TUKAN 1600E User manual

Betriebsanleitung
Originalbetrieb anleitung
User manual
Tran lation of original
U er Manual
Gebruiksaanwijzing
Vertaling van de originele handleiding
Betjeningsvejledning
Over ættel e af den originale
betjening vejledning
Инструкция по
эксплуатации
Перевод оригинальной
инструкции по эксплуатации
DE
GB
NL
DK
DE
GB
NL
DK
RU
Elektror ckenspr her
Typ Tukan 1600E
Electric knapsack sprayer
Type Tukan 1600E
Draagbare elektrosproeier
Type Tukan 1600E
El-rygsprøjte
Type Tukan 1600E
Ранцевый электрический опрыскиватель
Tип Tukan 1600E
RU
977 821 - 01 201014
Art.-No. 00012.0000
TUKAN®1600E
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Elektrorueckensprue er_Umsc lag 24.10.2014 12:04 U r Seite 1

S
SE
ER
RV
VI
IC
CE
E-
-H
HO
OT
TL
LI
IN
NE
E
+49 (0) 180 / 55 899 09*
(* 14 Cent/min. für Anrufe aus dem deutschen Festnetz)
6 - 19
DE IT
ES
PTFR
GB
NL TR
DK
SV
NO
FI
PL
CZ
SK
SL
RU GR
HU
RO
EL
22 - 33
34 - 47
DE IT
ES
PTFR
GB
NL TR
DK
SV
NO
FI
PL
CZ
SK
SL
RU GR
HU
RO
EL
DE IT
ES
PTFR
GB
NL TR
DK
SV
NO
FI
PL
CZ
SK
SL
RU GR
HU
RO
EL
48 - 61
DE IT
ES
PTFR
GB
NL TR
DK
SV
NO
FI
PL
CZ
SK
SL
RU GR
HU
RO
EL
62 - 75
DE IT
ES
PTFR
GB
NL TR
DK
SV
NO
FI
PL
CZ
SK
SL
RU GR
HU
RO
EL
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Umsc lag1 24.10.2014 12:05 U r Seite 2

A
B
C
D
E
F
IJ
K
L
M
GH
N
O
P
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Umsc lag2 28.10.2014 10:33 U r Seite 3

max.
16 l
3
2
1
6
5
7
4
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Umsc lag2 innen 28.10.2014 10:33 U r Seite 5

0
20
40
60 80
100
120
140
0
2
46
8
10
bar
psi
0
20
40
60
80
100
120
140
0
2
8
10
bar
psi
60
80
9
8
10
12 13
14 15
11
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Umsc lag1 innen 28.10.2014 10:34 U r Seite 6

6
DE
I HALTSVERZEICH IS
1 Allgemeine Informationen zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 6
1.1 Warnhinweise............................................................6
1.2 BestimmungsgemäßeVerwendung.......................................7
1.3 VorhersehbarerMissbrauch...............................................7
1.4 Restgefahren.............................................................7
1.5 Haftungsbeschränkung...................................................8
2 ZuIhrerSicherheit.................................................8
2.1 rundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 esundheitsgefahren ....................................................9
2.3 efahrdurchSachschäden...............................................9
2.4 Sicherheitshinweise bei dem Umgang mit dem Ladegerät. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3
Lieferumfang ...................................................11
3.1 Anlieferungszustand....................................................11
4
TechnischeDaten ...............................................11
5
Geräteelemente.................................................12
5.1 Bedien-undFunktionsteile ..............................................12
6 Akku laden und
Gerätmontieren.................................12
6.1 Akkuladen..............................................................12
6.2 Schnellschlussventil/Schlauchleitung/Sprührohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7
Inbetriebnahme.................................................14
7.1 erätbefüllen ..........................................................14
7.2 Schultergurt einklinken und korrekt am Körper einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Sprühen................................................................15
7.4 Hinweise zur Ladezustandsanzeige sowie zum Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.5 Akkurichtiglagern......................................................16
8
Außerbetriebnahme.............................................16
8.1 Entleerung..............................................................16
8.2 Wartung................................................................16
8.3 Lagerung...............................................................17
9
ProblememitdemGerät.........................................17
9.1 Beseitigung von Betriebsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10
Zubehör........................................................18
11
Entsorgung&Rechtliches........................................18
11.1
Umweltschutz& eräteentsorgung....................................18
11.2
AkkuEntsorgung......................................................18
11.3
EntsorgungderVerpackung...........................................19
11.4
Konformitätserklärung.................................................19
1 Allgemeine Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des TUKA Gerätes und muss ständig am
oder in der ähe des Gerätes verfügbar sein.
Die Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen wichtige Hinweise und Informationen, die
zur sicheren Benutzung des Gerätes erforderlich sind!
Die Bedienungsanleitung muss von jeder Person, die mit der Bedienung / utzung /
Wartung des Gerätes beauftragt ist, vollständig gelesen werden.
Die Bedienungsanleitung aufbewahren und an achbesitzer weitergeben!
Alle Warnhinweise dienen stets auch Ihrer persönlichen Sicherheit!
1.1 Warnhinweise
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser efahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation
die, wenn Sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu schwersten Verletzungen führen
kann. Befolgen Sie zu diesem Warnhinweis die Anweisungen um Lebensgefahr oder schwer-
ste Verletzungen zu vermeiden.
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 6

