TR-Electronic LMRI-46 200 PB User manual

TR-Electronic GmbH
Eglishalde 6
78647 Trossingen
Tel. +49 (0) 7425 228-0
www.tr-electronic.de
Änderungen vorbehalten.
Seite 1/1
Gesamtbedienungsanleitung
Für
LMRI_46*200 PB
Material Nr.
339-00061
Generiert am
12.07.2023
Enthält Originalbedienungsanleitung
Dokumentationsabschnitte
Montageanleitung
de/en
Montage, Magnetostriktion - linear Encod
TR-ELA-BA-DGB-0004-16.pdf
Betriebsanleitung
de/en
L_46(K);LM_I46;LMP30;LMRB27 PB 3/30 Magn
TR-ELA-BA-DGB-0012-11.pdf
Konformitätserklärung
de/en
EU-Konformitätserklärung ELA (EMV+RoHS)
TR-ELA-KE-DGB-0079-02.pdf
Konformitätserklärung
de/en
UKCA, Konformitätserkl. ELA (EMV+RoHS)
TR-ELA-KE-GB-0080-02.pdf
Technische Daten

TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
Montageanleitung
Seite 2 - 26
Page 27 - 51
D
GB
_Grundlegende Sicherheitshinweise
_Verwendungszweck
_Allgemeine Funktionsbeschreibung
_Montagehinweise
Linear Encoder
magnetostriktiv

TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: info@tr-electronic.de
www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 03/17/2021
Dokument-/Rev.-Nr.: TR-ELA-BA-DGB-0004 v16
Dateiname: TR-ELA-BA-DGB-0004-16.docx
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
< > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 3 of 51
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index................................................................................................................................ 4
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 5
1.1 Geltungsbereich...................................................................................................................... 5
1.2 Mitgeltende Dokumente.......................................................................................................... 5
1.3 EU-Konformitätserklärung ...................................................................................................... 5
1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe.................................................................................. 6
1.5 Allgemeine Funktionsbeschreibung........................................................................................ 7
2 Grundlegende Sicherheitshinweise .............................................................................................. 8
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 8
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme............................................................ 8
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts ...................................................... 9
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 9
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung ......................................................................................... 9
2.6 Gewährleistung und Haftung.................................................................................................. 10
2.7 Organisatorische Maßnahmen ............................................................................................... 10
2.8 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten............................................... 11
2.9 Sicherheitstechnische Hinweise............................................................................................. 12
3 Transport / Lagerung ...................................................................................................................... 13
4 Montagehinweise / Schema............................................................................................................ 14
4.1 Mechanik Rohr-Gehäuseausführung...................................................................................... 14
4.2 Mechanik Profil-Gehäuseausführung ..................................................................................... 14
4.3 Montageschema der Rohr-Gehäuseausführung.................................................................... 16
5 Einbau in Hydraulikzylinder ........................................................................................................... 17
5.1 Abdichtungsvarianten ............................................................................................................. 18
5.1.1 Axialabdichtung....................................................................................................... 18
5.1.2 Radialabdichtung .................................................................................................... 19
5.2 Einbauvarianten bei magnetisierbarem Material.................................................................... 20
5.2.1 Einbaubeispiel LA-66.............................................................................................. 20
5.2.2 Einbaubeispiel LMR-48, Variante mit M12-Flanschstecker.................................... 21
5.2.2.1 Stecker-Montage.................................................................................................................... 21
5.3 Besonderheiten....................................................................................................................... 22
5.4 Erforderliches Anzugsdrehmoment ........................................................................................ 23
5.4.1 Berechnungsbeispiel Axialabdichtung.................................................................... 23
5.4.2 Berechnungsbeispiel Radialabdichtung.................................................................. 24
6 Zubehör ............................................................................................................................................ 25

Änderungs-Index
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
Änderungs-Index
Änderung
Datum
Index
Erstausgabe
19.06.2007
00
Ergänzung der technischen Daten
15.01.2008
01
Anpassung der Normen
20.07.2009
02
Anpassung der Warnhinweise
05.08.2011
03
Aktualisierung
09.03.2015
04
Bestimmungsgemäße Verwendung angepasst
14.07.2015
05
Toleranzangaben LP-System
20.06.2016
06
- Mechanische Kenndaten entfernt -> Verweis auf Produktdatenblätter
- Mitgeltende Dokumente
25.08.2016
07
LMRI, LMPI und LMRB mit aufgenommen
18.01.2017
08
Kapitel „Einbau in Hydraulikzylinder“ hinzugefügt
18.05.2017
09
LMRS und LMPS mit aufgenommen
12.03.2018
10
LMRB-27 Warnhinweis ergänzt (Kap. 2.9)
16.03.2018
11
Höherstufung des LMRB-27 Warnhinweises (Kap. 2.9)
06.06.2018
12
LMR-70 und Hinweise für mehrfach redundante Mess-Systeme ergänzt
15.07.2019
13
Kap. „Mechanik Profil-Gehäuseausführung“, Magnetabstand:
allgemeingültiges Bild eingefügt
18.03.2020
14
Montagehinweis Rohr-Gehäuseausführung
30.11.2020
15
Magnet T2-S5520 durch T2-S5520N ersetzen
17.03.2021
16

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 5 of 51
1 Allgemeines
Die vorliegende Montageanleitung beinhaltet folgende Themen:
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Grundlegende Sicherheitshinweise mit Angabe des Verwendungszwecks
Montagehinweise
Einbau in Hydraulikzylinder
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt diese Montageanleitung eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter,
Maßzeichnungen, Prospekte und schnittstellenspezifische Benutzerhandbücher etc.
dar.
1.1 Geltungsbereich
Diese Montageanleitung gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen:
LA / LP
LMR / LMP
LMRI / LMPI
LMRS / LMPS
LMRB
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind
Bestandteil einer Anlage.
1.2 Mitgeltende Dokumente
anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers
diese Montageanleitung
schnittstellenspezifisches Benutzerhandbuch
Steckerbelegung
Maßzeichnung
Produktdatenblatt: www.tr-electronic.de/s/S013470
1.3 EU-Konformitätserklärung
Die Mess-Systeme wurden unter Beachtung geltender europäischer bzw.
internationaler Normen und Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt.
Eine entsprechende Konformitätserklärung kann bei der Firma TR-Electronic GmbH
angefordert werden.
Der Hersteller der Produkte, die TR-Electronic GmbH in D-78647 Trossingen, besitzt
ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001.

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe
LA / LMR
Linear-Absolutes-Mess-System, Ausführung mit Rohr-Gehäuse
LMRB
Linear-Absolutes-Mess-System, Ausführung mit Rohr-Gehäuse
(Basisausführung)
LMRI
Linear-Absolutes-Mess-System, Ausführung mit Rohr-Gehäuse
(Industrie-Standard)
LMRS
Linear-Absolutes-Mess-System, Ausführung mit Rohr-Gehäuse und
abgesetzter Schnittstelleneinheit (Standardausführung)
LP
Linear-Absolutes-Mess-System, Ausführung mit Profil-Gehäuse
LMP
Linear-Absolutes-Mess-System, Ausführung mit Profil-Gehäuse
LMPI
Linear-Absolutes-Mess-System, Ausführung mit Profil-Gehäuse
(Industrie-Standard)
LMPS
Linear-Absolutes-Mess-System, Ausführung mit Profil-Gehäuse
(Standardausführung)
EG
Europäische Gemeinschaft
EU
Europäische Union
EMV
Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
ESD
Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
IEC
Internationale Elektrotechnische Kommission
NEC
National Electrical Code
VDE
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 7 of 51
1.5 Allgemeine Funktionsbeschreibung
Das Messprinzip basiert auf einer Laufzeitmessung (Ultraschallbereich). Die
Ultraschall-Laufzeit ist wegproportional und wird in einer Elektronik ausgewertet. In
einem Schutzrohr ist ein ferromagnetischer Draht (Magnetostriktives Messelement–
Wellenleiter) gespannt, der mit einem Stromimpulse beaufschlagt wird. Durch den
Stromimpuls entsteht um den Draht ein radiales Magnetfeld.
Als Positionssensor (Permanent-Magnet) wird ein berührungslos zu führendes
Magnetsystem verwendet, das ein magnetisches Längsfeld, bezogen auf den Draht,
erzeugt. Treffen die beiden Magnetfelder, radial vom Draht und längs vom Magnet,
am Messpunkt aufeinander, so wird ein Torsionsimpuls ausgelöst.
Dieser Torsionsimpuls bewegt sich als Körperschallwelle mit konstanter
Ultraschallgeschwindigkeit vom Messpunkt in beide Richtungen des Drahtes. Über
einen Messwertaufnehmer im Sensorkopf wird das Ultraschall-Signal erfasst und in
ein elektrisches wegproportionales Ausgangssignal umgewandelt.
Die sich in beiden Richtungen bewegenden Körperschallwellen werden in den
Dämpfungszonen am Anfang und Ende des Messelementes abgeschwächt.
Die Zeitdifferenz vom Aussenden des Stromimpulses bis zum Eintreffen des
Torsionsimpulses setzt die Messelektronik in ein wegproportionales Ausgangssignal
um und stellt dies als digitales oder analoges Signal zur Verfügung.
Messprinzip, Standard-Mess-System:
Messprinzip, mehrfach redundantes Mess-System:
❶Stromimpuls
❷Messdraht
❸Dämpfungszone
❹Positionssensor (Magnet)
❺Magnetfeld, erzeugt durch einen Stromimpuls
❻Resultierendes Magnetfeld am Positionssensor
❼Antwortsignal des Torsionsimpulses
❽Messwertaufnehmer Empfangsspule

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen
nach DIN EN 61340-5-1 Beiblatt 1 zu beachten sind.
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Als elektronisches Gerät unterliegt das Mess-System den Vorschriften der EMV-
Richtlinie.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn
festgestellt wurde, dass die Anlage/Maschine in die das Mess-System eingebaut
werden soll, den Bestimmungen der EU-EMV-Richtlinie, den harmonisierten Normen,
Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 9 of 51
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
Das Produkt, nachfolgend als Mess-System bezeichnet, ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch
können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Mess-Systems
und anderer Sachwerte entstehen!
Mess-System nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Mitgeltenden Dokumente
verwenden! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen (lassen)!
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mess-System wird zur Erfassung von Linearbewegungen, sowie der
Aufbereitung der Messdaten für eine nachgeschaltete Steuerung bei industriellen
Prozess- und Steuerungs-Abläufen verwendet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
das Beachten aller Hinweise aus den mitgeltenden Dokumenten,
das Beachten des Typenschildes und eventuell auf dem Mess-System
angebrachter Verbots- bzw. Hinweisschilder,
das Beachten beigefügter Dokumente,
das Betreiben des Mess-Systems innerhalb der in den technischen Daten
angegebenen Grenzwerten, siehe Produktdatenblatt.
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung
Gefahr von Tod, Körperverletzung und Sachschaden durch bestim-
mungswidrige Verwendung des Mess-Systems !
Da das Mess-System kein Sicherheitsbauteil gemäß der EG-
Maschinenrichtlinie darstellt, muss durch die nachgeschaltete Steuerung
eine Plausibilitätsprüfung der Mess-System-Werte durchgeführt werden.
Das Mess-System ist vom Betreiber zwingend mit in das eigene
Sicherheitskonzept einzubinden.
Insbesondere ist folgende Verwendung untersagt:
- In Umgebungen mit explosiver Atmosphäre
- zu medizinischen Zwecken

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
2.6 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“der Firma
TR-Electronic GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der
Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Mess-Systems.
Unsachgemäße Montage, Installation, Inbetriebnahme und Programmierung des
Mess-Systems.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten am Mess-System durch unqualifiziertes
Personal.
Betreiben des Mess-Systems bei technischen Defekten.
Eigenmächtige vorgenommene mechanische oder elektrische Veränderungen am
Mess-System.
Eigenmächtige durchgeführte Reparaturen.
Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.
2.7 Organisatorische Maßnahmen
Die mitgeltenden Dokumente müssen ständig am Einsatzort des Mess-Systems
griffbereit aufbewahrt werden.
Ergänzend zu den mitgeltenden Dokumenten sind allgemeingültige gesetzliche
und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz zu beachten und müssen vermittelt werden.
Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen
und Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
Der Betreiber hat die Verpflichtung, das Personal auf betriebliche Besonderheiten
und Anforderungen hinzuweisen.
Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor
Arbeitsbeginn die Montageanleitung, insbesondere das Kapitel „Grundlegende
Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden haben.
Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem
Mess-System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
Keine mechanischen oder elektrischen Veränderungen am Mess-System, außer
den in den mitgeltenden Dokumentationen ausdrücklich beschriebenen,
vornehmen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten
Stelle bzw. Person vorgenommen werden.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 11 of 51
2.8 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten
Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung
und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem
für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen
und vermeiden können.
Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE
0105-100 und IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH,
VDE-Verlag GmbH).
Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation,
Inbetriebnahme und Bedienung festlegen. Beaufsichtigungspflicht bei zu
schulendem oder anzulernendem Personal!

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
2.9 Sicherheitstechnische Hinweise
Zerstörung, Beschädigung bzw. Funktionsbeeinträchtigung des
Mess-Systems und Gefahr von Körperverletzung!
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen
Verbindungen nur im spannungslosen Zustand durchführen.
Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Mess-System bereits
verdrahtet bzw. eingeschaltet ist.
Baureihe LMRB-27: Positionssprünge, fehlerhafte Positionsausgabe!
- Es dürfen nur Schnittstelleneinheiten und Sensoren mit gleicher
Artikel-Nr. und gleicher Serien-Nr. gemäß Typenschild miteinander
verkabelt werden.
Sicherstellen, dass die Montageumgebung vor aggressiven Medien
(Säuren etc.) geschützt ist.
Bei der Montage sind Schocks (z.B. Hammerschläge) auf das Mess-
System zu vermeiden.
Sensorrohr nicht verbiegen
Mess-System nicht in die Nähe von Magnetfeldern montieren.
Das Öffnen des Mess-Systems ist untersagt.
Das Mess-System enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente
und Baugruppen, die durch unsachgemäße Behandlung zerstört
werden können.
Berührungen der Mess-System-Anschlusskontakte mit den Fingern sind
zu vermeiden, bzw. sind die entsprechenden ESD-Schutzmaßnahmen
anzuwenden.
Entsorgung
Muss nach der Lebensdauer des Gerätes eine Entsorgung vorgenommen
werden, sind die jeweils geltenden landesspezifischen Vorschriften zu
beachten.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 13 of 51
3 Transport / Lagerung
Transport –Hinweise
Gerät nicht fallen lassen oder starken Schlägen aussetzen!
Das Gerät enthält einen magnetoresistiven Sensor.
Nur Original Verpackung verwenden!
Unsachgemäßes Verpackungsmaterial kann beim Transport Schäden am Gerät
verursachen.
Lagerung
Lagertemperatur: siehe Produktdatenblatt
Trocken lagern

Montagehinweise / Schema
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
4 Montagehinweise / Schema
Bei der Montage des TR-Linear-Wegmess-Systems ist darauf zu achten, dass keine
starken magnetischen und elektrischen Störfelder im Bereich des Sensors auftreten.
Unzulässige Störfelder können die Messgenauigkeit beeinflussen. Im Bereich des
Mess-Stabes darf die Feldstärke max. 3 mT betragen.
4.1 Mechanik Rohr-Gehäuseausführung
Der Messwert wird berührungslos über das Magnetfeld des Positionssensors auf den
Sensorstab eingekoppelt. Die Präzision der Messwerte ist u.a. abhängig von der
Symmetrie der Magnetfeldgeometrie. Das bedeutet für die Mechanik, dass der
Positionssensor zum Rohr zentrisch angebaut, und axial parallel präzise zu führen ist.
4.2 Mechanik Profil-Gehäuseausführung
Der Einbau des Wegsensors ist relativ einfach, da die mechanische Führung des
Positionssensors entfällt. Die optimalen Gleiteigenschaften des Mess-Schlittens
ergänzen sich mit dem berührungslosen Abtasten der Messposition. Zur Vermeidung
von zusätzlichem Verschleiß der Gleitführungen am Mess-Schlitten müssen die
Toleranzangaben (Winkel- und Parallelversatz) eingehalten werden:
Die Präzision der Messwerte ist u.a. abhängig von der Symmetrie der
Magnetfeldgeometrie. Das bedeutet beim Profil-System ohne Mess-Schlitten, dass
der Positionssensor zum Mess-System präzise, axial und in der Höhe parallel zu
führen ist. Der max. zulässige Abstand zwischen dem Positionssensor und dem
Profilgehäuse darf dabei nicht überschritten werden:
Unterscheidung:
LP-Systeme
Magnet:
Artikel-Nr.:
Magnetabstand:
T4U3820
49-155-003
X = 3,2 -2,4
LMP-Systeme
Magnet:
Artikel-Nr.:
Magnetabstand:
T1-S5520
49-155-009
X = 3 -2
T2-S5520N
49-155-032
X = 8 -3
T1-S3818
49-155-015
X = 3 -2

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 15 of 51
Das Befestigungsmaterial für den Positionssensor sollte unbedingt aus nicht
magnetisierbarem Material bestehen.
Wird magnetisierbares Befestigungsmaterial verwendet, muss ein Abstandshalter aus
nicht magnetisierbarem Material mit 10 mm Dicke und min. 3 mm größer im Abstand
zum Umfang des Positionssensors vorgesehen werden. Der Abstandshalter ist
zwischen dem Positionssensor und dessen Befestigung zu montieren. Die
Befestigungsschrauben müssen aus nicht magnetisierbarem Werkstoff sein.

Montagehinweise / Schema
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
4.3 Montageschema der Rohr-Gehäuseausführung
A: Der Wegsensor wird direkt mit dem Gewinde oder einer Mutter mit der Halterung
fixiert, mit einem Anzugsdrehmoment von < 50 Nm.
Das Befestigungsmaterial für den Wegsensor und Positionssensor B sollte unbedingt
aus nicht magnetisierbarem Material bestehen.
C: Wird magnetisierbares Befestigungsmaterial verwendet, muss ein Abstandshalter
aus nicht magnetisierbarem Material mit 10 mm Dicke und min. 3 mm größer im
Abstand zum Umfang des Positionssensors vorgesehen werden. Der Abstandshalter
ist zwischen dem Positionssensor und dessen Befestigung zu montieren. Die
Befestigungsschrauben müssen aus nicht magnetisierbarem Werkstoff sein.
D: Empfohlen wird die Hydraulikabdichtung an der Flanschanlagefläche mittels O-
Ring in einer Zylinderbodennut. Es kann die Abdichtung auch mit einem O-Ring in
der Gewindeauslaufnut erfolgen.
E: Horizontal eingebaute Messstäbe > 1,5 m lang sollten abgestützt und ein im
Umfang offener Positionssensor eingesetzt werden.
F: Optional kann der Wegsensor an der Rohrspitze mit einem Sacklochgewinde M4x5
geliefert werden. Dies kann zur Spitzenlagerung verwendet werden.
Die in den Produktdatenblättern angegebenen Maximalwerte für Vibration
und Schock werden nur erreicht, wenn das Mess-System beidseitig fest
montiert bzw. dämpfend gelagert ist, nicht „frei schwingend“.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 17 of 51
5 Einbau in Hydraulikzylinder
Dieses Kapitel gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen, die für den
Einbau in Hydraulikzylindern geeignet sind:
Baureihe
Dichtungsart
Montageart
LA-41
Radialdichtung
von außen an den
Hydraulikzylinder montierbar
LA-42
Axialdichtung
von außen an den
Hydraulikzylinder montierbar
LA-46
Radialdichtung
von außen an den Hydraulikzylinder
montierbar (abnehmbares Hüllrohr)
LMRI-46
Radialdichtung
von außen an den Hydraulikzylinder
montierbar (abnehmbares Hüllrohr)
LMR-48
Radialdichtung
(am Gehäuse)
Einbau in einen Hydraulikzylinder
(einsetzbar in der Mobilhydraulik)
LA-65
Axialdichtung
von außen an den Hydraulikzylinder
montierbar (abnehmbares Hüllrohr)
LA-66
Axialdichtung
von außen an den
Hydraulikzylinder montierbar
LMR-70
Radialdichtung
von außen an den
Hydraulikzylinder montierbar
Beim Einbau der Linear-Mess-Systeme in die Hydraulikzylinder müssen die
gerätespezifischen Daten und Spezifikationen berücksichtigt werden.

Einbau in Hydraulikzylinder
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 51 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 03/17/2021
5.1 Abdichtungsvarianten
5.1.1 Axialabdichtung
LA-42
nicht angegebene Maße sind aus der kundenspezifischen Zeichnung zu entnehmen!
Stahlrohr
O-Ring / 23.47x2.62
SW46
44.5
45°
LA-65-H
nicht angegebene Maße sind aus der kundenspezifischen Zeichnung zu entnehmen!
O-Ring / 23.47x2.62
Stahlrohr
LA-66
nicht angegebene Maße sind aus der kundenspezifischen Zeichnung zu entnehmen!
Bohrungen 5
4 tief (8x45°)

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
03/17/2021 TR-ELA-BA-DGB-0004 v16 Page 19 of 51
5.1.2 Radialabdichtung
LA-41 / LA-46 / LMRI-46 / LMR-70
nicht angegebene Maße sind aus der kundenspezifischen Zeichnung zu entnehmen!
kundenseitige Anforderung, Gewindeaufnahme M18x1.5
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic Transducer manuals

TR-Electronic
TR-Electronic LMRI-46H 605 SSI User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LMRS-27 Interface-Box ANA-I User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LMR-70 50 ANA-I+JUSTAGE User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LA Series User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LMR-70-300 ANA-I+JUSTAGE User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LMP-30-300 PB User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LMRI-46 1150 SSI User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LMP-30 1150 EPN User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LMRI-46-500 ANA-I+JUSTAGE User manual

TR-Electronic
TR-Electronic LMRI-46 200 ANA-I+JUSTAGE User manual