TR-Electronic C Series -65 User manual

4376B9 (437861) / 4376BA (437862) / 437754
TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
Benutzerhandbuch
User Manual
_Zusätzliche Sicherheitshinweise
_Installation
_Inbetriebnahme
_Konfiguration / Parametrierung
_Fehlerursachen und Abhilfen
_Additional safety instructions
_Installation
_Commissioning
_Configuration / Parameterization
_Cause of faults and remedies
CEK-65
COK-65
Absolut
e Encoder C__-65
Seite 2 - 28
Page 29 - 55
D
GB
CES-65
COS-65
CEV-65
COV-65
Analog
Explosionsschutzgehäuse / Explosion Protection Enclosure
_
A**65*

TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: info@tr-electronic.de
www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektroni
sche und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 06/28/2017
Dokument-/Rev.-Nr.: TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05
Dateiname: TR-ECE-BA-DGB-0084-05.docx
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette
Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-
Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
″< > ″weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 3 of 55
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index................................................................................................................................ 4
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 5
1.1 Geltungsbereich...................................................................................................................... 5
1.2 Verwendete Abkürzungen / Begriffe....................................................................................... 6
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise................................................................................................... 7
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 7
2.2 Organisatorische Maßnahmen............................................................................................... 7
2.3 Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären............................................................................ 8
3 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung.................................................................................... 9
3.1 Schnittstellenkombination Analog / SSI.................................................................................. 9
3.2 Kabelspezifikation................................................................................................................... 9
3.3 Anschluss – Hinweise............................................................................................................. 10
3.4 Anbindung an den PC (Programmierung).............................................................................. 11
3.5 Analog – Schnittstelle, Grundfunktionalitäten......................................................................... 12
3.5.1 Mess-System-Variante mit Analog-Spannung........................................................ 12
3.5.2 Mess-System-Variante mit Analog-Strom............................................................... 14
4 Parametrierung über TRWinProg .................................................................................................. 16
4.1 Grundparameter ..................................................................................................................... 16
4.1.1 Zählrichtung............................................................................................................ 16
4.1.2 Skalierungsparameter............................................................................................. 16
4.1.2.1 Messlänge in Schritten.............................................................................................................. 17
4.1.2.2 Umdrehungen Zähler / Umdrehungen Nenner.......................................................................... 17
4.1.3 Presetwert............................................................................................................... 20
4.1.4 Presetfreigabe......................................................................................................... 20
4.1.5 Messwertanfang...................................................................................................... 20
4.2 Analogausgang, Spannung .................................................................................................... 21
4.2.1 Datenart .................................................................................................................. 21
4.2.2 Latch ....................................................................................................................... 21
4.2.3 Invertiert.................................................................................................................. 21
4.2.4 Für die Positionsausgabe gültige Parameter.......................................................... 22
4.2.5 Für die Drehzahlausgabe gültige Parameter.......................................................... 23
4.3 Analogausgang, Strom........................................................................................................... 24
4.3.1 Datenart .................................................................................................................. 24
4.3.2 Latch ....................................................................................................................... 24
4.3.3 Für die Positionsausgabe gültige Parameter.......................................................... 25
4.3.4 Für die Drehzahlausgabe gültige Parameter.......................................................... 26
4.4 Istwerte ................................................................................................................................... 27
4.4.1 Istwert...................................................................................................................... 27
4.4.2 (Drehzahl) 1/Min ..................................................................................................... 27
5 Fehlerursachen und Abhilfen......................................................................................................... 27

Änderungs-Index
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
Änderungs-Index
Änderung Datum Index
Erstausgabe 17.12.10 00
Erweiterung um COx-65 20.07.11 01
Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 07.06.13 02
A**70* ergänzt 20.03.15 03
A**70* entfernt, ATEX-Passagen angepasst 30.03.15 04
- Technische Daten entfernt
- Kapitel „Anschluss – Hinweise“ bearbeitet 28.06.17 05

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 5 of 55
1 Allgemeines
Das vorliegende schnittstellenspezifische Benutzerhandbuch beinhaltet folgende
Themen:
•Ergänzende Sicherheitshinweise zu den bereits in der Montageanleitung
definierten grundlegenden Sicherheitshinweisen
•Installation
•Inbetriebnahme
•Parametrierung
•Fehlerursachen und Abhilfen
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses Benutzerhandbuch eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter,
Maßzeichnungen, Prospekte und der Montageanleitung etc. dar.
Das Benutzerhandbuch kann kundenspezifisch im Lieferumfang enthalten sein, oder
kann auch separat angefordert werden.
1.1 Geltungsbereich
Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für Mess-System-Baureihen gemäß
nachfolgendem Typenschlüssel mit Analog Schnittstelle:
* 1 * 2 * 3 * 4 * 5 - * 6 * 6 * 6 * 6 * 6
Stelle Bezeichnung Beschreibung
* 1
A
Explosionsschutzgehäuse (ATEX);
C
Absolut-Encoder, programmierbar
* 2
E
Optische Abtastung
≤
15 Bit Auflösung
O
Optische Abtastung > 15 Bit Auflösung
* 3
V
Vollwelle
S
Sacklochwelle
H
Hohlwelle
K
Kupplung
W
Seilzugbox (wire)
* 4
65
Außendurchmesser ∅65 mm
* 5
S
Singleturn
M
Multiturn
* 6
-
Fortlaufende Nummer
* = Platzhalter

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind
Bestandteil einer Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen:
•siehe Kapitel „Mitgeltende Dokumente“ in der Montageanleitung
www.tr-electronic.de/f/TR-ECE-BA-DGB-0046
•in Kombination mit einer SSI-Schnittstelle das schnittstellenspezifische
Benutzerhandbuch www.tr-electronic.de/f/TR-ECE-BA-DGB-0067
•optional: -Benutzerhandbuch
1.2 Verwendete Abkürzungen / Begriffe
CE_ Absolut-Encoder mit optischer Abtastung ≤ 15 Bit Auflösung,
Alle mechanischen Varianten
CO_ Absolut-Encoder mit optischer Abtastung > 15 Bit Auflösung,
Alle mechanischen Varianten
C__ Absolut-Encoder, alle Varianten
A**65* Explosionsschutzgehäuse Ø65 mm mit eingebautem Mess-System,
Alle Varianten
SSI Synchron-Serielles-Interface
CW Drehrichtung im Uhrzeigersinn, mit Blick auf die Welle
CCW Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn, mit Blick auf die Welle
EG Europäische Gemeinschaft
EMV Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
ESD Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
IEC Internationale Elektrotechnische Kommission
VDE Verein Deutscher Elektrotechniker

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 7 of 55
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
2.2 Organisatorische Maßnahmen
•Dieses Benutzerhandbuch muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems
griffbereit aufbewahrt werden.
•Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor Arbeits-
beginn
- die Montageanleitung insbesondere das Kapitel „Grundlegende
Sicherheitshinweise“,
- und dieses Benutzerhandbuch, insbesondere das Kapitel „Zusätzliche
Sicherheitshinweise“,
gelesen und verstanden haben.
Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z. B. bei der
Parametrierung des Mess-Systems, tätig werdendes Personal.

Zusätzliche Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
2.3 Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären
Für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären wird das Standard Mess-System
je nach Anforderung in ein entsprechendes Explosionsschutzgehäuse eingebaut.
Die Produkte sind auf dem Typenschild mit einer zusätzlichen -Kennzeichnung
gekennzeichnet:
Explosionsschutzgehäuse -Kennzeichnung -Benutzerhandbuch
A**65* Gas: II 3G Ex
Dust: II 3D Ex
TR-ECE-BA-D-0103
Die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie alle Informationen für den
gefahrlosen Einsatz des ATEX-konformen Mess-Systems in explosionsfähigen
Atmosphären sind im -Benutzerhandbuch enthalten.
Das in das Explosionsschutzgehäuse eingebaute Standard Mess-System kann somit
in explosionsfähigen Atmosphären eingesetzt werden.
Durch den Einbau in das Explosionsschutzgehäuse bzw. durch die
Explosionsschutzanforderungen, ergeben sich Veränderungen an den ursprünglichen
Eigenschaften des Mess-Systems.
Anhand der Vorgaben im -Benutzerhandbuch ist zu überprüfen, ob die dort
definierten Eigenschaften den applikationsspezifischen Anforderungen genügen.
Der gefahrlose Einsatz erfordert zusätzliche Maßnahmen bzw. Anforderungen. Diese
sind vor der Erstinbetriebnahme zu erfassen und müssen entsprechend umgesetzt
werden.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 9 of 55
3 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
3.1 Schnittstellenkombination Analog / SSI
Bei einer Schnittstellenkombination mit SSI muss zusätzlich das schnittstellen-
spezifische Benutzerhandbuch verwendet werden:
www.tr-electronic.de/f/TR-ECE-BA-DGB-0067.
3.2 Kabelspezifikation
Signal Leitung
Programmierschnittstelle
(RS485+ / RS485–) min. 0,25mm2, jeweils paarig verseilt und geschirmt
Analog + / Analog -
Versorgung min. 0,5mm
2
, paarig verseilt und geschirmt
Um eine hohe Störfestigkeit des Systems gegen elektromagnetische Störstrahlungen
zu erzielen, muss eine geschirmte Datenleitung verwendet werden. Der Schirm sollte
möglichst beidseitig und gut leitend über großflächige Schirmschellen an
Schutzerde angeschlossen werden. Nur wenn die Maschinenerde gegenüber der
Schaltschrankerde stark mit Störungen behaftet ist, sollte man den Schirm einseitig
im Schaltschrank erden.
Um
einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind die
einschlägigen Normen und Richtlinien zu beachten!
Insbesondere sind die EMV-Richtlinie sowie die Schirmungs- und
Erdungsrichtlinien in den jeweils gültigen Fassungen zu beachten!

Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
3.3 Anschluss – Hinweise
Die elektrischen Ausstattungsmerkmale werden hauptsächlich durch die variable
Anschluss-Technik vorgegeben.
Ob das Mess-System
•zusätzliche Schnittstellen (z.B. SSI)
•externe Eingänge wie z.B. der Preset
•einen Nullimpuls oder invertierte Signalfolgen bei einer Inkrementalschnitt-
stelle
unterstützt, wird deshalb durch die gerätespezifische Steckerbelegung definiert.
Der Anschluss kann nur in Verbindung mit der gerätespezifischen Steckerbelegung
vorgenommen werden!
Bei der Auslieferung des Mess-
Systems wird jeweils eine Steckerbelegung in
gedruckter Form beigelegt und sie kann nachträglich auch von der Seite
„www.tr-electronic.de/service/downloads/steckerbelegungen.html
“ heruntergeladen
werden. Die Steckerbelegungsnummer ist auf dem Typenschild des Mess-
Systems
vermerkt.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 11 of 55
3.4 Anbindung an den PC (Programmierung)
Was wird von TR-Electronic benötigt?
Schaltschrankmodul Art.-Nr.: 490-00101
Programmier-Set Art.-Nr.: 490-00310:
●Kunststoff-Koffer,
mit nachfolgenden Komponenten:
– USB PC-Adapter V4
Umsetzung USB <--> RS485
– USB-Kabel 1,00 m
Verbindungskabel zwischen
PC-Adapter und PC
– Flachbandkabel 1,30 m
Verbindungskabel zwischen
PC-Adapter und TR-Schaltschrank-Modul
(15-pol. SUB-D Buchse/Stecker)
– Steckernetzteil 24 V DC, 1A
Versorgungsmöglichkeit des angeschlossenen Gerätes
über den PC-Adapter
– Software- und Support-DVD
- USB-Treiber, Soft-Nr.: 490-00421
- TRWinProg, Soft-Nr.: 490-00416
- EPROGW32, Soft-Nr.: 490-00418
- LTProg, Soft-Nr.: 490-00415
– Installationsanleitung
TR-E-TI-DGB-0074, Deutsch/Englisch
Abbildung 1: Programmier-Schema
Für den Betrieb ab Windows 7 wird der USB PC-Adapter HID (V5),
Art-Nr.: 490-00313 mit Installationsanleitung TR-E-TI-DGB-0103 benötigt.

Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
3.5 Analog – Schnittstelle, Grundfunktionalitäten
3.5.1 Mess-System-Variante mit Analog-Spannung
Über die Analog-Schnittstelle kann die Mess-System-Position oder die Drehzahl als
Spannungswert ausgegeben werden. Die verwendeten Abkürzungen in den Formeln
sind in einer Legende auf der Folgeseite zusammengefasst.
Analog 0…+10 VDC
Analog -10…+10 VDC
Analog-Spannung / Position
Zählrichtung:
Steigend 1)
Vorzeichen
beachten!
Pos =
(UA– UAW) * (PosEW – PosAW)
+ PosAW
(UEW – UAW)
Abbildung 2: Ausgangsspannung in Abhängigkeit zur Mess-System Ist-Position
1) Eine Änderung des Parameters Zählrichtung, siehe Kapitel 4.1.1, wirkt sich
direkt auf den Analogausgang aus und invertiert die vorherrschende Zählrichtung
der Analogwerte (steigend --> fallend bzw. fallend --> steigend).
Analog-Spannung / Drehzahl
Zählrichtung:
Steigend 2)
Vorzeichen
beachten!
n =
(UA– UAW) * (nEW – nAW)
+ nAW
(UEW – UAW)
Abbildung 3: Ausgangsspannung in Abhängigkeit zur Mess-System-Drehzahl
2) Eine Änderung des Parameters Zählrichtung, siehe Kapitel 4.1.1, bewirkt eine
Vorzeichenänderung der Drehzahl "n".

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 13 of 55
Prinzip-Schaltbild
Abbildung 4: Analog-Spannungsausgang
Legende
UA= aktuell gemessene Ausgangsspannung [V] *
UAW = programmierter Anfangswert der Spannung in mV *
UEW = programmierter Endwert der Spannung in mV *
Pos = aktuelle Mess-System Ist-Position [Schritte] *
PosAW = programmierter Anfangswert der Position in Schritten *
PosEW = programmierter Endwert der Position in Schritten *
n = aktuelle Drehzahl des Mess-Systems [1/Min] *
nAW = programmierter Anfangswert der Drehzahl in 1/Min *
nEW = programmierter Endwert der Drehzahl in 1/Min *
RL= Lastwiderstand [Ω]
RLeitung = Leitungswiderstand [Ω]
RGesamt = Gesamtwiderstand [Ω] = RLeitung + RL= > 1 kΩ
* vorzeichenbehaftet

Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
3.5.2 Mess-System-Variante mit Analog-Strom
Über die Analog-Schnittstelle kann die Mess-System-Position oder die Drehzahl als
Stromwert ausgegeben werden. Die verwendeten Abkürzungen in den Formeln sind in
einer Legende auf der Folgeseite zusammengefasst.
Analog 4…20 mA
Analog 0…20 mA
Analog-Strom / Position
Zählrichtung:
Steigend 1)
Vorzeichen
beachten!
Pos =
(IA– IAW) * (PosEW – PosAW)
+ PosAW
(IEW – IAW)
Abbildung 5: Ausgangsstrom in Abhängigkeit zur Mess-System Ist-Position
1) Eine Änderung des Parameters Zählrichtung, siehe Kapitel 4.1.1, wirkt sich
direkt auf den Analogausgang aus und invertiert die vorherrschende Zählrichtung
der Analogwerte (steigend --> fallend bzw. fallend --> steigend).
Analog-Strom / Drehzahl
Zählrichtung:
Steigend 2)
Vorzeichen
beachten!
n =
(IA– IAW) * (nEW – nAW)
+ nAW
(IEW – IAW)
Abbildung 6: Ausgangsstrom in Abhängigkeit zur Mess-System- Drehzahl
2) Eine Änderung des Parameters Zählrichtung, siehe Kapitel 4.1.1, bewirkt eine
Vorzeichenänderung der Drehzahl "n".

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 15 of 55
Prinzip-Schaltbild
Abbildung 7: Analog-Stromausgang
Legende
IA= aktuell gemessener Ausgangsstrom [mA]
IAW = programmierter Anfangswert des Stroms in μA
IEW = programmierter Endwert des Stroms in μA
Pos = aktuelle Mess-System Ist-Position [Schritte] *
PosAW = programmierter Anfangswert der Position in Schritten *
PosEW = programmierter Endwert der Position in Schritten *
n = aktuelle Drehzahl des Mess-Systems [1/Min] *
nAW = programmierter Anfangswert der Drehzahl in 1/Min *
nEW = programmierter Endwert der Drehzahl in 1/Min *
RL= Lastwiderstand [Ω]
RLeitung = Leitungswiderstand [Ω]
RGesamt = Gesamtwiderstand [Ω] = RLeitung + RL= 0 bis max. 500 Ω
* vorzeichenbehaftet

Parametrierung über TRWinProg
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
4 Parametrierung über TRWinProg
Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden beim Wiedereinschalten
des Mess-Systems nach Positionierungen im stromlosen Zustand durch
Verschiebung des Nullpunktes!
Ist die Anzahl der Umdrehungen keine 2-
er Potenz oder >4096, kann, falls
mehr als 512 Umdrehungen im stromlosen Zustand ausgeführt werden, der
Nullpunkt des Multi-Turn Mess-Systems verloren gehen!
•Sicherstellen, dass bei einem Multi-Turn Mess-
System der Quotient von
Umdrehungen Zähler/Umdrehungen Nenner eine 2er-
Potenz aus der
Menge 20, 21, 22…212 (1, 2, 4…4096) ist.
oder
•
Sicherstellen, dass sich Positionierungen im stromlosen Zustand bei einem
Multi-Turn Mess-System innerhalb von 512 Umdrehungen befinden.
4.1 Grundparameter
4.1.1 Zählrichtung
Auswahl Beschreibung Default
Steigend Mess-System – Position im Uhrzeigersinn steigend
(Blick auf Welle) X
Fallend Mess-System – Position im Uhrzeigersinn fallend
(Blick auf Welle)
4.1.2 Skalierungsparameter
Über die Skalierungsparameter kann die physikalische Auflösung des Mess-Systems
verändert werden. Das Mess-System unterstützt die Getriebefunktion für Rundachsen.
Dies bedeutet, dass die Anzahl Schritte pro Umdrehung und der Quotient von
Umdrehungen Zähler / Umdrehungen Nenner eine Kommazahl sein darf.
Der ausgegebene Positionswert wird mit einer Nullpunktskorrektur, der eingestellten
Zählrichtung und den eingegebenen Getriebeparametern verrechnet.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 17 of 55
4.1.2.1 Messlänge in Schritten
Legt die Gesamtschrittzahl des Mess-Systems fest, bevor der Mess-System wieder
bei Null beginnt.
CE_-65
CO_-65
Untergrenze 2 Schritte 2 Schritte
Obergrenze 1073741824 Schritte 33554432000 Schritte
Default
16777216 Schritte
16777216 Schritte
Der tatsächlich einzugebende Obergrenzwert für die Messlänge in Schritten ist von
der Mess-System-Ausführung abhängig und kann nach untenstehender Formel
berechnet werden. Da der Wert „0“ bereits als Schritt gezählt wird, ist der Endwert =
Messlänge in Schritten – 1.
Messlänge in Schritten = Schritte pro Umdrehung * Anzahl der Umdrehungen
Zur Berechnung können die Parameter Schritte/Umdr. und Anzahl Umdrehungen
vom Typenschild des Mess-Systems abgelesen werden.
4.1.2.2 Umdrehungen Zähler / Umdrehungen Nenner
Diese beiden Parameter zusammen, legen die Anzahl der Umdrehungen fest, bevor
das Mess-System wieder bei Null beginnt.
Da Kommazahlen nicht immer endlich (wie z.B. 3,4) sein müssen, sondern mit
unendlichen Nachkommastellen (z.B. 3,43535355358774...) behaftet sein können,
wird die Umdrehungszahl als Bruch eingegeben. Der Bruch darf jedoch nicht kleiner
als 0,5 sein.
Untergrenze Zähler 1
Obergrenze Zähler 256000
Default Zähler
4096
Untergrenze Nenner 1
Obergrenze Nenner 16384
Default Nenner
1
Formel für Getriebeberechnung:
Messlänge in Schritten = Anzahl Schritte pro Umdrehung *
Anzahl Umdrehungen Zähler
Anzahl Umdrehungen Nenner

Parametrierung über TRWinProg
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
Sollten bei der Eingabe der Parametrierdaten die zulässigen Bereiche von Zähler und
Nenner nicht eingehalten werden können, muss versucht werden diese entsprechend
zu kürzen. Ist dies nicht möglich, kann die entsprechende Kommanzahl
möglicherweise nur annähernd dargestellt werden. Die sich ergebende kleine
Ungenauigkeit wird bei echten Rundachsenanwendungen (Endlos-Anwendungen in
eine Richtung fahrend) mit der Zeit aufaddiert.
Zur Abhilfe kann z.B. nach jedem Umlauf eine Justage durchgeführt werden, oder
man passt die Mechanik bzw. Übersetzung entsprechend an.
Der Parameter „Anzahl Schritte pro Umdrehung“ darf ebenfalls eine Kommazahl
sein, jedoch nicht die „Messlänge in Schritten“. Das Ergebnis aus obiger Formel
muss auf bzw. abgerundet werden. Der dabei entstehende Fehler verteilt sich auf die
programmierte gesamte Umdrehungsanzahl und ist somit vernachlässigbar.
Vorgehensweise bei Linearachsen (Vor- und Zurück-Verfahrbewegungen):
Der Parameter „Umdrehungen Nenner“ kann bei Linearachsen fest auf „1“
programmiert werden. Der Parameter „Umdrehungen Zähler“ wird etwas größer als
die benötigte Umdrehungsanzahl programmiert. Somit ist sichergestellt, dass das
Mess-System bei einer geringfügigen Überschreitung des Verfahrweges keinen
Istwertsprung (Nullübergang) erzeugt. Der Einfachheit halber kann auch der volle
Umdrehungsbereich des Mess-Systems programmiert werden.
Das folgende Beispiel soll die Vorgehensweise näher erläutern:
Gegeben:
- Mess-System mit 4096 Schritte/Umdr. und max. 4096 Umdrehungen
- Auflösung 1/100 mm
-
Sicherstellen, dass das Mess-System in seiner vollen Auflösung und Messlänge
(4096x4096) programmiert ist:
Messlänge in Schritten = 16777216,
Umdrehungen Zähler = 4096
Umdrehungen Nenner = 1
Zu erfassende Mechanik auf Linksanschlag bringen
- Mess-System mittels Justage auf „0“ setzen
- Zu erfassende Mechanik in Endlage bringen
- Den mechanisch zurückgelegten Weg in mm vermessen
- Istposition des Mess-Systems an der angeschlossenen Steuerung ablesen

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
06/28/2017 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 Page 19 of 55
Annahme:
- zurückgelegter Weg = 2000 mm
- Mess-Sysem-Istposition nach 2000 mm = 607682 Schritte
Daraus folgt:
Anzahl zurückgelegter Umdrehungen = 607682 Schritte / 4096 Schritte/Umdr.
= 148,3598633 Umdrehungen
Anzahl mm / Umdrehung = 2000 mm / 148,3598633 Umdr. =
13,48073499mm / Umdr.
Bei 1/100mm Auflösung entspricht dies einer
Schrittzahl / Umdrehung
von
1348,073499
erforderliche Programmierungen:
Anzahl Umdrehungen Zähler = 4096
Anzahl Umdrehungen Nenner = 1
Messlänge in Schritten = Anzahl Schritte pro Umdrehung *
Anzahl Umdrehungen Zähler
Anzahl Umdrehungen Nenner
= 1348,073499 Schritte / Umdr. *
4096 Umdrehungen Zähler
1 Umdrehung Nenner
=
5521709 Schritte
(abgerundet)

Parametrierung über TRWinProg
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 20 of 55 TR - ECE - BA - DGB - 0084 - 05 06/28/2017
4.1.3 Presetwert
Festlegung des Positionswertes, auf welchen das Mess-System justiert wird, wenn die
Preset-Justage-Funktion durch Beschalten des Preset-Eingangs ausgeführt wird.
Programmierter Messwertanfang
≤
Presetwert
< Programmierte Messlänge in Schritten
CE_-65
CO_-65
Untergrenze -1073741824 Schritte -33554432000 Schritte
Obergrenze 1073741824 Schritte 33554432000 Schritte
Default
0
0
4.1.4 Presetfreigabe
Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch einen
Istwertsprung bei Ausführung der Preset-Justage-Funktion!
•Die Preset-Justage-Funktion sollte nur im Mess-System-
Stillstand
ausgeführt werden, bzw. muss der resultierende Istwertsprung
programmtechnisch und anwendungstechnisch erlaubt sein!
Werden die Preset-Eingänge nicht benötigt, sollten sie zur Störunterdrückung gesperrt
werden.
Auswahl Beschreibung Default
freigegeben Preset-Justage-Funktion aktiv kundenspezifisch
gesperrt Preset-Justage-Funktion inaktiv
4.1.5 Messwertanfang
Festlegung des Mess-System-Anfangswertes (Zählbeginn). Ein von „0“
unterschiedlicher Wert bewirkt eine Nullpunktverschiebung und es entsteht ein
negativer oder positiver Offset.
CE_-65
CO_-65
Untergrenze -1073741824 Schritte -33554432000 Schritte
Obergrenze 1073741824 Schritte 33554432000 Schritte
Default
0
0
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic Enclosure manuals

TR-Electronic
TR-Electronic A 70 Series User manual

TR-Electronic
TR-Electronic AMV58 User manual

TR-Electronic
TR-Electronic A 130I Series Operation instructions

TR-Electronic
TR-Electronic LP-46-K User manual

TR-Electronic
TR-Electronic A 130 Series User manual

TR-Electronic
TR-Electronic A 130 Series Operation instructions

TR-Electronic
TR-Electronic A W70 Series Operation instructions