7
DE
VORSICHT
Ein Warnhinweis dieser efahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation die,
wenn Sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Verletzungen führen kann. Befolgen Sie
zu diesem Warnhinweis die Anweisungen um die efahr von Verletzungen zu vermeiden.
ACHTU G
Ein Warnhinweis dieser efahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden der,
wenn dieser nicht vermieden wird, möglicherweise zu einem Schaden führen kann.
Befolgen Sie zu diesem Warnhinweis die Anweisungen um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS!
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen oder Abbildungen, die Ihnen die
Bedienung und das Verständnis für das erät erleichtern sollen.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses TUKAN®- erät ist ein Pflanzenschutzgerät, das ausschließlich nur für das Ausbringen
von BVL zugelassenen flüssigen Pflanzenschutzmitteln bestimmt ist.
Die Einhaltung der beigefügten Bedienungsanleitung ist Voraussetzung für den ordnungs-
gemäßen ebrauch des erätes. Die Bedienungsanleitung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln beachten Sie zwingend die Sicherheitshinwei-
se/Schutzmaßnahmen der Sprühmittelhersteller.
VORSICHT
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren
ausgehen. Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshinweise:
Verwenden Sie das erät ausschließlich bestimmungsgemäß.
Beachten Sie alle Hinweise und Informationen in der Bedienungsanleitung.
1.3 Vorhersehbarer Missbrauch
Es dürfen nur die vom Hersteller benannten Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.
Aus sicherheitstechnischen ründen dürfen explosive, brennbare Medien, scharfe ätzende
Flüssigkeiten, Desinfektions- und Imprägnierungsmittel sowie Stoffe über 40°C nicht
versprüht werden.
1.4 Restgefahren
Dieses erät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen! Dennoch können bei der Benutzung des erätes:
efahr für Leib und Leben des Bedieners oder anderer Personen entstehen.
Beeinträchtigungen an dem erät entstehen.
Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten entstehen.
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 7

8
DE
1.5 Haftungsbeschränkung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für
durch unser erät hervorgerufene Schäden einzustehen haben, sofern diese durch Nichtbe-
achtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung, unsachgemäße
Reparatur verursacht oder bei einem Teileaustausch nicht Original-Teile verwendet werden
und die Reparatur nicht vom Kundenservice oder dem autorisierten Fachmann durchgeführt
worden sind. Dieses gilt auch für Zubehörteile.
2 Zu Ihrer Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, die Sie beim
Umgang und der utzung des Gerätes zwingend beachten müssen.
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden grundlegenden Sicherheitshinweise für einen sicheren
Umgang sowie eine sichere Nutzung des erätes:
HINWEIS!
Reparaturen an eräten für Haus und arten sind nur durch die Servicestellen
durchzuführen. Ersatzteile sollten Sie bei Ihrem Fachhändler bestellen. Soweit nicht
vorrätig, besorgt er diese schnellstens.
Dieses erät entspricht den anerkannten Regeln der Technik sowie den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen!
Dieses erät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das erät zu benutzen ist.
Verwenden Sie das erät bestimmungsgemäß!
Sprühgeräte und -mittel von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren fernhalten.
Um Schäden und efahren durch nicht ordnungsgemäßen ebrauch zu vermeiden,
müssen Sie die Bedienungsanleitung beachten und sorgfältig aufbewahren!
Bei Weitergabe des erätes an andere Personen ist auch die Bedienungsanleitung mit
zu übergeben!
Verwenden Sie für das erät nur die TUKAN®! Original-Ersatz- und Zubehörteile.
Verwenden Sie niemals abgenutzte, veränderte oder defekte Ersatz-/ Zubehörteile!
Stellen Sie das erät immer auf einer ebenen, geraden Fläche ab.
Nicht mehr Spritzbrühe mischen als benötigt wird. Restmenge nicht in den Ausguß
gießen sondern 1:10 verdünnen und auf Kultur ausbringen.
Beachten Sie, dass Sie vor dem Einschalten der Pumpe das Schnellschlussventil ICHT
eingerastet haben (Stellung Dauerbetrieb). Das Schnellschlussventil muss geschlossen
sein bevor Sie die Pumpe einschalten.
Stellen Sie sicher, dass bei längeren Arbeitspausen oder Nichtbenutzung die Pumpe
abgeschaltet wird.
Pumpe niemals trocken laufen lassen, da dadurch Sachschäden am erät entstehen
können.
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 8

