T+A Elektroakustik P 10 User manual

V 1.0 Bestellnr. / Order No. 9103-0352
B
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
P 10

2

Seite / Page
Deutsch
............................................................................................... 4
English
................................................................................................ 24
Anhang / Appendi A:
Anschlussbilder
................................................................................... 42
Wiring diagrams
................................................................................... 42
Anhang / Appendi B:
Technische Daten
................................................................................ 43
Technical specifications
.................................................................. 43
3

Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sic für ein -Produkt entsc ieden aben. Mit I rem neuen B Rö renvorverstärker P10
aben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünsc en des audio-
p ilen Musiklieb abers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Im Zeitalter moderner, breitbandiger Medien wie SACD oder DVD-Audio, die Frequenzen weit ober alb von 20 kHz
speic ern und wiedergeben können, sind klassisc e Rö renverstärker sc lic t überfordert. Es ersc ien uns da er absolut
notwendig, mit dem P10 einen Rö renverstärker zu konzipieren, der mit Hilfe einer neuen Sc altungstec nologie und seinen
völlig neu entwickelten Rö rentypen die bis erigen Grenzen der klassisc en Rö rentec nik weit übersc reitet.
In der professionellen Studiotec nik wie auc bei vielen HiFi Ent usiasten ist seit langem bekannt, dass durc die za l-
reic en Verbindungen zwisc en den einzelnen Geräten einer HiFi Anlage Störpotentiale von einem zum anderen Gerät
übertragen werden. So genannte 'Masseschleifen', die sic unweigerlic durc die vielfältigen Masseverbindungen, wie
z. B. die Erdansc lüsse des Stromnetzes und der Antennenanlage sowie über die Absc irmungen der Signalkabel
ergeben, fü ren ebenfalls zu Störungen und damit zu örbaren Klangeinbußen. Symmetrische Verbindungen lindern das
Problem zwar, lösen es aber nic t vollständig, da sämtlic e Geräte der Anlage weiter in elektrisc verbunden bleiben.
B besc reitet mit dem P10 nun völlig neue Wege. Die B CI (complete isolation) Tec nologie eliminiert Stör-
einkopplungen vollständig. Die CI Tec nologie beste t aus zwei Komponenten: allpoligen, vollständig trennenden Ein-
gangssc altern und differentiellen Signaleingängen mit 'Floating Ground'.
Die allpoligen elektromec anisc en Eingangssc alter des P10 trennen nic t nur wie sonst üblic die Signalleiter der
Quellgeräte vom Verstärker, sondern auc deren Masseverbindungen. Der P10 wird somit elektrisc vollständig von
allen gerade nic t ge örten Quellgeräten getrennt. Es bleibt nur die eine Verbindung zum gerade ge örten Quellgerät
beste en. Die Vernetzung der HiFi Anlage wird auf diese Weise minimiert und ungewünsc te Massesc leifen und Ein-
kopplungen werden eliminiert.
Um auc noc eventuelle Massesc leifen in der Verbindung mit dem gerade aktiven Quellgerät auszusc ließen, kann
der aktive Eingang zusätzlic auf 'Floating Ground' gesc altet werden. In dieser Stellung wird der Eingang des P10 auf
differentielle Betriebsart umgesc altet und die niedero mige Masseverbindung zwisc en Quellgerät und P10 wird aufge-
oben. Diese Betriebsart entspric t in der Wirkungsweise der symmetrisc en Ansc lussart - allerdings kann sie beim
P10 auc mit normalen, nic t symmetrisc en Quellgeräten und normalen Cinc kabeln genutzt werden.
In der Summe erreic t die B CI Tec nik eine absolute Minimierung sämtlic er Störpotentiale, die sic in einer HiFi Anlage
und deren Verkabelung aufbauen können. Das Ergebnis ist eine p änomenale Störfrei eit, Dynamik und Präzision der
Wiedergabe.
Neben der neuen Rö rentec nologie kommen im P10 auc modernste Halbleiter und Mikroprozessoren zum Einsatz.
Die Halbleitertec nik dient aber nic t der Signalverstärkung - die komplette Signalverarbeitung im P10 erfolgt aus-
sc ließlic mit Rö ren! Die Halbleiter dienen im P10 einigen nic t uner eblic en Hilfszwecken, wie z. B. der ständigen
Kontrolle und Überwac ung aller Betriebsparameter. Dadurc wird eine se r o e Betriebssic er eit und Zuverlässigkeit
des P10 erreic t. Der P10 informiert Sie z. B. automatisc , wenn irgendwann einmal bedingt durc Alterung die Rö ren
i re optimalen Betriebseigensc aften verlieren sollten.
Auc in vielerlei anderer Hinsic t setzt der P10 neue Maßstäbe; so ver indern spezielle Vibrationsabsorber in den
Gerätefüßen, dass Körpersc all oder mec anisc e Vibrationen klangsc ädlic e Mikrop onieeffekte in den empfindlic en
Rö ren auslösen.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durc dac te Konstruktion und die verwendeten oc wertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät öc sten Anforderungen und Ansprüc en über viele Ja re genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durc oc qualifizierte Fac kräfte und eine
rec nergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewä rleisten die o e Produktqualität und die Ein altung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesund eitsgefä rdenden Stoffe, wie z. B. c lor altige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber inaus verzic ten wir wo irgend möglic auf Kunststoffe (insbesondere
auf PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenklic e Materialien zurückge-
griffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine se r gute elektrisc e Absc irmung ergeben.
Durc unsere massiven Metallge äuse wird eine Beeinträc tigung der Wiedergabequalität durc äußere Störquellen
ausgesc lossen. Die von den Geräten ausge ende elektromagnetisc e Stra lung (Elektrosmog) wird gut abgesc irmt
und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Wir bedanken uns für I r Vertrauen und wünsc en I nen viel Freude und Hörvergnügen mit I rem Verstärker.
elektroakustik
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprec en den geltenden deutsc en und europäisc en Sic er-
eitsnormen und -standards. Zu I rer eigenen Sic er eit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sic er eits inweise genau befolgen.
4

Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente an der Frontseite ....................................................................................... 6
Betriebsarten- und Quellenwa l ........................................................................................ 6
Programme......................................................................................................................... 7
Lautstärke und Balance ..................................................................................................... 8
Display................................................................................................................................ 9
Fernbedienung ................................................................................................................. 10
Sc utzsc altung ............................................................................................................... 11
Wissenswertes über Rö ren ............................................................................................... 11
Anschluss und Inbetriebnahme
Sic er eits inweise ............................................................................................................ 12
Ansc lusselemente ............................................................................................................. 14
Aufstellung, Verkabelung, Inbetriebna me ......................................................................... 16
Sonstiges
Glossar ................................................................................................................................ 18
Betriebsstörungen ............................................................................................................... 20
Anhang
A: Ansc lussbilder ................................................................................................................. 42
B: Tec nisc e Daten ............................................................................................................. 43
5

Bedienelemente an der Frontseite
1
11
1
Hauptschalter
Mit dem Hauptsc alter wird die Betriebsart (OFF, STBY,
HEAT, HV), die Hörquelle oder das Programm (S, P) ge-
wä lt. Der Sc alter kann von Hand nac links und rec ts
gedre t werden. Bei Fernbedienung wird der Sc alter
motorisc in die gewä lte Position gebrac t.
Die Sc alterstellungen aben folgende Funktionen:
OFF
Das Gerät ist ausgesc altet.
In dieser Sc alterstellung reagiert das Gerät nic t auf
Befe le der Fernbedienung. Es kann nur von Hand durc
Dre en des Hauptsc alters eingesc altet werden.
STBY
(Standby-Betrieb)
Im Standby-Betrieb ist der Verstärker ebenfalls ausge-
sc altet. Es wird lediglic der Fernbedienungsempfänger
mit Strom versorgt. Aus der Standby-Stellung kann der
P10 auc über die Fernbedienung eingesc altet werden.
HEAT
In der HEAT-Stellung ist die Rö ren eizung einge-
sc altet, der Verstärker selbst ist abgesc altet. Die
HEAT-Stellung kann bei Hörpausen (5 Min. ... 2 Std.) ge-
wä lt werden, um ein Auskü len der Rö ren zu ver-
meiden.
In der HEAT-Stellung ist die Hoc spannung noc abge-
sc altet. Der Stromverbrauc ist reduziert, die Rö ren
sind unbelastet. Der Betriebsstundenzä ler (sie e Kapitel
'Programme, Time') ist ange alten.
HV
In der HV-Stellung sind Heizung und Hoc spannung ein-
gesc altet.
Diese Stellung empfie lt sic für kurze Hörpausen
(< 5 Min.).
Betriebsstellungen
DISC / TUNER / AUX / AUX/PH / AUX1 / AUX2 /
RECORDER
In diesen Positionen des Hauptsc alters ist der P10 voll
eingesc altet und betriebsbereit. Die gewä lte Quelle
kann ge ört werden. Gleic zeitig ste t das Signal der ge-
wä lten Quelle an den Recorderausgängen zur Auf-
na me zur Verfügung und kann aufgezeic net werden.
Einschalten des P10
Zum Einsc alten des P10 kann der Hauptsc alter direkt
aus jeder Stellung (also auc aus der OFF oder STBY
Position) auf eine der Betriebsstellungen gesc altet
werden.
Die Mikroprozessorsteuerung sorgt dafür, dass die
Rö ren immer optimal und sc onend ange eizt werden
und dass die Hoc spannung nic t zu frü aufgesc altet
wird. Das prozessorgesteuerte, sc onende Anfa ren des
P10 sc ont die Rö ren und verlängert i re Lebensdauer.
Wird der P10 aus dem kalten Zustand eingesc altet,
dauert das An eizen der Rö ren ca. 1 Minute.
Wä rend der An eizp ase blinkt die Verzögerungsan-
zeige im Display. Das Erreic en der Betriebstemperatur
und das Einsc alten der Hoc spannung wird durc das
Hoc spannungssymbol im Display angezeigt. Der
Verstärker ist nun betriebsbereit, der Lautsprec er-
ausgang wird freigegeben und die Wiedergabe kann
beginnen.
Hinweise zum Hauptschalter:
Der Hauptsc alter ist kein Netztrenner. Auc in der
OFF Position bleiben einige Sc altungsteile unter
Spannung, die Stromaufna me in der OFF Position ist
aber auf unter 1 Watt reduziert.
An der Geräterückseite befindet sich zusätzlich ein
mechanischer Netzschalter, der das Gerät voll-
ständig vom Netz trennt. Zum Betrieb muss dieser
Schalter eingeschaltet werden. Ein Aussc alten des
rückwärtigen Netzsc alters ist normalerweise nic t
erforderlic und nur bei längerer Abwesen eit (z. B.
Urlaubsreise) empfo len.
6

Programme
Über die Stellungen S (Special) und P (Program) können
Sonderfunktionen erreic t werden, die im normalen
Betrieb nic t benötigt werden. Die Bedienung der ent-
sprec enden Menüs kann da er aussc ließlic mit den
Tastern
/
/
an der Gerätefront er-
folgen. Die Taster aben dabei folgende Funktion:
: Aktivieren der jeweiligen Funktion
: näc ster Menüpunkt
: vor eriger Menüpunkt
S
In der Stellung S (Displayanzeige SPECIAL) ste t folgen-
des Menü zur Verfügung:
•TIME
Anzeige des Betriebsstundenzä lers
•VERSION
Anzeige der Softwareversion
•BRIGHT
Anzeige der Display elligkeit
Zum Verändern der Display elligkeit die Funktion mit
aktivieren und mit
/
verändern,
Speic ern des neuen Wertes mit
•RC ADR
Umstellung der Fernbedienungsadresse
Zum Verändern der Fernbedienungsadresse die
Funktion mit
aktivieren und mit
/
verändern,
Speic ern der Fernbedienungsadresse mit
P
In der Stellung P (Displayanzeige PROG) ist es möglic ,
für spätere Erweiterungen ein Update der Firmware vor-
zune men. Bitte ne men Sie ierzu Kontakt mit I rem
Händler auf.
7

