Tusa BCJ-5960 User manual

T.E.C. [TABATA EUROPE CORPORATION] B.V.
Den Brielstraat 2b, 1055RV, Amsterdam, The Nederlands
TEL 020-681-5955/FAX 020-682-4527 (Country Code=31)
TABATA DEUTSCHLAND GMBH
Basler Str.35a 79540 Lörrach, Germany
TEL 07621-669466/FAX 07621-669431 (Country Code=49)
TABATA U.S.A. INC.
2380 Mira Mar Ave., Long Beach, CA 90815, U.S.A.
TEL 562-498-3708/FAX 562-498-1390 (Country Code=1)
TABATA AUSTRALIA PTY. LTD.
Unit 11, 86 Falconer Street, West Ryde, N.S.W. 2114, Australia
TEL 02-9807-4177/FAX 02-9808-1638 (Country Code=61)
TABATA CO., LTD. JAPAN
1-3-17, Higashikomagata, Sumida-ku, Tokyo, Japan 130-0005
TEL 03-3624-2816/FAX 03-3623-9902 (Country Code=81)
TABATA MFG. [TAIWAN] CO., LTD.
54-8 Hsutsogang, Nankang Vil., Tayuan Hsiang, Tao Yuan Hsien, Taiwan R.O.C.
TEL 03-386-5100/FAX 03-386-5103 (Country Code=886)
©Copyright TABATA CO., LTD Printed in Taiwan
TOKYO LOS ANGELES SYDNEY AMSTERDAM
5th.
EN 250
EN 1809
0426

WARNING STATEMENTS
●This information has been put together for your safety. Please read and understand
this manual completely before using your new B.C.J.
●Prior to using this product, it is required that you receive training in buoyancy
compensation from an internationally recognized educational organization.
●You should also carefully read the owner's manual and all instructions that
accompany this product before its use.
●Misuse of this product may result in uncontrolled ascents, descents, loss of
buoyancy and control which could lead to serious injury or death.
●Please Note: This B.C.J. is not a Coast Guard approved surface flotation device for
all users and conditions.
●Always inflate your B.C.J. slowly to avoid uncontrolled ascents. Rapid inflation can lead
to loss of control upon ascent which couldresult inair embolism,serious injury or death.
●A significant amount of practice is required in order to maintain a safe rate of ascent.
The Overpressure Valve cannot and should not be used to control or prevent
uncontrolled ascents.
●Do not add weight to the B.C.J. by placing them in the pockets, or other form of
attachment . Doing so may prevent you from easily releasing them in case of
emergency. Additionally, excess weight may reduce the buoyancy of the B.C.J. and
impair or prevent its proper operation.
●Your cummerbund and attachment straps should be adjusted for a comfortable and
proper fit. Your B.C.J. should not restrict your breathing when fully inflated. Check
all bands, straps, quick-disconnect buckle and the cummerbund for wear prior to
CONGRATULATIONS! You are now the owner of one of the many fine TUSA
products. Your new Buoyancy Compensation Jacket is built to exacting standards,
using only the highest quality materials.
Before you use your new B.C.J., please read this manual carefully. The following
warning, cautions, and notes were written to make it possible for you to enjoy your
diving experience with maximum safety.
We at TUSA want you to have many years of dependable service from your new
equipment and have many memorable and safe dives.
Thank you for purchasing one of our high quality products.
WARNING : THIS PRODUCT IS A SCUBA DIVING BUOYANCY DEVICE. THIS IS
NOT A LIFEJACKET: IT DOES NOT GUARANTEE A HEAD UP POSITION OF THE
WEARER AT THE SURFACE.
IMPORTANT NOTICE : TUSA BCJ is intended to be used down to a 50 meter (164
feet) maximum water depth and can be used in cold water with temperature below
10°C.
2 3
GB
"MARKING"
When fully inflated in fresh water at sea-level, approximate buoyancy capacity of each
size is as follows:
NOTICE: The PPE (Personal Protective Equipment) mentioned in this User's Manual
was submitted to tests for validation of the design and certified according to Art. 10 of
Directive 89/686/EEC by ITALCERT - Viale Sarca 336, 20126 Milano ITALY, Notified
body n°0426. This device is in compliance with EN 1809:1997 (PPE belonging to
category II) and EN 250:2000 (PPE belonging to category III).
The CE marking means the compliance of the device to the Basic Health and Safety
Requirements of Annex II of Directive 89/686/EEC. The number 0426 near the CE
identifies the Notified Body ITALCERT, entitled for the EC quality control system for
the final product according to Art. 11.A of Directive 89/686/EEC."
The definition of SCUBA according to EN 250:
- demand regulator, - air cylinder with cylinder valves
- carrying harness / support for air cylinder (your B.C.J.!)
- safety device/s (e.g. your Pressure gauge) , - facepiece / mouthpiece
This device is a component of your SCUBA. Remember that a SCUBA must be
composed only of CE marked components. Please read carefully the User's Manuals
attached to all the components you intend to use to assemble your SCUBA."
Tabata cannot be considered responsible for any damage / injury to persons or things
for eventual uncompatibilities / misuse due to use of non CE marked components.
MAX. CAPACITY: 15Litres Tank
Diameter MAX.: 204
mm
(8.0 inch)
15
Size BCJ-5960 BCJ-5560 BCJ-2100 BCJ-3200
XS
XS-S
S
M
L
L-XL
XL
–
190N (=19.4kgf)
–
190N (=19.4kgf)
–
190N (=19.4kgf)
–
–
130N (=13.3kgf)
–
160N (=16.3kgf)
–
230N (=23.5kgf)
–
80N (=8.2kgf)
–
100N (=10.2kgf)
140N (=14.3kgf)
170N (=17.3kgf)
–
205N (=20.9kgf)
80N (=8.2kgf)
–
100N (=10.2kgf)
140N (=14.3kgf)
170N (=17.3kgf)
–
205N (=20.9kgf)
Lift Capacity
Size BCJ-9100 BCJ-3860 BCJ-1650 BCJ-6900
XS
XS-S
S
M
L
L-XL
XL
85N (=8.7kgf)
–
105N (=10.7kgf)
125N (=12.8kgf)
140N (=14.3kgf)
–
–
105N (=10.7kgf)
–
125N (=12.8kgf)
155N (=15.8kgf)
–
195N (=19.9kgf)
–
80N (=8.2kgf)
–
95N (=9.7kgf)
135N (=13.8kgf)
–
170N (=17.3kgf)
–
140N (=14.3kgf)
–
140N (=14.3kgf)
140N (=14.3kgf)
140N (=14.3kgf)
–
180N (=18.4kgf)
BCJ-6910
140N (=14.3kgf)
–
140N (=14.3kgf)
140N (=14.3kgf)
140N (=14.3kgf)
–
–
Lift Capacity

Take the time to familiarize yourself with the function of your B.C.J. prior to use in
open water. Practice in a controlled environment, such as a pool, using all equipment
4 5
GB
PLEASE NOTE:
This Owner's Manual contains important safety and maintenance information. The
entire manual should be read and understood fully before using your Buoyancy
Compensator Jacket (B.C.J.). If you have any questions concerning the use or care of
your B.C.J. contact your TUSA Dealer, your diving instructor, or the nearest TUSA
Distributor.
BUOYANCY COMPENSATOR JACKET
DESIGN AND FUNCTION
BEFORE DIVING INSTRUCTIONS
each use. Replace worn or damaged items before use, using only an authorized
scuba equipment repair facility.
●Modifying your B.C.J. or using after-market accessories may prevent it from
functioning properly and could result in damage to the B.C.J. which may lead to
serious personal harm or death.
●Always examine your B.C.J. on a pre-dive, dive and post-dive basis. This will help
you identify equipment problems before they occur. Virtually all B.C.J. equipment-
related diving accidents can be prevented by following these simple warnings and
precautions. It is also strongly recommended to have your B.C.J.
checked regularly by your authorized TUSA dealer/service
center to ensure that the inflator and/or other mechanical
devices are operating properly.
●This equipment is designed to use standard air mixtures containing 21% oxygen
and 79% nitrogen. (the breathable air must be in compliance with EN 12021.)
Fill in your air cylinders only from certified compressors. If you have any doubt
concerning the quality of the air (e.g. smell) DON'T DIVE!
The addition of helium or other substances, or using different
mixtures may cause deterioration or corrosion of metal and rubber parts. Such
deterioration may lead to premature aging or failure. Non-standard air mixtures may
also increase the risk of fire or explosion.
●When storing, transporting in your car, or shipping the BCJ, do not have the inflator
hose folded. Also, do not pull on the inflator section when taking the BCJ out from a
mesh bag or the like or when carrying it around. Applying excess force to the inflator
hose, for example by folding it, twisting it, or pulling on it too hard, can cause cracks
in the hose.
●Never leave the BCJ in the passenger compartment or trunk of your car on a clear
day, exposed on a boat to direct sunlight, or in any location that might reach
extremely high temperatures over 60°C. The heat and UV rays can cause
deformation and discoloration and reduce the service life of the material the BCJ is
made from.
●Keep the BCJ away from knives, cutters, and other sharply pointed objects.
●When handling the BCJ, never place any heavy object on it, drag it around, or
handle it in any way roughly.
Your TUSA Buoyancy Compensator Jacket is a single bag construction. With proper
care, it should give you many years of trouble-free service.
Your TUSA Buoyancy Compensator Jacket functions three ways:
1.Provides surface flotation-Your B.C.J. supplies added surface buoyancy, allowing
you to direct your energy to swimming rather than flotation.
2.Effortless ascent and descent-Increasing or decreasing air to your B.C.J. provides
positive or negative buoyancy, with rate of air increase or decrease controlling rates
of ascent/descent.
PLEASE NOTE:
Adjusting air for ascent requires practice in order to maintain a safe rate of ascent. Air
inside your B.C.J. expands as you approach the surface, causing acceleration.
Consult your certified diving instructor or diving manual for instruction regarding safe
rates of ascent and descent.
3. Allows for neutral buoyancy at various depth-When you have reached the desired
depth, adding or releasing the correct amount of air will allow you to reach neutral
buoyancy. You will neither ascend nor descend.
PLEASE NOTE:
Should repairs ever become necessary, work is to be performed only by an authorized
TUSA Dealer.
that would be used in an open water dive. Satisfy yourself fully as to its performance
under all conditions of use. Certified instruction on buoyancy control must be obtained
before using this Buoyancy Compensator Jacket. This B.C.J. is designed to make
diving more comfortable by allowing the diver to maintain neutral buoyancy. It cannot
substitute for proper swimming and diving skills. Your dive shop or diving instructor
has recommended the B.C.J. best suited for your particular diving needs.
The checks that must be performed before dive:
- Connect the QD hose to the inflator and to the pressure reducer (follow instructions
on "AIRWAY SYSTEM" para).
- Open the tank valve slowly after all the SCUBA is assembled.
- Check all the devices for inflation and deflation for correct functioning: Inflate and
deflate activating all the devices. If you feel that any of the devices do not function
properly, DON'T DIVE.
- Inflate B.C.J. until it feels firm. Let stand for 30 minutes. If the bag is not as firm as
when inflated, DON'T DIVE.
NOTE: These information are partially included in "PRE-DIVE INSPECTION" in page 8.