9
DE
2.2 Gesundheitsgefahren
VORSICHT
Beim Umgang mit dem Gerät sowie mit den Pflanzenschutzmitteln können Gefahren
auftreten die Sie möglicherweise verletzten. Beachten Sie daher zwingend die
Sicherheitshinweise/Schutzmaßnahmen der Sprühmittelhersteller sowie die nachfol-
genden Sicherheitshinweise:
Während des Umganges mit Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmitteln ist das Essen, Trinken und Rauchen erst
nach Ablegen der Schutzkleidung und sorgfältiger Reinigung der Hände
und des esichts gestattet (Mund ausspülen).
Abhängig von den verwendeten Pflanzenschutzmitteln, Schutzkleidung
tragen.
Sprühstrahl niemals auf Personen oder Tiere richten.
Keine lösemittelhaltige oder ölhaltige Substanzen einfüllen.
Aus sicherheitstechnischen ründen dürfen explosive Medien, scharfe
ätzende Flüssigkeiten, Desinfektions- und Imprägnierungsmittel sowie
Stoffe über 40°C nicht versprüht werden.
Verstopfte Düsen dürfen nicht mit dem Mund ausgeblasen werden.
Betriebstemperatur darf bei Sonneneinstrahlung 40°C nicht überschreiten.
Beim Abschrauben von Sprührohren das Ende nicht gegen sich richten.
Veränderungen oder Ausbesserungen am erät ohne die Zustimmung des Herstellers
dürfen niemals vorgenommen werden! Sicherheitseinrichtungen dürfen niemals
überbrückt, verändert oder entfernt werden.
2.3 Gefahr durch Sachschäden
ACHTU G
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Sachschäden am Gerät auftreten!
Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshinweise:
erät vor langer Sonneneinstrahlung und Frost schützen.
Wegen Ammoniakdämpfe (Rissgefahr bei Messing) erät nicht in Viehställen
aufbewahren, keine stickstoff- und phosphathaltigen Lösungen einfüllen.
Stellen Sie beim Transport immer die Pumpe ab.
2.4 Sicherheitshinweise bei dem Umgang mit dem Ladegerät
sowie dem Akku
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise für einen sicheren Umgang sowie eine
sichere Nutzung des Ladegerätes sowie dem Akku:
GEFAHR
Beim Umgang mit dem Ladegerät sowie dem Akku können Gefahren durch elektri-
schen Schlag sowie Brand- und Explosion auftreten die Sie möglicherweise schwer
verletzten. Beachten Sie daher zwingend die nachfolgenden Sicherheitshinwei-
se/Schutzmaßnahmen. Damit Sie lebensgefährliche Situationen vermeiden:
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 9

10
DE
muss
die Netzspannung mit der Spannungsangabe (V~) auf dem Typenschild des Ladege-
rätes übereinstimmen!
muss vor jeder Benutzung Ladegerät, Ladestecker sowie Netzstecker im ordnungsgemäßen
Zustand sein.
muss ein beschädigtes Ladegerät sofort ausgetauscht werden. Akku
nur mit Original-
Ladegerät verwenden.
muss das Ladegerät sowie der Akku vor Hitze und Feuchtigkeit geschützt werden.
darf weder das Ladegerät noch der Akku in Flüssigkeit getaucht werden.
darf das erät nur mit den zugehörigen Original-Akkus betrieben werden.
ist das Ladegerät nur zum Laden der Original-Akkus zu verwenden.
muss das Ladegerät sowie der Akku im ungeöffneten Zustand bleiben.
darf das Ladegerät nicht auf einem brennbaren Untergrund betrieben werden.
dürfen während des Ladevorgangs keine leicht entflammbaren Stoffe in unmittelbarer
Nähe sein.
darf das erät nicht befüllt werden wenn das Ladegerät angeschlossen ist.
muss das erät waährend des Ladevorgangs aufgestellt sein.
darf der Ladevorgang nicht im Freien erfolgen.
muss der Akku vor Hitze, dauerhafter Sonneneinstrahlung und Feuer geschützt werden.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis max. +45 °C. Legen Sie den
Akku nicht auf einen Heizkörper ab.
darf der Akku niemals mit metallischen oder sonstigen elektrisch leitenden Teilen über-
brückt werden.
setzen Sie den Akku nicht extremen Bedingungen wie Wärme und Stoß aus. Es besteht
Verletzungsgefahr durch auslaufende ätzende Flüssigkeit! Bei Haut- bzw. Augenkontakt
mit der Akku-Betriebssäure sofort die betroffenen Stellen mit Wasser gut ausspülen und
einen Arzt aufsuchen. Sorgen Sie für ausreichend Frischluft und suchen Sie einen Arzt auf,
wenn es zu Reizungen der Atemwege, der Haut oder der Augen kommt.
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 10