Tipptaster an der Gerätefront
2
22
2
/
Ein langer Druck sc altet die Aufna meausgänge des
P10 ein. Das Symbol leuc tet, wenn die Aufna me-
ausgänge eingesc altet sind. Es kann nun über die
Recorder-OUT-Buc sen das gerade laufende Programm
aufgenommen werden.
Kurzes Antippen des
-Tasters (Monitor leuc tet
auf) wä rend der Aufna me sc altet zwisc en dem
Originalsignal der Quelle und dem Hinterbandsignal des
Recorders in und er.
Nac Beendigung der Aufna me sollten die Aufna me-
ausgänge mit einem langen Druck auf den
-Taster
wieder ausgesc altet werden.
Hinweis:
So lange die Aufna megänge eingesc altet sind, ist
eine Massetrennung zu den Quellgeräten nic t möglic .
Die FLOAT-Funktion ist deaktiviert.
Befindet sic der Hauptsc alter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Aktivieren der jeweiligen Funktion.
3
33
3
CHINCH OUT /
Taster zum ein- / aussc alten des unsymmetrisc en Vor-
verstärkerausgangs.
Befindet sic der Hauptsc alter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Auswä len und Verändern eines
Menüpunktes.
4
44
4
XLR OUT /
Taster zum ein- / aussc alten des symmetrisc en Vor-
verstärkerausgangs.
Befindet sic der Hauptsc alter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Auswä len und Verändern eines
Menüpunktes.
5
55
5
PHO
Taster zum Ein- und Aussc alten des Kopf öreraus-
gangs. Bei eingesc altetem Kopf örer-Ausgang leuc tet
in der Anzeige das Symbol
.
6
66
6
LOUDN / FLOAT
Der Verstärker ist mit einer ge örric tigen Lautstärke-
regelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei se r
geringen Lautstärken die frequenzab ängige Empfind-
lic keit des mensc lic en O res entsprec end der
Ge örp ysiologie kompensiert.
Durc kurzes Antippen des Tasters
wird die
ge örric tige Lautstärkeregelung ein- oder ausge-
sc altet.
Das
Symbol im Display leuc tet, wenn LOUDN
eingesc altet ist.
Ein langer Druck auf den Taster sc altet die Betriebsart
Floating Ground. Hierbei kann bei vielen Quellgeräten
eine bessere Wiedergabequalität erreic t werden.
Für eine optimale Funktion dieser Betriebsart ist es
vorteil aft, wenn die Cinc oder Ge äusemasse der
angesc lossenen Quellgeräte mit der interen GND-
Sc raube verbunden sind.
Das Symbol im Display leuc tet, wenn FLOAT ein-
gesc altet ist.
Hinweis:
•Wenn die 'FLOAT' Betriebsart verwendet werden soll,
sollten Quellgerät und P10 mit einem Massekabel
(sie e 'Verdrahtungsdiagramm, Anhang A')
verbunden werden.
•Sollte es zu Störungen (Brumm-Geräusc e) kommen,
wä rend FLOAT eingesc altet ist, sc alten Sie bitte
auf Normalbetrieb um.
Lautstärke- und Balancesteller
7
77
7
BAL
(Balance-Regler)
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwisc en
linkem und rec tem Kanal, z. B. bei untersc iedlic er
Boxenaufstellung, dient der Balance-Regler.
Um jeglic e negative Klangbeeinflussung zu vermeiden,
ist der Balance-Regelbereic auf ca. 6 dB begrenzt. Das
Absenken der Lautstärke eines Stereokanals bis auf Null
ist nic t gewollt.
•In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf
beiden Kanälen gleic .
•Wird der Regler im U rzeigersinn gedre t, so ver-
sc iebt sic die Stereomitte nac rec ts.
•Dre en gegen den U rzeigersinn versc iebt die
Stereomitte nac links.
8
88
8
VOLUME
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durc
oc wertiges 4-fac -Potentiometer mit extrem geringem
Gleic lauffe ler.
Wird der Regler im U rzeigersinn gedre t, so steigt die
Lautstärke an. Dre en gegen den U rzeigersinn ver-
mindert die Lautstärke.
8

9
99
9
Display
Der P10 verfügt über ein Display, das über den Betriebs-
zustand des Gerätes informiert. Außerdem können auf
dem Display Zusatzinformationen dargestellt werden.
Die Bedeutung der einzelnen Leuc tsymbole ist in der
unten ste enden Tabelle zusammengefasst.
Symbol Funktion
a Hinterbandkontrolle bei Recorder-Aufna me eingesc altet
b
½
Blinkindikator
•Blinken nach dem Einschalten:
Signalisiert die laufende Einsc altverzögerung
c HEAT Rö ren eizung eingesc altet
d HV Hauptbetriebsspannung (Hoc spannung) eingesc altet, Gerät betriebsbereit
e
½
CHINCH OUT
f
½
XLR OUT
g
½
Standby LED
PHO Kopf örerausgang eingesc altet
i FLOAT
k
LOUDNESS
Leuc tet, wenn die ge örric tige Lautstärke-Regelung eingesc altet ist.
l alp anumerisc es Anzeigenfeld
9

Fernbedienung
Dem P10 liegt als Zube ör die Fernbedienung F10 bei. Mit dieser Fernbedienung
können alle wesentlic en Funktionen des P10 bedient werden. Ferner sind mit der
Fernbedienung F10 alle Quellgeräte fernbedienbar, sofern diese über einen
R
Link
Steueransc luss verfügen.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstaster und deren Funktion bei der Be-
dienung des Gerätes.
Funktion
Gerät aus STANDBY ein- und aussc alten
•Im Standby:
sc altet das Gerät auf Hörbereitsc aft (Hauptsc alterstellung HV)
•Wä rend des Betriebs:
kurzes Antippen sc altet auf Hörbereitsc aft (HV)
langes Drücken (ca. 2 Sek.) sc altet auf Standby
Taster zur Hörquellenwahl:
Gewä lter Eingang
G
GG
GDISC
q
qq
qTUNER
AUX 1
AUX 2
4
44
4AUX / PH
H
HH
HRECORDER
Anmerkung
:
Befindet sic der Verstärker in STANDBY,
wird dieser eingesc altet und gleic zeitig das
betreffende Quellgerät selektiert.
j
jj
jWippe zur Lautstärkeregelung
Öffnet und sc ließt das Verstärker-Menü (Amp-Menü)
Menübedienung
/
Auswa l des Menüpunktes
/
Veränderung des Menüpunktes
Verstärker-Menü
(Amp-Menü)
Das Verstärker-Menü (Amp-Menü) ent ält folgende Einstellmöglic keiten:
•Einstellung der Ausgänge
PRE1
PRE2
PRE1+2
OFF
•LOUDNESS
LOUD ON
LOUD OFF
•FLOAT
FLOAT ON
FLOAT OFF
10

Schutzschaltung
Der P10 ist mit einer Mikroprozessor-gesteuerten Sc utz-
sc altung ausgestattet, die sämtlic e Geräteteile wä -
rend der gesamten Betriebszeit überwac t.
Die Sc utzsc altung sorgt dafür, dass die Rö ren
sc onend ange eizt werden und sie verlängert so die
Lebensdauer der Rö ren.
Da Rö ren einer gewissen Alterung unterworfen sind,
fü rt der Prozessor Buc über die abgelaufene Betriebs-
zeit der Rö ren. Nac 5000 Betriebsstunden empfe len
wir eine Überprüfung der Rö ren durc I ren Fac -
ändler. Der Ablauf dieser Betriebszeit wird vom Prozes-
sor durc die Meldung ' > 5000 h ' wä rend der Auf-
eizp ase signalisiert.
Wissenswertes über Röhren
Rö ren sind elektronisc e Bauteile, die erausragende
klanglic e Eigensc aften aben, die aber auf Grund i rer
Konstruktion eine gewisse Sorgfalt erfordern. Dies ängt
auptsäc lic damit zusammen, dass Rö ren einen se r
empfindlic en mec anisc en Aufbau aben. Zudem be-
sitzen Rö ren einen Heizfaden, der, ä nlic dem Glü -
faden in Glü birnen, nur eine bestimme Lebensdauer
at.
Im P10 wac t ein Mikroprozessor darüber, dass die
Rö ren immer so sc onend wie möglic ange eizt
werden und dass sie stets vor Überlastungen gesc ützt
sind. Die Betriebsspannungen der Rö ren sind elektro-
nisc stabilisiert. Unter- oder Überspannungen im Netz
wirken sic dadurc nic t negativ auf die Rö ren aus.
Die Dämpferfüße mildern mec anisc e Stöße und Vibra-
tionen.
All diese konstruktiven Maßna men mac en den P10
äußerst betriebssic er und garantieren I nen einen
langen, störungsfreien Betrieb des Gerätes.
Über die genannten konstruktiven Maßna men inaus
können aber auc Sie als Benutzer dazu beitragen, ein
Maximum an Klang und Lebenserwartung aus I ren
Rö ren eraus zu olen.
Dazu sollten Sie folgende Punkte beac ten:
•äufiges Ein- und Aussc alten des Gerätes vermeiden!
- für kurze Hörpausen (unter 5 ... 10 Minuten) das Ge-
rät auf die HV-Bereitsc aftsstellung sc alten.
- bei längeren Hörpausen (bis zu 2 Stunden) den
Hauptsc alter in die HEAT-Stellung bringen.
•arte mec anisc e Stöße vermeiden!
•vor einem Transport das Gerät mind. 1 Std. abkü len
lassen.
11

Sicherheitshinweise
Zu I rer eigenen Sic er eit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbe-
sondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sic er eits in-
weise genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berü rung sämt-
lic er Geräteansc lüsse (insbesondere durc Kinder)
ausgesc lossen ist. Die Hinweise und Angaben im
Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt
zu beac ten.
Die mit dem A
AA
A-Symbol gekennzeic neten Lautsprec er-
ansc lussklemmen können o e Spannungen fü ren.
Ein Berü ren der Ansc lussstellen oder der Leiter der
daran angesc lossenen Kabel ist zu vermeiden.
Die für das Gerät erforderlic e Stromversorgung ist dem
Aufdruck an der Netzgerätebuc se zu entne men. An
andere Stromversorgungen darf das Gerät nic t ange-
sc lossen werden. Bei längerer Nic tbenutzung sollte
der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen
werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefa r
der Besc ädigung (z. B. durc Trittbelastung oder durc
Möbelstücke) beste t. Besondere Vorsic t ist dabei an
den Steckern, Verteilern und an den Ansc lussstellen
des Gerätes geboten.
Durc die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
fü rt das Gerät Netzspannung, es beste t die Gefa r
eines tödlic en elektrisc en Sc lages. Auf den Netz-
stecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt
werden.
Sc ützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und
stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auc dieses Gerät nic t
unbeaufsic tigt betrieben werden. Es ist darauf zu
ac ten, dass es für kleine Kinder unerreic bar ist.
:
::
:
ACHTUNG
Röhrenverstärker produzieren prinzipbedingt eine
große Abwärme. Beachten Sie deshalb bitte unbe-
dingt folgende Punkte:
•Berü ren Sie niemals im Betrieb die Rö ren oder die
Rö renabdeckungen, da diese se r eiß werden
können.
•Stellen Sie das Gerät frei auf und sorgen Sie für eine
unge inderte Luftzufu r zum Gerät.
•Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
•Beac ten Sie alle Angaben im Kapitel 'Aufstellung'.
•Lassen Sie das Gerät abkü len, bevor Sie es trans-
portieren oder es bewegen.
•Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder uner-
reic bar ist.
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fac mann geöffnet
werden. Reparaturen und das Auswec seln von Sic e-
rungen sind von einer autorisierten
Fac werkstatt
durc zufü ren. Außer den in der Betriebsanleitung be-
sc riebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei
Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei Besc ädigungen oder bei Verdac t auf eine nic t
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte Fac werkstatt gegeben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabel-
netz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewit-
tern (Blitzsc lag) oder statisc en Entladungen auftreten
können, stellen eine Gefä rdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorsc altgeräte wie Überspannungsprotekto-
ren oder die 'Power Bar' Netzansc lussleiste bieten
einen gewissen Sc utz vor Gerätebesc ädigungen aus
o. g. Gründen.
Eine absolute Sic er eit vor Besc ädigung durc Über-
spannungen kann aber nur eine vollständige Trennung
des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen ge-
wä rleisten.
Zie en Sie zur Trennung sämtlic e Netz- und Antennen-
stecker I rer HiFi Anlage bei Überspannungsgefa r (z. B.
bei eraufzie enden Gewittern) aus den Steckdosen.
Sämtlic e Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angesc lossen wird, müssen den gelten-
den Bestimmungen entsprec en und fac gerec t von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgefü rt sein.
:
::
:
ACHTUNG
Es dürfen keinerlei Änderungen am Gerät vorgenom-
men werden. Insbesondere dürfen die Abdeckungen der
Rö ren nic t entfernt werden. Ein Betrieb des Gerätes
o ne Rö renabdeckung ist nic t zulässig.
12

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist aussc ließlic zur Ton- und/oder Bild-
wiedergabe im Heimbereic in trockenen Räumen unter
Berücksic tigung aller in dieser Anleitung gemac ten An-
gaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinisc en oder sic er eitsrelevanten Bereic en, ist
vor er die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und sc rift-
lic gene migen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernse empfangsteilen
dürfen im Ra men der gültigen 'Allgemeingenehmi-
gung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempfänger',
veröffentlic t im Amtsblatt des Bundesministers für Post
und Telekommunikation, in der Bundesrepublik Deutsc -
land betrieben werden.
Mit dem Gerät dürfen nur Aussendungen empfangen
oder wiedergegeben werden, die für die Allgemein eit
bestimmt sind. Der Empfang oder die Wiedergabe an-
derer Aussendungen (z. B. des Polizei- oder Mobilfunks)
ist nic t gestattet.
Batteriewechsel:
Um die Abdeckung des Batteriefac s zu öffnen, lösen
Sie die Arretierung durc Eindrücken und eben die Ab-
deckung an. Legen Sie 3 neue Batterien vom Typ LR 03
(MICRO) gemäß der Kennzeic nung ins Batteriefac ein.
Bitte ac ten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle
Batterien erneuert werden.
Achtung:
War die Fernbedienung auf die Adresse 2 umgesc al-
tet, so muss nac einem Batteriewec sel diese Um-
sc altung ggf. wieder olt werden!
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten
Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Haus-
müll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverord-
nung (BattVO) an den Verkäufer (Fac andel) oder an
die Stadt zurückzugeben, um sie einer sc adlosen Ver-
wertung oder Beseitigung zuzufü ren. Die Städte
stellen ierfür Sammelbe älter zur Verfügung und/oder
ne men Altbatterien an Sammelfa rzeugen an.
Gerätezulassung und Konformität mit
EG-Richtlinien
Das Gerät ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauc in
der EG zugelassen.
Durc das am Gerät befindlic e Zeic en erklärt
die Konformität mit den EG-Ric tlinien RL 9/336/EWG,
geändert durc RL 91/263/EWG und RL 93/6 /EWG so-
wie RL 73/23/EWG, geändert durc RL 93/6 /EWG und
den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälsc te Werksseriennummer
muss außen am Gerät vor anden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitäts-
erklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original Be-
gleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und Garantie-
zertifikaten) dürfen nic t entfernt oder verändert werden
und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor-
mitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb
des Gerätes inner alb der EG ist untersagt und aufgrund
geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafan-
dro ung verboten.
Durc Umbauten am Gerät oder durc Reparaturen oder
sonstige Eingriffe von nic t von autorisierten Werk-
stätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zu-
lassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zube örteile oder
solc e Zusatzgeräte angesc lossen werden, die i rer-
seits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlic en
Vorsc riften genügen.
Auc mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das
Gerät nur zu den im Absc nitt 'Bestimmungsgemäßer
Gebrauch' genannten Anwendungen eingesetzt werden.
Pflege des Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu
zie en.
Die Oberfläc en des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem angefeuc tete weic en Tuc oder Sc wamm
abgewisc t werden. Nic t trocken abreiben. Zum An-
feuc ten des Tuc es verwenden Sie bitte aussc ließlic
Wasser ggf. mit etwas mildem Reinigungsmittel wie z. B.
Neutralreiniger, Sc mierseife oder ä nlic em. Verwen-
den Sie niemals organisc e Lösungsmittel, die z. B. Ver-
dünnung, Alko ol oder Kraftstoffe ent alten können.
Vor der Wiederinbetriebna me muss sic ergestellt sein,
dass keine Kurzsc lüsse an den Ansc lussstellen be-
ste en und dass alle Ansc lüsse ordnungsgemäß sind.
13

Anschlusselemente
(Rückseite)
1
11
1
AUX 2 - Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang.
2
22
2
AUX 1 - Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang.
3
33
3
GND
Hier wird das Massekabel der Quellgeräte angeklemmt,
um Brummeffekte zu vermeiden (sie e auc
'Bedienelemente an der Frontseite, Float').
4
44
4
AUX/PH Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang.
An diesen Eingang kann ein Plattenspieler G10 mit
eingebautem P ono-Vorverstärker direkt angesc lossen
werden.
Andere Plattenspieler können über den als Sonderzube-
ör lieferbaren P ono-Vorverstärker PH2000 an-
gesc lossen werden.
5
55
5
TUNER - Eingangsbuchse
Eingangsbuc sen zum Ansc luss eines Tuners.
6
66
6
DISC - Eingangsbuchse
Eingangsbuc sen zum Ansc luss eines Disc-Players
(CD-, DVD- oder SACD-Player).
7
77
7
RECORDER
Ein- und Ausgangsbuc sen für den Ansc luss eines Ge-
rätes mit Aufzeic nungs- und Wiedergabemöglic keiten
(Tape, Disc-Recorder etc.).
8
88
8
SURROUND INTERFACE
(TASI)
Diese von genormte Sc nittstelle erlaubt das Ein-
sc leifen eines B Surround-Decoders.
9
99
9
OUT R / OUT L
Unsymmetrisc er Vorverstärkerausgang
BAL OUT
Symmetrisc er Vorverstärkerausgang
Die Verwendung dieses Ausgangs empfie lt sic , wenn
das angesc lossene Gerät symmetrisc e Eingänge be-
sitzt, insbesondere bei langen Verbindungsleitungen (Ak-
tivlautsprec er) oder Endstufen, die direkt bei den Laut-
sprec ern positioniert sind.
±
±±
±
R
LINK
Steuerausgang für -Geräte mit R
LINK
– Eingang.
PHONES
(Kopf örerbuc se)
Ansc lussbuc se für einen Stereo-Kopf örer mit einer
Impedanz von mindestens 50 Ω.
RS 232
Steueransc luss zur Fernsteuerung des P10 und zur In-
tegration in vernetzte Multimedia-Anlagen.
14

Netzsicherung
Ein Auswec seln der Sic erung darf nur durc einen
Fac mann erfolgen. Es dürfen nur Sic erungen
verwendet werden, deren Bezeic nung exakt mit dem
Geräteaufdruck übereinstimmt!
Netzeingang / Netzschalter
Diese Buc se dient dem Netzansc luss und bein altet
den Hauptnetzsc alter.
Mit dem Hauptnetzschalter kann das Gerät vollstän-
dig vom Netz getrennt werden.
Zur Inbetriebnahme des Gerätes ist der Hauptnetz-
schalter in die '1' Position zu bringen.
Zum korrekten Netzansc luss beac ten Sie bitte die Hin-
weise in den Kapiteln 'Aufstellung, Verkabelung, Inbe-
triebnahme' und 'Sicherheitshinweise'.
15

Aufstellung, Verkabelung, Inbetriebnahme
Auspacken
Packen Sie den Verstärker vorsic tig aus und eben Sie
die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzi-
piert und bei späteren Transporten ein sic erer Be älter.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebna me zu warten, bis
sic das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt at und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Aufstellung
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlic en
Fläc en sollte ggf. an einer nic t sic tbaren Stelle die
Verträglic keit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagerec t auf einer festen, ebenen Unter-
lage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern
oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu ac ten, dass die
Standsic er eit des Gerätes nic t beeinträc tigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, tro-
ckenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstra lung
und die Nä e von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nic t in der Nä e von wärmeproduzieren-
den, wärmeempfindlic en oder leic t brennbaren Gegen-
ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Sc ränke des-
alb unbedingt für ausreic ende Luftzufu r und sorgen
Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgefü rt
werden kann. Ein Wärmestau beeinträc tigt die Lebens-
dauer des Gerätes und ist eine Gefa renquelle.
Achtung!
Allseitig um den Verstärker muss ein ausreichen-
der Freiraum zur Wärmeabfuhr bleiben. Ein Min-
destabstand von 20 cm ist zu Wänden, Decken, Re-
galböden oder anderen die Kühlluftzirkulation be-
hindernden Objekten einzuhalten.
Es ist darauf zu achten, dass der Ventilator an der
Geräteunterseite nicht blockiert wird und das unge-
hinderter Luftzutritt zum Ventilator besteht.
Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter das
Verstärkergehäuse gelegt oder gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder unzu-
gänglic ist.
:
::
:
ACHTUNG:
Das Gerät darf nicht ohne Röhrenabdeckung
betrieben werden!
Mechanische Entkopplung
Die Standfläc e und der Untergrund, auf dem oc wer-
tige HiFi-Geräte aufgestellt werden, aben einen nic t zu
untersc ätzenden Einfluss auf die erreic bare Klangqua-
lität. Die Standfläc e sollte möglic st sc wer, stabil, art
und eben sein.
Das Gerät ist mit den neuentwickelten Vibrationsab-
sorberfüßen ausgestattet. Diese Füße erreic en durc
i re inneren Dämpfungseigensc aften eine se r gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
Hierdurc werden Vibrationen des Untergrundes aufge-
fangen und die empfindlic en Rö ren werden vor Mikro-
p oniestörungen gesc ützt.
Damit die Vibrationsabsorber einwandfrei funktionieren
können sollte das Gerät frei aufgestellt werden. Ein Kon-
takt des Ge äuses mit Wänden usw. sollte vermieden
werden.
Hinweis:
Durc Hinein- und Herausdre en der B Vibrations-
absorberfüße kann ein optimaler Hö enausgleic bei
Uneben eiten des Untergrundes erreic t werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen Ric -
tungen waagerec t ste t. Alle Füße müssen einen
festen Kontakt zum Untergrund aben; das Gerät darf
nic t 'kippeln'.
16

Anschluss
Das Ansc lusssc ema des Gerätes ist auf den An-
sc lussbildern im An ang dargestellt.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprec erkabel sowie die
Fernbedienungs-Kabel möglic st entfernt von Ton- und
Antennenleitungen und keinesfalls über oder unter dem
Gerät.
Hinweise zum Anschluss:
•Stecken Sie alle Stecker fest in die Buc sen ein.
Lockere Steckverbindungen können Brummen oder
andere Störgeräusc e verursac en.
•Verbinden Sie die Eingangsbuc sen des Verstärkers
mit den gleic namigen Ausgangsbuc sen der Quell-
geräte, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei umgeke rtem
Ansc luss sind die Stereokanäle vertausc t.
•Beac ten Sie, dass beim Ansc luss eines Recorders
die IN-Buc sen des Recorders mit den OUT-Buc sen
des Vorverstärkers verbunden werden und die OUT-
Buc sen des Recorders mit den IN-Buc sen des
Vorverstärkers.
•Sc ließen Sie die Lautsprec er an die Lautsprec er-
klemmen an. Es muss darauf geac tet werden, dass
die Ansc lussklemmen fest versc raubt sind und keine
Kurzsc lüsse durc erausste ende Kabelreste ent-
ste en.
•
Die R
LINK
-Buc se des Verstärkers verbinden Sie mit
den R
LINK
-Buc sen der Quellgeräte (sie e Ansc luss-
bild).
•Das Gerät ist für den Betrieb an einer Sc utzleiter-
steckdose vorgese en. Sc ließen Sie i n bitte mit dem
beiliegendem Netzkabel an eine entsprec ende, vor-
sc riftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur Erreic ung
des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so
in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die P ase
an dem Kontakt der Netzeingangsbuc se ange-
sc lossen wird, der mit einem Punkt () gekenn-
zeic net ist. Die P ase der Netzsteckdose kann mit
einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden.
Wenden Sie sic bitte an I ren Fac ändler.
Wir empfe len die Verwendung der konfektionierten
–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit der Netz-
steckdosenleiste 'POWER BAR', die mit P asenindikator
ausgestattet ist.
Lautsprecher- und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprec er- und Signalkabel aben
einen nic t zu untersc ätzenden Einfluss auf die Wieder-
gabequalität der Gesamtanlage. empfie lt da er die
Verwendung oc wertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zube örprogramm finden Sie eine Rei e
exzellenter Kabel und Stecker, die in i ren Eigensc aften
auf unsere Lautsprec er und Elektronikkomponenten ab-
gestimmt sind und ervorragend mit diesen armonieren.
Für sc wierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden Sie im Zube ör auc Kabel in Sonderlängen
und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sic fast jedes Ansc luss- und Aufstellungs-
problem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nic t nur die not-
wendige Betriebsenergie zu I ren Geräten, sondern oft
auc Störungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetisc e Störungen von den Geräten fern
zu alten, bietet unser Zube örprogramm das speziell
abgesc irmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfek-
tionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zube-
ör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen
Fällen noc mals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
I r Fac ändler kompetent, umfassend und unver-
bindlic . Gern senden wir I nen auc unser umfang-
reic es Informationsmaterial zu diesem T ema.
Inbetriebnahme der Anlage
Nac dem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie
bitte den Lautstärkeregler auf eine se r geringe Laut-
stärke und schalten Sie den rückseitigen Netzschalter
des Verstärkers ein.
Sc alten Sie auc die anderen Geräte der Anlage ein.
Sc alten Sie den Verstärker mit dem Hauptsc alter an
der Gerätefront ein und wä len Sie eine Hörquelle.
Nac Ablauf der Einsc altverzögerung und Einsc alten
des Lautsprec erausganges kann nun das Signal der
Quelle wiedergegeben werden.
Entfernen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefac
der Fernbedienung F10 durc Herauszie en.
Hinweis
Falls bei der Inbetriebna me des Gerätes Probleme
auftreten sollten, aben diese oftmals einfac e Ursa-
c en, die leic t zu be eben sind. Lesen Sie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen'.
17

Glossar
AUX
Universeller Vorverstärker-Eingang (AUX engl. auxiliary
input) zum Ansc luss oc pegeliger Signalquellen (d. .
Signalquellen mit einem Ausgangspegel zwisc en 0,25 V
und 4 V).
Balance
Die Pegelbalance zwisc en rec tem und linkem Kanal
(Veränderung der Stereomitte), z. B. bei
untersc iedlic er Boxenaufstellung, kann durc den
Balanceregler stufenlos verändert werden.
Um eine negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist
der Balance-Regelbereic auf ca. 6 dB begrenzt. Das
Absenken der Lautstärke eines Stereokanals bis auf Null
ist also nic t gewollt.
dB
Die Maßein eit für elektrisc e Pegel ist dezi Bel (dB).
Lautstärkeregelung
Der Verstärker ist mit einer zweistufigen Lautstärke-
regelung ausgerüstet, die es gestattet, dass bereits in der
Eingangsstufe des Vorverstärkers mit einer o en Ver-
stärkung gearbeitet werden kann, o ne eine Über-
steuerung des Vorverstärkers zu riskieren.
Dafür sorgt der erste Lautstärke-Regler. Im weiteren Ver-
lauf der Signalbe andlung kann nun mit einem ö eren
Pegel gearbeitet werden, wodurc Rausc en und Über-
na meverzerrungen im Nulldurc gang des Signals er-
eblic reduziert werden.
Im Vorverstärker entstandenes Rausc en wird direkt vor
der Ausgangsstufe bei kleinen Pegeln durc den zweiten
Lautstärke-Regler reduziert.
Loudness
Eine ge örric tige Lautstärkeregelung (engl. Loudness)
gleic t bei geringen Lautstärken die frequenzab ängige
Empfindlic keit des mensc lic en O res aus. Dabei
werden ge örp ysiologisc e Maßstäbe angelegt. Bei
se r o en Lautstärken wirkt die Klangkorrektur gar
nic t, bei geringeren Lautstärken werden Bass- und
oberer Hoc tonbereic ange oben, um die bei kleinen
Pegeln nac lassende Empfindlic keit des mensc lic en
Ge örs auszugleic en.
MC
Einige Analog-Plattenspieler sind mit dynamisc en Ton-
abne mer-Systemen (engl. Moving Coil, d. . bewegte
Spule) ausgestattet. Der Verstärker kann optional mit
einem oc wertigen MC-P ono-Vorverstärker-Modul
ausgerüstet werden, der in der Eingangsimpedanz und
Eingangsempfindlic keit an alle gängigen dynamisc en
Tonabne mer-Systeme angepasst werden kann.
MM
Einige Analog-Plattenspieler sind mit magnetisc en Ton-
abne mer-Systemen (engl. Moving Magnet, d. . beweg-
ter Magnet) ausgestattet. Der Verstärker kann optional
mit einem oc wertigen MM-P ono-Vorverstärker-Modul
ausgerüstet werden, der in der Eingangskapazität und
Eingangsempfindlic keit an alle gängigen magnetisc en
Tonabne mer-Systeme angepasst werden kann.
Quellgerät
Als Quellgeräte (engl. SOURCE) werden die Elemente
einer HiFi-Anlage bezeic net, die ein Tonsignal liefern,
wie Tuner, CD-Player, Recorder etc. (Signalquellen).
Dabei wird untersc ieden zwisc en Hörquellen und
Record- bzw. Aufna me-Quellen.
•Hörquelle ist das Gerät, das gerade ge ört wird.
Dieses Gerät kann fernbedient werden.
•Von einer Record-Quelle bzw. Aufnahme-Quelle
können mit einem Recorder (TAPE) Aufna men ge-
mac t werden. Eine Aufna me-Quelle kann nic t
fernbedient werden.
R
LINK
Steuersc nittstelle zur Fernbedienung von Quellge-
räten, Surrounddecodern und Endstufen. Der Vor-
verstärker empfängt die Fernbedienungssignale und
leitet sie über diese Sc nittstelle an das gerade ge örte
Quellgerät weiter.
Surround
Einige Signalquellen (z. B. DVD oder Digital-TV) bieten
Me rkanalton nac DOLBY- oder dts Standard. I r
Stereoverstärker kann mit einem Zusatzdecoder zu einer
oc wertigen Me rkanal-HiFi Surroundanlage ausgebaut
werden. Bitte wenden Sie sic an I ren
Fac ändler, der Sie gern bzgl. Der Me rkanaltec nik
beraten wird.
18

Symmetrische Ausgänge (XLR)
Die Tec nik der symmetrisc en Verbindung stammt aus
der Studiotec nik, wo es auf öc ste Qualität und Stör-
sic er eit ankommt. Das Prinzip beru t darauf, dass
nic t nur ein Signal, sondern zwei spiegelbildlic e
(invertierte) Signale übertragen werden.
Im empfangenden Gerät wird dann die Differenz dieser
beiden Signale gebildet, mit dem Effekt, dass Störungen
komplett erausfallen und das reine, unverfälsc te Signal
zur Weiterverarbeitung zur Verfügung ste t. Ganz be-
sonders sinnvoll ist die symmetrisc e Signalübertragung
natürlic da, wo es gilt weite Strecken zu überbrücken,
also z. B. bei Aktivboxen oder da, wo der audiop ile
Hörer zur Kürzung der kritisc en Lautsprec erkabel die
Endverstärker direkt neben die Boxen stellen möc te.
Aber die symmetrisc e Verstärkertec nik bietet weitere
Vorteile: Es werden keine Ströme über die Masseleitung
übertragen die sonst zu einem Spannungsabfall auf der
Masse fü ren würden und damit zu einer Versc iebung
des so wic tigen Masse-Bezugspotentials. Da durc die
Differenzbildung die Amplitude des Nutzsignals ver-
doppelt wird, verdoppelt sic auc der Spannungs ub
pro Zeitein eit. Daraus resultiert eine verdoppelte
Anstiegsgesc windigkeit (Slew Rate) des Signals.
Außerdem kompensieren sic zum Teil Verzerrungen
und Rausc en. Beim Rausc en beträgt die erzielte
Verbesserung z. B. 3 dB. Das bedeutet, dass das
Rausc en um ca. 30 % zurückge t. Fazit: Die
symmetrisc e Signaltec nik erfordert zwar einen
er eblic en Me raufwand, da weite Teile des
Verstärkers in doppelter Ausfü rung nötig sind, der
Gewinn an Wiedergabetreue rec tfertigt aber unserer
Meinung nac diese Tec nik allemal.
Nac außen in zeigt sic der von uns getriebene Auf-
wand in den professionellen, unverwüstlic en
Studio-XLR Ansc lussbuc sen.
TASI ( Surround Interface)
Diese von genormte Sc nittstelle erlaubt das Ein-
sc leifen eines Surround-Decoders zwisc en dem
Quellenwa lsc alter und dem Lautstärkeregler des Ver-
stärkers.
Die Sc nittstelle erkennt selbstständig einen ier ange-
sc lossenen Decoder und sie sc altet automatisc auf
Surroundbetrieb um. Im Surroundbetrieb sind Lautstärke-
und Klangregelung des P10 deaktiviert, da diese
Funktionen nun vom Decoder übernommen werden.
Update / Upgrade
Dieses -Gerät kann bei Bedarf durc ein Update
oder Upgrade jederzeit auf den aktuellen Entwicklungs-
stand gebrac t werden.
•Ein Update erweitert die Bedienungsmöglic keiten des
Gerätes durc Austausc des Programmspeic ers.
•Bei einem Upgrade werden Baugruppen ausgetausc t
oder Zusatzmodule eingebaut. Der Ein- oder Umbau
erfolgt durc den -Fac ändler.
19

Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen aben eine einfac e Ursac e,
die sic leic t be eben lässt. Im folgenden Absc nitt sind
einige möglic e Störungen sowie Maßna men zu deren
Be ebung aufgefü rt. Sollte sic eine aufgetretene Stö-
rung durc diese Hinweise nic t be eben lassen, so
zie en Sie bitte umge end den Netzstecker und wenden
sic an eine -Fac werkstatt.
Hinweise zur Fernbedienung
Umschalten der Fernbedienungsadresse:
Praktisc alle modernen HiFi- und Videogeräte sind eut-
zutage per Infrarotfernbedienung steuerbar. Es ste t
aber leider nur eine begrenzte Anza l von Infrarotcodes
zur Verfügung, die von den versc iedensten Herstellern
genutzt werden.
In manc en Fällen kommt es da er zu Übersc neidun-
gen, wenn in einem Haus alt Geräte untersc iedlic er
Hersteller gemeinsam betrieben werden, die den glei-
c en Fernbedienungs-Code verwenden. In solc en Fäl-
len kann dann z. B. die HiFi-Anlage auc auf die Fernbe-
dienung des Fernse - oder Videogerätes reagieren.
Um ier Ab ilfe zu sc affen, kann der Rö renver-
stärker durc eine andere Software auf eine andere
Fernbedienungsebene umgerüstet werden. Bitte wenden
Sie sic an einen Fac ändler.
Die Fernbedienungsebene der F10 muss nun an die
Ebene des HiFi Gerätes angepasst werden.
Zur Umsc altung der Fernbedienungsebene betätigen
Sie gleic zeitig die Taster
und den Zifferntaster
ó
óó
ó. Nac ca. 10 Sekunden blinkt die Leuc tdiode.
Wä rend die Leuc tdiode blinkt den Zifferntaster ñ
ññ
ñ
für die normale Fernbedienungsebene bzw. ò
òò
ò für
die alternative Ebene betätigen. Die Umsc altung wird
durc das Erlösc en der Leuc tdiode signalisiert.
Störung: Gerät schaltet nicht ein.
Ursache 1: Netzkabel nic t ric tig angesc lossen.
Abhilfe: Überprüfen und fest einstecken.
Ursache 2: Rückseitiger Netzsc alter (in der Netz-
buc se) nic t eingesc altet.
Abhilfe: Netzsc alter einsc alten.
Ursache 3: Durc gebrannte Netzsic erung.
Abhilfe: Die Netzsic erung in der Netzeingangs-
buc se durc autorisierte Fac werkstatt
ersetzen lassen. Es dürfen nur Sic erun-
gen verwendet werden, deren Bezeic -
nung mit dem Geräteaufdruck überein-
stimmt!
Störung: Das Gerät lässt sich nicht bedienen.
Ursache: Statisc e Entladungen oder starke Stör-
impulse (z. B. Blitzsc läge) aben den
In alt des Speic ers verändert.
Abhilfe: Netzstecker zie en und nac ca. 1 Minute
wieder einstecken. Gerät einsc alten.
Störung: Gerät reagiert korrekt auf Bedienung
über die Gerätetaster, lässt sich aber
nicht fernbedienen.
Ursache 1: Falsc eingesetzte bzw. verbrauc te
Batterien in der Fernbedienung.
Abhilfe: Batterien korrekt einsetzen bzw. durc
neue ersetzen.
Ursache 2: Fernbedienungsadresse falsc eingestellt.
Abhilfe: Fernbedienungsadresse ric tig einstellen,
sie e 'Hinweise zur Fernbedienung'.
Ursache 3: Ungünstige Empfängerposition.
Abhilfe: Direkten Sic tkontakt zisc en Fernbe-
dienungsempfänger (im Display des P10)
zum Fernbedienungs-Sender erstellen
(Glastüren können stören). Maximaler Ab-
stand zwisc en Sender und Empfänger
ca. 8 Meter.
Den P10 so positionieren, dass er weder
direktem Sonnenlic t noc zu eller Be-
leuc tung ausgesetzt ist. Leuc tstoff-
lampen und Energiesparlampen wirken
sic besonders störend aus.
20
Table of contents
Languages:
Other T+A Elektroakustik Amplifier manuals