Rapid Exhaust feature is a standard item on the TUSA B.C.J.'s allowing the diver to
vent air rapidly from the B.C.J.
Procedure for activating valve is as follows:
1. Pull gently on forward Inflator Assembly to activate
Exhaust Valve. Maintain forward pressure until enough
air has been exhausted to reach desired buoyancy.
Release pressure to close valve.
Manual Inflation/Deflation button Manual Inflation/Deflation button
Auto Inflation
button Auto Inflation
button
(Fig. 4)
6 7
GB
PLEASE NOTE:
Rapid Exhaust Valve has a pull travel limited to approximately 1/4". Pulling harder
WILL NOT increase air flow. Do not yank or jerk hard on Inflator Assembly to activate
valve, or this could lead to the damage of parts and malfunction of the system.
NOTE:
Should Rapid Exhaust Valve not operate properly, manual(oral) deflation can be
accomplished using the Manual Deflation Button.
CAUTION:
Do not press Manual(oral) Inflation/Deflation Button while exhausting air through
Rapid Exhaust Valve, as this will cause water to enter B.C.J.
Manual Deflation
Procedure for Manual Deflation.
1. Raise Inflation/Deflation Assembly to a position nearest the surface of the water.
2. Press Manual Inflation/Deflation Button until enough air has been exhausted to
reach desired buoyancy. (Fig. 4)
3. Release pressure from button and re-position hose.
NOTE: Do not continue pressing button after all air has been exhausted from B.C.J.
Doing so may cause water to enter into inner bladder.
To Your Regulator
HAND-SCREW in threaded end of the QD Hose into Low Pressure Port of Regulator.
Tighten gently but firmly with a 15mm hexagonal key. The threaded connection of
the QD hose to the pressure reducer is a standardized connection 3/8" UNF. Please
refer to the User's Manual of your regulator for identification of LP outlets.
Check your system before dive: a low pressure gauge connected to LP Ports must
not read over 1.2MPa (12bar), and under 0.8MPa (8bar) if tank is full.
It is recommended that your TUSA dealer installs your QD Hose on your regulator.
WARNING: Do not connect QD Hose to Regulator High Pressure(H.P.) Port.
Injury to diver and equipment may result.
To Your B.C.J. (Fig.1)
Connect QD Hose Inflator by pulling Quick-Disconnect Collar back with thumb and
forefinger, while pushing Hose Coupling onto Inflator Plug. Release Collar when
Coupling is engaged fully. Pull gently but firmly on Hose to check if Coupling is
securely joined to Plug. To disconnect Inflation Hose from Inflator, pull Quick-
Disconnect Collar back and disengage Coupling from Plug
(Fig. 1)
Attach the "Low
Pressure Quick
Disconnect Hose"
to the inflator plug.
(Fig. 2)
Secure the airway
together with QD
Hose to the Hock &
Loop hose retainer.
(Fig. 3)
Rapid Exhaust Deflation (Fig. 3)
B.C.J. DEFLATIONAIRWAY SYSTEM
Airway Systems are standard on all TUSA B.C.J. 's
Low Pressure Quick Disconnect(QD) Hose Installation

Adjusting the tightness around the arm hole. (BCJ-9100, 5560, 3860)
(1) There are two adjustment slots on the waist support panel. If you feel the shoulder
strap too tight or too loose against your shoulder / arm, you can adjust by
attaching the shoulder strap into another slot.
(2) Move the metal slider to desired slot. Outer slot for wider fitting, inner slot for
tighter fitting. Simply pull on, turn parallel, and slant the metal slider . Pull the
metal slider out through the slot. Reinsert the metal slider into the new slot with
the same procedure.
(3) (Fig. 10) shows the anchor belt after adjustment. If the metal slider comes out, the
BCJ may be pulled back by the weight of the tank and slide down. Be sure to
check that the metal slider is securely fastened.
8 9
GB
Following procedures to be performed before every dive:
1. Check the Rapid Exhaust Valve threaded fitting, and make sure they are tightened
down properly.
2. Inflate B.C.J. until it feels firm. Let stand for 30 minutes. If the bag is not as firm as
when inflated, do not use. Return B.C.J. to the nearest TUSA Dealer for inspection
and/or repair.
Cummerbund Adjustment
(1) Peel off the Hook & Loop fastener of the rear
end of cummerbund which has been folded
back through the appropriate slot of the waist
support panel. Adjust the length and then close
the Hook & Loop fastener. (Fig. 6)
* For the BCJ-9100, turn back the soft cover
made of chloroprene.
PRE-DIVE INSPECTION
(Fig. 7)
Over-Pressure Exhaust Valve
All TUSA B.C.J.'s are equipped with an Over Pressure Exhaust Valve. (O.P.E.V.)
[PAT.]
This allows the B.C.J. to be automatically vented should air pressure in the inner
bladder become too great. O.P.E.V. valve will close once desired air pressure is
achieved, thus preventing damage to B.C.J. due to overexpansion.
(Fig. 6)
3. Release button as you inhale air.
4. Continue inflation using Steps 1-3 until desired buoyancy is achieved.
Auto Inflation
To inflate B.C.J. slowly press Auto Inflation Button. (Fig. 4)
WARNING:
While inflating the B.C.J. it is recommended to have contact on the deflation button to
prevent an out of control ascent. (Fig. 9)(Fig. 8)
(2) If you must make a major
adjustment in length, use a
different slot in the waist support
panel. (Fig. 8, 9)
(Fig. 10)
Oral Inflation
Procedure for Oral Inflation:
1. Before activating valve, purge any water that may be
trapped in mouthpiece by exhaling a small amount of
air into oral inflator opening.
2. With mouth still pressed against oral inflator opening,
press Manual Inflation/Deflation Button as you exhale.
(Fig. 5) (Fig. 5)
B.C.J. INFLATION

1. Thread the cam buckle as shown in Figure (11 to 13).
2. Slide the backpack onto tank to desired position.
3. Cam belt should now be positioned as shown
in Figure 14. Pull firmly on end of the belt until
all slack has been removed.
4. Once again check that the backpack is at desired position on tank.
5. To prevent slack of the belt while buckle is
lifted, mate the Hook and Loop fastener on the
belt once in this timing. (Fig. 15)
6. Pull the buckle to be upright positioned as shown in Figure 16 so the belt cannot
slip. And release the Hook and Loop fastener then thread the end of belt through
end slot of buckle. (Fig. 17)
11
GB
7. Grasp belt end firmly and pull buckle to closed position. (Fig. 18) Attach belt end to
Hock & Loop fastener. (Fig. 19)
8. Check that the tank belt is securely fastened to tank. Hold tank in place in an
upright position. Grasp backpack by upper carrying handle, and try to move
backpack up and down on tank. There should be no movement, if belt moves, has
not been adequately tightened.
9. To readjust to proper tightness:
(a) Remove belt end from Hock & Loop fastener, and cam buckle.
(b) Unthread belt from end slot only of cam buckle.
(c) Repeat step 5-8 above.
10. To remove backpack from tank after a dive:
(a) Remove belt end Hock & Loop fastener, and open cam buckle.
(b) Unthread belt from end slot only of cam buckle.
(c) Slide backpack off tank.
WARNING: Proper installation and adjustment are extremely important to assure correct
performance of backpack. Improper installation on tank may allow the tank to slip out of
backpack. Loss of the tank could result in loss of buoyancy control, and/or air supply and
personal injury could result. If you have any questions about proper use for this product, ask
your diving instructor, your TUSA dealer, or your TUSA distributor.
(Fig.11) (Fig. 12)
THREADING AND ADJUSTING TANK BELT
(Fig. 13)
10
(Fig. 14)
(Fig. 15)
(Fig.19)(Fig.18)
(Fig.17)(Fig.16)

