variolux V-GP 900 User manual

V-GP 900 / V-GP 1300
DE Gebrauchsanweisung
IT Manuale di istruzioni
FR Manuel d’utilisation
GB Operating instructions
CZ Návod k použití
SK Návod na použitie
PL Instrukcje obsugi
SI Prironik za uporabo
HU Használati utasítás
HR Prirunik za uporabo
BA Prirunik za upotrebo
RS Uputstvo za upotrebu
RO Instruciuni de folosire
RU
UA
GR
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 1 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

2322891 / 396630 V_01/02/2011
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
IT Traduzione delle istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
FR Traduction de la notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
GB Translation of the original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
CZ Peklad pvodního návodu k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
SK Preklad pôvodného návodu na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
PL Tumaczenie instrukcji oryginalnej . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
SI Prevod izvirnih navodil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
HU Eredeti használati utasítás fordítása . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
HR Prijevod originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
BA Prijevod originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
RS Prevod originalnog uputstva za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
RO Traducere a instruciunilor originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
RU . . . . . 140
UA . . . . . . . . . . 152
GR . . . . . . . . . . 163
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 2 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Inhaltsverzeichnis
3
322891 / 396630 V_01/02/2011
DE
Originalbetriebsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie
alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten
Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Zum Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................................... 4
Was bedeuten die verwendeten Symbole? ........................................................................... 4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................ 4
Elektrische Sicherheit ............................................................................................................ 5
Wartung ................................................................................................................................. 6
Gerätespezifische Sicherheitshinweise ................................................................................. 6
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lieferumfang .......................................................................................................................... 6
Aufstellen und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellen ............................................................................................................................... 7
Saugleitung anschließen ........................................................................................................ 7
Druckleitung anschließen ....................................................................................................... 7
Elektrischer Anschluss ........................................................................................................... 8
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Befüllen und Ansaugen .......................................................................................................... 8
Betrieb .................................................................................................................................... 9
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Filter reinigen ......................................................................................................................... 9
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abbauen und aufbewahren .................................................................................................. 10
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wenn etwas nicht funktioniert… .......................................................................................... 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät entsorgen ................................................................................................................... 12
Verpackung entsorgen ......................................................................................................... 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zubehör ................................................................................................................................ 13
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Mängelansprüche .............................................................................................................. 176
Zum Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten Seiten.
Innerhalb der Beschreibungen werden Sie durch Verweise zu den entsprechenden Abbildungen
geführt.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 3 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Bevor Sie beginnen…
4322891 / 396630 V_01/02/2011
DE Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik, sowie den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestimmungsge-
mäßen Verwendung.
Dieses Gerät ist im halbstationären Einsatz zum Fördern von sauberem Wasser im Haus- und
Gartenbereich bestimmt: zur Beregnung und Bewässerung, als Brunnen-, Regen- und Nutzwas-
serpumpe oder zum Leerpumpen von Schwimmbecken, Gartenteichen und Wasserbehältern.
Es darf nicht zur Trinkwasserversorgung oder zum Fördern von Lebensmitteln verwendet wer-
den.
Das Gerät darf nur innerhalb der zulässigen Leistungsgrenzen benutzt werden (Technische
Daten – S. 12).
Explosive, brennbare, aggressive oder gesundheitsgefährdende Stoffe sowie Fäkalien dürfen
nicht gefördert werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konzipiert.
Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Ver-
änderungen am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können unvorhersehbare Schäden entstehen!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten,
gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
Gefahr!
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
Achtung!
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der
Abläufe gegeben werden.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 4 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Zu Ihrer Sicherheit
5
DE
322891 / 396630 V_01/02/2011
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder
ein Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft instandgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen!
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktio-
niert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kindern und unbe-
fugten Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgese-
hen ist.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholge-
nuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht
mehr sicher benutzen können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von dieser Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt ange-
schlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfolgen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss sichergestellt sein, dass der Netzanschluss den
Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung und Leistung verwen-
det werden (siehe Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen! Netzstecker immer am Stecker, nicht am
Kabel herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und
Hitze schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel anderweitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschä-
digtem Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät ausschalten.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 5 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Ihr Gerät im Überblick
6322891 / 396630 V_01/02/2011
DE • Gerät beim Transport stromlos schalten.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Garantie, sie können auch
Sie und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus. Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umge-
bung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen!
• Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf das Gerät oder andere elektrische Teile!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
• Verlängerungskabel so verlegen, dass es nicht in die zu fördernde Flüssigkeit geraten kann.
• Das Gerät nicht installieren und einschalten, wenn sich Personen oder Tiere im Fördermedi-
um (z. B. Schwimmbad) befinden, oder mit diesem Kontakt haben.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei länger Abwesenheit Netzstecker ziehen.
• Reparaturen grundsätzlich nur vom Elektrofachmann durchführen lassen. Bei unsachgemäß
durchgeführten Reparaturen besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit in die Elektrik des Gerätes
eintritt.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden.
Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Ihr Gerät im Überblick
1. Ansaugstutzen
2. Wasserablassschraube
3. Druckstutzen
4. Tragegriff
5. Ein-Aus-Schalter (Rückseite)
6. Filtergehäuse
7. Wasserablassschraube (Unterseite)
Lieferumfang
• Gartenpumpe
• Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
2
3
1
6
4 5
7
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 6 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Aufstellen und Inbetriebnahme
7
DE
322891 / 396630 V_01/02/2011
Aufstellen und Inbetriebnahme
Aufstellen
• Das Gerät muss auf einer waagerechten, ebenen und für das Gesamtgewicht des Gerätes
mit Wasserfüllung ausreichend tragfähigen Fläche stehen.
• Um Vibrationen zu vermeiden, sollte das Gerät auf eine elastische Unterlage (z. B. Gummi-
matte) gestellt werden.
• Der Aufstellungsort muss gut belüftet und vor Witterungseinflüssen geschützt sein.
• Bei Betrieb an Gartenteichen und Schwimmbecken muss das Gerät überflutungssicher auf-
gestellt und gegen Hineinfallen geschützt werden. Zusätzliche gesetzliche Anforderungen
sind zu berücksichtigen.
• Bei Betrieb in Innenräumen muss sichergestellt sein, dass ein Bodenabfluss oder eine
Leckagesicherung vorhanden ist.
• Vor Inbetriebnahme muss die Saugleitung auf Dichtigkeit überprüft werden. Luftblasen in der
Saugleitung sind ein Zeichen für Undichtigkeiten und können zum Ausfall des Gerätes füh-
ren!
Saugleitung anschließen
• Alle Verschraubungen müssen mit Hanf und Dichtpaste (Fermit) oder Gewindedichtband
(z. B. Teflonband) abgedichtet werden; Leckstellen verursachen eine Luftansaugung und
verringern oder verhindern die Wasseransaugung.
• Bei Rohrgewinden aus Metall sollte Hanf verwendet werden; Kunststoffgewinde müssen mit
Gewindedichtband abgedichtet werden.
• Alle Teile der Saugleitung müssen fachgerecht montiert werden.
• Die Saugleitung sollte mindestens 25 mm Innendurchmesser haben; sie muss knick- und
vakuumfest sein.
• Die Saugleitung sollte so kurz wie möglich sein, weil mit zunehmender Leitungslänge die
Förderleistung abnimmt.
• Die Saugleitung sollte zur Pumpe hin stetig ansteigen, um Lufteinschlüsse zu verhindern.
• Eine ausreichende Wasserzufuhr muss gewährleistet sein; das Ende der Saugleitung muss
sich stets im Wasser befinden.
Druckleitung anschließen
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Die Saugleitung muss so montiert werden, dass sie keine mechanische Kraft oder
Verspannung auf die Pumpe ausübt.
Bei verschmutztem Fördermedium muss ein Ansaugfilter verwendet werden, um die
Pumpe vor Sand und Schmutz zu schützen.
Hinweis:
Damit bei abgeschalteter Pumpe das Wasser nicht abläuft, ist ein Rückschlagventil
empfehlenswert.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Die Druckleitung muss so montiert werden, dass sie keine mechanische Kraft oder
Verspannung auf die Pumpe ausübt.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 7 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Bedienung
8322891 / 396630 V_01/02/2011
DE • Alle Verschraubungen müssen mit Hanf und Dichtpaste (Fermit) oder Gewindedichtband
(z. B. Teflonband) abgedichtet werden; Leckstellen verursachen eine Luftansaugung und
verringern oder verhindern die Wasseransaugung.
• Bei Rohrgewinden aus Metall sollte Hanf verwendet werden; Kunststoffgewinde müssen mit
Gewindedichtband abgedichtet werden.
• Alle Teile der Druckleitung müssen druckfest sein.
• Alle Teile der Druckleitung müssen fachgerecht montiert werden.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur unter folgenden Voraussetzungen betrieben werden:
• Der Anschluss darf nur an Schutzkontakt-Steckdosen erfolgen, die fachgerecht installiert,
geerdet und geprüft sind.
• Netzspannung und Absicherung müssen den Technischen Daten entsprechen.
• Bei Betrieb an Schwimmbecken, Gartenteichen und ähnlichen Plätzen muß das Gerät über
eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr
als 30 mA versorgt werden.
• Bei Betrieb im Freien müssen die elektrischen Verbindungen spritzwassergeschützt sein; sie
dürfen nicht im Wasser liegen.
• Verlängerungskabel müssen ausreichenden Aderquerschnitt besitzen; Kabeltrommeln müs-
sen vollständig abgerollt sein.
Bedienung
Befüllen und Ansaugen
1. Filtergehäuse (6) aufschrauben und Filter entnehmen.
2. Vollständig mit Wasser befüllen.
3. Filter wieder einsetzen und Filtergehäuse mitsamt Dichtung wieder festschrauben.
4. Wenn Sie die Ansaugzeit verkürzen wollen, auch die Saugleitung befüllen (nur mit Rück-
schlagventil möglich).
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Durch nicht druckfeste Teile und unsachgemäße Montage kann die Druckleitung im
Betrieb platzen. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeit!
Hinweis:
Das Gerät darf nur zur Nutzwasserversorgung, z. B. von Toilette, Waschmaschine
etc. verwendet werden.
Es darf nicht zur Trinkwasserversorgung verwendet werden.
Gefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Betreiben Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung!
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Bei jedem Neuanschluss oder bei Wasserverlust bzw. Luftansaugung sollte die
Pumpe mit Wasser befüllt werden. Längerer Betrieb ohne Wasserfüllung (unbeauf-
sichtigter Trockenlauf) zerstört die Pumpe!
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 8 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Wartung
9
DE
322891 / 396630 V_01/02/2011
5. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritzdüse aufdrehen), damit beim Ansaugen Luft
entweichen kann.
6. Gerät einschalten.
7. Wenn gleichmäßig Wasser austritt, Gerät ausschalten.
Betrieb
Pumpe und Saugleitung müssen angeschlossen und befüllt sein.
1. Netzstecker einstecken.
2. Pumpe am Ein-Aus-Schalter einschalten.
3. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritzdüse aufdrehen).
4. Prüfen, dass Wasser austritt.
Wenn der Motor nicht anläuft, die Pumpe keinen Druck aufbaut oder ähnliche Störungen auftre-
ten, schalten Sie das Gerät aus und versuchen Sie, den Fehler zu beheben (Störungen und
Hilfe – S. 10).
Wartung
Filter reinigen
Abhängig von der Verschmutzung des geförderten Wassers muss der Filter regelmäßig gereinigt
werden.
Hinweis:
Wir empfehlen, zwischen Pumpe und Saugleitung ein Rückschlagventil einzubauen,
damit die Wassersäule in der Saugleitung erhalten bleibt.
Für ein besseres Ansaugverhalten empfehlen wir, einen Ansaugfilter zu benutzen.
Zubehör – S. 13
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Die Pumpe darf nicht trockenlaufen. Es muss stets ausreichend Fördermedium (Was-
ser) vorhanden sein.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Pumpe bei geschlossener Druckleitung nie länger als 10 min. laufenlassen. Längerer
Betrieb kann zur Überhitzung und Beschädigung führen.
Gefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät sicher, dass Gerät und angeschlossenes
Zubehör drucklos sind.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Alle Dichtungen müsse nach jeder Demontage der Bauteile erneuert werden.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 9 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Aufbewahrung
10 322891 / 396630 V_01/02/2011
DE
– Filtergehäuse (6) aufschrauben und Filtereinsatz herausneh-
men.
– Falls erforderlich, Filtereinsatz einige Zeit in warmem Wasser
einweichen.
– Filtereinsatz mit klarem Wasser ausspülen; hartnäckige Ver-
schmutzungen von innen mit einer weichen Bürste ausbürs-
ten.
– Gereinigten Filtereinsatz in Filtergehäuse einsetzen.
– Filtergehäuse wieder zuschrauben. Korrekte Lage der Dichtung beachten!
Aufbewahrung
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör abbauen, reinigen und frostgeschützt aufbewahren.
Abbauen und aufbewahren
1. Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasser vollständig ablaufen
lassen.
3. Pumpe vollständig entleeren, dazu die Wasserablassschraube (6) an der Unterseite der
Pumpe herausdrehen.
4. Saug- und Druckleitungen vom Gerät abbauen.
5. Gerät in einem frostfreien Raum (min. 5 °C) lagern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den OBI Markt
wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Filter bei starker Verschmutzung des geförderten Wassers nach jeder Benutzung rei-
nigen. Ein verstopfter Filter beschädigt die Pumpe!
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Vor Einbau des gereinigten Filtereinsatzes prüfen, dass sich im Inneren keine Fremd-
köper befinden!
Ein Ansaugen von Partikeln beschädigt die Pumpe!
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Frost zerstört Gerät und Zubehör, da diese stets Wasser enthalten!
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
6
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 10 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Störungen und Hilfe
11
DE
322891 / 396630 V_01/02/2011
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Pumpe läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose
und Sicherung prüfen.
Motor überhitzt durch zu hohe
Flüssigkeitstemperatur?
Ursache der Überhitzung be-
seitigen.
(max. Flüssigkeitstemperatur
Technische Daten – S. 12)
Motor überhitzt durch abge-
deckte Lüftungsschlitze?
Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schalter) ausgelöst?
FI-Schalter einschalten. Bei
erneutem Auslösen Elektro-
Fachkraft kontaktieren.
Motor defekt? OBI Markt kontaktieren.
Förderleistung zu gering.
Zu geringer Druck.
Wassermangel? Ausreichenden Wasservorrat
sicherstellen.
Saugleitung undicht? Saugleitung abdichten, Ver-
schraubungen festziehen.
Saughöhe zu groß? Maximale Saughöhe beach-
ten (Technische Daten –
S. 12).
Saughöhe ist von Förderhöhe
abzuziehen.
Filter verstopft oder ver-
schmutzt?
Filter reinigen, ggf. erneuern.
Rückschlagventil blockiert? Ventil reinigen, ggf. erneuern.
Wasseraustritt zwischen Mo-
tor und Pumpe, Wellendich-
tung undicht?
OBI Markt kontaktieren.
Pumpe verstopft oder defekt? Pumpe mit Klarwasser reini-
gen und Ursache der Ver-
schmutzung abstellen.
Luft in der Pumpe oder in der
Saugleitung?
Pumpengehäuse mit Wasser
befüllen.
Bei Saugleitungen mit Rück-
schlagventil, Saugleitung mit
Wasser befüllen.
Veränderte Ansaugumgebung
im Brunnen (Brunnen z. B.
versandet)?
Brunnen und Wasserqualität
prüfen.
Saugleitung am Grund ange-
saugt?
Saugleitung kürzen oder be-
festigen.
Filtersieb mit Rückschlagven-
til einsetzen.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 11 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Entsorgung
12 322891 / 396630 V_01/02/2011
DE Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an den OBI Markt.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch
erlischt und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte
separat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten Ent-
sorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der
Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt
gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Kunststoffen, die
recycelt werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
Technische Daten
Artikelnummer 322891 396630
Modell V-GP 900 V-GP 1300
Nennspannung 230 V~ / 50 Hz 230 V~ / 50 Hz
Nennleistung 900 W 1300 W
Schutzart IPX4 IPX4
Max. Förderhöhe 42 m 46 m
Max. Saughöhe 8 m 8 m
Max. Fördermenge 3600 l/h 4600 l/h
Max. Flüssigkeitstemperatur 35 °C 35 °C
Durchmesser Druckleitung ca. 33 mm (1") ca. 33 mm (1")
Durchmesser Saugleitung ca. 33 mm (1") ca. 33 mm (1")
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 12 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Technische Daten
13
DE
322891 / 396630 V_01/02/2011
Zubehör
Zubehörteile sind im OBI Markt erhältlich.
OBI-Nr. Lux-Nr. Zubehörteil
820 311 322 461 Saugschlauchset mit Messinganschlüssen DN 25
(1"), 7 m
820 312 322 460 CMI-Saugschlauchset mit Kunststoffanschlüssen
DN 25 (1"), 4 m
839 526 322 186 Saug-/Fußventil (Rückschlagventil) DN 25 (1") IG
839 581 322 336 Saug-/Spiralschlauch DN 25 (1") Meterware
601 432 — Vorfilter
119 724 118 475 Dichtungsband (Teflon)
839 534 322 221 Dichtungsset (Hanf und Dichtungspaste/Fermit)
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 13 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Indice
14 322891 / 396630 V_01/02/2011
IT Traduzione delle istruzioni originali
Gentili clienti,
grazie per la fiducia accordataci.
Prima della messa in funzione raccomandiamo di leggere le presenti istruzioni per l’uso! Qui
sono presenti tutte le note inerenti ad un uso sicuro dell’apparecchio e ad una sua lunga durata.
Osservare tassativamente tutte le avvertenze di sicurezza contenute nel presente manuale!
Indice
Sull’uso delle presenti istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso ............................................................................ 15
Cosa significano i simboli usati? .......................................................................................... 15
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Precauzioni generali ............................................................................................................ 15
Sicurezza elettrica ............................................................................................................... 16
Manutenzione ...................................................................................................................... 17
Indicazioni specifiche sull’apparecchio ................................................................................ 17
La Sua apparecchiatura in visione d’insieme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Volume di portata ................................................................................................................. 17
Montaggio e messa in esercizio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Montaggio ............................................................................................................................ 18
Collegare il tubo di aspirazione ........................................................................................... 18
Collegare il tubo della pressione ......................................................................................... 18
Collegamento elettrico ......................................................................................................... 19
Manovra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Riempimento ed aspirazione ............................................................................................... 19
Funzionamento .................................................................................................................... 20
Manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pulizia del filtro .................................................................................................................... 20
Conservazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Smontaggio e conservazione .............................................................................................. 21
Guasti ed Assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Se qualcosa non funziona… ................................................................................................ 21
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Smaltimento dell’apparecchio .............................................................................................. 23
Smaltimento dell’imballaggio ............................................................................................... 23
Dati Tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Accessori ............................................................................................................................. 24
Appendice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Reclami per difetti .............................................................................................................. 176
Sull’uso delle presenti istruzioni per l’uso
Tutte le figure necessarie si trovano alla prima pagina delle presenti istruzioni per l’uso. Durante
la descrizione verranno fatti dei rimandi alle rispettive figure d’interesse.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 14 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Prima di cominciare…
15
IT
322891 / 396630 V_01/02/2011
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
L’apparecchio corrisponde allo stato dell’arte della scienza e della tecnica, nonché alle prescri-
zioni di sicurezza in vigore al momento della commercializzazione nell’ambito del suo utilizzo
convenzionale.
Questa apparecchiatura é predisposta per pompare, con impiego quasi fisso, di acqua potabile
in campo domestico e del giardinaggio: per l’aspersione a pioggia e l’irrigazione, come pompa
per fontane, piogge e servizi idrici, oppure per pompe da svuotamento di piscine, laghetti da giar-
dino e contenitori d’acqua.
L’apparecchio può essere utilizzato esclusivamente entro i limiti delle prestazioni consentiti
(Dati Tecnici – p. 24).
Non può essere impiegata per la somministrazione di acqua potabile o per il pompaggio di pro-
dotti alimentari.
Non devono essere pompate sostanze esplosive, infiammabili, corrosive o pericolose, come
pure feci.
L’apparecchio non è stato progettato per uso a livello industriale.
Qualsiasi altro impiego è da considerarsi non conforme alla destinazione d’uso. L’impiego non
conforme alla destinazione d’uso, le modifiche all’apparecchio o l’utilizzo di pezzi non collaudati
né autorizzati dal costruttore possono causare danni imprevedibili.
Qualsiasi utilizzo differente da quello per lo scopo per cui l’apparecchio è stato progettato e rea-
lizzato e qualsivoglia attività sullo stesso non descritta nelle presenti istruzioni equivalgono ad
uso improprio non consentito, al di fuori dei limiti legali di responsabilità del fabbricante.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte chiaramente nel manuale di istruzioni. Si uti-
lizzano i simboli seguenti:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparecchio in sicurezza è necessario che l’utilizzatore se ne
serva per la prima volta dopo aver letto e ben compreso le presenti istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si osservano le indicazioni di sicurezza, si mettono in
pericolo se stessi e gli altri.
Pericolo!
Tipo e fonte di pericolo!
In caso di inosservanza dell’indicazione di pericolo sussiste un pericolo di vita.
Attenzione!
Tipo e fonte di pericolo!
Queste indicazioni di pericolo indicano possibilità di danni agli apparecchi,
all’ambiente o altri danni agli oggetti.
Attenzione:
questo simbolo contraddistingue informazioni indicate per una migliore compren-
sione dei procedimenti.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 15 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Per la vostra sicurezza
16 322891 / 396630 V_01/02/2011
IT • Conservare tutti i documenti con le istruzioni per l’uso e le precauzioni per il futuro.
• In caso di vendita o di cessione dell’apparecchio, è indispensabile consegnare insieme
anche le presenti istruzioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato esclusivamente se si trova in perfette condizioni opera-
tive. Se l’apparecchio, o parti di esso, dovessero essere difettosi, occorre farli sottoporre a
manutenzione da un tecnico specializzato.
• Non utilizzare mai l’apparecchio in ambienti a rischio d’esplosione o nelle vicinanze di liquidi
o gas infiammabili!
• Assicurare sempre un apparecchio spento contro riaccensioni impreviste.
• Non usare apparecchi nei quali l’interruttore on/off non funziona correttamente.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio! Conservi l’apparecchio al sicuro da bambini e per-
sone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare l’apparecchio solo per gli scopi previsti.
• Lavorare sempre con prudenza e in perfette condizioni personali: stanchezza, malattie, uso
di alcol, influenze di medicinali o droghe non permettono di avere un comportamento respon-
sabile poiché non consentono di utilizzare l’apparecchio con sicurezza.
• Questo dispositivo non è concepito per essere utilizzato da persone (inclusi i bambini) con
limitazioni fisiche, psichiche o sensoriali o prive di esperienza riguardo all’uso del dispositivo
stesso e le stesse dovrebbero essere sorvegliate da una persona competente, la quale
dovrebbe istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino con l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali e internazionali in vigore e inerenti alla sicurezza,
alla salute e al lavoro.
Sicurezza elettrica
• Collegare gli apparecchi soltanto ad una presa di corrente con contatto di protezione corret-
tamente installato.
• La protezione deve essere eseguita con un salvavita (interruttore di protezione) con una cor-
rente di guasto nominale non superiore a 30 mA.
• Prima di collegare l’apparecchio alla rete elettrica, assicurarsi che l’allacciamento di rete
coincida con i dati d’allacciamento.
• Gli apparecchi si devono usare soltanto nei limiti indicati per la tensione, la potenza e la velo-
cità nominale (vedi targhetta identificativa).
• Non toccare la spina con le mani bagnate! La spina e sempre la spina, non tiri mai il cavo.
• Non piegare, schiacciare, trascinare o travolgere il cavo di rete; proteggerlo dai bordi
taglienti, dall’olio e dal calore.
• Non sollevare mai l’apparecchio per il cavo; non utilizzare mai il cavo per altri scopi.
• Prima di ogni utilizzo controllare spina e cavo.
• Se il cavo di alimentazione è danneggiato staccare subito la spina dalla presa di corrente.
Non utilizzare mai l’apparecchio con il cavo di rete danneggiato.
• Quando non si utilizza l’apparecchio, staccare sempre la spina.
• Prima di collegare la spina alla presa di corrente, accertarsi che l’apparecchio sia spento.
• Prima di staccare la spina dalla presa di corrente, spegnere sempre l’apparecchio.
• Disinserire la tensione di alimentazione dell’apparecchio durante il trasporto.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 16 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

La Sua apparecchiatura in visione d’insieme
17
IT
322891 / 396630 V_01/02/2011
Manutenzione
• Prima di manutenzionare l’apparecchiatura staccare la spina.
• Si devono eseguire esclusivamente gli interventi di manutenzione ed eliminazione guasti di
seguito descritti. Tutti gli interventi di altra natura devono essere effettuati da un tecnico spe-
cializzato.
• Impiegare soltanto ricambi originali. Solo i pezzi originali sono progettati e, quindi, sono ido-
nei per l’apparecchio. Se invece si usano altri ricambi, si possono mettere in pericolo sia la
propria incolumità sia l’ambiente, oltre alla conseguente perdita del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
• Non abbandoni l’apparecchiatura sotto la pioggia. Non usi l’apparecchiatura in ambienti
umidi.
• Non usi l’apparecchiatura in aree pericolose o in prossimità di liquidi infiammabili o di gas!
• Non indirizzi il getto d’acqua direttamente sull’apparecchiatura o su altre parti elettriche! Peri-
colo di morte da scariche elettriche!
• Posare la prolunga in modo che non possa andare a finire nel liquido pompato.
• Non installi e non attivi l’apparecchiatura, quando persone o animali si trovano nei punti di
pompaggio (ad esempio piscina), o con questi hanno contatto.
• Non lasciare l’apparecchiatura incustodiata. In prolungata assenza, stacchi il cavo di alimen-
tazione.
• Faccia effettuare le riparazioni delle apparecchiature elettriche solo dagli specialisti. Quando
si eseguono riparazioni impropriamente, vi è il pericolo che dei liquidi entrino nella parte elet-
trica dell’apparecchiatura.
• Non rimuovere o coprire i simboli riportati sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggibili
sull’apparecchio si devono immediatamente sostituire.
La Sua apparecchiatura in visione d’insieme
1. Bocchettone d’aspirazione
2. Tappo di riempimento
3. Manicotto di pressione
4. Impugnatura
5. Interruttore acceso-spento (Retro)
6. Scatola filtro
7. Vite di drenaggio (in basso)
Volume di portata
• Pompa da giardino
• Istruzioni per l’uso
Prima della messa in esercizio leggere e osservare le istruzioni per l’uso.
2
3
1
6
4 5
7
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 17 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Montaggio e messa in esercizio
18 322891 / 396630 V_01/02/2011
IT Montaggio e messa in esercizio
Montaggio
• L’apparecchiatura deve essere posta su un piano orizzontale e il peso totale della stessa
riempita con acqua sufficientemente sopportabile.
• Per evitare vibrazioni, l’apparecchiatura va posizionata su una superficie elastica (ad esem-
pio un tappetino di gomma).
• Il sito deve essere ben ventilato e meteo protetto.
• Col funzionamento in laghetti da giardino e in piscine, l’apparecchiatura va posizionata a
prova di inondazione e protetta dal cadervi dentro. Vanno presi in considerazione ulteriori
requisiti di legge.
• Per il funzionamento in interni assicurarsi dell’esistenza di uno scarico a pavimento o di una
protezione contro le perdite.
• Prima della messa in funzione, controllare la tenuta del tubo di aspirazione. Bolle d’aria nel
tubo d’aspirazione sono indice di anermeticità e possono causare il guasto dell’apparecchio!
Collegare il tubo di aspirazione
• Tutti i giunti a vite devono essere sigillati con canapa o pasta sigillante (Fermit) o con un
nastro sigillante per filetti (p. es. nastro in Teflon); i punti di perdita comportano un’aspira-
zione dell’aria e riducono o impediscono l’aspirazione dell’acqua.
• In caso di filettature in metallo occorre utilizzare la canapa; quelle in plastica invece saranno
sigillate con nastro sigillante per filettature.
• Tutte le parti del tubo di aspirazione devono essere installate a regola d’arte.
• Il tubo aspirante dovrebbe avere almeno 25 mm di diametro interno; deve essere anti-piega-
tura e a tenuta di vuoto.
• Il tubo di aspirazione deve essere più corto possibile, perché aumentando la lunghezza del
tubo le prestazioni di pompaggio diminuiscono.
• Il tubo di aspirazione dovrebbe costantemente salire verso là, al fine di evitare sacche d’aria.
• Un adeguata alimentazione d’acqua deve essere garantita e l’estremità del tubo di aspira-
zione deve essere sempre in acqua.
Collegare il tubo della pressione
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Il tubo di aspirazione deve essere montato in modo che non eserciti forza meccanica
o di tensione sulla pompa.
Con punti di pompaggio sporchi, va usato un filtro di aspirazione, al fine di proteggere
la pompa da sabbia e da sporcizia.
Indicazione:
Affinchè a pompa ferma non esca l’acqua, si raccomanda una valvola di non ritorno.
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Il tubo della pressione deve essere montato in modo che non eserciti forza meccanica
o di tensione sulla pompa.
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 18 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Manovra
19
IT
322891 / 396630 V_01/02/2011
• Tutti i giunti a vite devono essere sigillati con canapa o pasta sigillante (Fermit) o con un
nastro sigillante per filetti (p. es. nastro in Teflon); i punti di perdita comportano un’aspira-
zione dell’aria e riducono o impediscono l’aspirazione dell’acqua.
• In caso di filettature in metallo occorre utilizzare la canapa; quelle in plastica invece saranno
sigillate con nastro sigillante per filettature.
• Tutte le parti del tubo di pressione devono essere a prova di pressione.
• Tutte le parti del tubo della pressione devono essere installate a regola d’arte.
Collegamento elettrico
L’apparecchiatura può essere azionata solo alle seguenti condizioni:
• Il collegamento deve solo essere effettuato a prese con contatto di protezione, installate a
regola d’arte, collegate a terra e collaudate.
• La tensione di rete e la messa in sicurezza devono corrispondere ai dati tecnici.
• In funzionamento nellei piscine, nei laghetti da giardino e simili luoghi, l’apparecchiatura va
dotata di un dispositivo di protezione da dispersione di corrente (differenziale) con una cor-
rente di caduta a misurazione di non più di 30 mA.
• Durante il funzionamento in spazi aperti, i collegamenti elettrici devono essere protetti da
spruzzi d’acqua; essi non devono posarsi nell’acqua.
• Le prolunge devono avere una adeguata sezione di filo; la bobina del cavo deve essere com-
pletamente srotolata.
Manovra
Riempimento ed aspirazione
1. Sviti la scatola del filtro (6) ed estragga la cartuccia.
2. Riempire completamente con acqua.
3. Riponga il filtro e serri la scatola del filtro con la guarnizione acclusa.
4. Se si vuole ridurre il tempo di aspirazione, riempa anche il tubo di aspirazione (possibilmente
solo con la valvola di non ritorno).
Pericolo!
Rischio di lesioni!
Con le parti non a prova di pressione e un montaggio incorretto, il tubo di pressione
può scoppiare durante il funzionamento. Rischio di lesioni da liquido schizzato fuori!
Indicazione:
L’apparecchiatura dovrebbe utilizzata solo per la somministrazione dell’acqua di ser-
vizio, per esempio servizi igienici, lavatrice, ecc.
Non dovrebbe essere utilizzata per la somministrazione dell’acqua potabile.
Pericolo!
Pericolo di morte da scariche elettriche!
Non metta in moto l’apparecchiatura in ambienti umidi!
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Per ogni nuovo connessione o di perdita di acqua, o aspirazione d’aria, la pompa
dovrebbe essere rabboccata con acqua. Un prolungato funzionamento senza riempi-
mento d’acqua (incontrollato funzionamento a secco) distrugge la pompa!
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 19 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08

Manutenzione
20 322891 / 396630 V_01/02/2011
IT 5. Apra il tubo della pressione (il rubinetto dell’acqua o l’ugello di spruzzo), in modo che possa
uscire l’aria di aspirazione.
6. Accendere l’apparecchiatura.
7. Se c’é una fuoriuscita d’acqua, spenga l’apparecchiatura.
Funzionamento
La pompa e il tubo di aspirazione devono essere collegati e riempiti.
1. Inserisca la spina.
2. Collegare la pompa tramite l’interruttore acceso-spento.
3. Apra il tubo della pressione (aprire il rubinetto dell’acqua o l’ugello di spruzzo).
4. Verifichi che l’acqua esca.
Se il motore non gira, la pompa non genera alcuna pressione, oppure se si verificano simili inter-
ruzioni, spenga l’apparecchiatura e cerchi di eliminare il difetto (Guasti ed Assistenza – p. 21).
Manutenzione
Pulizia del filtro
A seconda dell’inquinamento delle acque pompate, il filtro va pulito regolarmente.
Indicazione:
Si consiglia di installare tra la pompa e il tubo di aspirazione una valvola di non ritorno,
in modo che venga mantenuta la colonna d’acqua nel tubo di aspirazione.
Per una migliore tenuta di aspirazione, si raccomanda l’uso di un filtro di aspirazione.
Accessori – p. 24
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
La pompa non deve funzionare a secco. Ci deve essere sempre abbastanza fluido
(acqua).
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Non lasci girare la pompa col tubo di pressione chiuso per più di 10 min. Un funzio-
namento prolungato può portare a surriscaldamento e danni.
Pericolo!
Pericolo di morte da scariche elettriche!
Prima di manutenzionare l’apparecchiatura staccare la spina.
Pericolo!
Rischio di lesioni!
Prima di manutenziare l’apparecchiatura, accertarsi che essa ed i relativi accessori
siamo privi di pressione.
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Tutte le guarnizioni devono essere sostituite dopo ogni smontaggio dei componenti.
Attenzione!
Pericolo di danni all’apparecchiatura!
Il filtro con forte inquinamento di acqua pompata, fa pulito dopo ogni uso. Un filtro
ostruito danneggia la pompa!
Gartenpumpe_322891_396630.book Seite 20 Montag, 7. Februar 2011 8:50 08
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other variolux Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Wilo
Wilo DrainLift TMP 32-0,5.1 Installation and maintenance instructions

Viking pump
Viking pump 4076 Series Technical & service manual

salmson
salmson CXL Installation and starting instructions

Attwood
Attwood Tsunami 4606 installation instructions

GÜDE
GÜDE GS 1101 PI Translation of original operating instructions

GEL
GEL Baby 13 user manual