Vaude Ultra Hiker 20 User manual

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
1
DE EN
FEEDBACK
Anwendungen/Applications
Alpine Mountaineering Climbing and Touring Trekking and Hiking UrbanTravel
Spacious ultra lightweight hiking backpack, ideal for
mountain hikes.
zip pocket in the lid - elastic cord for attaching gear - gear
loops - side mesh pockets - webbing hip belt - sternum
strap - opening for hydration system
Geräumiger, ultraleichter Wanderrucksack, ideal für Berg-
wanderungen und Tagestouren.
RV-Fach im Deckel - elastische Materialbefestigung - Ge-
räteschlaufen - Netz-Seitentaschen - Gurtband-Hüftgurt
ULTRA HIKER 20 / ULTRA HIKER 30 (10145 / 10323)
HIKING
Gewicht/weight

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
2
DE EN
FEEDBACK
TECHNIK/TECHNOLOGIE
HINTERLÜFTETE RÜCKENSYSTEME
Hinterlüftete Tragesysteme schaffen einen nach drei Seiten
offenen Raum zwischen Packsack und Rücken, durch den
Luft zirkulieren kann.
Der Rucksack liegt nicht direkt auf dem Rücken auf, son-
dern wird durch ein leichtes Netz auf Abstand gehalten.
So wird der Rücken maximal belüftet.
Hinterlüftete Rückensysteme eignen sich am besten für
Aktivitäten, bei denen die höchste Belüftung des Rückens
im Vordergrund steht.
VORTEILE
NACHTEILE
Schwerpunkt der Last weiter vom Rücken entfernt.
und sollte deshalb auch nicht allzu schwer beladen
werden.
FULL VENTILATION SUSPENSION SYSTEMS
Full ventilation suspension systems create a space between
the pack’s main compartment and your back that is open
on three sides to allow air to circulate freely.
The backpack does not lie directly against the wearer’s
back but is held away by a lightweight tensioned mesh
panel that maintains a distance between your back and the
pack, ensuring maximum ventilation.
Mesh tensioned ventilated suspension systems are best
suited for activities that demand the greatest amount of
back ventilation possible.
PROS
CONS
compartment of the pack, the load is carried farther
away from the wearer’s center of gravity.
be loaded too heavily.

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
3
DE EN
FEEDBACK
TECHNIK/TECHNOLOGIE
HINTERLÜFTETER RÜCKEN: AEROFLEX
Am besten geeignet für Wanderungen und kurze Trekking-
touren – also für Aktivitäten, bei denen weniger Gewicht
transportiert werden muss und die maximale Belüftung des
Rückens im Vordergrund steht.
FEDERDRAHTRAHMEN UND NETZRÜCKEN
Das patentierte Rückensystem schafft einen offenen Raum
zwischen Rucksack und Netzteil, durch den Luft zirkulie-
ren kann. Dieser offene stabile Raum sorgt für eine ideale
Dreiwegebelüftung (= von beiden Seiten und von unten)
des Rückens.
Die Netzspannung wird über den ultraleichten Feder-
drahtrahmen mit Hilfe einer Druck/Zugspange (Konnektor)
erreicht. So behält der Rucksack seine Form und die Span-
nung bleibt auch bei voll beladenem Packsack erhalten.
BENEFITS
-
nen Packsack beeinträchtigt.
FULL VENTILATION SUSPENSION SYSTEMS: AEROFLEX
Best suited for backcountry hikes and short trekking tours
– i.e. for activities in which less gear needs to be transpor-
ted while the back needs maximum ventilation.
SPRING STEEL FRAME AND MESH PANEL
The patented suspension system creates a clearance bet-
ween the backpack and the mesh panel so air can circulate
freely. This open space allows for ideal 3-way air flow (=
from both sides and below) of the back.
An ultralight spring steel frame provides the tension for the
mesh panel with the aid of a clamp tensioner (connector).
This allows the pack to retain its form and maintains the
panel’s tension even when the pack is fully loaded.
BENEFIT:
fully loaded
1
2
XL
L
M
S
1
2
XL
L
M
S

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
4
DE EN
FEEDBACK
TECHNIK/TECHNOLOGIE
ULTRALIGHT
Das Ultralight Icon zeichnet VAUDE Rucksäcke aus, die
in ihrer Klasse zu den leichtesten am Markt gehören. Das
geringe Gewicht wird durch die Verwendung extrem leichter
Materialien und die bewusste Reduzierung auf die wesent-
lichen Features erreicht.
ULTRALIGHT
The Ultralight icon identifies VAUDE backpacks that
belong to the lightest in their class available on the market
today. Their minimal weight is made possible by extremely
lightweight materials and by paring them down to the most
necessary features.

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
5
DE EN
FEEDBACK
TIPPS UND TRICKS/TIPS AND TRICKS
EINSTELLUNGEN UND ANPASSUNGEN
GEWICHTSVERTEILUNG
Es ist wirklich wichtig seinen Rucksack entsprechend
nebenstehendem Bild zu packen. Entscheidend ist, dass
der Körperschwerpunkt durch die Rucksacklast nicht zu
weit nach hinten, oben oder unten verschoben wird. Ist
dies der Fall, muss die Muskulatur ausgleichen und es
kommt zu Verspannungen und Muskelverhärtungen, die zu
Kopfschmerzen führen können. Je näher der Schwerpunkt
mit aufgesetztem Rucksack am eigentlichen Körperschwer-
punkt ist, desto besser ist das Gleichgewichtsgefühl und
desto weniger spürt man die Last.
TRAGEGEWICHT
Als Faustregel gilt, dass auf längeren Touren nicht mehr als
25 - 30 % des eigenen Körpergewichts getragen werden
sollte. Nur sehr gut trainierte sollten diesen Wert über-
schreiten. Kleinere Kinder gewöhnen sich schnell an den
Umgang und das Gehen mit Kinderrucksäcken, dabei soll-
ten sie aber nicht mehr als das Pausenbrot, ein Stofftier
und evtl. den eigenen Schlafsack tragen.
FIT & ADJUSTMENT
WEIGHT DISTRIBUTION
It is very important to load your backpack as shown on the
diagram seen here. It is essential that the body’s center
of gravity is not shifted too far backwards, upwards or
downwards by the weight of the pack. If this happens, your
muscles have to compensate leading to muscle tension
and strain, which may result in headaches. The closer your
backpack’s center of gravity is to your own, the better your
balance and the less you will feel the weight.
LOAD
As a rule of thumb, you should not carry more than 25 –
30% of your own body weight on longer hikes. Only well
conditioned hikers should carry more than this. Small
children can easily get used to hiking and wearing a back-
pack, but they should never carry more than a snack, a
stuffed animal and possibly their own sleeping bag.
g
g
g
g
kg
g
g
kg

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
6
DE EN
FEEDBACK
TIPPS UND TRICKS/TIPS AND TRICKS
EINSTELLUNGEN UND ANPASSUNGEN
EINSTELLEN DES RUCKSACKS
Zum Einstellen den fertig gepackten Rucksack aufnehmen
und wie folgt vorgehen:
1. Schulterträger und Lastpositionierungsriemen (1 und 2)
leicht anziehen. Die Klemmschnallen und die Lastposi-
tionierungsriemen müssen zwischen Schlüsselbein und
Schulterhöhe liegen. Etwa die Mitte des gepolsterten
Schultergurtes sollte oben auf der Schulter liegen. Ist
dies nicht der Fall, sollte die Länge der Träger verstellt
werden.
2. Hüftgurt bei hochgezogenen Schultern schließen und
festziehen (3). Der Hüftgurt muss an der Oberkante des
Beckenknochens aufliegen. Etwa 80% der Last sollten
auf der Hüfte getragen werden.
3. Lockern der Schultergurte bis das gesamte Gewicht
spürbar auf der Hüfte lastet. Dann die Schultergurte
wieder leicht anziehen, um den Rucksack im Schulter-
bereich zu stabilisieren.
4. Lastpositionierungsriemen stramm ziehen. Der Träger
hebt sich im hinteren Bereich von der Schulter ab und
entlastet diesen Bereich.
5. Zu guter Letzt den Brustgurt in angenehme Höhe
verschieben (rote Pfeile) und schließen. Darauf achten,
dass der flexible Gummizug beim Einatmen nicht ganz
auf Zug gebracht wird und so evtl. die Atmung behin-
dert.
FIT & ADJUSTMENT
ADJUST THE BACKPACK
To adjust a loaded backpack, hoist it onto your back and
proceed as follows:
1. Fasten the shoulder straps and load adjustment straps
a (1 and 2) nd tighten slightly. The buckles and load-
lifter straps should lie between your collar bone and the
top of your shoulder (red arrow). The mid-point of the
padded shoulder belt should be about at the top of your
shoulders. If this is not the case, adjust the length of
the shoulder strap accordingly.
2. Raise your shoulders and fasten the hipbelt, then
tighten it (3). The hipbelt should straddle your hipbones
and carry about 80% of the pack’s weight.
3. Loosen the shoulder straps until the entire weight of
the pack is resting on your hips. Then tighten the straps
gently to stabilise the pack on your shoulders.
4. Pull the load-lifting straps tight. The shoulder straps
will lift away from the shoulders slightly and so take the
weight off them.
5. Last but not least, slide the sternum strap to a comfor-
table height (red arrow) and fasten it. Make sure when
tightening the strap that the elastic is not overstretched
as this may restrict breathing.
1
2
80%
3
20%

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
7
DE EN
FEEDBACK
TIPPS UND TRICKS/TIPS AND TRICKS
AUSRÜSTUNGSBEFESTIGUNG: WANDERSTÖCKE
Wanderstöcke werden unten in die Schlaufe eingesteckt.
Anschließend den Schaft oben mit dem Klettriemen befes-
tigen.
ATTACHING GEAR: TREKKING POLES
Trekking Poles are inserted from below into the loop and
fixed the same way as the ice equipment on top.
Please fix the shaft afterwards on top with the Velcro strap
by opening it, putting the shaft inside and closing it again.

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
8
DE EN
FEEDBACK
TIPPS UND TRICKS/TIPS AND TRICKS
RICHTIG PACKEN - IN WELCHES FACH GEHÖRT WAS
Damit der Rucksack so komfortabel wie möglich auf dem
Rücken sitzt, sollte der Schwerpunkt der Last möglichst
oberhalb des Körperschwerpunkts liegen. Der Körperschwer-
punkt liegt bei den meisten Menschen ungefähr zwischen
Bauchnabel und Hüfte. Deshalb sollten schwere Ausrüs-
tungsgegenstände möglichst nah am Rücken zwischen
Schultern und Bauchnabel transportiert werden. Je näher
der Schwerpunkt mit aufgesetztem Rucksack am eigentli-
chen Körperschwerpunkt ist, desto besser ist das Gleichge-
wichtsgefühl und desto weniger spürt man die Last.
1. Deckelfach: Ein Deckelfach ist ab einer bestimmten Grö-
ße des Rucksacks Standard. Hier gehören alle kleineren
Ausrüstungsgegenstände hinein, die griffbereit sein müs-
sen, z.B. Handy, GPS, Kompass, Taschentücher, Mütze,
Schokoriegel und Erste Hilfe Set. Auf keinen Fall sollte
man schwere, massive Gegenstände, wie etwa eine volle
Trinkflasche im Deckelfach transportieren. Zum einen
wird der Schwerpunkt verlagert, zum andern kann der
schwere Gegenstand gegen den Kopf schlagen.
2. Hauptfach: Beim Packen des Hauptfachs muss tak-
tisch vorgegangen werden: Unten, oben und an den
Seiten sollten leichtere Dinge gepackt werden, z.B.
Bekleidung. In der Mitte und nahe am Rücken sind die
schweren Gepäckstücke zu verstauen, wie z.B. Kletter-
ausrüstung (Karabiner, Keile, Expressen), Zelt, Konser-
ven oder Wasservorrat.
3. Bodenfach: Die meisten größeren Rucksäcke (ab ca. 40
Litern) haben ein vom Hauptfach getrenntes Boden-
fach. Hier können am besten leichtere und voluminöse
Gegenstände verstaut werden, die im Hauptfach zu viel
Platz einnehmen, z.B. der Schlafsack, Schuhe oder ein
Sack mit Schmutzwäsche.
PACKING CORRECTLY – WHAT GOES WHERE
In order to ensure that your backpack fits as comfortably
as possible, the loaded pack’s center of gravity should lie
directly above your own. Most people’s center of gravity
lies somewhere between their waist and hips. Heavy items
should therefore be carried in the middle of the pack, as
close in to the back as possible, and centered between
your shoulder blades. The closer your pack’s center of
gravity is to your own, the better your balance and the less
you feel the weight of the load.
1. Lid Compartment: A lid compartment is standard on
backpacks of a certain size and above. This is where
you pack all small items of gear that need to be close at
hand, e.g. mobile phone, GPS, compass, tissues, cap,
chocolate bars and first aid set. You should never put
heavy, bulky items such as a full water bottle into the
lid of your backpack. For one thing you will shift the
center of gravity up too high, and for another the heavy
object may hit you on your head.
2. Main Compartment: You should take a tactical approach
to packing the main compartment: Lighter items such
as clothing should be packed at the bottom, top and on
the sides. Heavier items such as climbing equipment
(carabiners, wedges, quickdraws), the tent, tinned food
or water supplies should be packed in the middle, close
in to your back.
3. Bottom Compartment: Most larger backpacks (approx.
40 liter or more) have a bottom compartment that is
separate from the main compartment. This is the best
place to store lightweight, bulky items that would take
up too much room in the main compartment, such as a
sleeping bag, shoes or dirty laundry bag.
1
2
3

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
9
DE EN
FEEDBACK
TIPPS UND TRICKS/TIPS AND TRICKS
RICHTIG PACKEN - IN WELCHES FACH GEHÖRT WAS
4. Außen- und Netztaschen: Seitliche Außen- oder Netz-
taschen bieten zusätzlichen Stauraum für Kleinigkeiten
und empfehlen sich für Dinge, die schnell zur Hand
sein müssen (Regenjacke, Mütze, Taschentücher, Hand-
schuhe, etc). Sie sollten ungefähr gleichschwer beladen
sein. Vorsicht bei spitzen Gegenständen – diese können
bei einem Sturz das Netzmaterial durchstoßen.
5. Kartenfach: Einige Wander- und Trekkingrucksäcke
haben seitlich angebrachte Kartentaschen. Diese sind
groß genug für alle gängigen Kartenformate. Außerdem
lassen sie sich bequem von außen erreichen, ohne dass
das Hauptfach geöffnet werden muss.
eine Trinksystemaufnahme zu finden. Das Fach ist im-
mer rückennah angebracht, um den Körperschwerpunkt
nicht negativ zu beeinflussen. Der Trinksystemausgang
ist immer im Bereich der Schulterträger zu finden.
PACKING CORRECTLY – WHAT GOES WHERE
4. Outer Pockets and Mesh Pockets: Side outer or mesh
pockets offer room for smaller items and are perfect
for all the things you need to have close at hand (rain
jacket, cap, tissues, gloves etc.). They should be packed
to about the same weight on each side. Be careful about
sharp objects – they may easily pierce the mesh materi-
al in a fall.
5. Map Pocket: A range of hiking and trekking backpacks
have map pockets on the side. These are large enough
for all regular sized maps. They are also easily acces-
sible from the outside, so you can get at them without
having to open the main compartment.
are hydration system compatible. The pocket for the hy-
dration bladder always lies close to your back so that it
doesn’t offset your center of gravity. The hydration tube
port can always be found near the shoulder straps.
4
56

VAUDE PRODUKTSCHULUNG/VAUDE PRODUCT TRAINING 2011 WWW.VAUDE.COM
10
DE EN
FEEDBACK
TIPPS UND TRICKS/TIPS AND TRICKS
REPARATUR UND PFLEGE
Reinigen: Flecken und Schmutz entfernt man am besten
mit einem feuchten Schwamm und einer milden Seife. Bei
sehr starken Verschmutzungen kann der Rucksack auch in
der Dusche oder Badewanne gereinigt werden. Rucksäcke
nicht in die Reinigung oder in die Waschmaschine geben!
Zum Trocknen an einem gut belüfteten Ort aufhängen.
Garantie, Pflege und Reparatur: Dem Erstbesitzer wird
auf VAUDE Rucksäcke eine dreijährige Garantie gegen
Material- und Verarbeitungsfehler gewährt. Grundsätzlich
können alle beschädigten Ausrüstungsgegenstände bei uns
eingeschickt und gegen Rechnung repariert werden. Egal,
ob ein Reißverschluss ausgetauscht oder ein Loch ge-
stopft werden muss, unsere Reparatur-Profis können (fast)
alles reparieren. Kleinere Reparaturen können aber auch
ohne Probleme daheim oder beim Händler vorgenommen
werden:
Schwergängige Reißverschlüsse: Schwergängige Reißver-
schlüsse werden am besten mit einem Silikonspray (z.B, aus
dem Baumarkt) behandelt. Einfach auf die Reißverschlüsse
aufsprühen und sie gehen wieder leicht auf und zu.
Löcher: Kommen am häufigsten am Boden des Rucksacks
vor. Die einfachste Lösung ist ein Reparatur-Klebeband
(z.B. K-Tape) mit dem kleinere Löcher von innen zugeklebt
werden können. Ab einer bestimmten Größe müssen die
Löcher allerdings genäht werden.
Beschädigte Schnallen: Bei manchen Rucksäcken können
defekte Schnallen leicht selbst ausgetauscht werden. Dazu
muss die beschädigte Schnalle aus ihrem Band ausgefä-
delt und die neue eingefädelt werden.
CARE AND REPAIR
Cleaning: Stains and dirt are best removed using a damp
sponge and a mild detergent. If the backpack is heavily
soiled, it can be washed under the shower or in the bath-
tub. Never wash it in a washing machine or dryclean!! To
dry the pack, hang it in a well ventilated place.
Guarantee, Care and Repair: VAUDE gives original owners
a three-year guarantee on their backpack against material
and manufacturing defects. Essentially all damaged equip-
ment can be sent into us and will be repaired for a charge.
No matter whether it’s a zipper that needs replacing or
a hole that needs mending, our repair professionals can
repair (almost) anything. Minor repairs can however also be
made at home or at a dealer’s.
Stiff Zippers: Stiff zippers are best treated with a silicon
spray (e.g. from a hardware store). Simply spray onto the
zippers and they can easily be opened and closed again.
Holes: These usually appear in the bottom of the backpack.
The easiest solution is to glue smaller holes from the inside
with duct tape. Larger holes have to be sewn up.
Damaged Buckles: On many backpacks you can easily
replace defective buckles yourself. To do this, unthread the
strap from the damaged buckle and thread it through the
new one.
This manual suits for next models
3
Table of contents