12 13
GB
6. After inserting the weight cartridges all the way into the holder, close the weight
holder's cover buckle as shown in Fig.26 and Fig.27 until it locks closed.
7. Finally, lock the safety lock lever to complete insertion of the weights. (Fig. 28).
(Fig. 27) (Fig. 28)(Fig. 26)
unlocked locked
(indication “locked” appears)
3. Place the required amount of weight in the weight cartridge. [Up to 4 kg can be
loaded in a single side.] (Fig. 23)
4. After inserting the weight, securely close the surface fastener. (Fig. 24)
5. After putting on the BCJ, insert the weight cartridge holders as shown in Fig.25. Be
sure to insert the cartridge with the silver line piping facing outward. Having a diving
buddy help will make it easier to insert the weights.
* The Ladies Model BCJ-9100 has holders that are at a 20-degree angle, but in the
others the holders are level.
(Fig. 24) (Fig. 25)(Fig. 23)
LOADING THE WEIGHTS (ex. BCJ-2100, 1650)
Without the BCJ-2100, 1650 are equipped with a weight loading system. The weight
loading system loads weights to optimize the balance of the BCJ in the water. Use the
following procedure to load weights.
The photographs were specially made to use for the explanation. When actually
loading the weights, please do so after setting the BCJ on the tank. Loading the
weights before putting the BCJ on the tank could make it difficult to set the BCJ on the
tank because of the weight.
1. Firmly grasp the weight release knobs located under the unit's right and left
pockets. (Fig. 20)
2. Pulling the knob will release the safety lock. For safety you will feel the weight
cartridge catch a little bit, but just continue to pull it out of the holder. (Fig. 21 and
22)
(Fig. 21) (Fig. 22)(Fig. 20)
Use the following procedure to remove the weight cartridge during use.
1. Firmly grasp the weight release knob as shown in Fig. 29.
2. Pull the knob strongly to unlock the safety lock lever. Continue to pull it to release
the mein buckle. (Fig. 30)
3. Pull the knob further and remove the weight cartridge. (Fig. 31)
* It is difficult to check the weight release knob while
diving, so make an effort to remember the position and
shape of the knob by feel.
ON DEMAND WEIGHT RELEASE PROCEDURE (ex. BCJ-2100, 1650)
(Fig. 29) (Fig. 30)
(Fig. 31)

15
GB
14
ON DEMAND WEIGHT RELEASE PROCEDURE (BCJ-1650)LOADING THE WEIGHTS (BCJ-1650)
(Fig. 41)(Fig. 40)(Fig. 39)
WARNING : With the B.C.J. deflated completely, and no additional weights attached,
the amount of weight in the non-releasable weight pockets MUST not cause you to
sink from the surface of the water.
ALWAYS consult with your dive instructor on the use of the non-releasable pockets
for additional weights.
ALWAYS notify your divemaster and dive buddy on the use of your non-releasable
pockets.
The BCJ-1650 has a weight loading system. Use the following procedure to
mount weights.
* The strength of the Hook & Loop fastener is set on the condition that it be used
underwater. Therefore, you will encounter strong resistance when carrying out
setting it out of the water. Be careful not to let the fastener’s hook come in contact
with any other material since it may damage it.
1. Peel off the Hook & Loop
fastener of the cartridge
closure cover, which are on
the top of left and right
pockets. (Fig.32)
2. Pull out the weight cartridge
from the mounting holder.
(Fig.33)
3. Peel off the closure cover of
the weight cartridge. (Fig.34)
4. Insert as much weight as
needed into the weight
cartridge. (Up to 4kg / 8lbs.
can be inserted into each
cartridge.) (Fig.35)
5. After inserting the weights,
firmly close the cover.
6. Hold open the cartridge
mounting holder with one
hand and insert the weight
cartridge. (Fig.36)
7. Push the weight cartridge all the way in, then fasten
the Hook and Loop fastener of the cartridge closure
cover. (Fig.37)
8. Finally, close the cartridge closure cover completely.
(Fig.38)
1. Securely grab hold of the weight release knob as in the photograph. (Fig.39)
2. When you pull on the knob forcefully, the Hook and Loop fastener of the cartridge
closure cover peel apart. (Fig.40)
3. Pull on the knob further to pull out of the weight cartridge. (Fig.41)
(Fig. 33)
(Fig. 35)
(Fig. 37)
(Fig. 32)
(Fig. 34)
(Fig. 36)
*"NON RELEASABLE" EXTRA POCKETS
*ADJUSTING THE ANCHOR BELT LENGTH (BCJ-5560, 3860)
(Fig. 42)
Two non-releasable not zippered pockets are located in the rear of
the B.C.J. (Fig. 42)
These pockets may be used for additional weights. However,
please note that these pockets CANNOT be reached by the diver
him/herself to release the weights. Please refer to the warning
listed below for further details.
(Fig. 43)
If you fill the cartridge up completely with weights, the
pocket of the bladder tends to hang down under the
weight. To compensate for this, tighten the strap on the
anchor belt so that you feel a little weight.(Fig.43)
(Fig. 38)

17
GB
16
SHOULDER ANGLE ADJUSTER (BCJ-9100, 6910)
The upper back section of the BCJ-9100 and 6910 is equipped with a shoulder angle
adjuster, for adjusting the opening of the shoulder belt (Fig. 52). When loading the
BCJ on to the tank, adjust the length of the adjuster belt to the desired position (Fig.
53).
* Does not need
to be adjusted for
every dive.
(Fig. 53)(Fig. 52)
DUMP VALVE
To operate the dump valve on the rear
of your right shoulder or lower back,
hold the knob and pull it sideways and
downwards, as shown in (Fig. 50, 51).
(Fig. 51)
(Fig. 50)
(Fig. 49)
(4) Finally, do up the chest buckle (Fig. 49), pulling the
end of the chest strap to one side to tighten it.
BCJ ATTACHMENT
GUSSET ADJUSTER STRAP (BCJ-6910, 6900, 5960)
(Fig. 45)
(1) Put the BCJ on your back and tighten the shoulder
belts by pulling the D-shaped rings (Fig. 45) on the
front edge of the shoulder belts, tightening them
enough to fit comfortably to your body. Stoop forward a
little, as if you were carrying a child on your back, so as
to lessen the burden of the tank on your back.
(Fig. 46)
(2) Tighten the cummerbund securely and fasten with the
Hook and Loop fastener (Fig. 46).
Make sure that the hook is overlapping exactly on top
of the Loop on the cummerbund.
* If there is not exact overlap, you must adjust the
length of the waist belt (see page12).
(3) Do up the waist buckle
(Fig. 47), pulling evenly on
both ends of the waist strap
to tighten it (Fig. 48).
(Fig. 48)(Fig. 47)
Side gusset of bladder can be adjusted to the proper
buoyancy by tightening (increase) or loosing (decrease)
the gusset adjuster strap. (Fig. 44)
WARNING :
To control your ascent when drawing your weight cartridges, release one side at a
time. Often, it may not be necessary to draw both weights to ascend safetly.
The release handles are difficult to view while diving , so it is important that you
practice and become familiar with the location and shape of the weight release
handle prior to each dive.
CAUTION :
Always notify your diving instructor or diving buddy that you are using a B.C.J. with
a Weight Loading System.
(Fig. 44)

19
GB
18
(g) Reinstall the Airway system. (Follow steps (d) & (c) in reverse.)
(h) Rinse the entire B.C.J. by dipping B.C.J. in tub of fresh water or flushing with
hose.
(i) Dry the B.C.J. in a shaded area out of direct sunlight. (B.C.J. should be
completely dry before storage.)
2. Do not store damp or while folded. Store slightly inflated in cool, dark, dry location.
3. Avoid prolonged exposure to direct sunlight. The sun's ultraviolet rays will shorten
the life of the fabric and especially the Inner Bladder.
4. Never rest sharp or heavy objects on the B.C.J.
After every use:
Rinse inside and out with fresh water and drain. Inflate for storage.
TUSA strongly recommends inspection, overhaul and scheduled parts
replacement at least once a year in order to ensure the optimum functioning of
the BCJ.
The position of the BCJ-9100 and 6910 chest belt can be adjusted both up and down.
The product is set in the upper position when it is shipped, as shown (Fig. 54). If the
lower position fits better, remove the end of the belt from the buckle, thread through
the lower hole of the belt holder, and set. If the belt still wraps around the shoulder
part in the same way as it did when in the upper position, it will deform the end of the
shoulder part. To avoid this, be sure to set by directly folding back with the belt holder
as shown
(Fig. 55).
(Fig. 55)(Fig. 54)
Belt HolderBuckle
CHEST BELT POSITION ADJUSTER (BCJ-9100, 6910)
With proper care and maintenance, your TUSA B.C.J. should provide years of
trouble-free service.
1. Rinse the B.C.J. thoroughly inside and out with fresh water after every use as
follows.
(a) Fill B.C.J. 's Bladder to approximately 1/4 full with clean, fresh water through
Inflator's mouthpiece. (Manual Infration /Deflation button should be pressed.)
(b) Inflate B.C.J. by mouth and shake to distribute clean water around.
(c) Remove the Airway system by unscrewing bracket
counter clockwise. (Fig. 56)
(d) Pull the valve assembly away from the nut bracket.
(e) Hold the B.C.J. upside down and allow all water and
air to drain out of the nut bracket opening.
(f) The Airway system should be cleaned separately
from the B.C.J. With the inflation button depressed,
flush with fresh water through the opening of the shoulder dump (water should
run out through the mouth piece.)
* During this procedure some residual water will remain in the inflation/deflation
head. To drain the water hold the Airway system upside down (Inflator side
up/Exhaust side down) and press the Auto inflation button. Water will then drain
from the inflation plug.
CARE AND MAINTENANCE OF YOUR B.C.J.
(Fig. 56)

