T+A TLW 2 A User manual

V 1.0 Bestell-Nummer / Order No. 9103-0296
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
TLW 2 A
SUBWOOFER

2

3
Seite / Page
Deutsch ............................................................................................................. 4
English .............................................................................................................. 14
Anhang / Appendix:
Technische Daten / Technical specifications .......... 23

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Durch Ihre Wahl sind Sie Besitzer
eines absolut hochwertigen Subwoofers geworden, die sich auf dem neuesten technologischen Standard
befindet.
Ständige Qualitätskontrollen während des Fertigungsprozesses und die ausschließliche Verwendung hoch-
wertigen Materials garantieren erstklassige Verarbeitung und Spitzenqualität.
Die Erzeugnisse unseres Hauses werden von qualifizierten und geschulten Fachkräften in Handarbeit gefertigt
und erst nach strengster Kontrolle freigegeben.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und ins-
besondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem
Subwoofer TLW 2A.
elektroakustik GmbH & Co KG

5
Inhalt
Bedienungs- und Anschlusselemente ............................................................... 6
Aufstellung und Inbetriebnahme
•Auspacken ......................................................................................................... 8
•Montagehinweise ............................................................................................... 8
•Aufstell-Position ................................................................................................. 8
•Verkabelung ...................................................................................................... 8
Sicherheitshinweise ............................................................................................. 9
Anschluss-Varianten
1. Anschluss des Subwoofers an einen Endverstärker ...................................... 10
2. Anschluss des Subwoofers an einen Vorverstärker ....................................... 10
3. Anschluss des Subwoofers an einen Surround-Decoder ............................... 11
4. Anschluss des Subwoofers an den DVD-Surround-Receiver K6 ............ 11
5. Anschluss des Subwoofers an Geräte mit SC LINK Schnittstelle ............ 12
6. Anschluss des Subwoofers an -TALIS-Aktivlautsprecher ........................ 12
Technische Daten ................................................................................................ 23

6
Bedienungs- und Anschlusselemente
AUTO – ON / Netzschalter
Die Schalter
,
und
bestimmen das Ein- und
Ausschaltverhalten des Subwoofers:
NETZSCHALTER / NETZBUCHSE:
Der Netzschalter arbeitet als Netztrenner. Er schaltet den
Subwoofer dauerhaft aus. Bei längerer Abwesenheit
sollte der Netzschalter in jedem Fall ausgeschaltet, oder
das Netzkabel gezogen werden.
AUTO / ON:
Durch diesen Schalter wird entweder die Einschalt-
automatik des Subwoofers aktiviert (Stellung 'AUTO')
oder Dauerbetrieb gewählt (Stellung 'ON').
Stellung 'AUTO'
•Die Einheit schaltet automatisch ein, sobald . . .
- eine Schaltspannung am Schalteingang der
DIN IN-Buchse anliegt (Schalter
muss dazu in
Stellung 'CTRL' stehen)
- oder ein Musiksignal anliegt (Schalter
muss
dazu in Stellung 'Ø
ØØ
Ø' stehen)
•Die LED an der Frontseite leuchtet grün.
•Mit Abfallen der Schaltspannung an der DIN IN-
Buchse oder ca. 60 Minuten nach Verstummen des
Musiksignals schaltet der Subwoofer automatisch in
die Bereitschaftsstellung (Standby); – die LED an der
Frontseite leuchtet rot.
Stellung 'ON'
Befindet sich der Schalter in Stellung 'ON', so bleibt der
Subwoofer dauerhaft eingeschaltet, unabhängig vom
Eingangs-Signal.
Hinweis:
Die Stellung 'ON' ist für den Betrieb an einer geschal-
teten Netzsteckdose geeignet.
CTRL
Mit diesem Schalter wird festgelegt, auf welches Signal
die Einschaltautomatik des Subwoofers reagieren soll.
In Stellung 'CTRL' erhält der Subwoofer das
Einschaltsignal über die 8-polige DIN-Buchse 'DIN IN
(SC LINK)'; in Stellung 'Ø
ØØ
Ø' erfolgt das automatische
Einschalten durch das Musiksignal an den Eingangs-
buchsen 'HI LEVEL IN' oder 'CINCH IN'.
Hinweis:
Dieser Schalter wirkt nur dann, wenn die Einschaltauto-
matik aktiviert ist, d.h. der Schalter
muss sich in
Stellung 'AUTO' befinden!
HI LEVEL OUT
Wird der Subwoofer an einem Endverstärker betrieben
(siehe HI LEVEL IN), so können an diese Lautsprecher-
ausgänge Satellitenlautsprecher angeschlossen werden.