11
DE
3 Lieferumfang
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über den Anlieferungszustand.
3.1 Anlieferungszustand
Das erät wird standardmäßig wie folgt ausgeliefert:
- Polyethylenbehälter mit integrierter Blei- el Akku
- Ladegerät mit Netzkabel
- Vollkunststoff-Schnellschlußventil mit integriertem ölgedämpften Manometer
- Edelstahlsprührohr (600mm) mit 4 verschiedenen Kunststoffdüsen (Flachstrahl, Y-Doppelke-
gel, kleine Dusche, große Dusche)
- Zwei verstellbare Schultergurte mit Polster
- Spritzrohraufnahme am Behälter
- Einfüllsieb
- 1 x Bedienungsanleitung und Produktinformationen
Etwaige Zubehörteile liegen einzeln verpackt bei.
4 echnische Daten
Elektrorückensprüher Typ Tukan 1600E
max. Einfüllmenge in Liter: 16
zul. Betriebstemperatur: + 40°C
Leergewicht: ca. 7,0 kg
ewicht befüllt: ca. 23 kg
Flachstrahldüse 110°
Y-Doppelkegeldüse, Sprühwinkel 90°
Dusche klein/groß nur für Bewässerung
Behälterwerkstoff: Polyethylen
Werkstoff der Pumpe: Polyethylen
Maschenweite des Filters im
Schnellschlußventil: 0,9 mm
Maschenweite des Einfüllsiebes: 0,5 mm
Restmenge bei waagerechter
Entleerung: 50 ml
Pumpe: Membranpumpe 12 V; 1,8 - 2,2 Ah
Ladegerät: Externes Netzteil primär: 110-240V; 50-60Hz;
sekundär: DC 12V; 1-1,2 A
Ladezeit: erstmalig 8 h, alle weitere Ladungen 3 - 4 h
Arbeitsdruck/ max. Druck: 2,5 - 4 bar
Akku: 12 V / 9 Ah Blei- el Akku
Ladezustandsanzeige (LED´S): 3 grüne / 1 gelbe / 1 rote
Druckregelung: stufenlose Pumpendrehzahl am erät einstellbar, zur
Druckanpassung während des Betriebs
Fördermenge: 250 l - 400 l je Akkuladung; Abhängig von der Düse
Schalldruckpegel: < 75 dB(A)
Maße in mm: ca. L/B/H 200 x 400 x 580
Schutzklasse: X4
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 11

12
DE
5 Geräteelemente
5.1 Bedien-und Funktionsteile
ADeckel
BEinfüllsieb
CSprührohrhalterung
DPolyethylenbehälter
EAblassöffnung
FSchlauchanschluss
GLadezustandsanzeige
HBlei- el Akku (innenliegend)
ISchlauch
JVollkunststoff-Schnellschlußventil mit integriertem ölgedämpften
Manometer
KEdelstahlsprührohr
LKunststoffdüsen (Flachstrahl, Y-Doppelkegel
kleine/große Dusche)
MLadegerät mit Netzkabel und Ladestecker
Pumpe-Kippschalter für Ein-/ Aus
OLadebuchse
PRegeldrehknopf für Pumpendrehzahl
Qepolsterte Schultergurte (ohne Abbildung)
6 Akku laden und Gerät montieren
6.1 Akku laden
Abbildungen 1 - 2
HINWEIS!
Die Netzspannung muss mit der Spannungsangabe (V~) auf dem Typenschild des
Ladegerätes übereinstimmen.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. Das Ladegerät darf nur in
trockenen Räumen betrieben werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku geladen werden. Die Akkuladezeit
beträgt bei den ersten 3 Ladezyklen ca. 8 Stunden. Alle weitere Ladungen benötigen
eine Ladezeit von ca. 3 bis 4 Stunden. Das Ende der Ladezeit wird am Ladegerät durch
Leuchten der grünen LED angezeigt.
Ladegerät und Akku können sich beim Laden erwärmen. Dies ist normal und deutet
nicht auf einen technischen Defekt hin.
Der mitgelieferte Blei- el Akku kann zu jedem Zeitpunkt geladen werden,
unabhängig vom Ladezustand. Eine vollständige Entladung des Akkus sollte aller-
dings unbedingt vermieden werden, da der Akku dadurch beschädigt wird. Eine
vorzeitige Unterbrechung des Ladevorgangs schadet dem Akku nicht.
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 12

13
DE
Verbinden Sie den Ladestecker des Ladegerätes mit der Ladebuchse am erät.
Stecken Sie nun das Ladegerät in die Steckdose. Der Ladevorgang beginnt.
Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn die Ladeanzeige am Ladegerät grün
leuchtet. Ein Überladen des Akkus ist nicht möglich.
Ziehen Sie nach erfolgtem Ladevorgang zuerst den Stecker des Ladegerätes aus der Steck-
dose, bevor Sie den Ladestecker aus dem Akku ziehen.
ACHTU G
Bei längerer Lagerung kann ein Akku zerstört werden. Beachten Sie daher folgende Hin-
weise bei längerem Nichtgebrauch (z. B. in den Wintermonaten):
Nach jeder Benutzung muss der Akku wieder voll aufgeladen werden. Die max. Still-
standzeit beträgt 3 Monate, danach muss der Akku wieder aufgeladen werden.
6.2 Schnellschlußventil/Schlauchleitung/Sprührohr
Abbildungen 3 - 4
Schlauch bis zum Anschlag auf die Anschlußtülle am Schnellschlußventil schieben und
mit der Überwurfmutter verschrauben. Sprührohr an das Schnellschlußventil schrauben.
Anschließend gewünschte Kunststoffdüse (Flachstrahl, Y-Doppelkegel, kleine/große
Dusche) auf das Sprührohr schrauben.
HINWEIS!
Für die verschiedensten Anwendungen liegen dem erät 4 unterschiedliche
Kunststoffdüsen bei. In der folgenden Tabelle finden Sie die Ausbringmengen der
Düsen sowie die Angabe von Spritzwinkeln und Spritzbilder.
etestet wurden die Düsen im Labor mit einem dynamischen Druck von 2 bzw. 3 bar.
Schutzkappe am Schlauchanschluss Fabschrauben und Schlauch bis zum Anschlag auf
die Anschlußtülle am Schlauchanschluss Fschieben und mit der Überwurfmutter fest
verschrauben.
4
3
2
1
Düse Liter/Minute
Dyn. Druck - 2 bar
Liter/Minute
Dyn. Druck - 3 bar Spritzwinkel Spritzbild Druck bei
Schalterstufe II
2,12 l/min 2,5 l/min ca. 90° Brause
(klein) 2,2 bar
2,26 l/min – ca. 70° Brause
(groß) 2,0 bar
1,43 l/min 1,72 l/min ca. 85-90° Hohlkegel 3,3 bar
1,42 l/min 1,65 l/min ca. 95°-100° Flachstrahl 3,7 bar
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 13

14
DE
7 Inbetriebnahme
7.1 Gerät befüllen
Abbildungen 5 - 7
Spritzmittel nach Angaben des Herstellers separat ansetzen und nicht im Behälter
mischen. Hinweise zur Dosiermenge erhalten Sie in der folgenden Tabelle:
HINWEIS!
Zuerst die Hälfte des Wassers einfüllen, dann Mittel einfüllen, dann die andere Hälfte
des Wassers einfüllen.
Prüfen Sie vor dem Befüllen ob die Ablassöffnung Egeschlossen ist.
- Behälterdeckel Aabnehmen und erät durch das Einfüllsieb Bbefüllen. Behälter
mit dem Behälterdeckel verschließen.
VORSICHT
Max. Füllmenge (siehe Technische Daten), Sicherheitsbestimmungen und zul.
Arbeitsstoffe beachten.
Füllmenge prüfen.
Angaben des Sprühmittelherstellers beachten!
Sprührohr Kin der Sprührohrhalterung Cbefestigen.
7.2 Schultergurt einklinken und korrekt am Körper einstellen
Abbildung 8
Ihr erät ist mit zwei gepolsterten Schultergurten ausgerüstet die in der Länge eingestellt
werden können.
Zur optimalen Lastverteilung und ermüdungsfreies Arbeiten muss das erät möglichst eng
am Körper und parallel der Wirbelsäule getragen werden.
Schultergurte wie abgebildet unten an den jeweils linken und rechten äusseren
Tragriemenknöpfen befestigen und erät auf den Rücken setzen.
Tragriemen nach dem Schultern durch Ziehen an den unteren Zuglaschen festzurren.
Durch Ziehen an den urtschnallen lassen sich die Tragriemen verlängern bzw.
verkürzen.
5
6
8
7
Wasser Konzentration
0,1% 0,15% 0,2% 0,25% 0,3% 0,5% 1,0% 1,5%
1 Liter 1 ml 1,5 ml 2 ml 2,5 ml 3 ml 5 ml 10 ml 15 ml
2 Liter 2 ml 3 ml 4 ml 5 ml 6 ml 10 ml 20 ml 30 ml
3 Liter 3 ml 4,5 ml 6 ml 7,5 ml 9 ml 15 ml 30 ml 45 ml
4 Liter 4 ml 6 ml 8 ml 10 ml 12 ml 20 ml 40 ml 60 ml
5 Liter 5 ml 7,5 ml 10 ml 12,5 ml 15 ml 25 ml 50 ml 75 ml
10 Liter 10 ml 15 ml 20 ml 25 ml 30 ml 50 ml 100 ml 150 ml
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 14