WARNUNGEN
●Die nachfolgenden Informationen dienen Ihrer Sicherheit! Lesen Sie diese Anleitung
vollständig durch, bevor Sie Ihr neues Tarier-Jacket das erste Mal verwenden.
●Der Einsatz dieses Jackets setzt einen abgeschlossenen Lehrgang in
Auftriebskontrolle durch eine international anerkannte Tauchschule voraus.
●Darüber hinaus sollte der Benutzer des Jackets die Gebrauchsanleitung genau
durchlesen.
●Eine falsche Verwendung des Jackets kann zum Verlust der Auftriebskontrolle
führenund einen lebensgefährlichen, unkontrollierten Auf- oder Abstieg zur Folge
haben.
●Bitte beachten: Dieses Tarier-Jacket ist keine Rettungsweste und kann nicht für
jedermann eine ohnmachtsichere Wasserlage garantieren.
●Das Tarier-Jacket stets langsam mit Luft füllen, um einen unkontrollierten Aufstieg
zu verhindern. Ein zu schnelles Aufblasen des Jackets kann zum Kontrollverlust
während des Aufstiegs und zu Lungenembolien, ernsthaften Verletzungen und zum
Tod führen.
●Die Einhaltung der korrekten Aufstiegsgeschwindigkeit erfordert viel Übung. Das
Überdruckventil kann und darf nicht zur Aufstiegskontrolle verwendet werden.
●Niemals Bleigewichte am Jacket anbringen oder in die Taschen stecken (außer
BCJ-3900). Diese können im Notfall nur schwer abgeworfen werden. Zudem
beeinträchtigt eine Überbleiung die Tarierung und die ordungsgemäße Funktion des
Jackets.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie sind jetzt Besitzer eines der zahlreichen
hochwertigen TUSA-Produkte. Ihr neues Tarier-Jacket wurde nach strengen
Qualitätsrichtlinien und unter Verwendung bester Materialien angefertigt.
Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Tarier-Jackets die Gebrauchsanleitung
aufmerksam durch. Beachten Sie zugunsten maximaler Tauchsicherheit bitte die im
folgenden Text beschriebenen Warnungen, Vorsichtsmaßregeln und Hinweise.
TUSA hofft, daß Ihr neues Tarier-Jacket Ihnen jahrelangen zuverlässigen Dienst und
zahlreiche erinnerungswerte Taucherlebnisse beschert. Wir danken Ihnen für den
Kauf dieses Produkts.
WARNUNG:
DIESES PRODUKT IST EINE TARIERHILFE FÜR SPORTTAUCHER.
ES IST KEINE RETTUNGSWESTE: ES GARANTIERT KEINE
OHNMACHTSSICHERE KOPFHALTUNG AN DER WASSEROBERFLÄCHE:
WICHTIGER HINWEIS: Das TUSA BCJ ist auf eine maximale Tauchtiefe von 50
Metern ausgelegt und kann auch bei Wassertemperaturen unter 10°C eingesetzt
werden.
“KENNZEICHNUNG”
Der Auftrieb der jeweiligen Jacketgröße ist in vollständig aufgeblasenem Zustand in
Süßwasser auf Meereshöhe wie folgt:
20 21
D
ACHTUNG: Das in dieser Bedienungsanleitung aufgeführte PPE (Personal Protective
Equipment = Sicherheitsausrüstung) wurde von folgender Stelle gemäß Art. 10 der
Verordnung 89/686/EEC getestet und zugelassen: ITALCERT - Viale Sarca 336,
20126 Milano ITALY, Registrierte Geräte-Nr. 0426. Dieses Jacket entspricht der Norm
EN 1809:1997 (PPE der Kategorie II) bzw. EN 250:2000 (PPE der Kategorie III).
Die CE-Kennzeichnung bürgt für die Erfüllung der grundlegenden Gesundheits- und
Sicherheitsanforderungen, die im Anhang II der Verordnung 89/686/EEC aufgeführt
sind. Die Nummer 0426 neben dem CE-Zeichen steht für ITALCERT, die im Rahmen
der EC-Qualitätsprüfung gemäß Art. 11.A der Verordnung 89/686/EEC zur
Überprüfung des Endprodukts befugt ist."
Definition von Tauchausrüstung (SCUBA) gemäß Norm EN 250:
- Atemregler, - Tauchflasche mit Ventil
- Tragegurt / Haltevorrichtung für Tauchflasche (B.C.J.!)
- Sicherheitsgerät/e (z.B. Finimeter) , - Vollgesichtsmaske / Mundstück
Dieses Tauchjacket ist Bestandteil Ihrer Tauchausrüstung. Denken Sie daran, dass
Ihre Tauchausrüstung ausschließlich aus Ausrüstungsteilen bestehen darf, die das
CE-Zeichen tragen. Lesen Sie die Bedienungsanleitungen aller Geräte Ihrer
Tauchsportausrrüstung sorgfältig durch.
Tabata übernimmt keinerlei Haftung füs Schäden / Verletzungen an Gegenständen /
von Personen, die durch unzulässige Verwendung von Komponenten ohne CE-
Zeichen entstehen.
15 MAX. KAPAZIT\T: 15-Liter Tauchflasche
MAX. Durchmesser: 204mm (8,0 Zoll)
Größe
BCJ-5960 BCJ-5560 BCJ-2100 BCJ-3200
XS
XS-S
S
M
L
L-XL
XL
–
190N (=19.4kp)
–
190N (=19.4kp)
–
190N (=19.4kp)
–
–
130N (=13.3kp)
–
160N (=16.3kp)
–
230N (=23.5kp)
–
80N (=8.2kp)
–
100N (=10.2kp)
140N (=14.3kp)
170N (=17.3kp)
–
205N (=20.9kp)
80N (=8.2kp)
–
100N (=10.2kp)
140N (=14.3kp)
170N (=17.3kp)
–
205N (=20.9kp)
Auftriebsvolumen
Größe
BCJ-9100 BCJ-3860 BCJ-1650 BCJ-6900
XS
XS-S
S
M
L
L-XL
XL
85N (=8.7kp)
–
105N (=10.7kp)
125N (=12.8kp)
140N (=14.3kp)
–
–
105N (=10.7kp)
–
125N (=12.8kp)
155N (=15.8kp)
–
195N (=19.9kp)
–
80N (=8.2kp)
–
95N (=9.7kp)
135N (=13.8kp)
–
170N (=17.3kp)
–
140N (=14.3kp)
–
140N (=14.3kp)
140N (=14.3kp)
140N (=14.3kp)
–
180N (=18.4kp)
BCJ-6910
140N (=14.3kp)
–
140N (=14.3kp)
140N (=14.3kp)
140N (=14.3kp)
–
–
Auftriebsvolumen

22
D
TARIER-JACKET
PRODUKTBESCHREIBUNG UND FUNKTION
Ihr TUSA Tarier-Jacket ist eine Einkammerkonstruktion (einschalig) und funktioniert
bei entsprechender Pflege viele Jahre störungsfrei.
Im einzelnen erfüllt Ihr TUSA-Jacket die folgenden drei Aufgaben:
1. Auftrieb an der Oberfläche — Die Auftriebsunterstützung hilft beim Schwimmen und
Treiben an der Oberfläche.
2. Auftriebskontrolle für müheloses Auf- und Abtauchen — Durch Erhöhen oder
Vermindern des Luftvolumens im Jacket erhalten Sie positiven oder negativen
Auftrieb, d.h. Sie steigen oder sinken..
BITTE BEACHTEN:
Die Auftriebskontrolle erfordert Übung, um die maximale Aufstiegsgeschwindigkeit nicht
zu überschreiten. Bedenken Sie, daß sich beim Auftrieb die im Jacket vorhandene Luft
ausdehnt und den Aufstieg beschleunigt. Fragen Sie hinsichtlich der sicheren Aufstiegs-
und Sinkgeschwindigkeit Ihren Tauchlehrer, oder lesen Sie Ihr Lehrgangsmaterial.
3. Auftriebsausgleich in verschiedenen Tiefen — Um beim Erreichen der gewünschten
Tiefe ohne Sinken oder Aufsteigen zu schweben, nach Bedarf Luft ablassen bzw.
dosiert einfüllen.
BITTE BEACHTEN:
Eventuell notwendige Reparaturen ausschließlich von einem TUSA-Fachhändler
ausführen lassen.
●Kummerbund und Tragegurte körpergerecht einstellen. Das aufgeblasene Tarier-
Jacket darf die Atmung nicht behindern. Alle Bänder, Gurte, Clipverschlüsse und
den Kummerbund vor dem Tauchgang auf korrekten Sitz überprüfen. Beschädigte
oder verschlissene Teile nicht verwenden, sondern von einem TUSA-
Vertragshändler austauschen lassen.
●Eine nachträgliche Veränderung oder Modifizierung Ihres Tarier-Jackets kann
dessen ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigen und zu ernsthaften
Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen.
●Überprüfen Sie Ihr Tarier-Jacket vor, während und nach dem Tauchen, um
eventuelle Probleme rechtzeitig zu erkennen. Durch die Beachtung dieser
einfachen Warn- und Sicherheitshinweise können Jacket-bedingte Tauchunfälle
praktisch ausgeschlossen werden.
Es wird dringend empfohlen, das Tarier-Jacket regelmäßig von einem TUSA-
Fachhändler oder vom TUSA Kundendienst inspizieren zu lassen, um die
einwandfreie Funktion des Inflators und aller mechanischen Teile
sicherzustellen.
●*Dieses Ausrüstungsteil ist für die Verwendung normaler Atemluft vorgesehen, die
sich aus 21% Sauerstoff und 79% Stickstoff zusammensetzt. (die Atemluft muss
der Norm EN 12021 entsprechen.)
Befüllen Sie Ihre Tauchflaschen ausschließlich mittels zugelassener Kompressoren.
Falls Sie Zweifel an der Qualität der Tauchluft (z.B. eigenartiger Geruch) haben,
TAUCHEN SIE NICHT!
Mischgas, wie z.B. Sauerstoff-Helium kann Metall- und Gummiteile angreifen, die
Lebensdauer verkürzen und Funktionsausfälle verursachen. Die Verwendung anderer
Gasgemische birgt darüber hinaus noch Feuer- und Explosionsgefahr.
●Bei der Lagerung oder dem Transport in Ihrem Fahrzeug darauf achten, dass der
Inflatorschlauch des Tarier-Jackets nicht gefaltet wird. Beim Transport oder beim
Herausnehmen des Tarier-Jackets aus dem Netzbeutel, niemals am Inflator ziehen.
Wenn der Inflatorschlauch zu stark beansprucht wird (zum Beispiel bei gefaltetem,
verdrehtem oder überdehntem Schlauch), kann dies dazu führen, dass sich Risse
bilden.
●Das Tarier-Jacket niemals bei sonnigem Wetter im Fahrgastraum oder im
Kofferaum Ihres Fahrzeugs liegen lassen. Auch direkte Sonneneinstrahlung (z.B.
freiliegend auf einem Boot) oder Lagerung an Orten, an denen sehr hohe
Temperaturen von über 60° erreicht werden können, sollten vermieden werden.
Hitze und UV-Strahlung können zu Verformungen und Verfärbungen führen und die
Lebensdauer des Materials, aus dem das Tarier-Jacket hergestellt ist, verringern.
●Das Tarier-Jacket von Messern, Kuttern und anderen scharfen oder spitzen
Gegenständen fern halten.
●Tarier-Jacket niemals mit schweren Gegenständen belasten bzw. über den Boden
schleifen oder sonstwie grob handhaben.
BITTE BEACHTEN:
Diese Gebrauchsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und Wartungshinweise. Lesen
Sie deshalb vor der ersten Verwendung Ihres Tarier-Jackets die gesamte
Gebrauchsanleitung durch. Wenden Sie sich bei Fragen an einen TUSA-Fachhändler
oder Tauchlehrer.
Machen Sie sich vor dem Tauchen mit Ihrem Tarier-Jacket vertraut. Üben Sie den
Umgang mit Ihrer gesamten Ausrüstung in einem kontrollierten Umfeld, wie z.B. im
Swimmingpool, und spielen Sie damit alle erdenklichen Tauchsituationen durch. Der
Einsatz dieses Jackets setzt einen abgeschlossenen Lehrgang in Auftriebskontrolle
durch eine international anerkannte Tauchschule voraus. Dieses Tarier-Jacket
ermöglicht dem Taucher hohen Tauchkomfort durch schwereloses Dahingleiten;
entsprechende Schwimm- und Tauchkenntnisse kann es jedoch nicht ersetzen. Ihr
Tauch-Shop oder Tauchlehrer hat Ihnen hierzu das für Sie optimal geeignete Tarier-
Jacket empfohlen.
Diese Prüfungen müssen vor dem Tauchgang vorgenommen werden:
- Schließen Sie den Mitteldruckschlauch an den Inflator und an die erste Stufe an
(siehe hierzu Abschnitt "AIRWAY SYSTEM").
- öffnen Sie nach dem Zusammenbau Ihrer Tauchausrüstung langsam das
Flaschenventil.
- Überprüfen Sie alle Komponenten Ihrer Tarierhilfe auf korrekte Funktion: Füllen Sie
das Jacket mit Luft und lassen Sie die Luft anschließend wieder ab. Falls Sie Zweifel
an der korrekten Funktion Ihrer Tarierhilfe haben, TAUCHEN SIE NICHT!
- Blasen Sie das B.C.J. auf, bis es sich fest anfühlt. Lassen Sie es für 30 Minuten
stehen. Falls das B.C.J. in dieser Zeit Luft verliert, TAUCHEN SIE NICHT!
HINWEIS: Diese Informationen sind detailliert auf Seite 22 unter "ÜBERPRÜFUNG
VOR DEM TAUCHGANG" aufgeführt.
TAUCHVORBEREITUNG
23

Alle TUSA Tarier-Jackets verfügen serienmäßig über einen Inflator.
Anschluß des Tiefdruck-Inflatorschlauchs (mit Rastkupplung)
An den Atemregler
Schrauben Sie das Gewinde des Mitteldruckschlauchs MIT DEN FINGERN in den
Mitteldruckabgang der ersten Stufe ein.
Ziehen Sie den Schlauch mit einem Sechskantschlüssel vorsichtig aber sicher
fest. Das Gewinde des Mitteldruckschlauchs an der ersten Stufe ist ein 3/8"
UNF-Normgewinde. Sehen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres
Atemreglers nach, wo sich die Mitteldruckabgänge befinden.
Prüfen Sie das System vor dem Tauchgang: ein an den Mitteldruckabgang
angeschlossenes Finimeter darf bei vollständig gefüllter Tauchflasche nicht über 1,2
MPa (12 bar) und nicht unter 0,8 MPa (8 bar)anzeigen.
WARNUNG: Den Inflatorschlauch niemals mit einem Hochdruckanschluß (HP)
verbinden. Hierdurch kann der Taucher verletzt und die Ausrüstung beschädigt
werden.
An das Tarier-Jacket (Abb. 1)
Die Hülse der Rastkupplung mit Daumen und Zeigefinger zurückziehen und den
Inflatorschlauch bis zum Anschlag auf den Stutzen des Einlaßventils aufschieben. Die
Hülse loslassen und durch Ziehen am Inflatorschlauch sicherstellen, daß der
Anschluß eingerastet ist. Zum Lösen des Anschlusses die Hülse hochziehen und den
Schlauch vom Ventilstutzen trennen.
Manuelles Luftablassen
Ablassen von Luft über den Inflator
1.Den Inflator mit dem Mundstück nach oben gegen die Wasseroberfläche halten.
2.Den Ein-/Auslaßknopf (grau) drücken, bis ausreichend Luft entwichen ist (Abb. 4).
3.Den Kopf loslassen und den Inflatorschlauch wieder in die Normalstellung
zurücklegen.
ZUR BEACHTUNG: Nach dem Ablassen der Luft den Ventilknopf loslassen, da
andernfalls Wasser in die Luftkammer des Tarier-Jackets eintritt.
24 25
D
BITTE BEACHTEN:
Das Schnellablaßventil verfügt über ein Zugspiel von etwa 5 - 7 mm. Stärkeres Ziehen
am Inflator bewirkt KEINEN schnelleren Luftablaß. Zerren und reißen Sie nicht am
Inflator. Hierdurch könnte das System oder seine Bauteile beschädigt und
funktionsuntüchtig werden.
ZUR BEACHTUNG:
Sollte das Schnellablaßventil nicht ordnungsgemäß funktionieren, kann Luft manuell
über den Ablaßknopf (grau) abgelassen werden.
VORSICHT:
Schnellablaßventil und Einlaß-/Ablaßknopf (grau) niemals gleichzeitig betätigen, da
hierdurch Wasser in das Jacket eindringen kann.
(Abb. 4)
(Abb. 1)
Anschließen des
Tiefdruck-
Inflatorschlauchs
am Inflatorstutzen.
(Abb. 2)
Inflator und
Inflatorschlauch mit
dem Klettband
sichern.
(Abb. 3)
Alle TUSA Tarier-Jackets verfügen serienmäßig über ein
Schnellablaßventil zum schnellen Ablassen von Luft.
Das Ventil wie folgt betätigen:
1. Den Inflatorschlauch leicht nach vorne ziehen, bis sich
das Ventil öffnet. Das Ventil solange geöffnet lassen,
bis Sie exakt austariert sind. Danach den Inflator
wieder loslassen.
Ablassen von Luft über das Schnellablaßventil (Abb. 3)
ABLASSEN VON LUFT
Ein-/Auslaßknopf
Inflatorknopf Inflatorknopf
DRÜCKEN DRÜCKEN
DRÜCKEN Ein-/Auslaßknopf
DRÜCKEN
INFLATOR

Einstellen des Sitzes an den Armöffnungen (BCJ-9100, 5560, 3860)
(1)An der Hüfttrage befinden sich zwei Einstellschlitze. Falls der Schultergurt an der
Schulter / am Arm zu lose oder zu fest sitzt, können Sie ihn einstellen, indem Sie
ihn an einem anderen Einstellschlitz befestigen.
(2)Den Metallring mit dem Verankerungsgurt zum gewünschten Schlitz ziehen. Der
äußere Schlitz sorgt für weiteren, der innere Schlitz für einen engeren Sitz. Einfach
am Verankerungsgurt ziehen, ihn parallel ausrichten und dann öffnen. Den
Verankerungsgurt aus dem Schlitz ziehen. Den Verankerungsgurt wieder auf
gleiche Weise in den neuen Schlitz einführen.
(3)(Abb. 10) zeigt den Verankerungsgurt nach der
Einstellung. Falls sich der Verankerungsgurt löst, kann
das Tarier-Jacket durch das Gewicht der Flasche nach
hinten gezogen werden und nach unten rutschen.
Sicherstellen, dass der Verankerungsgurt
ordnungsgemäß befestigt ist.
26 27
D
(Abb. 10)
Vor jedem Tauchgang folgende Schritte durchführen:
1.Sicherstellen, daß die Schnellablaßventile korrekt aufgeschraubt sind.
2.Das Tarier-Jacket vollständig auffüllen und 30 Minuten stehen lassen. Sollte Luft
entweichen, das Jacket nicht benutzen. Vor dem nächsten Einsatz von einem
TUSA-Vertragshändler überprüfen und/oder reparieren lassen.
ÜBERPRÜFEN VOR DEM TAUCHGANG
Einstellen des Kummerbunds
(1)Das verstellbare Velcro-Verschlussband am
hinteren Ende des Kummerbunds abziehen, wo
es durch einen entsprechenden Schlitz an der
Hüfttrage gefädelt und umgefaltet ist. Die
Länge einstellen und dann das Velcro-
Verschlussband schließen. (Abb. 6)
* Beim BCJ-9100 schlagen Sie die aus
Chloropren gefertigte Abdeckung um. (Abb. 7)
(Abb. 7)
(Abb. 9)(Abb. 8)
(2)Bei größeren
Längeneinstellungen einen
anderen Schlitz in der Hüfttrage
verwenden. (Abb. 8, 9)
(Abb. 6)
Überdruckventil
Alle TUSA Tarier-Jackets verfügen über ein patentiertes Überdruckventil (O.P.E.V.).
Bei zu hohem Luftdruck in der Luftkammer öffnet es automatisch, um Schäden durch
Überdruck zu verhindern. Nach Absinken des Drucks schließt sich das Ventil wieder.
Aufblasen über das Mundstück
Aufblasen:
1. Vor der Betätigung des Ventils das Mundstück in den
Mund nehmen und leicht hineinblasen, um Wasser zu
entfernen.
2. Das Mundstück im Mund lassen, den Ein-/Auslaßknopf
drücken und hineinblasen (Abb. 5)
3. Den Knopf loslassen und einatmen.
4. Schritt 1 bis 3 wiederholen, bis der gewünschte Auftrieb erzielt ist.
Aufblasen über den Inflatorknopf
Zum Einfüllen von Luft den Inflatorknopf drücken (Abb. 4).
WARNUNG:
Beim Aufblasen des Tarier-Jackets stets einen Finger gleichzeitig an den Auslaßknopf
legen, um notfalls einen unkontrollierten Aufstieg verhindern zu können.
AUFBLASEN DES TARIER-JACKETS
(Abb. 5)

28 29
D
7. Das Gurtende festhalten und die Gurtschnalle schließen. (Abb. 18) Anschließend
das Gurtende gegen das Klettband drücken. (Abb. 19)
8. Vergewissern Sie sich, daß der Gurt ordnungsgemäß an der Flasche befestigt ist.
Die Flasche hierzu aufrecht hinstellen, die Rückentrage an der oberen
Halteschlaufe fassen und versuchen, die Rückentrage von der Flasche zu ziehen.
Die Rückentrage sollte sich nicht verschieben lassen. Rutscht die Rückentrage,
liegt der Gurt nicht straff genug an.
9. Gurteinstellung ändern:
(a) Das Gurtende vom Velcro®-Belag lösen und die
Schnalle öffnen.
(b) Das Gurtende lediglich aus dem hinteren Schlitz des
Schnallenbügels herausziehen.
(c) Die obigen Schritte 5 bis 9 wiederholen.
10. Abnehmen der Rückentrage nach dem Tauchen:
(a) Das Gurtende vom Klettverschluß lösen und die Gurtschnalle öffnen.
(b) Das Gurtende lediglich aus dem hinteren Schlitz des Schnallenbügels
herausziehen.
(c) Die Rückentrage von der Flasche herunterschieben.
WARNUNG: Die ordnungsgemäße Vergurtung und Einstellung ist für die
störungsfreie Funktion der Rückentrage von außerordentlicher Wichtigkeit. Bei
fehlerhafter Vergurtung könnte die Flasche aus der Rückentrage rutschen und eine
Tarierung unmöglich machen sowie die Luftversorgung unterbrechen, wodurch
Lebensgefahr besteht! Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Tauchlehrer, einen
TUSA-Importeur oder an Ihren TUSA-Fachhändler.
1. Den Gurt wie in den Abbildungen (11 bis 13) gezeigt in den Bügel der Gurtschnalle
einfädeln.
2. Die Rückentrage in die gewünschten Position auf die Flasche setzen. (Die
Vergurtung der Flaschengröße anpassen.)
3. Der Gurt sollte wie in Abbildung 14 gezeigt
anliegen. Fest am Gurtende ziehen, um den
Gurt vollständig zu straffen.
4. Erneut überprüfen, ob sich die Rückentrage in der richtigen Position auf der
Flasche befindet.
5. Um zu vermeiden, dass sich der Gurt lockert
während die Schnalle angehoben wird, das
Klettband auf dem Gurt anpassen, sobald die
Einstellung vorgenommen worden ist. (Abb.
15)
6. An der Schnalle ziehen, bis diese wie in der Abb. 16 aufrecht steht, damit der Gurt
nicht verrutschen kann. Anschließend das Velcro-Verschlussband lösen und das
Gurtende durch den hinteren Schlitz der Schnalle ziehen. (Abb. 17)
(Abb. 11) (Abb. 12)
ANBRINGEN UND EINSTELLEN DES FLASCHENGURTS
(Abb. 13)
(Abb. 14)
(Abb. 15)
(Abb. 17)(Abb. 16)
(Abb. 19)(Abb. 18)

30 31
D
(Abb. 27) (Abb. 28)(Abb. 26)
entriegelt verriegelt
(die Anzeige “Verriegelt”
erscheint)
6. Nachdem Sie die Bleikartuschen vollständig in die Halterung eingesetzt haben,
schließen Sie die Schnalle der Abdeckung der Gewichtshalterung wie in den
Abbildungen 26 und 27 gezeigt .
7. Zur Beendigung des Einsetzvorgangs verriegeln Sie noch den Hebel des
Sicherheitsschlosses. (Abb. 28)
3. Setzen Sie dann die erforderlichen Gewichte in die Bleikartusche ein. [Auf einer
Seite können bis zu 4 kg angebracht werden.] (Abb. 23)
4. Verschließen Sie die Abdeckung nach dem Einsetzen des Gewichts wieder fest.
(Abb. 24)
5. Setzen Sie nach dem Anlegen des BCJ die Bleikartuschenhalterungen wie in Abb.
25 gezeigt ein. Achten Sie darauf, dass die Kartusche nach dem Einsetzen mit dem
Silberbeschlag nach außen zeigt. Wenn Sie einen Tauch-Buddy zur Hand haben,
lassen sich die Gewichte leichter einsetzen.
* Das Damen-Modell des BCJ-9100 ist mit Halterungen versehen, die im Winkel von
20° angebracht sind, beim BCJ-3200 sind die Halterungen jedoch bündig.
(Abb. 24) (Abb. 25)(Abb. 23)
EINSETZEN DER GEWICHTE (Ausgenommen BCJ-2100, 1650)
Mit Ausnahme des BCJ-2100, 1650 sind alle Jackets mit Blei-Abwurf-Systemen
ausgerüstet. Mittels dieses Systems lassen sich Gewichte zur Optimierung des
Gleichgewichts des Tarier-Jackets im Wasser einsetzen. Setzen Sie die Gewichte wie
folgt ein:
Die Fotos wurden speziell zum Zwecke der Erläuterung angefertigt. Ehe Sie die
Gewichte tatsächlich einsetzen, sollte das BCJ erst auf der Flasche platziert werden.
Wird das Blei bereits vor dem Anbringen des BCJ am Behälter eingesetzt, könnte es
wegen des Gewichts schwierig werden, das Jacket auf den Behälter zu heben.
1. Erfassen Sie die unter den rechten und linken Taschen des Geräts befindlichen
Knöpfe für den Gewicht-Abwurf. (Abb. 20)
2. Durch Zugbetätigung des Knopfes wird der Sicherheitsverschluss freigegeben. Aus
Sicherheitsgründen werden Sie zunächst die Arretierung der Bleikartusche
bemerken; ziehen Sie sie aber dennoch weiter aus der Halterung heraus. (Abb. 21
und 22)
(Abb. 21) (Abb. 22)(Abb. 20) GEWICHTSABWURF (Ausgenommen BCJ-2100, 1650)
Zum Herausnehmen der Bleikartusche während des Gebrauches gehen Sie wie folgt
vor:
(1)Erfassen Sie den Knopf für den Gewichtsabwurf wie in Abb. 29 gezeigt.
(2)Ziehen Sie straff an diesem Knopf, damit der Hebel des Sicherheitsschlosses
entriegelt wird. Ziehen Sie so lange weiter, bis die Hauptschnalle freigegeben ist.
(Abb. 30)
(3)Ziehen Sie weiter am Knopf und nehmen Sie die Bleikartusche heraus. (Abb. 31)
* Da es während des Tauchens schwierig ist, den Knopf für
den Gewichtsabwurf zu finden, sollten Sie sich bemühen,
die Position und Form des Knopfes nach Gefühl
einzuprägen.
(Abb. 29) (Abb. 30)
(Abb. 31)

32 33
D
WARNUNG: Bei vollständig entleertem B.C.J. und ohne zusätzlichen Ballast dürfen
die in den nicht abwerfbaren Taschen untergebrachten Bleigewichte keinesfalls dazu
führen, dass Sie an der Wasseroberfläche zu sinken beginnen.
STETS vor dem Gebrauch von zusätzlichen Gewichten in den nicht abwerfbaren
Taschen den Tauchlehrer zu Rate ziehen.
STETS den Tauchguide und Tauchpartner über die Verwendung der nicht
abwerfbaren Taschen in Kenntnis setzen.
(Abb. 43)
Bei vollständig gefüllten Gewichtskartuschen tendieren die
Taschen an der Auftriebsblase dazu, unter dem Gewicht
durchzuhängen. Um dies auszugleichen, den Bauchgurt
festziehen, bis nur noch wenig Gewicht zu spüren ist.
(Abb. 43)
*EINSTELLEN DER BAUCHGURTLÄNGE (BCJ-5560, 3860)
Auf der Rückseite des Tarier-Jackets befinden sich zwei nicht
abwerfbare Taschen mit Reißverschluss (Abb. 42).
Diese Taschen können zur Unterbringung zusätzlicher Gewichte
verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Taschen für
einen eventuellen Gewichtsabwurf vom Taucher selbst NICHT
ERREICHBAR sind. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem
nachfolgenden Warnhinweis.
(Abb. 42)
“NICHT ABWERFBARE” EXTRA-TASCHEN
GEWICHTE EINSETZEN (BCJ-1650)
Das BCJ-1650 verfügt über ein Blei-Abwurf-System. Bringen Sie die Gewichte
wie folgt ein:
* Die Haftstärke des Klettbands ist auf einen Gebrauch unter Wasser ausgelegt. Aus
diesem Grund werden Sie auf einen größeren Widerstand stoßen wenn es
außerhalb des Wassers geöffnet oder geschlossen wird.
Lassen Sie das Hakenband des Klettverschlusses nicht mit anderem Material in
Kontakt kommen, da die Häkchen leicht verschmutzen.
1. Die sich oben auf der
linken und rechten Tasche
befindlichen Klettbänder
der Abdeckung der
Bleikartusche lösen. (Abb.
32)
2. Die Bleikartusche aus der
Halterung ziehen. (Abb. 33)
3. Die Abdeckung der
Bleikartusche abziehen.
(Abb. 34)
4. Geben Sie so viel Gewicht
in die Kartusche wie nötig.
(Auf einer Seite können
bis zu 4kg angebracht
werden.) (Abb. 35)
5. Verschließen Sie die
Abdeckung nach dem
Einsetzen des Gewichts
wieder fest.
6. Den Kartuschenhalter mit einer Hand offen halten
und die Gewichtskartusche einführen. (Abb. 36)
7. Die Gewichtskartusche vollständig einführen, und
anschließend den Klettverschluss der Abdeckung
der Kartusche wieder befestigen. (Abb. 37)
8. Anschließend die Abdeckung der Bleikartusche
wieder vollständig verschließen. (Abb. 38)
(Abb. 33)
(Abb. 35)
(Abb. 37)
(Abb. 32)
(Abb. 34)
(Abb. 36)
(Abb. 38)
VORGEHENSWEISE ZUM GEWICHTSABWURF AUF WUNSCH (BCJ-1650)
(Abb. 41)(Abb. 40)(Abb. 39)
1. Fassen Sie den Knopf für den Gewichtsabwurf wie auf dem Foto gezeigt. (Abb. 39)
2. Wenn der Knopf fest gezogen wird, löst sich der Klettverschluss von der
Abdeckung der Bleikartusche. (Abb. 40)
3. Ziehen Sie weiter am Knopf, um die Bleikartusche herauszuziehen. (Abb. 41)

35
D
34
SCHULTERWINKEL-VERSTELLER (BCJ-9100, 6910)
Am Rückenoberteil des BCJ-9100 befindet sich ein Schulterwinkel-Versteller, mit dem
die Öffnung des Schultergurtes eingestellt werden kann (Abb. 52). Stellen Sie beim
Aufsetzen des BCJ auf die Flasche die Länge des Verstellgurtes auf die gewünschte
Position ein (Abb. 53).
* Braucht nicht bei jedem Tauchgang eingestellt zu werden.
(Abb. 52) (Abb. 53)
(Abb. 51)
(Abb. 50)
ABLASSVENTIL
Um das Ablassventil an der rechten
Schulter oder unten auf der Rückseite
zu bedienen, den Knopf fassen und
seitwärts und nach unten ziehen, wie
in Abb. 50, 51 gezeigt.
(Abb. 49)
(1)Das Tarier-Jacket überstreifen und die Schultergurte
durch Ziehen an den Halteringen (Abb. 45) auf der
Vorderseite festziehen, bis das Jacket bequem sitzt.
Neigen Sie sich mit dem Oberkörper etwas nach
vorne, um Ihren Rücken vom Flaschengewicht zu
entlasten.
(2)Den Kummerbund fest
schließen und mit dem Befestigungsgurt sichern (Abb.
46).
Sicherstellen, dass die Schnalle des Befestigungsgurts
exakt über der Mitte des Kummerbunds sitzt.
*Ist dies nicht der Fall, muss die Länge des Hüftgurts
eingestellt werden (siehe Seite 26).
ANLEGEN DES TARIER-JACKETS
(Abb. 48)
(Abb. 45)
(Abb. 46)
(Abb. 47)
WARNUNG:
Um beim Abwurf der Kartuschen die Aufstiegskontrolle nicht zu verlieren, zuerst
nur die Gewichte auf einer Seite abwerfen. In den meisten Fällen ist es gar nicht
nötig, beide Gewichtskartuschen abzuwerfen, um sicher an die Oberfläche zu
gelangen. Die Abwurfgriffe sind während des Tauchens nur schwer zu sehen.
Deshalb sollten Sie sich unbedingt vor jedem Tauchgang mit dem Sitz und der
Form der Abwurfgriffe vertraut machen.
VORSICHT:
Stets den Tauchlehrer und Tauchpartner darauf aufmerksam machen, dass Sie
mit einem Tarier-Jacket mit Gewichts-Abwurfsystem tauchen.
EINSTELLEN DES GURTBANDES (BCJ-6910, 6900, 5960)
(Abb. 44)
Das seitliche Gurtband der Auftriebsblase kann für den
richtigen Auftrieb durch Festziehen (Erhöhung) und
Lockern (Verminderung) am Gurtband eingestellt werden.
(Abb. 44)
(4)Zuletzt die Brustschnalle (Abb. 49) öffnen und
gleichmäßig an beiden Enden des Brustgurts ziehen,
um diesen zu straffen.
(3)Die Hüftschnalle (Abb. 47)
öffnen und gleichmäßig an
beiden Enden des Hüftgurts
ziehen, um ihn zu straffen
(Abb. 48).

37
D
36
Mit der richtigen Pflege und Wartung werden Sie jahrelang Freude an Ihrem
Tarier-Jacket haben.
1. Spülen Sie das Tarier-Jacket nach jedem Gebrauch innen und außen mit
Süßwasser
ab.Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
(a) Das Ein-/Ablaßventil öffnen und sauberes, frisches Süßwasser in das
Mundstück leiten, bis die Luftkammer zu etwa 1/4 gefüllt ist. (Hierzu den Ein-
/Auslaßknopf drücken.)
(b) Das Jacket über das Mundstück aufblasen und schwenken, um das Wasser gut
zu verteilen.
(c) Das Ein-/Ablaßventil durch Losschrauben des Bügels
im Gegenuhrzeigersinn entfernen (Abb. 56).
(d) Das Ventil vom Gewinde abnehmen.
(e) Das Jacket umgekehrt halten, und das Wasser
komplett aus der Gewindeöffnung ablaufen lassen.
(f) Das Ein-/Ablaßventil separat spülen. Hierzu den Ein-
/Ablaßknopf drücken und Süßwasser über das Schulterventil durch den Schlauch
ablaufen lassen. (Das Wasser läuft über das Mundstück ab.)
(Abb. 56)
Beim BCJ-9100 kann das Brustgurtband sowohl nach oben als auch nach unten
verstellt werden. Das Produkt ist werkseitig – wie aus Abb. 54 ersichtlich – auf die
obere Position eingestellt. Sollte die untere Position besser passen, so brauchen Sie
das Gurtbandende nur aus der Schnalle heraus- und durch die untere Öffnung des
Gurtbandhalters hindurchziehen und wieder befestigen. Wenn das Gurtband immer
noch in der gleichen Weise wie in der oberen Position an der Schulter anliegt, wird
das Ende des Schulterteils verformt. Um dies zu vermeiden, muss das Gurtband
direkt durch Zurückklappen des Gurtbandhalters wie in Abb. 55 gezeigt befestigt
werden.
(Abb. 54)
Gurtbandhalter Schnalle
VERSTELLER FÜR DIE POSITION DES BRUSTGURTBANDES (BCJ-9100, 6910)
(Abb. 55)
PFLEGE UND WARTUNG DES TARIER-JACKETS
* Nach Beendung dieses Vorgangs verbleibt im Ein-/Ablaß-Kopf Restwasser. Zum
Ablassen des Restwassers das Ein-/Ablaßventil verkehrt herum (mit dem
Lufteinlaßventil nach oben und dem Luftablaßventil nach unten) halten und den
Inflatorknopf drücken. Hierdurch läuft das Wasser über die Lufteinlaßöffnung ab.
(g) Das Ein-/Ablaßventil einschrauben (Schritte (d) und (c) in umgekehrter
Reihenfolge).
(h) Das Tarier-Jacket vollständig in Süßwasser eintauchen oder mit einem Schlauch
abspülen.
(i) Das Jacket an einem schattigen Ort trocknen lassen. (Das Jacket sollte vor dem
Verstauen vollständig trocken sein.)
2. Das Jacket nicht feucht oder zusammengefaltet lagern. Zum Lagern leicht
aufblasen und an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
3. Das Jacket vor längerer Sonnenbestrahlung schützen. Die UV-Strahlung verkürzt
die Lebensdauer des Gewebes und insbesondere der Lufkammer.
4. Das Jacket vor spitzen und scharfen Gegenständen schützen.
Nach jedem Gebrauch:
Innen und außen mit Süßwasser spülen und zum Lagern leicht aufblasen.
TUSA empfiehlt, das BCJ mindestens einmal im Jahr einer ausführlichen
Revision (Prüfung, Überholung und Teiletausch) zu unterziehen, um die
optimale Funktion sicherzustellen.

15
CAPACITE MAX.DE LA BOUTEILLE
: 15 litres
DIAMETRE MAX. : 204mm
Taille
BCJ-5960 BCJ-5560 BCJ-2100 BCJ-3200
XS
XS-S
S
M
L
L-XL
XL
–
190N (=19.4kgf)
–
190N (=19.4kgf)
–
190N (=19.4kgf)
–
–
130N (=13.3kgf)
–
160N (=16.3kgf)
–
230N (=23.5kgf)
–
80N (=8.2kgf)
–
100N (=10.2kgf)
140N (=14.3kgf)
170N (=17.3kgf)
–
205N (=20.9kgf)
80N (=8.2kgf)
–
100N (=10.2kgf)
140N (=14.3kgf)
170N (=17.3kgf)
–
205N (=20.9kgf)
Capacité de levage
Taille BCJ-9100 BCJ-3860 BCJ-1650 BCJ-6900
XS
XS-S
S
M
L
L-XL
XL
85N (=8.7kgf)
–
105N (=10.7kgf)
125N (=12.8kgf)
140N (=14.3kgf)
–
–
105N (=10.7kgf)
–
125N (=12.8kgf)
155N (=15.8kgf)
–
195N (=19.9kgf)
–
80N (=8.2kgf)
–
95N (=9.7kgf)
135N (=13.8kgf)
–
170N (=17.3kgf)
–
140N (=14.3kgf)
–
140N (=14.3kgf)
140N (=14.3kgf)
140N (=14.3kgf)
–
180N (=18.4kgf)
BCJ-6910
140N (=14.3kgf)
–
140N (=14.3kgf)
140N (=14.3kgf)
140N (=14.3kgf)
–
–
Capacité de levage
AVERTISSEMENTS
●Cette information a été rassemblée pour votre sécurité. Veuillez lire attentivement et
comprendre ce manuel entièrement avant d’utiliser votre nouveau gilet de
stabilisation.
●Avant d’utiliser ce produit, il est nécessaire d’avoir suivi une formation sur le contrôle
de la flottabilité donnée par une école ou une organisation reconnue
internationalement.
●Vous devez également lire attentivement le manuel d’utilisation et toutes les
instructions accompagnant ce produit avant de l’utiliser.
●Une utilisation erronée de ce produit peut entraîner des descentes et remontées
incontrôlées et une perte du contrôle de la flottabilité, ce qui peut entraîner des
blessures graves ou la mort.
●Veuillez noter que ce gilet stabilisateur n’est pas un gilet de sauvetage ni une bouée
de sauvetage agréé pour tout usager et pour toutes les conditions d’utilisation.
●Envoyez toujours l’air lentement dans votre gilet stabilisateur afin d’éviter toute
ascension incontrôlée. Une inflation rapide peut entraîner une perte de contrôle
durant l’ascension, ce qui peut provoquer une embolie pulmonaire, des blessures
graves ou la mort.
●Un certain temps de pratique est requis avant que vous puissiez effectuer
l’ascension à une vitesse sûre. La valve de surpression ne peut en aucun cas être
utilisée pour contrôler ou prévenir une ascension incontrôlée.
●N’ajoutez aucun poids dans les poches de votre gilet stabilisateur et ne les y
attachez pas. Vous ne pourriez plus larguer facilement vos poids en cas d’urgence.
De plus, un surplus de poids peut réduire la flottabilité de votre gilet stabilisateur et
interférer avec ou empêcher son fonctionnement correct.
FELICITATIONS ! Vous êtes maintenant propriétaire d’un des nombreux produits de
qualité de la marque TUSA. Votre nouveau gilet stabilisateur est fabriqué selon des
standards stricts, n’employant que des matériaux de qualité supérieure.
Avant d’utiliser votre nouveau gilet stabilisateur, veuillez lire attentivement ce manuel
d’utilisation. Les notes, précautions et avertissements suivants ont été écrits pour que
vous puissiez profiter de votre expérience de plongée avec un maximum de sécurité.
Nous souhaitons que votre nouvel équipement vous serve durant de longues années
et qu’il vous procure de nombreuses plongées mémorables et en toute sécurité.
Merci d’avoir acheté un de nos produits de haute qualité.
AVERTISSEMENT: CE PRODUIT EST UN GILET STABILISATEUR POUR
PLONGEE AUTONOME.
IL NE S’AGIT PAS D’UN GILET DE SAUVETAGE: IL NE GARANTIT PAS UNE
POSITION VERTICALE A LA SURFACE A CELUI QUI LE PORTE.
REMARQUE IMPORTANTE: le TUSA BCJ est conçu pour être utilisé jusqu’à une
profondeur maximale de 50 mètres et peut être utilisé dans des eaux froides, à une
température inférieure à 10°C.
38 39
F
“SYMBOLE”
Une fois le gilet complètement gonflé, la capacité de flottabilité approximative de
chaque taille est la suivante, dans l’eau douce et au niveau de la mer:
REMARQUE: L’EPI (équipement de protection individuel) mentionné dans ce manuel
d’utilisateur a été soumis à des tests destinés à valider sa conception et a été certifié
selon l’Art. 10 de la directive 89/686/CEE, par ITALCERT (Viale Sarca 336, 20126
Milan, ITALIE), l’organisme notifié n° 0426. Ce dispositif est conforme aux normes EN
1809:1997 (EPI appartenant à la catégorie II) et EN 250:2000 (EPI appartenant à la
catégorie III).
Le symbole CE indique la conformité du dispositif aux exigences fondamentales de
santé et de sécurité stipulées dans l’Annexe II de la directive 89/686/CEE. Le numéro
0426, situé près de l’indication CE, désigne l’organisme notifié ITALCERT, habilité à
appliquer le système de contrôle de qualité CE du produit final selon l’Art. 11.A de la
directive 89/686/CEE.”
Description de votre équipement de plongée selon la norme EN 250:
- détendeur, - bouteille d’air comprimé avec robinet
- sanglage / support pour bouteille d’air (votre BCJ!)
- dispositif(s) de sécurité (par ex., votre manomètre de pression) , - masque / embout
buccal. Ce dispositif fait partie de votre équipement de plongée. N’oubliez pas qu’un
équipement de plongée doit être composé exclusivement de pièces portant le
symbole CE. Veuillez lire attentivement le manuel d’utilisation accompagnant tous les
éléments avec lesquels vous comptez composer votre équipement de plongée.”
Tabata ne pourra être tenu responsable des dégâts infligés aux équipements /
blessures infligées aux personnes dues à d’éventuelles incompatibilités / mauvaises
utilisations d’éléments ne portant pas le symbole CE.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages: