T+A PS 3000 HV User manual

Software Version V 2.0 Bestellnummer / Order No. 9103-0489 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
HV-SERIES
PS 3000 HV

2
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................................ 3
English ......................................................................................................... 17
Anhang / Appendix A:
Anschlussschema ........................................................................................ 30
Wiring diagram ............................................................................................... 30
Anhang / Appendix B:
Technische Daten ......................................................................................... 32
Technical specifications ............................................................................ 32

3
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Netzteil PS 3000 HV
haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des
audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere
auf PVC) als Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge-
griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör-
quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge-
schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Beim Gehäuse des PS 3000 HV werden ausschließlich hochwertigste amagnetische Metalle höchster Reinheit verwendet.
Dadurch werden Wechselwirkungen mit den Audiosignalen ausgeschlossen und eine unverfälschteWiedergabe garantiert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem PS 3000 HV.
elektroakustik GmbH & Co KG
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und
insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie sie bei einem späteren Weiterverkauf
zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen
und –standards. Dieses Produkt entspricht den EU_Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EU,
2011/65/EU + 2015/863 und der 2012/19/EU.

4
Inhaltsverzeichnis Seite
Betrieb
Allgemeines .................................................................................................................... 5
Front ............................................................................................................................... 6
Betrieb ............................................................................................................................ 7
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ....................................................................................................... 10
Aufstellung und Verkabelung ........................................................................................ 11
Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 12
Sonstiges
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 14
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie .......................................................... 15
Anhang
Anschluss-Schema ....................................................................................................... 30
Technische Daten ......................................................................................................... 32
In der Anleitung verwendete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben
und das Verständnis erleichtern sollen.

5
Einleitung
Das PS 3000 HV ist ein zusätzliches Hochleistungsnetzteil und wurde speziell
für die Endstufe A 3000 HV und den Vollverstärker PA 3100 HV entwickelt. Die
Geräte sind mit über 500 Watt Leistung an 4 Ohm auf einem derartig hohen
Klang- und Leistungsniveau, dass eine reine Erhöhung der Ausgangsleistung,
und damit der Spannung, keine signifikanten Klangverbesserungen mehr bringt.
Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Hochleistungsendstufen wie
der M 10 oder S 10 und die daraus entstandene Entwicklung des HV-
Konzeptes haben ganz eindeutig gezeigt, dass die Stabilität der Spannungs-
und Stromversorgung durch ein Netzteil von entscheidender und größerer
Bedeutung für die Klangqualität ei-ner Endstufe ist. Wir haben daraus die
richtigen Schlüsse gezogen und eine externe, zusätzliche
Spannungsversorgung entwickelt.
Das Konzept ist genial und funktioniert folgendermaßen: Wenn das
PS 3000 HV über das Spezial-Powerlinkkabel mit M-23-Hochstromkontakt-
verbindern an die A 3000 HV / den PA 3100 HV angeschlossen wird,
übernimmt das interne Netzteil der Verstärker die Versorgung der
Eingangsstufen und der Hochspannungs-verstärker. Dort wird wesentlich
weniger Leistung umgesetzt und zwangsläufig entstehen auch wesentlich
weniger Störungen im A 3000 HV / PA 3100 HV selbst. Das externe PS 3000
HV liefert dann die Versorgung für die Ausgangsstufen des A 3000 HV / PA
3100 HV und damit die großen Ströme für die Leistungsendstufen. Das PS
3000 HV ist mit 1200 VA nochmals deutlich stärker als das Netzteil des
A 3000 HV / PA 3100 HV und verfügt zudem über doppelt so hohe
Siebkapazitäten. Damit werden die Stromlieferfähigkeit und Stabilität des
Gesamtsystems signifikant verbessert.
Der große klangliche Vorteil dieses Konzeptes besteht darin, dass die Lade-
ströme und netzinduzierte Störungen aus den Verstärkern ferngehalten werden,
denn diese können negativen Einfluss auf die Klangqualität haben.
Funktionsweise

6
Front
Netzmonitor (MAINS MONITOR)
Allgemeines
Das PS 3000 HV verfügt über einen Netzmonitor zur Beurteilung der
Stabilität und Qualität des Versorgungsnetzes. Der Netzmonitor zeigt
wahlweise die Betriebsspannung, die Stromaufnahme oder den Störpegel
auf der Netzleitung an.
Der aktuell eingestellte Anzeigemodus wird durch die Leuchtdiode (LED)
angezeigt. Die Umschaltung der Anzeige erfolgt entweder über den
angeschlossenen A 3000 HV, einen P 3000 HV oder einen
angeschlossenen PA 3100 HV (siehe Kapitel 'Betrieb').
U(LED aus)
In der Anzeigeart Uzeigt der Netzmonitor die Betriebsspannung an. Je
nach Belastung und Netzspannung kann diese variieren. Ein Anzeigewert
von 100% entspricht der nominalen Netzspannung (115V oder 230V je
nach Ausführung). Für optimalen Betrieb sollte die Anzeige zwischen 90%
und 110% liegen.
I(LED leuchtet rot)
In der Anzeigeart Izeigt der Netzmonitor die Stromaufnahme des
PS 3000 HV an. 100% entspricht der maximalen Leistung des PS 3000 HV.
Die Anzeige sollte nicht dauerhaft über 100% liegen. Kurze Stromspitzen
über 100% sind für das PS 3000 HV nicht kritisch.
N(LED leuchtet grün)
In der Anzeigeart Nzeigt der Netzmonitor die Störungen auf dem
Versorgungsnetz an. Das heißt, je mehr Störungen auf der Netzspannung
sind, desto höher der Anzeigewert. Bei Werten über -35dB empfehlen wir
ein qualitativ hochwertiges Netzfilter wie z.B. die Power Bar.
Gegebenenfalls sollte die Netzinstallation überprüft und Störquellen
beseitigt werden.

7
Betrieb
Einschalten
Das Netzteil PS 3000 HV wird durch den angeschlossenen PA 3100 HV /
A 3000 HV automatisch mit ein- und ausgeschaltet.
Um das PS 3000 HV vollständig von der Netzspannung zu trennen, ist es
erforderlich den Netzstecker zu ziehen!
Das Gerät verfügt über eine Softstartautomatik, welche dafür sorgt, dass die
Siebkondensatoren sanft aufgeladen werden. Durch das sanfte Starten des
Gerätes wird außerdem verhindert, dass die Haushaltssicherungen durch
schlagartiges Einschalten ausgelöst werden.
Durch die Softstartfunktion dauert es eine gewisse Zeit, bis das Netzteil seine
Startroutine absolviert hat. Während dieser Zeit, leuchtet die Leuchtdiode des
Netzmonitors orange. Sobald sich alle Spannungen eingestellt haben und das
Gerät betriebsbereit ist, erlischt die Leuchtdiode, bzw. ändert sich die Farbe
(und entsprechend der Anzeigemodus des Netzmonitors) in den Zustand, den
sie vor dem letzten Ausschalten hatte.
Während des Einschaltvorgangs leuchtet die Leuchtdiode im Normalfall
dauerhaft orange. Da die Startroutine die erforderlichen Parameter
abschnittsweise prüft, kann es durchaus vorkommen, dass die Leuchtdiode
kurzzeitig blinkt. In dem Fall wartet das PS 3000 HV darauf, dass bestimmte
Betriebsparameter ihre Sollwerte erreichen. Das Blinken signalisiert lediglich
eine kurze Verzögerung des Einschaltvorgangs.
Sollte die Leuchtdiode dauerhaft orange blinken, so warten Sie bitte
mindestens 3 Minuten. Es kann sein, dass die Spannungen des PS 3000 HV
und des A 3000 HV / PA 3100 HV noch nicht zueinander passen und das
PS 3000 HV seinen Einschaltvorgang deshalb noch nicht beenden kann.
Sollte die Leuchtdiode während der Startroutine rot blinken, hat die
Softstartautomatik einen Fehler erkannt. In diesem Fall lässt sich das
PS 3000 HV erst nach ziehen des Netzsteckers (min. 10 Sekunden) erneut
einschalten. Sollte die Leuchtdiode beim erneuten Einschalten wieder rot
blinken, ziehen Sie bitte den Netzstecker des PS 3000 HV und kontaktieren
eine autorisierte Fachwerkstatt.

8
Anzeige umschalten
Der Anzeigemodus des Netzmonitors lässt sich über einen angeschlossenen
Endverstärker A 3000 HV, über den Vorverstärker P 3000 HV oder den
Vollverstärker PA 3100 HV umschalten.
Umschalten des Anzeigemodus über den P 3000 HV / PA 3100 HV:
Das Umschalten der Messart über den P 3000 HV erfolgt im Konfigurations -
Menü des P 3000 HV. Detaillierte Informationen zur Bedienung entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung des P 3000 HV (Siehe Kapitel
'Grundeinstellungen des P 3000 HV').
Sollten Sie zwei PS 3000 HV betreiben (Monobetrieb), werden beide
PS 3000 HV synchron verstellt.
Umschalten des Anzeigemodus über den A 3000 HV:
Durch einen langen Druck auf die Taste des A 3000 HV wird der
Anzeigemodus auf die nächste Betriebsart weitergeschaltet.
Bei Betrieb von zwei A 3000 HV mit zwei PS 3000 HV wird nur die Betriebsart
des direkt an den A 3000 HV angeschlossenen PS 3000 HV umgeschaltet.
Dadurch ist es möglich an beiden PS 3000 HV unterschiedliche Einstellungen
vorzunehmen, um z.B. Spannung und Störung gleichzeitig überprüfen zu
können.

9
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben,
die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen
und beachtet werden sollten.

10
Anschlusselemente
POWER LINK OUT
Anschlussbuchse zum Anschluss an einen A 3000 HV
Achtung!
An diese Buchse darf ausschließlich ein Endverstärker A 3000 HV
oder ein Vollverstärker PA 3100 HV angeschlossen werden. Der Anschluss
anderer Geräte ist nicht gestattet!
Über die Power Link Verbindung können sehr hohe Ströme fließen und es liegen
hohe Spannungen an. Zur Verbindung der beiden Geräte ist daher nur das von
mitgelieferte Power Link Kabel zugelassen.
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsabschaltung, welche bei Entfernen des Power
Link Kabels verhindert, dass die Kontakte Spannung führen. Zu Ihrer Sicherheit
und um Korrosion der Kontakte zu vermeiden sollten diese trotzdem nicht berührt
werden. Entfernen Sie den Schraubverschluss oder das Power Link Kabel nur,
wenn alle Geräte vom Netz getrennt sind.
Das mitgelieferte Power Link Kabel ist auf eine Aufstellung der Geräte
übereinander abgestimmt. Für andere Aufstellungssituationen, wie z.B. die
Aufstellung nebeneinander, ist im Zubehör ein längeres Kabel erhältlich
(Art.Nr.: 4084-99401).
H LINK
Steuereingang zum Anschluss an -Geräte mit H LINK –Ausgang.
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss.
Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln
'Aufstellung und Verkabelung' und 'Sicherheitshinweise'.
Achtung!
Das PS 3000 HV muss an die gleiche Netzphase wie der verbundene A 3000 HV
/ PA 3100 HV angeschlossen sein.
Das PS 3000 HV darf unter keinen Umständen an Powerconditioner oder
ähnliche Geräte angeschlossen werden, die in Reihe vorgeschaltet werden.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom
Netz zu trennen. Dazu muss der Netzstecker gezogen werden.

11
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses
Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen
Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
Das Gerät hat ein sehr hohes Gewicht - Vorsicht beim Auspacken und beim
Transport. Heben und transportieren Sie das Gerät immer mit 2 Personen.
Aufgrund der gesetzlich bestehenden Vorschriften zum Heben schwerer Lasten
darf der Transport des Gerätes nicht von Frauen vorgenommen werden.
Achten Sie auf sicheren und festen Griff, lassen Sie das Gerät nicht fallen,
tragen Sie beim Bewegen des Gerätes Sicherheitsschuhe.
Stolpern Sie nicht. Achten Sie auf eine freie Bewegungsfläche, entfernen Sie
Hindernisse und Stolperstellen auf dem Transportweg. Vorsicht beim Abstellen!
Um Quetschungen zu vermeiden achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht
zwischen Gerät und Aufstellfläche gelangen.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der
Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so
sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Lack- oder Holzoberflächen
sollte an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen
überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage verwendet werden. Wir
empfehlen eine Standfläche aus Stein, Glas, Metall o.Ä.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen stabilen, ebenen Unterlage
aufzustellen (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“). Bei Aufstellung auf
Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die
Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei
direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfind-
lichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Hinweise zum Anschluss:
Schrauben Sie die Power Link Stecker immer vollständig fest. Achten Sie
darauf, dass der Stecker nicht verkantet aufgeschraubt wird. Beachten Sie die
Markierung der Buchse und des Steckers (siehe Anschlussbild im Anhang A).
Schalten Sie das PS 3000 HV nur mit vollständig festgeschraubtem Power
Link Kabel ein.
Die H LINK-Buchse verbinden Sie mit der H LINK-Buchse des Endverstärkers
(siehe Anschlussbild im Anhang A).
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine ent-
sprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur Erreichung des
maximalen Störabstandes muss der Netzstecker so in die Netzsteckdose
gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse
angeschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Verwenden
Sie keine Netzschalter wie z.B. schaltbare Mehrfachsteckdosen.
Kurzes ein- und ausschalten der Netzspannung kann dazu führen, dass die
Netzsicherung auslöst.
Achten Sie darauf, dass die benutze Steckdose für den Betrieb mit der
geforderten Leistung ausgelegt ist. (PS 3000 HV und A 3000 HV /
PA 3100 HV benötigen zusammen maximal 3300 Watt)
Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, schalten Sie diese ein. Falls bei
der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben diese
oftmals einfache Ursachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen'dieser Betriebsanleitung.

12
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher-
heitshinweise genau befolgen.
Aufstellung
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf
einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte
Verletzungen oder Todesfälle verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei
Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen
vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden
Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne
beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum
Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende
Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt
werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und
ist eine Gefahrenquelle. Um das Gerät herum muss ein Freiraum von 10 cm zur
Wärmeabfuhr bleiben.
Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere
Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das
Verstärkergehäuse gestellt werden.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Gerätean-
schlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und
Angaben im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt zu
beachten.
Anschluss
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Anschlussklemmen können hohe
Spannungen führen. Ein Berühren der Anschlussstellen oder der Leiter der
daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden. An diese Anschlussstellen
angeschlossene Leitungen erfordern das Verlegen durch eine unterwiesene
Person oder die Verwendung von anschlussfertigen Leitungen.
Stromversorgung
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende,
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netz-
gerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netz-
stecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
Netzkabel / Netzstecker
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung
(z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vor-
sicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des
Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung
ausgeübt werden.
Abziehen des Netzsteckers trennt das Gerät bei Wartung oder Servicearbeiten
vom Netz. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zu-
gänglich und benutzbar ist.
Geräteöffnungen
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die
Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine
Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Aufsichtspflicht
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und
Beschädigung
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden. Reparaturen
und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden.

13
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße
Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur
Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannung
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf
Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen
Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die 'Power
Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädi-
gungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Überspannungen kann aber
nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den Antennen-
anlagen gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi
Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus
den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät ange-
schlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fach-
gerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima. Zulässiger
Betriebstemperaturbereich +10 … +35. C
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwiedergabe im Heimbereich
in trockenen Räumen unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung ge-
machten Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in medizinischen oder sicher-
heitsrelevanten Bereichen, ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes
für diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich genehmigen zu
lassen.
Gerätezulassung und
Konformität mit EG-
Richtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit gültigen deutschen und
europäischen Vorschriften. Es ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der
EG zugelassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt die Konformität mit den
EG-Richtlinien (siehe Seite 3) und den daraus abgeleiteten nationalen
Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer muss außen am Gerät
vorhanden und gut lesbar sein! Die Seriennummer ist Bestandteil unserer
Konformitätserklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original Begleitpapieren (insbe-
sondere den Kontroll- und Garantiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder ver-
ändert werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konformitätszusage von
als widerrufen und ein Betrieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt
und aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafandrohung
verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von
nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das
Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte
angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden
gesetzlichen Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das Gerät nur zu den im
Abschnitt 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch'genannten Anwendungen einge-
setzt werden.
Entsorgung
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für
Elektroschrott zur Verfügung.
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen,
trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurz-
schlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.
Lagerung
Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien
Ort. Lagertemperatur 0...40 °C.

14
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind einige
mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung durch
diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine
-Fachwerkstatt.
Gerät schaltet nicht ein
Ursache 1:
Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken.
Ursache 2:
Durch starke Störungen oder elektrostatische Entladungen ist der Prozessor im
Gerät gestört worden.
Abhilfe:
Trennen Sie das Gerät für mindestens 1 Minute vom Netz.
Ursache 3:
Das PS 3000 HV ist mit einer Netzphasenerkennung ausgestattet, diese
erkennt automatisch, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen ist. Bei verpolt
angeschlossenem Netzkabel blinkt die LED dauerhaft grün.
Abhilfe:
Ändern Sie die Polung der Netzphase indem der Netzstecker um 180° verdreht
angeschlossen wird.
Ursache 4:
Durchgebrannte Netzsicherung.
Abhilfe:
Die Netzsicherung durch eine autorisierte Fachwerkstatt ersetzen lassen. Es
dürfen nur Sicherungen verwendet werden, deren Bezeichnung mit dem
Geräteaufdruck übereinstimmt!
Ursache 5:
Das Power Link Kabel ist nicht ordnungsgemäß festgeschraubt.
Abhilfe:
Überprüfen Sie die Power Link Verbindung. die Überwurfringe müssen fest
geschraubt sein.
Ursache 6:
Der angeschlossene A 3000 HV / PA 3100 HV ist defekt und schaltet das
PS 3000 HV nicht ein.
Abhilfe:
Wenden Sie sich bitte an eine -Fachwerkstatt.
Ursache 7:
Die Softstartfunktion des PS 3000 HV hat einen Fehler erkannt, und die
Leuchtdiode blinkt auch nach einer Trennung von der Netzspannung (min. 10
Sekunden) weiterhin rot.
Abhilfe:
Wenden Sie sich bitte an eine -Fachwerkstatt.
Nach Ausschalten der
A 3000 HV schaltet das
PS 3000 HV nicht sofort aus
Ursache:
Das HV –Link Kabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Abhilfe:
Überprüfen Sie die HV –Link Verbindung. Stecken Sie die Stecker fest in die
Buchsen.
Die LED blinkt dauerhaft
orange
Ursache:
Damit das PS 3000 HV Einschalten kann, müssen im A 3000 HV / PA 3100 HV
die Kondensatoren entladen sein.
Abhilfe:
Schalten Sie den PA 3100 HV / A 3000 HV aus und warten Sie etwa 5 Minuten
bis die Kondensatoren entladen sind.

15
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie
Allgemeines
Das PS 3000 HV entspricht den neuesten Richtlinien zum sparsamen
Verbrauch von Energie (EuP Richtlinie). Dazu trägt das moderne Netzteil-
design maßgeblich bei.
Der interne Mikroprozessor sorgt stets dafür, dass Baugruppen, die momentan
nicht benötigt werden, automatisch abgeschaltet werden. Der Mikroprozessor
selbst arbeitet Im Standbybetrieb mit einer niedrigeren.
Im Standbybetrieb beträgt der Stromverbrauch des PS 3000 HV deshalb
weniger als 0,5 Watt.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte das Gerät vom Netz getrennt
werden. Zur Netztrennung den Netzstecker ziehen.

16

17
Welcome.
We are delighted that you have decided to purchase a product. Your new power supply PS 3000 HV is a Hi-Fi
unit of the highest quality, designed and developed with a single aim as top priority: to satisfy the requirements of the
audiophile music lover.
This unit is the embodiment of innovative thinking and solid quality, exploiting the finest materials and components
available, and all these factors contribute to a machine which will satisfy you're most stringent demands and your most
searching requirements for a period of many years.
Our production areas are supervised by highly qualified expert staff, and all final production units are checked
comprehensively by a fully automated, computer-controlled system to ensure uniformly high quality. We guarantee that
our products meet our own specifications to the full.
At all stages of production we avoid the use of substances which are environmentally unsound or potentially hazardous
to health, such as chlorine-based cleaning agents and CFCs.
We also aim to avoid the use of plastics in general, and PVC in particular, in the design of our products. Instead we rely
upon metals and other non-hazardous materials; metal components are ideal for recycling, and also provide effective
electrical screening.
Our robust all-metal cases exclude any possibility of external sources of interference affecting the quality of reproduction.
From the opposite point of view our products’ electro-magnetic radiation (electro-smog) is reduced to an absolute
minimum by the outstandingly effective screening provided by the metal case.
The case of the PS 3000 HV is built exclusively from the finest-quality non-magnetic metals of the highest purity. This excludes
the possibilityof interaction with the audio signals, and guarantees uncoloured reproduction.
We would like to take this opportunity to thank you for the faith you have shown in our company by purchasing this
product, and wish you many hours of enjoyment and sheer listening pleasure with your PS 3000 HV.
elektroakustik GmbH & Co KG
The operation instructions, the connection guidance and the safety notes are for your own good -
please read them carefully and observe them at all times. The operating instructions are an integral
part of this device. If you ever transfer the product to a new owner please be sure to pass them on to
the purchaser to guard against incorrect operation and possible hazards.
All the components we use meet the German and European safety norms and standards which are
currently valid. This product complies with the EU directives 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EU,
2011/65/EU + 2015/863 and 2012/19/EU..

18
Contents Page
Operation
Introduction ................................................................................................................... 19
Front panel .................................................................................................................... 20
The unit in use .............................................................................................................. 21
Using the system for the first time
Back panel connections ................................................................................................ 24
Installation and wiring.................................................................................................... 25
Safety Notes .................................................................................................................. 26
FCC Information to the user .......................................................................................... 27
General
Trouble shooting ........................................................................................................... 28
Notes on energy saving ................................................................................................ 29
Appendix
Wiring diagram............................................................................................................... 30
Technical specifications................................................................................................. 32
Symbols used in these instructions
Caution!
Text passages marked with this symbol contain important information which must be observed if the
machine is to operate safely and without problems.
This symbol marks text passages which provide supplementary notes and background information; they
are intended to help the user understand how to get the best out of the machine.

19
Introduction
The PS 3000 HV is a supplementary mains unit which was developed specifi -
cally for the A 3000 HV power amplifier and the PA 3100 HV integrated amp.
Both devices deliver more than 500 Watts of power into 4 Ohms, and at such a
high level of sound quality and performance that simply increasing the output
power - and with it the voltage - produces no significant improvement in sound.
Our research and development work in high-performance amplifiers - including
the M10 and S10 - and the development of the HV design philosophy which
flowed from this work, have shown clearly and unambiguously that the stability
of the voltage and current supplied by a mains unit is of major and even crucial
importance to the sound quality of an power amplifiers. From this we have
drawn the only rational conclusion, and developed a supplementary external
power supply.
The principle is ingenious, and functions in the following way: if the PS 3000 HV
is connected to the A 3000 HV / PA 3100 HV using the special Power- Link with
M 23 high-current connectors, the internal power supply of the amplifer is used
to supply energy to the input stages and the high-voltage amplifier;
much lower power is required for this part of the system, and as a direct result
the interference generated in the A 3000 HV / PA 3100 HV itself is much lower.
The external PS 3000 HV supplies the energy for the amplifiers output stages,
i.e. it is responsible for the high currents required by the power output stages.
With an output of 1200 VA the PS 3000 HV is substantially more powerful than
the mains unit of the A 3000 HV / PA 3100 HV itself, and can also call upon
twice the reservoir capacity. The net result is a substantial improvement in the
current delivery capacity and stability of the system as a whole.
The great advantage of this arrangement in terms of sound quality is that the
A 3000 HV / PA 3100 HV is effectively isolated from the load currents and
mains-induced interference which can have an adverse effect upon sound
quality. The PS 3000 HV is controlled completely by the connected device via
the HLink bus and the Power - Link connection.
Functional principle

20
Front panel
Mains monitor (MAINS MONITOR)
Introduction
The PS 3000 HV features a mains monitor which assesses the stability and
quality of the mains power supply. The mains monitor can be set to display
the operating voltage, the current drain or the level of interference in the
mains cable.
The display mode currently set is indicated by the light-emitting diode
(LED). The display can be changed via the A 3000 HV, the P 3000 HV
connected to the A 3000 HV or via a connected PA 3100 HV (see chapter
‘The unit in use’).
U(LED off)
In display mode Uthe mains monitor displays the operating voltage, which
may vary according to load and mains voltage. An indicated value of 100%
corresponds to nominal mains voltage (115 V or 230 V, depending on ver-
sion). For optimum operation the display should be in the range 90% to
110%.
I(LED glows red)
In display mode Ithe mains monitor displays the current drain of the
PS 3000 HV: 100% corresponds to the PS 3000 HV’s maximum power.
The display should not be continuously above 100%, but brief peak
currents over 100% present no problem to the PS 3000 HV.
N(LED glows green)
In display mode Nthe mains monitor displays the interference in the mains
supply: the higher the displayed value, the more interference there is in the
mains voltage. If you see a value above -35dB we recommend the use of a
high-quality mains filter such as the Power Bar.
You may need to have your mains installation checked, and any sources of
interference eliminated.
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

urmet domus
urmet domus 1722 Installation handbook

IFM Electronic
IFM Electronic ecomat200 DN301 Series installation instructions

Pulsar
Pulsar PSB-12V20A quick start guide

Beresford
Beresford DORADO II quick start guide

Delta Elektronika
Delta Elektronika M 24-12 HE manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies E3633A Service guide