7
HI LEVEL IN *)
Soll der Subwoofer aus einem Endverstärker gespeist
werden, so ist der Verstärkerausgang mit diesen
Eingangs-Buchsen zu verbinden.
Hinweise:
Bei den HI LEVEL - Anschlüssen ist unbedingt darauf zu
achten, dass es nicht zu Kurzschlüssen zwischen den
Anschlussklemmen kommt!
Auf richtige Polung achten! Die roten '+' Klemmen
unbedingt mit den roten '+' Ausgangsklemmen der
Endstufe verbinden.
CINCH IN *)
Um den Subwoofer aus einem Vorverstärker zu speisen,
verbinden Sie die Vorverstärkerausgänge mit diesen
Eingangsbuchsen.
Diese Buchsen dienen auch zum Anschluss an den
Subwooferausgang eines Surround-Decoders. Falls am
Vorverstärker nur ein Ausgang zur Verfügung steht,
reicht es, diesen mit einem Eingang am Subwoofer (z. B.
links) zu verbinden, da beide Eingänge gleichwertig sind.
DIN IN (SC LINK)*)
Eingangsbuchse für -Geräte mit SC LINK-Ausgang.
Über diese Buchse werden neben dem Musiksignal auch
eine Schaltleitung für die Einschaltautomatik und Steuer-
informationen für die internen Filter der Frequenzweiche
geleitet.
Hinweis:
Auch Geräte, die nicht mit einen -SC LINK Ausgang
ausgestattet sind, können über diese Buchse den Sub-
woofer ein und ausschalten, wenn sie eine Schaltspan-
nung (+5V . . . +15V) zur Verfügung stellen. Wenden Sie
sich wegen eines entsprechenden Adapterkabels an die
-Serviceabteilung (siehe auch Kapitel 'Technische
Daten' - Anschlussbelegung der 8-poligen DIN-Buchse
SC LINK).
*) Hinweis:
Die Eingangsbuchsen HI LEVEL IN, CINCH IN und
DIN IN (SC LINK)dürfen nicht gleichzeitig benutzt
werden! Bitte entscheiden Sie sich für eine Anschluss-
art (s. Kap. 'Anschluss-Varianten').
LEVEL
Mit diesem Regler kann die Verstärkung der Aktiveinheit
geregelt werden. Benutzen Sie diesen Regler, um die
Basswiedergabe dem Pegel Ihrer Satellitenlautsprecher
anzupassen.
PHASE ( 0° - 180°)
Mit dem PHASE-Schalter kann die Phasenlage des Aus-
gangssignals um 180° gegenüber dem Eingangssignal
gedreht werden.
Der PHASE-Regler erlaubt eine Feinabstimmung der
Phasenlage im Bereich +90° . . . -90°.
Hinweise:
Je nach Aufstellung des Subwoofers kann es vorteilhaft
sein, die Phasenlage zu verändern. Die korrekte
Einstellung ist so zu wählen, dass sich der günstigste
akustische Eindruck im Tief- Mitteltonbereich ergibt.
CUTOFF FREQUENCY
Mit diesem Regler kann die Trennfrequenz zwischen
Subwoofer und Satellitenlautsprechern eingestellt wer-
den. Je größer die Satellitenlautsprecher, desto tiefer
sollte die Trennfrequenz eingestellt werden.
Um die Ortbarkeit des Subwoofers auszuschließen,
wählen Sie die Trennfrequenz so tief, wie es die Satel-
litenlautsprecher zulassen.
Hinweis:
Dieser Schalter wirkt nur dann, wenn das Filter ein-
geschaltet ist, d.h. der FILTER-Schalter
muss sich in
Stellung 'ON CTRL' befinden!
FILTER ON CTRL / OFF
Hiermit kann die interne Frequenzweiche ein- bzw. aus-
geschaltet werden.
Wird der Subwoofer an den Subwooferausgang eines
Surround Decoders angeschlossen, der bereits eine
eigene Frequenzweiche besitzt, so sollte das Filter auf
'OFF' gestellt werden.
Wird der Subwoofer an einer Signalquelle ohne eigenes
Filter betrieben (normale Stereo-Anlage) so muss die
Stellung 'ON CTRL' gewählt werden.
Wenn die Umschaltung der internen Filter über
-SC LINK erfolgt, muss der Filter-Schalter in
Stellung 'ON CTRL' stehen!
POSITION
Dieser Schalter passt die untere Grenzfrequenz sowie
den Pegel des Subwoofers an den Aufstellungsort an.
Stellung 'WALL/FREE' für wandnahe oder freie Aufstel-
lung im Raum - Stellung 'CORNER' für Eckaufstellung.
LED an der Subwoofer-Vorderseite
LED leuchtet rot:
Der Subwoofer befindet sich im Standby-Betrieb und
wird durch Musik- oder Steuersignal automatisch einge-
schaltet.
LED leuchtet grün:
Die Aktiveinheit ist in Betrieb.
LED blinkt rot:
Die Endstufe hat wegen Überlast oder Überhitzung
abgeschaltet (PROTECTION). Bitte setzen Sie die
Lautstärke herab. Nach einer Wartezeit schaltet sich der
Subwoofer automatisch wieder ein, und die LED hört auf
zu blinken.
LED blinkt grün:
Einschaltverzögerung läuft. Das Subwoofersignal wird
erst nach Ablauf der Einschaltverzögerung hörbar!

8
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken
Bitte packen Sie den Subwoofer TLW 2A und das
Zubehör vorsichtig aus. Zum Lieferumfang gehören die
folgenden Einzelteile:
•TLW 2A
•1 Netzkabel
•4 Gerätefüße
•4 Kreuzschlitz-Schrauben M3x12
•4 Gummistopfen
•1 Betriebsanleitung
•1 Garantieunterlagen
Heben Sie die Originalverpackung zusammengefaltet auf.
Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell
für diese Boxen konzipiert. Sie stellen einen sicheren
Behälter für spätere Transporte dar und erhalten den
Wiederverkaufswert der Lautsprecherboxen.
Falls Sie die Verpackung nicht mehr benötigen, geben
Sie diese Ihrem Händler zurück, um eine fachgerechte
Entsorgung zu gewährleisten.
Montagehinweise
Für den Subwoofer werden vier Gerätefüße, vier Kreuz-
schlitz-Schrauben und vier Gummistopfen mitgeliefert.
Zur Montage der Gerätefüße stellen Sie den Subwoofer
kopfüber auf eine nicht kratzende Unterlage.
Befestigen Sie die Füße gemäß nebenstehender Zeich-
nung mit den vier Kreuzschlitzschrauben in den vier
Gewindebohrungen auf der Unterseite des Subwoofers.
Richten Sie die Füße so aus, dass die Fußkanten
parallel zu den Gehäusekanten verlaufen.
Stecken Sie die Gummistopfen in die Bohrungen der
Gerätefüße.
Hinweis:
Der Subwoofer wird mit seitlichen Abdeckgittern aus-
geliefert, die mit einem Vlies hinterlegt sind. Sie dienen
dem Schutz der Lautsprecherchassis.
Die Gitter sollten nicht entfernt werden. Sie sind
Bestandteil des akustischen Systems. Eine Entfernung
führt zur Beschädigung der Gitter und zu einer Ver-
schlechterung des Klangbildes.
Aufstell-Position
Der Subwoofer sollte nach Möglichkeit an der gleichen
Raumseite aufgestellt werden wie die Satellitenlaut-
sprecher.
Die günstigste Platzierung für den Subwoofer ist in der
Regel auf dem Fußboden in Wandnähe. Der Schalter
POSITION sollte sich dann in Stellung 'WALL/FREE'
befinden.
Die Aufstellung direkt in einer Raumecke kann zu einer
übermäßigen Anhebung der tieffrequenten Bassanteile
führen. Diese kann durch die Stellung 'CORNER'
des POSITION-Schalters
kompensiert werden.
Verkabelung
Zur Verkabelung stellen Sie den Subwoofer kopfüber auf
eine nicht kratzende Unterlage. Wählen Sie aus den
Anschluss-Diagrammen (s. Kapitel 'Anschluss-Varian-
ten') die für Ihren Anwendungsfall zutreffende Kombina-
tion und führen Sie die Verkabelung entsprechend aus.
Hinweis:
Beachten Sie jeweils die zugehörige Tabelle mit den
Schalter- und Reglerstellungen!
Das mitgelieferte Netzkabel wird in die Netzbuchse
eingesteckt.
Nach Einschalten des Netzschalters kann der Subwoofer
- auf dem Kopf stehend - probeweise in Betrieb genom-
men werden, um die Schalter- und Reglereinstellungen
zu optimieren.
Drehen Sie den Subwoofer wieder um und stellen Sie ihn
an endgültiger Position auf die Füße. Er ist nun
spielbereit.

9
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Gebrauch
des Subwoofers sorgfältig durch. Befolgen Sie unbedingt
die folgenden Sicherheitsvorschriften!
1. Der Subwoofer darf nur in trockenen Räumen
betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass er für
kleine Kinder unerreichbar ist.
2. Schützen Sie den Subwoofer vor Tropf- und
Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen
oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
3. Es dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in
den Subwoofer gelangen. Sollte dennoch eine
Flüssigkeit oder ein Fremdkörper eingedrungen sein,
ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen das
Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen!
4. Wie alle Elektrogeräte, so sollte auch dieser Sub-
woofer nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
5. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker
des Subwoofers aus der Steckdose gezogen werden.
6. War der Subwoofer größerer Kälte ausgesetzt (z. B.
beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu
warten, bis es sich auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
7. Beim Aufstellen ist darauf zu achten, dass die
Kühlluftzufuhr zum Kühlkörper (Rückseite des Sub-
woofers) nicht behindert wird.
.
..
.Ein Wärmestau beeinträchtigt die
Lebensdauer des Subwoofers und ist
eine Gefahrenquelle!
8. Die erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck
am Bedien- und Anschlussfeld zu entnehmen.
.
..
.An andere Stromversorgungen darf der
Subwoofer nicht angeschlossen
werden!
9. Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass keine
Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung
oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vor-
sicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den
Anschlussstellen des Subwoofers geboten. Auf den
Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung
ausgeübt werden!
10. Der Subwoofer ist so aufzustellen, dass eine Berüh-
rung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere
durch Kinder) ausgeschlossen ist.
11. Außer den in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Handgriffen sollten vom Benutzer keinerlei
Arbeiten am Subwoofer vorgenommen werden.
12. Der Subwoofer darf nur vom qualifizierten Fachmann
geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln
von Sicherungen sind von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchzuführen.
13. Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Subwoofers sollte
sofort der Netzstecker gezogen, und das Gerät zur
Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt
gegeben werden.
14. Pflege des Subwoofers.
•Vor Reinigungsarbeiten am Subwoofer ist der Netz-
stecker zu ziehen!
•Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder
Lösungsmittel!
•Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt
sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschluss-
stellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungs-
gemäß sind.

10
Anschluss-Varianten
Anschluss des Subwoofers an einen Endverstärker
Anschluss-Diagramm 1
Schalter- / Reglerstellung
Nr. Bezeichnung ohne
Steuerspannung
Einschaltautomatik AUTO
Steuersignal
Filter ON / CTRL
Die Stellung der Schalter / Regler
,
,
und
wird nach Bedarf verändert.
An die Lautsprecherklemmen HI LEVEL IN
des Sub-
woofers werden die Ausgangssignale des Endver-
stärkers angeschlossen.
Die interne Frequenzweiche des Subwoofers lenkt nur
die tieffrequenten Signalanteile zum Subwoofer,wobei an
den Klemmen (HI LEVEL OUT) das ungefilterte Signal
für eine Weiterleitung zur Verfügung steht.
Die Einschaltautomatik wird durch das Lautsprecher-
signal ausgelöst.
Hinweis:
Bei der Verwendung von Bananensteckern müssen die
Lautsprecherklemmen angezogen sein!
Anschluss des Subwoofers an einen Vorverstärker
Anschluss-Diagramm 2
Schalter- / Reglerstellung
Nr.
Bezeichnung
ohne
Steuer-
spannung
mit
Steuer-
spannung
Einschaltautomatik AUTO AUTO
Steuersignal
CTRL
Filter ON / CTRL ON / CTRL
Die Stellung der Schalter / Regler
,
,
und
wird nach Bedarf verändert.
Die CINCH IN-Buchsen
des Subwoofers werden mit
Cinchkabeln an die Ausgangsbuchsen des Vorverstär-
kers angeschlossen.
Die interne Frequenzweiche des Subwoofers lenkt die
tieffrequenten Signalanteile zum Subwoofer.
Betrieb ohne Steuerspannung:
Die Einschaltautomatik wird durch das Vorverstärker-
signal ausgelöst.
Betrieb mit Steuerspannung (optional):
Wenn der Vorverstärker mit einem Steuerspannungs-
Ausgang bestückt ist, wird diese Steuerspannung über
ein Adapterkabel zur DIN IN-Buchse
geleitet. Sie löst
die Einschaltautomatik aus.
Beim -Vorverstärker P 1220 R steht an der
CRTL OUT-Buchse eine Steuerspannung zur Verfügung.

11
Anschluss des Subwoofers an einen Surround-
Decoder
Anschluss-Diagramm 3
Schalter- / Reglerstellung
Nr.
Bezeichnung
ohne
Steuer-
spannung
mit
Steuer-
spannung
Einschaltautomatik AUTO AUTO
Steuersignal
CTRL
Filter OFF OFF
Die Stellung der Schalter / Regler
,
,
und
wird nach Bedarf verändert.
An eine der CINCH IN-Buchsen
des Subwoofers wird
das Cinchkabel mit dem SUB OUT-Signal des Surround-
Decoders angeschlossen.
Da die Filterung des SUB OUT-Signals bereits im
Decoder erfolgt, muss der Filter-Schalter
in Stellung
'OFF' stehen.
Betrieb ohne Steuerspannung:
Die Einschaltautomatik wird durch das SUB OUT-Signal
ausgelöst.
Betrieb mit Steuerspannung (optional):
Wenn der Surround-Decoder mit einem Steuerspan-
nungs-Ausgang bestückt ist so wird die Steuerspannung
über ein Adapterkabel zur DIN IN-Buchse
geleitet. Sie
löst die Einschaltautomatik aus.
Bei den -Surround-Decodern DD 1210 R und
DD 1510 R steht am 5.1 OUTPUT eine Steuerspannung
zur Verfügung.
Anschluss des Subwoofers an den
-DVD-
Surround-Receiver K6
Anschluss-Diagramm 4
Schalter- / Reglerstellung
Nr. Bezeichnung mit
Steuerspannung
Einschaltautomatik AUTO
Steuersignal CTRL
Filter OFF
Die Stellung der Schalter / Regler
,
,
und
wird nach Bedarf verändert.
Das Subwoofer-Ausgangssignal (SUBW) des K6 wird
über den Adapter AKS6 und das SC LINK-Kabel zur
DIN IN-Buchse
geleitet.
Da die Filterung des SUBW-Signals bereits im K6
erfolgt, muss der Filter-Schalter
in Stellung 'OFF'
stehen.
Das Steuersignal steht an der CONTROL-Buchse des
K6 zur Verfügung. Es gelangt auf gleichem Wege zur
DIN IN-Buchse
und löst die Einschaltautomatik aus.

12
Anschluss des Subwoofers an Geräte mit
-
SC LINK-Schnittstelle
Anschluss-Diagramm 5
Schalter- / Reglerstellung
Nr. Bezeichnung mit
Steuerspannung
Einschaltautomatik AUTO
Steuersignal CTRL
Filter ON / CTRL
Die Stellung der Schalter / Regler
,
,
und
wird nach Bedarf verändert.
Über das SC LINK-Kabel (8-pol. DIN-Kabel) verbinden
Sie die Ausgangsbuchse der Signalquelle (z. B.
PA 820 M) mit der DIN IN-Eingangsbuchse
des Sub-
woofers.
Die Signale zur Steuerung des internen Subwoofer-
Filters werden über das SC LINK-Kabel mitgeführt. Das
Filter wird nun nach Bedarf durch die Signalquelle ein-
oder ausgeschaltet.
Die Steuerspannung für die Einschaltautomatik wird
ebenfalls über das SC LINK-Kabel mitgeführt.
Anschluss des Subwoofers an aktive
-TALIS-
Lautsprecher
*) 5- oder 8-poliges DIN-Kabel
Anschluss-Diagramm 6
Schalter- / Reglerstellung
Nr. Bezeichnung mit
Steuerspannung
Einschaltautomatik AUTO
Steuersignal CTRL
Filter ON / CTRL
Die Stellung der Schalter / Regler
,
,
und
wird nach Bedarf verändert.
Schließen Sie zunächst entsprechend der TALIS-
Betriebsanleitung die Aktivboxen mit 5- oder 8-poligem
DIN-Kabel an die gewünschte Signalquelle an.
Über ein SC LINK-Kabel verbinden Sie die Ausgangs-
buchse der 2. Aktivbox mit der DIN IN-Eingangsbuchse
des Subwoofers.
Die interne Frequenzweiche des Subwoofers lenkt die
tieffrequenten Signalanteile zum Subwoofer.
Wenn die Aktivboxen über eine Steuerspannung ein-
und ausgeschaltet werden, so wird die Steuerspannung
über das SC LINK-Kabel zum Subwoofer mitgeführt. Sie
löst die Einschaltautomatik des Subwoofers aus.
Hinweise:
Bei dieser Anschlussweise muss in der LS-Konfiguration
des Surround-Decoders für die Frontlautsprecher die
Option 'Vollbereich' gewählt sein.
Um die TALIS-Lautsprecher nicht übermäßig mit den tief-
frequenten Signalanteilen zu belasten und so eine bes-
sere Aussteuerbarkeit zu erzielen, sollte der 'FILTER'-
Schalter der TALIS-Lautsprecher in Stellung 'ON'
gebracht werden.

13
English

14
Welcome.
We are delighted that you have selected a product. In purchasing this unit you have acquired a top-
quality sub-woofer which represents the latest technological standard.
Constant quality checking during the manufacturing process, and the exclusive use of high-quality materials,
guarantees that the quality of our products is consistently of the highest level.
The products manufactured by our company are hand-made by highly trained and qualified staff, and are only released for
sale after passing the strictest quality control tests.
In the interests of your own safety please be sure to read right through these operating instructions. It is particularly
important to observe our recommendations regarding setting up, operating, and safety measures.
Please accept our thanks for your faith in us; we wish you many hours of pleasure with your TLW 2A
sub-woofer.
elektroakustik GmbH & Co KG

15
Contents
Controls and connections .................................................................................. 16
Setting up, using the speaker for the first time
•Unpacking ......................................................................................................... 18
•Assembly notes ................................................................................................ 18
•Set-up position .................................................................................................. 18
•Wiring ............................................................................................................... 18
Safety notes ......................................................................................................... 19
FCC Information to the user ............................................................................... 19
Wiring variants
1. Connecting the sub-woofer to a power amplifier ............................................ 20
2. Connecting the sub-woofer to a pre-amplifier ................................................. 20
3. Connecting the sub-woofer to a surround decoder ........................................ 21
4. Connecting the sub-woofer to the K6 DVD surround receiver.................. 21
5. Connecting the sub-woofer to devices with a SCLINK interface ............. 22
6. Connecting the sub-woofer to an TALIS active loudspeaker ................... 22
Specification ........................................................................................................ 23

16
Controls and connections
AUTO – ON / mains switch
Switches
,
and
determine the sub-woofer's
behaviour when switched on and off:
MAINS SWITCH / MAINS SOCKET:
The mains switch acts as a mains isolation switch, i.e. it
switches the sub-woofer off permanently. If you will not
be using the speaker for a long period, the mains switch
should always be switched off, or the mains lead
disconnected.
AUTO / ON:
This switch either activates the sub-woofer's automatic
power-on circuit ('AUTO' setting) or switches it on
permanently ('ON' setting).
'AUTO' setting
•The speaker switches on automatically as soon as:
- a switching voltage is present at the switch input
of the DIN IN socket (in this case switch
must
be set to the 'CTRL' setting)
- a music signal is present (in this case switch
must be at the 'Ø
ØØ
Ø'setting)
•The LED on the front panel glows green.
•If the switching voltage at the DIN IN socket declines,
or about 60 minutes after the music signal ceases,
the sub-woofer automatically switches to stand-by
mode; - the LED on the front panel glows red.
'ON' setting
If the switch is set to the 'ON' position, the sub-woofer
remains switched on permanently, regardless of the
input signal.
Note:
The 'ON' setting is suitable for use with a switched mains
power supply socket.
CTRL
This switch defines the signal to which the sub-woofer's
automatic power-on circuit responds.
In the 'CTRL' setting the sub-woofer receives the power-
on signal via the 8-pin DIN socket 'DIN IN (SCLINK)'; in
the 'Ø
ØØ
Ø' setting the presence of a music signal at the
input sockets 'HI LEVEL IN' or 'CINCH IN' triggers the
automatic power-on circuit.
Note:
This switch only has any effect if the automatic power-on
circuit is activated, i.e. switch
must be set to the
'AUTO' position.
HI LEVEL OUT
If the sub-woofer is connected to a power amplifier (see
HI LEVEL IN), satellite loudspeakers can be connected
to these speaker outputs.

17
HI LEVEL IN *)
If the signal to the sub-woofer is to be supplied by a
power amplifier, connect the amplifier output to these in-
put sockets.
Notes:
If you are using the HI LEVEL sockets it is absolutely
essential to avoid short-circuits between the terminals!
Maintain correct polarity: be sure to connect the red '+'
terminals to the power amplifier's red '+' output terminals.
CINCH IN *)
If the signal to the sub-woofer is to be supplied by a pre-
amplifier, connect the pre-amplifier outputs to these input
sockets.
These sockets are also used to connect the speaker to
the sub-woofer output of a surround decoder. If only one
output is available, it is sufficient to connect this to one of
the sub-woofer's inputs (e.g. the left one), as the two
inputs are identical.
DIN IN (SCLINK)*)
Input socket for units with an SCLINK output. In
addition to the music signal, this socket passes a
switching signal for the automatic power-on circuit, and
control information for the internal crossover filters.
Note:
Even machines not fitted with a SCLINK output can
switch the sub-woofer on and off using this socket,
provided that they generate a switching voltage (+5V . . .
+15V). In this case please contact the Service
Department for a suitable adaptor lead (see also the
section 'Specification' for the pin assignment of the 8-
pin SCLINK DIN socket).
*) Note:
The input sockets HI LEVEL IN, CINCH IN and DIN IN
(SCLINK)must not be used simultaneously! Please
decide which type of connection you wish to use (see
section 'Wiring variants').
LEVEL
This adjustor is used to regulate the amplification of the
active unit. Adjust the level to set the bass output to
match that of your satellite loudspeakers.
PHASE ( 0° - 180°)
The PHASE switch can be used to invert the phase of
the output signal, i.e. turn it through 180° compared to
the input signal.
The PHASE adjustor provides fine-tuning of phase over
the range +90° . . . -90°.
Notes:
It may be advantageous to change the phase, depending
on the position of the sub-woofer. We suggest that you
adjust the settings until you obtain the most pleasing
subjective impression in the bass / mid-range area.
CUT-OFF FREQUENCY
This adjustor is used to adjust the separation frequency
between sub-woofer and satellite loudspeakers. The
larger the satellite speakers, the lower the separation
frequency that should be set.
Set the separation frequency to the lowest point
commensurate with the frequency response of the
satellite speakers, otherwise the physical location of the
sub-woofer may become apparent when listening.
Note:
This switch is only effective if the filter is switched on, i.e.
the FILTER switch
must be at the 'ON CTRL' position.
FILTER ON CTRL / OFF
The purpose of this switch is to switch the internal
crossover on and off.
If the sub-woofer is connected to the sub-woofer output
of a surround decoder which features an integral cross-
over unit, the switch should be set to 'OFF'.
If the sub-woofer is operated with a signal source which
does not feature an integral filter (normal stereo system),
the switch must be set to 'ON CTRL'.
If you wish to be able to switch the internal filters via the
SCLINK facility, the Filter switch must be set to the
'ON CTRL' position.
POSITION
This switch adjusts the bottom limit frequency and the
level of the sub-woofer to suit the speaker's location in
the listening room.
Select the 'WALL/FREE' if the speaker is located close
to a wall, or is standing freely in the room; select the
'CORNER' setting for a corner location.
LED on the sub-woofer front panel
LED GLOWS RED:
The sub-woofer is in stand-by mode, and is switched on
automatically when a music or control signal is received.
LED GLOWS GREEN:
The active unit is operating.
LED FLASHES RED:
The output stage has switched itself off due to over-
loading or overheating (PROTECTION). Please lower the
volume. After a while the sub-woofer will switch itself
back on automatically, at which point the LED stops
flashing.
LED FLASHES GREEN:
Power-on delay running. The sub-woofer signal is only
reproduced when the delay period has elapsed!

18
Setting up, using the speaker for the first time
Unpacking
Please unpack your TLW 2A sub-woofer and
accessories carefully. The carton contains the following
components:
•TLW 2A
•1 Mains lead
•4 Speaker feet
•4 M3x12 cross-point screws
•4 Rubber plugs
•1 Operating instructions
•1 Guarantee documents
Fold up the original packaging and store it in a safe
place. The carton and packing pieces are specially
designed for these speakers. They form a secure
container if you ever need to transport the sub-woofer,
and help to maintain the speaker's value if you ever wish
to sell it.
If you do not want to keep the packaging materials,
kindly return them to your dealer who will dispose of
them in the proper way.
Assembly notes
The sub-woofer is supplied complete with four speaker
feet, four cross-point screws and four rubber plugs.
To fit the speaker feet invert the sub-woofer and lay it on
a non-scratching surface.
Fix the feet to the speaker as shown in the drawing,
fitting the four cross-point screws in the threaded holes in
the underside of the sub-woofer. Position the feet with
their edges parallel to the cabinet edges.
Push the rubber plugs into the holes in the speaker feet.
Note:
The sub-woofer is supplied with side-mounted protective
grilles which feature a soft backing. They are designed to
protect the loudspeaker drive units.
These grilles should not be removed, as they are an
integral part of the speaker's acoustic system. Removing
the grilles will damage them, and also has an adverse
effect on the sound image.
Set-up position
Wherever possible the sub-woofer should be positioned
on the same side of the room as the satellite loud-
speakers.
In most cases the most favourable position for the sub-
woofer is on the floor close to a wall. In this case switch
POSITION should be set to the 'WALL/FREE'
position.
Positioning the sub-woofer right in one corner of the
room may result in excessive emphasis of the low-
frequency bass signal. Move the POSITION switch
to
the 'CORNER' setting to compensate for this.
Wiring
To complete the connections invert the sub-woofer and
lay it on a non-scratching surface. From the wiring
diagrams (see section 'Wiring variants') select the
combination which matches your application, and
complete the wiring as shown.
Note:
Be sure to set the switches and adjustors correctly, as
shown in the table!
Connect the mains lead supplied with the sub-woofer to
the mains socket
.
Switch on the unit using the mains switch while the sub-
woofer is still upside-down. You can now test the unit
and optimise the switch and adjustor positions.
When you are satisfied, turn the sub-woofer the right way
up and place it on its feet in the final position. It is now
ready for use.

19
Safety notes
For your own safety please be sure to read right through
these operating instructions before you use the sub-
woofer. It is especially important to observe the following
safety notes.
1. The sub-woofer may only be operated in a dry indoor
room. Ensure that it is kept out of the reach of
children.
2. Protect the sub-woofer from drips or splashes of
water. Never place flower vases or other vessels con-
taining fluids on top of the case.
3. Do not allow any liquid or foreign bodies to enter the
sub-woofer. If any liquid or foreign body should
penetrate the cabinet despite your best efforts,
disconnect the mains plug at the wall socket
immediately, and have the unit checked by an
authorised service workshop.
4. This sub-woofer should never be operated without
proper supervision. This applies to all electrical
equipment.
5. If the sub-woofer is not to be used for a long period,
we recommend that you isolate it from the mains by
pulling out the plug at the wall socket.
6. If the sub-woofer gets very cold (e.g. when being
transported) condensation may form inside it. Please
do not switch it on until it has had plenty of time to
warm up to room temperature, so that any con-
densation evaporates completely.
7. When setting up the speaker, ensure that there is an
unhindered flow of cooling air to the heat-sink (rear
face of the sub-woofer).
.
..
.Any heat build-up will shorten the life
of the sub-woofer, and could be a
source of danger!
8. The power supply required for this equipment is
printed on the control panel / terminal plate.
.
..
.The sub-woofer must never be con-
nected to any other form of power
supply.
9. The mains lead must be deployed in such a way that
there is no danger of damage from furniture, or
people treading on it. Take particular care with plugs,
distribution panels and the connections on the sub-
woofer. Never exert undue force on the mains plug.
10. The sub-woofer must be set up in such a way that
there is no chance of anyone - especially children -
touching the back panel connections.
11. With the exception of the connections and
procedures described in these instructions, no work
of any kind may be carried out on the sub-woofer by
the user.
12. The sub-woofer should only ever be opened by a
qualified technician. Repairs and fuse replacements
should be entrusted to an authorised specialist
13. If the sub-woofer is damaged, or if you suspect that it
is not functioning correctly, immediately disconnect
the mains plug at the wall socket and ask an
authorised specialist workshop to check it.
14. Care of the sub-woofer.
•Always disconnect the system from the mains
supply before cleaning it.
•Never use abrasive or solvent-based cleaning
agents.
•Before switching the unit on again, check carefully
that no short-circuits exist at the terminals, and that
you have not disturbed any connections.
FCC Information
to the user
(for use in the United States of America only)
Class B digital device – instructions:
Note: This equipment has been tested and found to
comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against
harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio
frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful
interference to radio communications. However, there is
no guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment does cause
harmful interference to radio or television reception,
which can be determined by turning the equipment off
and on, the user is encouraged to try to correct the
interference by one or more of the following measures:
- Reorient or relocate the receiving antenna.
- Increase the separation between the equipment and
receiver.
- Connect the equipment into an outlet on a circuit
different form that to which the receiver is
connected.
- Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help.

20
Wiring variants
Connecting the sub-woofer to a power amplifier
Wiring diagram 1
Switch / adjustor settings
No. Purpose No control
voltage
Automatic power-on AUTO
Control signal
Filter ON / CTRL
The settings of the switches / adjustors
,
,
and
can be changed as required.
The output signals from the power amplifier are con-
nected to the sub-woofer's terminals HI LEVEL IN
.
The sub-woofer's internal cross-over unit only transfers
the low-frequency parts of the signal to the sub-woofer;
the unfiltered signal can be passed on to other
equipment via the terminals marked (HI LEVEL OUT).
The automatic power-on circuit is triggered by the
loudspeaker signal.
Note:
If you are using banana plugs, the loudspeaker terminals
must be tightened!
Connecting the sub-woofer to a pre-amplifier
Wiring diagram 2
Switch / adjustor settings
No.
Purpose
No
control
voltage
Control
voltage
present
Automatic power-on AUTO AUTO
Control signal
CTRL
Filter ON / CTRL ON / CTRL
The settings of the switches / adjustors
,
,
and
can be changed as required.
The CINCH IN sockets
on the sub-woofer are con-
nected to the output sockets of the pre-amplifier using
Cinch leads.
The speaker's internal crossover passes the low-
frequency part of the signal to the sub-woofer.
Use without control voltage:
The automatic power-on circuit is triggered by the pre-
amplifier signal.
Use with control voltage (optional):
If the pre-amplifier features a control voltage output, this
control voltage is passed to the DIN IN socket
via an
adaptor lead. This triggers the automatic power-on cir-
cuit.
The P 1220 R pre-amplifier supplies a control
voltage at the CRTL OUT socket.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other T+A Subwoofer manuals