TR-Electronic A 70 Series User manual

TR-Electronic GmbH
Eglishalde 6
78647 Trossingen
Tel. +49 (0) 7425 228-0
www.tr-electronic.de
Änderungen vorbehalten.
Seite 1/1
Gesamtbedienungsanleitung
Für
AMV70M*4096/256 ANA_I 36ZB10GL
Material Nr.
AMV70M-00101
Generiert am
12.07.2023
Enthält Originalbedienungsanleitung
Dokumentationsabschnitte
EX-Benutzerhandbuch
de
TR-Explosionsschutzgehäuse, 70/88; 2G/2D
TR-ECE-BA-D-0098-14.pdf
Betriebsanleitung
de/en
CMV69 CM_58 Analog -10-+10V / 0-24mA
TR-ECE-BA-DGB-0083-06.pdf
Zertifikat
de
Info, ATEX-DIN ISO/IECEx 80079-34
TR-ECE-TI-D-0224-03.pdf
Konformitätserklärung
de/en
Axx70x Baureihe, IBExU 11 ATEX 1125 X
TR-ECE-KE-DGB-0267-10.pdf
Konformitätserklärung
de/en
UKCA, Axx70x, IBExU 11 ATEX 1125 X
TR-ECE-KE-GB-0377-10.pdf
Technische Daten

TR-ECE-BA-D-0098 v1410.11.2022
Benutzerhandbuch
_Grundlegende Sicherheitshinweise
_Verwendungszweck
_Produktbeschreibung
_Technische Daten
_Explosionsschutz Kenndaten
_Montage
TR-Explosionsschutzgehäuse
Certifications
IBExU 11 ATEX 1125 X
IECEx IBE 21.0025 X
0123
II 2 G Ex db IIC T6 Gb
II 2 D Ex tb IIIC T80°C Db
Date of manufacture: DD.MM.YYYY
A**88*
Original
A**70*
Drehgeber
A**70*
/
A**88*
für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen

TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 2 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: [email protected]
www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist urheber-
rechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den urheber-
rechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion, Überset-
zung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und Veränderung bedarf
der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller. Zuwiderhandlungen verpflichten
zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 10.11.2022
Dokument-/Rev.-Nr.: TR-ECE-BA-D-0098 v14
Dateiname: TR-ECE-BA-D-0098-14.docx
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
< > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 3 von 47
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index................................................................................................................................ 5
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 6
1.1 Typenschlüssel, Drehgeber mit Explosionsschutzgehäuse................................................... 6
1.2 Geltungsbereich...................................................................................................................... 7
1.3 Angewandte Richtlinien und Normen..................................................................................... 7
1.4 Verwendete Abkürzungen / Begriffe....................................................................................... 8
1.5 Produktbeschreibung.............................................................................................................. 8
2 Grundlegende Sicherheitshinweise .............................................................................................. 9
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 9
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme............................................................ 10
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts ...................................................... 10
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 11
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung ......................................................................................... 11
2.6 Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen.................................................................... 12
2.7 Gewährleistung und Haftung.................................................................................................. 13
2.8 Organisatorische Maßnahmen ............................................................................................... 13
2.9 Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten................................................ 14
2.9.1 Projektierung, Geräteauswahl und Errichtung............................................................. 14
2.9.2 Prüfung, Wartung und Instandsetzung ........................................................................ 14
2.10 Erstinbetriebnahme / Inbetriebnahme .................................................................................. 15
2.11 Montage, Installation und Demontage.................................................................................. 15
2.12 Prüfung, Wartung und Instandhaltung.................................................................................. 16
2.13 Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung, Kennzeichnung „X“ ........................ 17
3 Transport / Lagerung ...................................................................................................................... 18
4 Technische Daten............................................................................................................................ 19
4.1 Versorgung ............................................................................................................................. 19
4.2 Mechanische Kenndaten........................................................................................................ 19
4.3 Umgebungsbedingungen........................................................................................................ 19
4.4 Gehäuse –Beschaffenheit ..................................................................................................... 20
4.5 Kabelspezifikation................................................................................................................... 21
4.5.1 Kabeltyp „PROFIBUS ECOFAST Hybrid Cable“ mit 4x1,5+2x0,64 mm2.................... 21
4.5.2 Kabeltyp „VICVI11Y Steuerleitung“ mit (2 Li2X 0,14) + 8(2 Li2X 0,14) ....................... 22
4.5.3 Kabeltyp „Ethernet Hybrid Kabel“ mit 2x2x22 AWG + 3x2x0,18 mm2+ 2x1,0 mm2....... 23
4.6 Explosionsschutz Kenndaten.................................................................................................. 24
4.6.1 Ex-Kennzeichnung, Gas.............................................................................................. 24
4.6.2 Ex-Kennzeichnung, Staub ........................................................................................... 25

Inhaltsverzeichnis
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 4 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
5 Montage............................................................................................................................................ 26
5.1 Sicherheitsgerichtete Anwendungen...................................................................................... 26
5.2 NICHT-sicherheitsgerichtete Anwendungen .......................................................................... 27
5.2.1 Vollwelle....................................................................................................................... 27
5.2.1.1 Flansch-Montage..........................................................................................................27
5.2.1.2 Klemmflansch-Montage................................................................................................28
5.2.1.3 Spannpratzen-Montage................................................................................................29
5.2.1.4 Servoklammern-Montage.............................................................................................30
5.2.2 Sackloch....................................................................................................................... 31
5.2.2.1 Stift-Nut –Montage.......................................................................................................31
6 Potenzialausgleichsleitung –Anschluss...................................................................................... 32
7 Entsorgung ...................................................................................................................................... 32
8 Anhang ............................................................................................................................................. 33
8.1 ATEX-Zertifikat........................................................................................................................ 33
8.2 EU-Konformitätserklärung, A**70........................................................................................... 35
8.3 EG- / EU-Konformitätserklärung, A**70 und A**88 ................................................................ 36
8.4 IECEx-Zertifikat....................................................................................................................... 38
8.5 Zubehör................................................................................................................................... 41
8.6 Schnittstellen-spezifische Benutzerhandbücher..................................................................... 41
8.7 Zeichnungen, A**70................................................................................................................ 42
8.7.1 Standard....................................................................................................................... 42
8.7.2 Verkürzte Bauform....................................................................................................... 43
8.7.3 Verlängerte Bauform.................................................................................................... 44
8.8 Zeichnungen, A**88................................................................................................................ 45
8.8.1 Standard....................................................................................................................... 45
8.8.2 Verkürzte Bauform....................................................................................................... 46
8.8.3 Verlängerte Bauform.................................................................................................... 47

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 5 von 47
Änderungs-Index
Änderung
Datum
Index
Erstausgabe
04.12.2012
00
- Temperaturerweiterung: von –20°C bis +40°C auf –20°C bis +60°C
- TR-Explosionsschutzgehäuse „A**88“mit aufgenommen
- Normen Ausgabestände angepasst
- Arbeitstemperatur „PROFIBUS ECOFAST Hybrid Cable“: –20°C bis +40°C
27.03.2014
01
Hinweise für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen
25.06.2014
02
Ergänzungen im Kapitel „Zubehör“
20.03.2015
03
Technische Daten Ethernet Hybrid Kabel
24.07.2015
04
EU-Richtlinien 2014/30/EU (EMV) und 2014/34/EU (ATEX) ergänzt
18.12.2015
05
Konformitätserklärung erneuert (ohne Seilzug)
30.05.2016
06
- Konformitätserklärung TR-ECE-KE-DGB-0267: 88er Baureihe entfernt
- Zusätzliche Konformitätserklärung TR-ECE-KE-D-0344: 88er + FS
20.07.2016
07
Konformitätserklärungen aktualisiert
20.02.2018
08
- Konformitätserklärungen aktualisiert
- Typenschlüssel erweitert
14.08.2020
09
- Sicherheitsgerichteter Inkremental-Encoder AEV70I+FS (I_58 + FS) ergänzt
- Konformitätserklärungen aktualisiert
- Konformitätserklärung AD*88 mit Typ A*V70 ergänzt
05.05.2021
10
- Zertifizierungen gemäß IECEx System
- „X“-Auflagen, wie z.B. ESD …
20.08.2021
11
Aktualisierung der Konformitätserklärung
02.03.2022
12
Zusatzangabe: Mindest-Kabellänge von 3 m
05.08.2022
13
Konformitätserklärung TR-ECE-KE-D-0344 aktualisiert
10.11.2022
14

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 6 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
1 Allgemeines
Das vorliegende -Benutzerhandbuch enthält alle explosionssicherheitsrelevanten
Informationen und beinhaltet folgende Themen:
Grundlegende Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
Produktbeschreibung
Technische Daten
Explosionsschutz Kenndaten
Montage
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses -Benutzerhandbuch eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter, Maßzeichnun-
gen und Prospekte etc. dar.
Das -Benutzerhandbuch ist im Lieferumfang enthalten, kann aber auch separat an-
gefordert werden.
1.1 Typenschlüssel, Drehgeber mit Explosionsschutzgehäuse
A
* 1
* 2
* 3
* 4
-
* 5
* 5
* 5
* 5
* 5
Stelle
Bezeichnung
Beschreibung
A
A
Explosionsschutz (ATEX, IECEx)
* 1
E
Optische Abtastung 15bit
O
Optische Abtastung > 15bit
M
Magnetische Abtastung
D
Doppel-Abtastung
* 2
V
Vollwelle
S
Sacklochwelle
* 3
70
Außendurchmesser 70 mm
88
Außendurchmesser 88 mm
* 4
S
Singleturn
M
Multiturn
I
Inkremental
* 5
-
Fortlaufende Nummer
* = Platzhalter

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 7 von 47
1.2 Geltungsbereich
Dieses -Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für die Drehgeber mit Explosions-
schutzgehäuse vom Typ A**70*-***** und A**88*-***** :
Gas : II 2G Ex db IIC T6 Gb
Staub : II 2D Ex tb IIIC T80°C Db
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind Bestand-
teil einer Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen:
anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers,
dieses Benutzerhandbuch
und das schnittstellenspezifische Benutzerhandbuch
optional: Sicherheitshandbuch für sicherheitsgerichtete Anwendungen
1.3 Angewandte Richtlinien und Normen
Die Drehgeber mit Explosionsschutzgehäuse wurden unter Beachtung geltender eu-
ropäischer bzw. internationaler Normen und Richtlinien entwickelt, konstruiert und
gefertigt.
EU-Richtlinie 2014/30/EU
Elektromagnetische Verträglichkeit
EU-Richtlinie 2014/34/EU
Geräte und Schutzsysteme zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung in explosi-
onsgefährdeten Bereichen
EN 61000-6-2
EMV:
Störfestigkeit
EN 61000-6-3
EMV:
Störaussendung
EN 60079-0 /
IEC 60079-0
Explosionsfähige Atmosphäre:
Allgemeine Anforderungen
EN 60079-1 /
IEC 60079-1
Explosionsfähige Atmosphäre: Geräte-
schutz durch druckfeste Kapselung "d"
EN 60079-31 /
IEC 60079-31
Explosionsfähige Atmosphäre: Geräte -
Staubexplosionsschutz durch Gehäuse "t"
EN 60529
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 8 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
1.4 Verwendete Abkürzungen / Begriffe
A**70*
Drehgeber mit Explosionsschutzgehäuse 70 mm, alle Varianten
A**88*
Drehgeber mit Explosionsschutzgehäuse 88 mm, alle Varianten
CoC
Konformitätsbescheinigung (Certificate of Conformity)
EG
Europäische Gemeinschaft
EU
Europäische Union
EMV
Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
ESD
Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
IEC
Internationale Elektrotechnische Kommission
IECEx
Internationale Elektrotechnische Kommission
IEC-Zertifizierungssystem für explosionsgefährdete Bereiche
VDE
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
1.5 Produktbeschreibung
Der Drehgeber vom Typ A**70* bzw. A**88*, bestehend aus einem Aluminium bzw.
Edelstahl Explosionsschutzgehäuse mit eingebauten Systemen und integrierter Aus-
werteelektronik, wird zur Erfassung von Winkeländerungen für den ortsfest installier-
ten Einsatz verwendet. Die Winkeländerungen werden mittels Welle zur Auswer-
teelektronik übertragen.
Das Explosionsschutzgehäuse ist druckfest gekapselt und verhindert dadurch, dass
eine mögliche Explosion im inneren des Gehäuses auf die das Gehäuse umgebende
explosionsfähige Atmosphäre übertragen wird.
Das Gehäuse ist durch seine Bauart und die druckfeste Kapselung geeignet für den
Einbau von nicht explosionsgeschützten Einbaugeräten (Drehgeber).
Der Aufbau, sowie das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten und der Ge-
häusevarianten hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit in explosionsgefährdeten Bereichen,
werden von der Firma TR-Electronic GmbH geprüft und durch die Kennzeichnung mit
dem Typenschild bestätigt.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 9 von 47
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht ge-
troffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen wer-
den.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und An-
wendungstipps des verwendeten Produkts.
bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen
nach DIN EN 61340-5-1 Beiblatt 1 zu beachten sind.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 10 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Als elektronisches Gerät und für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen un-
terliegt das Explosionsschutzgehäuse mit eingebautem Mess-System den Vorschrif-
ten der EU-Richtlinien EMV und ATEX.
Die Inbetriebnahme des Gerätes ist deshalb erst dann erlaubt, wenn festgestellt wur-
de, dass die Anlage/Maschine in die das Gerät eingebaut werden soll, den Bestim-
mungen der EU-Richtlinien EMV und ATEX, den harmonisierten Normen, Europanor-
men oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen außerhalb des europäischen
Binnenmarkts (EU) besitzt das Gerät eine Zulassung nach dem IECEx-System. Bei
der Inbetriebnahme müssen deshalb die entsprechenden nationalen Normen sowie in-
ternationalen Normen (IECEx) berücksichtigt werden.
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
Das Produkt, nachfolgend als Betriebsmittel bezeichnet, ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch
können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Betriebsmittels
und anderer Sachwerte entstehen!
Betriebsmittel nur bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Be-
achtung des -Benutzerhandbuchs und des schnittstellenspezifischen Benut-
zerhandbuchs verwenden!
Die Betriebsmittel in einer elektrischen Anlage in explosionsgefährdeter Umgebung
sind durch den Betreiber in ordnungsgemäßem Zustand zu halten, ordnungsgemäß
zu betreiben, zu überwachen und es müssen Instandhaltungs- sowie Instandset-
zungsarbeiten durchgeführt werden. Dazu gehört auch die Überprüfung des Be-
triebsmittels vor der Inbetriebnahme auf etwaige Transportschäden.
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen dürfen
nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Bei Defekten darf das Be-
triebsmittel nicht betrieben werden, es darf grundsätzlich nicht geöffnet werden und
Staubablagerungen > 5 mm müssen beseitigt werden.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 11 von 47
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Betriebsmittel wird zur Erfassung von Winkelbewegung sowie der Aufbereitung
der Messdaten für eine nachgeschaltete Steuerung bei industriellen Prozess- und
Steuerungs-Abläufen verwendet.
Das Betriebsmittel ist ein ortsfest installiertes Gerät zum Einsatz in der
Ex-Zone 1 (gasexplosionsgefährdete Bereiche, Il 2 G, Geräteschutzniveau Gb) oder
21 (Bereiche mit brennbarem Staub, II 2 D, Geräteschutzniveau Db).
Die Montage erfolgt durch die festgelegten Befestigungsmöglichkeiten. Die auf dem
Typenschild ausgewiesenen elektrischen Daten, sowie die Gerätekategorie, Tempe-
raturklasse etc. für den Einsatzort sind zu beachten. Der Einsatztemperaturbereich
des Betriebsmittels ist -20°C bis +60°C.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
das Beachten aller Hinweise aus diesem -Benutzerhandbuch und dem schnitt-
stellenspezifischen Benutzerhandbuch,
das Beachten des Typenschildes, Baumusterprüfbescheinigung, Konformitätszer-
tifikat (IECEx CoC) und eventuell auf dem Betriebsmittel angebrachter Verbots-
bzw. Hinweisschilder,
das Beachten der beigefügten Dokumentation wie z.B. Produktbegleitblatt, Ste-
ckerbelegungen etc.,
das Beachten der Betriebsanleitung des Maschinen- bzw. Anlagen-Herstellers,
das Betreiben des Betriebsmittels innerhalb der in den technischen Daten ange-
gebenen Grenzwerte
( -Benutzerhandbuch/schnittstellenspezifische Benutzerhandbuch).
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung
Gefahr von Tod, Körperverletzung und Sachschaden durch
bestimmungswidrige Verwendung des Betriebsmittels!
Da das Betriebsmittel kein Sicherheitsbauteil gemäß der EG-
Maschinenrichtlinie darstellt, muss durch die nachgeschaltete Steuerung
eine Plausibilitätsprüfung der Mess-System-Werte durchgeführt werden.
Das Betriebsmittel ist vom Betreiber zwingend mit in das eigene Sicher-
heitskonzept einzubinden.
Insbesondere sind folgende Verwendungen untersagt:
- In Umgebungen mit explosiver Atmosphäre der Zonen 0 und 20
- zu medizinischen Zwecken
- die Inbetriebnahme des Betriebsmittels, wenn das Typenschild nicht
mehr lesbar ist oder gänzlich fehlt.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 12 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
2.6 Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen
Für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen wird das Sicherheits-Mess-
System in das Explosionsschutzgehäuse eingebaut.
Die Produkte sind auf dem Typenschild mit einer zusätzlichen Sicherheits-
Kennzeichnung gekennzeichnet: SIL…, PL…, Kat…
Die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie alle Informationen für den gefahrlo-
sen Einsatz des Sicherheits-Mess-Systems in sicherheitsgerichteten Anwendungen
sind im Sicherheitshandbuch enthalten.
Das in das Explosionsschutzgehäuse eingebaute Sicherheits-Mess-System kann so-
mit für sicherheitsgerichtete Anwendungen in explosionsfähigen Atmosphären einge-
setzt werden.
Durch den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen ergeben sich zusätzliche
Anforderungen bei der Montage des Mess-Systems (Fehlerausschluss).
Diese zusätzlichen Montageanforderungen sind Bestandteil des Sicherheitshand-
buchs und müssen bei der Montage berücksichtigt werden. Generell sind für den An-
bau die Auflagen und Abnahmebedingungen der Gesamtanlage zu berücksichtigen.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 13 von 47
2.7 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der Firma
TR-Electronic GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der Auftragsbestä-
tigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haf-
tungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Betriebsmittels.
Unsachgemäße Montage, Installation, Inbetriebnahme, Programmierung, In-
standhaltung und Demontage des Betriebsmittels.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten am Betriebsmittel durch unqualifiziertes
Personal.
Betreiben des Betriebsmittels bei technischen Defekten.
Eigenmächtige vorgenommene mechanische oder elektrische Veränderungen
am Betriebsmittel.
Eigenmächtige durchgeführte Reparaturen.
Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.
2.8 Organisatorische Maßnahmen
Das -Benutzerhandbuch muss ständig am Einsatzort des Betriebsmittels griff-
bereit aufbewahrt werden.
Ergänzend zum -Benutzerhandbuch sind allgemeingültige gesetzliche Regeln
und sonstige verbindliche Richtlinien zur Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und
zum Umweltschutz zu beachten und müssen vermittelt werden.
Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen
und Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und Anforde-
rungen an das Personal hinzuweisen.
Das mit Tätigkeiten am Betriebsmittel beauftragte Personal muss vor Arbeitsbe-
ginn das -Benutzerhandbuch, insbesondere das Kapitel „Grundlegende Si-
cherheitshinweise“, gelesen und verstanden haben.
Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem
Betriebsmittel müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
Keine mechanischen oder elektrischen Veränderungen am Betriebsmittel, außer
den in diesem -Benutzerhandbuch ausdrücklich beschriebenen, vornehmen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten
Stelle bzw. Person vorgenommen werden.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 14 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
2.9 Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten
2.9.1 Projektierung, Geräteauswahl und Errichtung
Die Projektierung von elektrischen Anlagen, die Auswahl der Geräte und die Errich-
tung in explosionsfähigen Atmosphären dürfen nur von Personen vorgenommen wer-
den, deren Ausbildung, Unterweisungen zu verschiedenen Zündschutzarten und In-
stallationstechniken, zutreffenden Regeln und Vorschriften sowie allgemeinen
Grundsätzen der Zoneneinteilung enthalten hat. Die Person muss für die Art der aus-
zuführenden Arbeiten die einschlägige Kompetenz haben.
Das Personal muss sich regelmäßig entsprechenden Fortbildungen oder Schulungen
unterziehen.
Zur Definition über die Kenntnisse, Fachkunde und Kompetenzen der „verantwortli-
chen Personen“, „Handwerker“und „Planer“, ist zusätzlich die Norm EN/IEC 60079-14
einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-Verlag GmbH).
2.9.2 Prüfung, Wartung und Instandsetzung
Die Prüfung, Wartung und Instandsetzung von elektrischen Anlagen in explosionsfä-
higen Atmosphären darf nur von erfahrenem Personal ausgeführt werden, dem bei
der Ausbildung auch Kenntnisse über die verschiedenen Zündschutzarten und Errich-
tungsverfahren, die Anforderungen der Norm EN/IEC 60079-17, einschlägige nationa-
le Vorschriften und Unternehmensregeln für die Anlage sowie die allgemeinen
Grundsätze der Zoneneinteilung vermittelt wurden.
Eine angemessene Weiterbildung oder Schulung ist vom Personal regelmäßig durch-
zuführen. Ein Nachweis für die relevanten Erfahrungen und die absolvierten Schulun-
gen muss verfügbar sein.
Zur Definition über die Kenntnisse, Fachkunde und Kompetenzen der „verantwortli-
chen Personen“, der „fachkundigen Person mit leitender Funktion“ und des „ausfüh-
renden Personals“, ist zusätzlich die Norm EN/IEC 60079-17 einzusehen (Bezugs-
quellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-Verlag GmbH).

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 15 von 47
2.10 Erstinbetriebnahme / Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Betriebsmittel anhand seiner Kennzeichnung
auf seine Eignung in der entsprechenden Zone hin zu überprüfen. Die auf dem Ty-
penschild angegebenen Werte dürfen nicht überschritten sein. Bei Verwendung des
Betriebsmittels innerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen durch Staub ist eine
Ablagerung von Staub auf der Oberseite des Betriebsmittels größer 5 mm nicht zuläs-
sig. Hierzu ist unter Umständen eine zusätzliche Abdeckung zu installieren, wenn eine
Ablagerung von Staub nicht zuverlässig zu vermeiden ist.
Die Funktionssicherheit des Betriebsmittels sowie die funktionsgerechte Anordnung
des Betriebsmittels innerhalb der Anlage sind vor der Inbetriebnahme zu überprüfen.
Die Verwendung darf nur im unbeschädigten und sauberen Zustand erfolgen.
2.11 Montage, Installation und Demontage
Beim Errichten und dem Betrieb des explosionsgeschützten Betriebsmittels ist auf ei-
nen Schutz gegen schädliche Umgebungseinflüsse zu achten, welche den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch des Betriebsmittels einschränken. Dies können zum Bei-
spiel ein Schutz gegen aggressive Flüssigkeiten oder Klimaschutz sein. Bei der Instal-
lation ist die EN/IEC 60079-14 und weitere gültige nationale Normen und Verordnun-
gen am Errichtungsort einzuhalten.
Die Angaben auf dem Typenschild und in der Baumusterprüfbescheinigung sind zu
beachten.
Die Montage des Betriebsmittels erfolgt durch die festgelegten Befestigungsmöglich-
keiten des Gehäuses, Schocks wie z.B. Hammerschläge auf die Welle sind hierbei je-
doch zu vermeiden.
Wenn Schrauben in Sacklochbohrungen eingeschraubt werden, muss mindestens ein
Gewindegang am Bohrungsgrund frei bleiben.
Die Anschlussleitung ist im explosionsgefährdeten Bereich so zu verlegen, dass sie
vor Beschädigung geschützt und mechanisch ausfallsicher ist. Die Einzeladern dürfen
nicht beschädigt werden. Die maximalen Anschlussdaten auf dem Typenschild sind zu
beachten.
Die Hinweise für den Anschluss des freien Zuleitungsendes sind zu beachten, siehe
Kapitel „ Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung, Kennzeichnung „X“ “
auf Seite 17.
Für metallische Gehäuse in explosionsgefährdeten Bereichen ist ein Potenzialaus-
gleich mit mindestens 4 mm2erforderlich.
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen dürfen
nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.
Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Betriebsmittel bereits verdrahtet bzw.
eingeschaltet ist.
Berührungen der Betriebsmittel-Anschlussadern mit den Fingern sind zu vermeiden,
bzw. sind die entsprechenden ESD-Schutzmaßnahmen anzuwenden.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 16 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
2.12 Prüfung, Wartung und Instandhaltung
Der Betreiber einer elektrischen Anlage in explosionsgefährdeter Umgebung hat die
Betriebsmittel in ordnungsgemäßem Zustand zu halten, ordnungsgemäß zu betreiben,
zu überwachen und es müssen Instandhaltungs- sowie Instandsetzungsarbeiten
durchgeführt werden, siehe hierzu auch EN/IEC 60079-17.
Wartungsarbeiten und Arbeiten zur Störungsbeseitigung dürfen nur von ausgebilde-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor der Wartung bzw. Störungsbeseitigung sind die angegebenen Sicherheitsvor-
schriften zu beachten. Die Warnhinweise auf dem Betriebsmittel,
-Benutzerhandbuch und dem schnittstellenspezifischen Benutzerhandbuch sind zu
beachten!
Vor Wiederinbetriebnahme müssen die geltenden Gesetze und Richtlinien beachtet
werden.
Die vorhandenen Gewindespalte müssen geschützt sein. Sie dürfen nachträglich nicht
bearbeitet oder lackiert werden.
Der Austausch defekter Teile der druckfesten Kapselung darf nur durch den Hersteller
erfolgen.
Das Betriebsmittel bedarf keiner Wartung durch den Betreiber. Es muss aber in
regelmäßigen Abständen eine Überprüfung durchgeführt werden:
Sichtüberprüfung
- der Gewindespalte
- der druckfesten Kapselung auf Schäden
- des Kabels auf äußere Schäden
- auf Staubablagerungen
Überprüfung der Leitungseinführung auf festen Sitz
Bei Schäden ist das Betriebsmittel umgehend außer Betrieb zu nehmen und vom
Hersteller instand setzen zu lassen!
Die Hinweise generell zur Reparatur sind zu beachten, siehe Kapitel
„ Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung, Kennzeichnung „X“ “ auf
Seite 17.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 17 von 47
2.13 Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung, Kennzeichnung „X“
Das „X“-Symbol in den Zertifikats-Nr.:
„IBExU 11 ATEX 1125 X“ und „IECEx IBE 21.0025 X“ werden verwendet, um auf be-
sondere Bedingungen für die Anwendung hinzuweisen:
Entgegen dem Passus in den Zertifikaten:
„Eine Reparatur an den zünddurchschlagsicheren Spalten darf
nur entsprechend konstruktiver Vorgaben des Herstellers erfol-
gen. Die Reparatur entsprechend den Werten der
Tabellen 3 und 4 der EN/IEC 60079-1 ist nicht zulässig.“
werden jegliche Arten von Reparaturen am Betriebsmittel untersagt. Die Reparatur
an den zünddurchschlagsicheren Spalten ist eine Option, die im Moment nicht vor-
gesehen ist.
Der Anschluss des freien Zuleitungsendes muss entweder außerhalb des explosi-
onsgefährdeten Bereiches bzw. in einem für die entsprechende Gerätekategorie
zugelassenem Betriebsmittel erfolgen.
Um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden, sind beim Einsatz des Betriebs-
mittels in explosionsgefährdeten Bereichen starke ladungserzeugende Prozesse,
wie z.B. sich entlang einer Oberfläche schnell bewegende Teilchen, pneumati-
scher Transport von Staub und das Versprühen von Ladungen bei einem elektro-
statischen Beschichtungsprozess, auszuschließen.

Transport / Lagerung
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 18 von 47 TR-ECE-BA-D-0098 v14 10.11.2022
3 Transport / Lagerung
Transport –Hinweise
Gerät nicht fallen lassen oder starken Schlägen aussetzen!
Nur Original Verpackung verwenden!
Unsachgemäßes Verpackungsmaterial kann beim Transport Schäden am Gerät ver-
ursachen.
Lagerung
Lagertemperatur : -30 bis +80°C
Trocken lagern

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
10.11.2022 TR-ECE-BA-D-0098 v14 Seite 19 von 47
4 Technische Daten
4.1 Versorgung
Nennspannung .....................................................
24 V DC
Leistungsaufnahme
Edelstahl-Ausführung.............................................
A**70: 2,3 W; A**88: 4,0 W
Aluminium-Ausführung...........................................
A**70: 3,0 W; A**88: 6,0 W
Bemessungsspannung........................................
60 V
4.2 Mechanische Kenndaten
Mechanisch zulässige Drehzahl .........................
6.000 min-1
Wellenbelastung, am Wellenende.......................
40 N axial, 60 N radial
Lagerlebensdauer.................................................
3,68 * 1010 Umdrehungen bei
Drehzahl.................................................................
3000 min-1
Betriebstemperatur.................................................
60 °C
Wellenbelastung, am Wellenende..........................
20 N axial, 30 N radial
4.3 Umgebungsbedingungen
Vibration, DIN EN 60068-2-6 ................................
100 m/s2, Sinus 50-2000 Hz
Schock, DIN EN 60068-2-27.................................
1000 m/s2, Halbsinus 11ms
EMV
Störfestigkeit, DIN EN 61000-6-2
Störaussendung, DIN EN 61000-6-3
Arbeitstemperatur ................................................
-20 °C…+60 °C
Mit PROFIBUS ECOFAST Hybrid Cable...............
-20 °C…+40 °C
Lagertemperatur...................................................
-30 °C…+80 °C, trocken
Relative Luftfeuchte, DIN EN 60068-3-4 .............
98 %, keine Betauung
Schutzart, DIN EN 60529......................................
IP 65
Optional mit Wellendichtring ..................................
IP 67
Other manuals for A 70 Series
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic Enclosure manuals

TR-Electronic
TR-Electronic C Series -65 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic A 130 Series User manual

TR-Electronic
TR-Electronic A 130I Series Operation instructions

TR-Electronic
TR-Electronic AMV58 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic A W70 Series Operation instructions

TR-Electronic
TR-Electronic LP-46-K User manual

TR-Electronic
TR-Electronic A 130 Series Operation instructions