15
DE
7.3 Sprühen
Abbildungen 9 - 11
Schutzkappe entfernen und erät auf Pos. II mit Pumpe-Kippschalter einschalten.
Dadurch wird die Sprühleitung mit Sprühmittel gefüllt und der zum Sprühen erforderli-
che volle Betriebsdruck erzielt. Durch Niederdrücken des Betätigungshebels am Schnell-
schlußventil Jwird der Spritzvorgang ausgelöst. Sofortige Unterbrechung wird durch
Loslassen des Betätigungshebels erreicht. Die Pumpendrehzahl kann in der Pos. II des
Pumpe-Kippschalter nicht reguliert werden.
Sie können den Sprühdruck regulieren, indem Sie den Pumpe-Kippschalter auf Pos. I
schalten. Durch Verstellen des Regeldrehknopfs Pfür die Pumpendrehzahl wird der
Sprühdruck an der Düse beeinflußt. Dieser kann an dem Manometer abgelesen werden.
Der optimale Sprühdruck ist jeweils von der verwendeten Düse abhängig. Dieser liegt
zwischen 2,0 und 3,0 bar.
Optimalen Abstand der Düse zum Objekt beim Sprühen beträgt 40-50 cm.
VORSICHT
Windrichtung beachten! Nicht gegen den Wind sprühen. Beim Sprühen auf eine
gleichmäßige Benetzung der Objekte achten.
7.4 Hinweise zur Ladezustandsanzeige sowie zum Akku
Abbildung 12
Ihr erät ist mit einer Ladezustandsanzeige Gausgestattet, die Ihnen zu jedem Zeitpunkt die
verbleibende Kapazität des Akkus anzeigt. Die Ladezustandsanzeige Gbesteht aus 5 Anzei-
gen [3 x LED grün], [1 x LED gelb], [1 x LED rot].
3 x LED grün 2 x LED grün 1 x LED grün 1 x LED gelb 1 x LED rot
Akku vo Akkukapazität Akkukapazität Akku aden Akku sofort auf aden
noch genügend gering, Akku ba d aden
Sobald Sie beim Sprühen bemerken, das ein Betriebsdruck von 2 bar nicht mehr erreicht
wird bzw. die gelbe LED leuchtet, sollte der Akku aufgeladen werden.
Beim Leuchten der roten LED gibt das erät gleichzeitg einen Warnton ab. Dies deutet
darauf hin, dass Sie die Pumpe SOFORT ausschalten müssen und den Akku für mindes-
tens 3 Stunden laden (siehe auch Kapitel “Akku laden“).
ACHTU G
Eine vollständige Entladung des Akkus sollte allerdings unbedingt vermieden wer-
den, da der Akku dadurch beschädigt wird.
12
10
9
11
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 15

16
DE
7.5 Sprühgerät richtig lagern
Beachten Sie unbedingt auch die “Sicherheitshinweise bei dem Umgang mit dem
Ladegerät sowie dem Akku” im Kapitel “Wichtige Sicherheitshinweise”.
ACHTU G
Ein leerer Akku sollte nicht ungeladen gelagert werden. Die Selbstentladung ist zwar
gering, jedoch kann bei längerer Lagerung ein leerer Akku zerstört werden. Beachten Sie
daher folgende Hinweise bei längerem Nichtgebrauch (z. B. in den Wintermonaten):
lagern Sie den Akku im geladenen Zustand.
lagern Sie den Akku an einem trockenen, hochgelegenen, verschlossenen, frostfreien
Ort bei einer Temperatur zwischen 0 °C und + 45 °C . Bei einer Lagertemperatur von
+15 °C ist die Selbstentladung und die chemische Alterung am geringsten. Vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlung.
wird der Akku länger als 3 Monate nicht benutzt, laden Sie diesen wieder nach.
8 Außerbetriebnahme
8.1 Entleerung
Abbildungen 13 - 14
Restmenge nicht in den Ausguß gießen sondern 1:10 verdünnen und auf Kultur
ausbringen.
erät und Schlauchsystem nach jedem ebrauch gründlich mit Wasser reinigen
(mehrmals ausspülen), dabei mehrfach die Pumpe einschalten und Betätigungshebel
am Schnellschlußventil ziehen. Restmenge auffangen und wie zuvor beschrieben 1:10
verdünnt auf die Kultur ausbringen. erät in geöffnetem Zustand, möglichst hängend
mit der Öffnung nach unten, trocknen lassen.
8.2 Wartung
Reinigung des Siebröhrchens im Schnellschlußventil
VORSICHT
Bei der Reinigung des Siebröhrchens können Gefahren auftreten die Sie
möglicherweise verletzten. Tragen Sie Schutzhandschuhe und ggf. Schutzkleidung.
Schalten Sie das erät aus.
Machen Sie die Schlauchleitung komplett drucklos indem Sie auch bei leerem erät
den Betätigungshebels am Schnellschlußventil ziehen und die evtl. verbliebene
Restmenge im System auf die Kultur ausbringen.
Der Dichtungsring im Behälterdeckel und alle anderen beweglichen Teile sind
regelmäßig mit harz- und säurefreien Fett einzufetten.
Bei Reparaturen nur Original Ersatzteile verwenden.
Reparaturen nur durch Servicestationen durchführen lassen.
Schlauchverschraubung vom Schnellschlußventil abschrauben und mit Sieb aus dem
Schnellschlußventil nehmen. Siebröhrchen aus der Schlauchverschraubung schrauben und
gründlich mit Wasser reinigen. Nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge
montieren. Alle Schraubverbindungen handfest anziehen.
14
13
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 16

17
DE
Düsenprüfung
Düsen verschleißen oder setzen sich zu. Mindestens alle zwei Monate folgendes prüfen:
Wasser in das erät füllen und 1 Minute bei einem Druck von 2 bar in ein efäß sprühen.
Ausgebrachte Wassermenge wiegen und den Wert mit der in der oberen Tabelle
angegebenen Wert vergleichen.
Max. Abweichung +/- 10 %
Abweichung > -10 %: Düse reinigen / Filter reinigen
Abweichung > +10 %: Düse erneuern
8.3 Lagerung
Abbildung 15
VORSICHT
Schalten Sie das erät aus.
Beim Umgang mit dem erät sowie mit den Pflanzenschutzmitteln können efahren
auftreten die Sie möglicherweise verletzten. Bewahren Sie daher das erät sowie die
Pflanzenschutzmittel unzugänglich von Kindern auf.
Das erät wie in den Kapiteln Enleerung und Wartung entleeren und reinigen.
Behälterdeckel lösen – Sprührohr an der Sprührohraufnahme einclipsen – Schutzkappe
aufstecken – erät drucklos und frostfrei lagern.
9 Probleme mit dem Gerät
9.1 Beseitigung von Betriebsstörungen
Störung Ursache Beseitigung
Gerät ist an der Sch auch-
verschraubung undicht Sch auch eitung ose
Überwurfmutter nachzie-
hen, und Druckprüfung mit
Wasser durchführen
Sprühbi d der Düse nicht in
Ordnung Düse tei weise verstopft Fi ter bzw. Düse reinigen
Akku ässt sich nicht aden Ladestecker oder Kontakt-
buchse verschmutzt
Akku / Ladegerät defekt
Kontaktereinigen,Ladestecker
oder Kontaktbuchsemehrfach
ein- und ausstecken
Akku / Ladegerät ersetzen.
Verwenden Sie nur Origina
Zubehör vom Herste er
Pumpe stottert Durchf ussgeschwindigkeit
des Mitte szu hoch
Einste ung durch Verste -
en des Rege drehknopfes
Pverändern, oder Druck-
scha ter an der Pumpe
durch Fachwerkstatt ein-
ste en assen
15
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 17

18
10 Zubehör
Teleskopsprührohr: Art.-Nr. 728818.0000
Spritzschirm: Art.-Nr. 728819.0000
11 Entsorgung & Rechtliches
11.1 Umweltschutz & Geräteentsorgung
Dieses Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf.
Das erät muss einer Sammelstelle für das Recycling zugeführt werden. Die Werkstoffe sind
gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der ordnungsgemäßen Zuführung des
Altproduktes zur Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Vor der Entsorgung müssen der Akku entfernt werden!
HINWEIS!
Bitte erfragen Sie bei der emeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Entleeren Sie das erät vor der Entsorgung und machen Sie es unbrauchbar.
11.2 Akku-Entsorgung
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte Akkus als Sondermüll zu
entsorgen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch defekten, ausgelaufenen Akku! Der verwendete Akku
enthält Substanzen, die durch Hautkontakt oder Einatmen Verletzungen verur-
sachen können. Sollte sich ein ausgelaufener Akku in Ihrem Gerät befinden, dürfen
Sie diesen nur mit Gummihandschuhen aus dem Gerät nehmen und in einem
geschlossenen Behälter der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Der eingebaute Blei- el-Akku muss gesondert vom Rest des erätes entsorgt werden.
Für die Entsorgung bestehen folgende Möglichkeiten:
- durch den Fachhandel
- eine durch das RS-Zeichen gekennzeichnete Rücknahmestation
- durch die von den emeinden dafür vorgesehenen Sondermüll-Container
Weitere Entsorgungshinweise erhalten Sie von Ihrer emeinde oder Stadtverwaltung.
DE
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 24.10.2014 12:06 Uh Seite 18

19
11.3 Entsorgung der Verpackung
Die erpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Die Rückführung der erpackung in
den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte erpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
orschriften.
11.4 Konformitätserklärung
TUKAN®
Därmannsbusch 7, D-58456 Witten
Hiermit bestätigen wir, dass das Elektrorückensprüher: Typ Tukan 1600E,
Art.-Nr. 000012.0000 mit den Richtlinien:
EM : EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2008
DIN EN 60335-1, DIN EN 60335-2-29, DIN EN 19932-1, DIN EN 19932-2, Richtlinie 2006/42/EG
übereinstimmt.
Witten, 24.10.2014
Dr. Andreas Mesch, Technischer Leiter
DE
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_DE 30.10.2014 11:01 Uh Seite 19

20
GB
CO TE TS
1 General information about this user manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Warningsigns...........................................................20
1.2 Intendeduse............................................................21
1.3 oreseeablemisuse.....................................................21
1.4 Residualdangers........................................................21
1.5 Limitsofliability ........................................................22
2 Foryoursafety...................................................22
2.1 Basicsafetyinstructions.................................................22
2.2 Healthrisks.............................................................23
2.3 Dangerduetoequipmentdamage......................................23
2.4 Safety instructions for handling the charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3
Scopeofsupply.................................................25
3.1 Deliverycondition ......................................................25
4
Technicaldata ..................................................25
5
Deviceelements ................................................26
5.1 Operating and function components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Charging the battery and
assembling the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 Chargingthebattery....................................................26
6.2 Quick closure valve/hose/spray lance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7
Startup.........................................................28
7.1 illingthedevice........................................................28
7.2 Correctly connecting and fitting the shoulder strap to the body . . . . . . . . . . 28
7.3 Spraying................................................................29
7.4 Information about the charge status display and the battery . . . . . . . . . . . . . 29
7.5 Storingthebatterycorrectly.............................................30
8
Shutdown......................................................30
8.1 Emptying...............................................................30
8.2 Maintenance............................................................30
8.3 Storage.................................................................31
9
Problemswiththedevice........................................31
9.1 Troubleshooting........................................................31
10
Accessories.....................................................32
11
Disposal&Legislation...........................................32
11.1
Environmental protection & disposal of the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11.2
Disposal of the battery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11.3
Disposal of packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.4
Declarationofconformity..............................................33
1 General information about this user manual
This user manual is part of the TUKA device and must be kept available at all times
with or close to the device.
The user manual provides you with important safety instructions and information
required to operate the device properly!
The user manual must be read in full by every person who is authorised to
operate/use/maintain the device.
Keep the user manual safe and pass on to the next owner!
All safety instructions are always intended for your own safety!
1.1 Warning signs
DA GER
A warning of this hazard classification indicates a potentially hazardous situation which, if
not avoided, may result in serious injuries. ollow the instructions indicated in this warning
to prevent serious or fatal injuries.
RZ_TUKAN 1600E_DE.qxd:Text_EN 24.10.2014 12:07 Uh Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: