VDO MODULAR TACHOGRAPH MTCO 1324 User manual

www.vdo.com
Modularer Tachograph
MTCO 1324
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions de service
Instrucciones de servicio
Instruções de serviço
Istruzioni per l’uso
Bedieningshandleiding
Betjeningsvejledning
Service only

2
1
a4
I
6
7
b
5
2
3
Service only

3Kienzle MTCO 1324
Driver 1 Driver 2
II
Driver 1 Driver 2
f
a
b
Driver 1
chart
d
e
Driver 2
chart
c
a
b
1. 2.
3.
5.
7.
9.
4.
6.
10.
8.
Service only

4Kienzle MTCO 1324
Betriebsanleitung
Modularer Tachograph MTCO 1324 5 ... 22
Operating instructions
Modular Tachograph MTCO 1324 23 ... 40
Instructions de service
Tachygraphe modulaire MTCO 1324 41 ... 58
Instrucciones de servicio
Tacógrafo modular MTCO 1324 59 ... 76
Instruções de serviço
Tacógrafo modular MTCO 1324 77 ... 94
Istruzioni per l’uso
Tachigrafo modulare MTCO 1324 95 ... 112
Bedieningshandleiding
Modulaire tachograaf MTCO 1324 113 ... 130
Betjeningsvejledning
Modulopbygget takograf MTCO 1324 131 ... 148
Service only

© Continental Automotive GmbH 5
Inhaltsverzeichnis
Systemübersicht ............................................................................................................ 6
Allgemeine Hinweise ..................................................................................................... 7
Bedienelemente .............................................................................................................. 8
Betriebsbereitschaft herstellen .................................................................................... 9
Schublade öffnen ....................................................................................................... 9
Fahrer-2 Schaublatt einlegen ..................................................................................... 9
Fahrer-1 Schaublatt einlegen ..................................................................................... 9
Zeitgruppen einstellen .............................................................................................. 10
Schaublatt entnehmen ................................................................................................. 11
Fahrerwechsel .............................................................................................................. 12
Uhrzeit verstellen ......................................................................................................... 13
Meldungen .................................................................................................................... 14
Eine Meldung erscheint ............................................................................................ 14
Fehlerspeicher anzeigen .......................................................................................... 14
Fehlercode - Übersicht ............................................................................................. 15
Fehler beheben ..........................................................................................................16
Schaublattaufnahme nachführen ...............................................................................16
Anzeigeinstrument ....................................................................................................... 17
Tageskilometer auf Null stellen ................................................................................ 17
Schaublatt-Beschreibung ............................................................................................ 18
Das richtige Schaublatt zum Gerät ........................................................................... 18
Aufzeichnungen auf der Schaublatt-Vorderseite ...................................................... 19
Eintragungen im Innenfeld ....................................................................................... 19
Die Rückseite des Schaublattes ............................................................................... 20
Aufschrieb von Störungen .......................................................................................... 21
Anhang .......................................................................................................................... 21
Prüfpflicht für Tachographen .................................................................................... 21
Wartung und Reinigung ............................................................................................ 21
Technische Daten .................................................................................................... 22
Definitionen in dieser Anleitung
Fahrer-1 = Die Person, die das Fahrzeug augenblicklich lenkt
oder lenken wird.
Fahrer-2 = Die Person, die das Fahrzeug nicht lenkt.
Service only

6Kienzle MTCO 1324
Systemübersicht
Der Tachograph Kienzle MTCO 1324 setzt
durch seinen modularen Aufbau mit
getrennter Anzeige und Registrierung neue
Maßstäbe in Leistung, Technik und Design.
Im DIN-Radioformat bildet der MTCO 1324
eine innovative Systemkomponente.
Fahrer-1 und Fahrer-2 wählen komfortabel
über Bedientasten die jeweiligen Arbeits-
zeitgruppen an.
Im Display erscheinen übersichtlich neben
Datum, Uhrzeit und Wegstrecke, die einge-
stellten Arbeitszeitgruppen und Symbole
der eingelegten Schaublätter. Störungen
am Gerät oder einer Systemkomponente
werden automatisch angezeigt.
Wie bisher werden auf dem Schaublatt die
Geschwindigkeit und die Wegstrecke sowie
die fahrerbezogenen Lenk-, Arbeits- und
Ruhezeiten registriert.
Im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers
befindet sich ein zugelassenes Anzeigein-
strument, beispielsweise der E-Tacho 1323,
mit analoger Geschwindigkeitsanzeige, digi-
talem Wegstreckenzähler, Uhrzeit und
Tageskilometerzähler. Die Funktionskon-
trolle weist auf Meldungen des MTCO
1324 hin.
Zusammen mit dem intelligenten Kienzle-
Tachographen-Sensor, KITAS, bildet das
System eine zuverlässige Einheit. Der
Sensor liefert Echtzeitimpulse und ver-
schlüsselte Daten zur Erfassung der Weg-
strecke und Geschwindigkeit.
Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt.
Ihre Continental Automotive
MTCO 1324
Schaublätter
Anzeigeinstrument
KITAS
(z. B. E-Tacho 1323)
Service only

© Continental Automotive GmbH 7
Allgemeine Hinweise
Die Symbole in dieser Anleitung haben fol-
gende Bedeutung:
❒Hinweise zum Betrieb des Kienzle
MTCO 1324
• Öffnen Sie die Schublade nur zum Ein-
legen oder Entnehmen der Schaublätter.
Ansonsten halten Sie sie stets
geschlossen, um Beschädigungen zu
vermeiden und um Verschmutzungen
vorzubeugen.
• Benutzen Sie die Schublade nicht als
Auflage, beispielsweise zum
Beschreiben der Schaublätter.
• Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes keine scheuernden Reinigungs-
mittel, auch keine Lösungsmittel wie Ver-
dünnung oder Benzin.
• Der Kienzle MTCO 1324 wird von autori-
sierten Personen installiert und verplombt.
Nehmen Sie bitte keine Eingriffe am
Gerät und an den Zuleitungen vor.
❒Hinweise zur Behandlung der
Schaublätter
•Beim EC-Tachographen ist das
Schaublatt personenbezogen, folglich
nicht übertragbar!
• Verwenden Sie Schaublätter vom Her-
steller (Original Kienzle Diagramm-
scheiben). Dabei auf Übereinstimmung
von Messbereichsendwert und Prüf-
zeichen achten, ➥siehe Seite 18.
• Nur einwandfreie Schaublätter einlegen,
sie dürfen nicht geknickt, nicht am
Umfang und/oder am Aufnahmeloch ein-
gerissen, nicht wellig oder sonstwie
beschädigt sein!
• Die beschriebenen Schaublätter sind
gegen Beschädigung geschützt aufzube-
wahren, siehe auch Artikel 15 der VO
(EWG) Nr. 3821/85.
❒Hinweis auf gesetzliche
Bestimmungen
• Wer Veränderungen am Kontrollgerät
oder an der Signalzuführung, die den
Aufschrieb des Kontrollgerätes beein-
flussen, insbesondere in Täuschungsab-
sicht vornimmt, kann staatliche Straf-
bzw. Ordnungsvorschriften verletzen!
ACHTUNG!
Der Text neben diesem Symbol
enthält wichtige Informationen, die
beachtet werden müssen, um eine
Beschädigung am Gerät zu ver-
meiden.
HINWEISE
oder zusätzliche Informationen, die
bei Nichtbeachten zu Störungen
führen können, sind mit diesem
Symbol gekennzeichnet.
Beachten Sie bitte die aufge-
führten Hinweise!
Service only

8Kienzle MTCO 1324
Bedienelemente (Seite 2, Abbildung I)
a) "Arretierte Schublade"
b) "Klappbare Schublade"
Anmerkung
Die Bedienung der beiden Geräteausfüh-
rungen ist prinzipiell identisch. Abwei-
chende Bedienschritte sind speziell
aufgeführt.
1) Tastenfeld links
2) Tastenfeld rechts
3) Display
• Permanent erscheint die Grundan-
zeige.
• Meldungen / Hinweise erscheinen
automatisch, ➥siehe Seite 14.
4) Trennplatte
zwischen Fahrer-1 und Fahrer-2 Schau-
blatt.
5) Kontrollmarkierung
damit kann die zeitrichtige Position der
Schaublattaufnahme überprüft werden.
6) Eiförmige Schaublattaufnahme
7) Typenschild
Hersteller, Gerätetyp, Prüfzeichen und
Serien-Nummer sind ersichtlich.
Taste zum Entriegeln der
Schublade.
Taste zum Einstellen der Zeit-
gruppe für den Fahrer-1.
Taste zum Einstellen der Zeit-
gruppe für den Fahrer-2.
Taste zum Anwählen der Funk-
tionen:
• "Uhrzeit verstellen",
➥siehe Seite 13.
• "Fehlerspeicher anzeigen",
➥siehe Seite 14.
Tasten zum Einstellen der Uhrzeit
und zum Anzeigen von aktuellen
Fehlermeldungen.
Datum + Uhrzeit
Schaublatt- + Zeit-
gruppen-Symbol,
Fahrer-2
Fehlersymbol
Gesamtkilometerstand
Schaublatt- + Zeit-
gruppen-Symbol,
Fahrer-1
Service only

© Continental Automotive GmbH 9
Betriebsbereitschaft herstellen (Seite 3, Abbildung II)
Schublade öffnen
1. Taste drücken.
¾Im Display erscheint das Symbol
"Auswurf aktiv". Zusätzlich zeigt ein
Laufbalken an, dass dieser Vorgang
etwas dauern kann.
¾Warten Sie, bis die Schublade ent-
riegelt wird.
2. a) Arretierte Schublade bis zum
Anschlag herausziehen.
b) Klappbare Schublade bis zum
Anschlag herausziehen und nach unten
klappen.
Gegebenenfalls Fahrer-1 Schaublatt
von der Trennplatte entnehmen.
3. Trennplatte ganz nach oben klappen.
Gegebenenfalls Fahrer-2 Schaublatt
entnehmen.
Fahrer-2 Schaublatt einlegen
4. Der Fahrer-2 legt das beschriftete
Schaublatt mit der Vorderseite nach
oben in die eiförmige Schaublattauf-
nahme ein.
5. Trennplatte wieder nach unten klappen.
Fahrer-1 Schaublatt einlegen
6. Der Fahrer-1 legt das beschriftete
Schaublatt mit der Vorderseite nach
oben auf die Trennplatte in die Schau-
blattaufnahme ein.
Anmerkung 1-Fahrer-Betrieb
Im 1-Fahrer-Betrieb ist nur das Schaublatt
für den Fahrer-1 auf die Trennplatte einzu-
legen.
7. Überprüfen Sie die zeitrichtige Position
der Schaublattaufnahme. Die Zeitskala
des Schaublattes muss an der Mar-
kierung (f) mit der aktuellen Uhrzeit im
Display übereinstimmen.
¾Ist dies nicht der Fall, bitte Nach-
führung der Schaublattaufnahme
auslösen, ➥siehe Seite 16.
Die Schublade lässt sich nur öffnen,
wenn ...
• das Fahrzeug steht und
• die Zündung eingeschaltet ist.
Versuchen Sie nicht diese Schub-
ladenausführung nach unten zu
klappen!
Vor Antritt einer Fahrt das Innenfeld
des Schaublatts ordnungsgemäß
beschriften, ➥siehe Seite 19.
Achten Sie darauf, dass sich das
Schaublatt unter dem Federelement
(c) befindet.
Achten Sie darauf, dass sich das
Schaublatt unter dem Niederhalter (d)
und unter den Rastnasen (e) der eiför-
migen Schaublattaufnahme befindet.
Service only

10 Kienzle MTCO 1324
8. a) Arretierte Schublade bis zum Ein-
rasten einschieben.
b) Klappbare Schublade in waag-
rechte Position bringen und bis zum
Einrasten einschieben.
9. Es erscheint die Grundanzeige:
¾mit Datum, Uhrzeit und Gesamtkilo-
meterstand,
¾außerdem die Symbole für eingelegte
Schaublätter und die aktuelle
Stellung der Zeitgruppen, links für
den Fahrer-1 und rechts für den
Fahrer-2.
Anmerkungen zur Grundanzeige
• Die Uhrzeit des MTCO 1324 ist auf die
gesetzliche Zeit des Landes eingestellt,
in dem das Fahrzeug registriert ist.
Beginn und Ende der Sommerzeit sind
im Gerät hinterlegt und werden automa-
tisch aktualisiert. ➥Siehe auch Seite 15
"Fehlercode-Übersicht".
• Erscheint neben dem Gesamtkilometer-
stand ein Ausrufezeichen, so liegt eine
Störung vor. ➥Siehe auch Seite 15
"Fehlercode-Übersicht".
• Option: digitale v-Anzeige
Je nach Ausstattung kann in der 1. Zeile
die Geschwindigkeitsanzeige
erscheinen. Alle Funktionen sind
ansonsten analog zur Grundanzeige.
Zeitgruppen einstellen
2-Fahrer-Betrieb
10. Der Fahrer-1 betätigt die Taste .
¾Taste so oft drücken, bis die ge-
wünschte Zeitgruppe im Display
erscheint.
Der Fahrer-2 betätigt die Taste .
¾Taste so oft drücken, bis die ge-
wünschte Zeitgruppe im Display
erscheint.
Sobald das Fahrzeug fährt erscheint auto-
matisch in der Grundanzeige:
• für den Fahrer-1 " " und
• für den Fahrer-2 " ".
1-Fahrer-Betrieb
• Im 1-Fahrer-Betrieb nur das Schaublatt
für den Fahrer-1 auf die Trennplatte ein-
legen.
• Die Zeitgruppe für den Fahrer-2 unbe-
dingt auf Ruhezeit " " einstellen, da
sonst eine Fehlermeldung erscheint.
Zeitgruppenaufteilung
= Lenkzeiten
= Alle sonstigen Arbeitszeiten
= Bereitschaftszeiten
(Wartezeiten, Beifahrerzeit, Schlaf-
kabinenzeit während der Fahrt für
Fahrer-2)
= Pausen und Ruhezeiten
Service only

© Continental Automotive GmbH 11
Schaublatt entnehmen
Entnehmen Sie Ihr Schaublatt aus dem
MTCO 1324
• bei einem Fahrer- oder Fahrzeugwechsel,
• bei Arbeitsende
• oder spätestens nach 24 Stunden.
1. Taste drücken.
¾Im Display erscheint das Symbol
"Auswurf aktiv". Ein Laufbalken zeigt
an, dass der MTCO 1324 die Auf-
zeichnungen auf den Schaublättern
fertigstellt.
¾Warten Sie, bis die Schublade ent-
riegelt wird.
2. Arretierte Schublade bis zum Anschlag
herausziehen, bzw. klappbare
Schublade zusätzlich nach unten
klappen.
3. Schaublätter entnehmen und die
Beschriftung im Innenfeld vervollstän-
digen, ➥siehe Seite 19.
4. Schublade wieder bis zum Einrasten
einschieben, Klappbare zuvor in waag-
rechte Position bringen.
Anmerkung
Falls Sie - während des Auswurfvorgangs -
dennoch die Zündung ausgeschaltet haben,
kann es vorkommen, dass anschließend die
Schublade nach dem Schließen nicht mehr
korrekt verriegelt. In diesem Fall gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1. Zündung einschalten.
¾Warten Sie, bis der Auswurfvorgang
beendet ist.
2. Danach die Schublade bis zum Ein-
rasten einschieben.
3. Zündung wieder ausschalten.
Automatisches Abschalten der Zeit-
gruppen- und Wegstreckenregistrierung
Bleibt die Schublade länger als 25 Stunden
mit eingelegten Schaublättern geschlossen,
so registriert der MTCO 1324 automatisch
für Fahrer-1 und -2 die Zeitgruppe " ".
Der MTCO 1324 schont somit die Fahrzeug-
batterie.
Hinweis bei Fahrzeugstillstand
Die Schublade lässt sich nur öffnen,
wenn ...
• das Fahrzeug steht und
• die Zündung eingeschaltet ist.
Während das Symbol "Auswurf aktiv"
im Display erscheint, bitte die
Zündung nicht ausschalten! Falls das Fahrzeug längere Zeit
nicht benutzt wird, achten Sie bitte
darauf, dass sich kein Schaublatt im
MTCO 1324 befindet. Beispiels-
weise bei Wartungs- / Reparaturar-
beiten oder Stillegung des
Fahrzeugs.
Service only

12 Kienzle MTCO 1324
Fahrerwechsel
Wechselt der Fahrer innerhalb seiner täg-
lichen Arbeitszeit das Fahrzeug, so muss er
das Schaublatt mitnehmen und den Fahr-
zeugwechsel auf der Rückseite des Schau-
blattes vermerken.
Fall 1:
Die Besatzung wechselt unter sich, der
Fahrer-2 wird zum Fahrer-1:
1. Schaublätter austauschen.
¾Der Fahrer-1 (jetzt Fahrer-2) legt sein
Schaublatt unter die Trennplatte und
der Fahrer-2 (jetzt Fahrer-1) auf die
Trennplatte.
2. Gewünschte Zeitgruppen einstellen.
¾Der neue Fahrer-1 betätigt die Taste
, der Fahrer-2 die Taste .
Fall 2:
Fahrer-1 oder Fahrer-2 verlässt das
Fahrzeug:
1. Der Betreffende nimmt sein Schaublatt
mit.
2. Der neue Fahrer-2 legt sein Schaublatt
unter die Trennplatte.
Oder:
Der neue Fahrer-1 legt sein Schaublatt
auf die Trennplatte.
Anmerkung
Kommt kein neuer Fahrer-2, so ist dessen
Zeitgruppe auf Ruhezeit " " zu schalten,
da sonst eine Fehlermeldung erscheint.
Fall 3:
Der Fahrer-1 und der Fahrer-2 verlassen
das Fahrzeug:
1. Beide nehmen ihr Schaublatt aus dem
Gerät.
2. Die neue Fahrzeugbesatzung legt das
Schaublatt, je nach Funktion (Fahrer-1
oder Fahrer-2), in das Gerät ein.
Aufschrieb als
Fahrer-2
Fahrerwechsel Aufschrieb als
Fahrer-1
Schaublatt
Fahrer-2
S
chaublatt
Fahrer-1
Service only

© Continental Automotive GmbH 13
Uhrzeit verstellen
• Das Aufrufen der Funktion UHRZEIT
VERSTELLEN ist nur bei stehendem
Fahrzeug möglich.
• Damit sich die Schaublattaufnahme auto-
matisch mit der Uhrzeit synchronisiert,
muss die Zündung eingeschaltet sein
und es darf sich kein Schaublatt im
MTCO 1324 befinden.= Taste kurz drücken
= Taste lang drücken
1. Menü UHRZEIT VERSTELLEN mit
anwählen.
2. Mit oder den Minutenzähler akti-
vieren, die Minuten blinken.
3. Taste oder gedrückt halten, bis der
gewünschte Wert erscheint.
4. Mit Stundenzähler aktivieren, die Stunden
blinken.
5. Taste oder gedrückt halten, bis der
gewünschte Wert erscheint.
¾Bei Über- oder Unterschreiten von Null-Uhr
wird automatisch das Datum verändert.
6. Uhrzeitverstellung bestätigen, indem Sie die
Taste länger als 2 Sekunden drücken. Es
erscheint wieder die Grundanzeige.
Anmerkung
Falls Sie die Uhrzeit mit eingelegtem Schaublatt
verstellen, erscheint anschließend im Display das
Fehlersymbol und die Uhrzeit blinkt. Der
MTCO 1324 weist Sie darauf hin, die Schaublatt-
aufnahme nachzuführen; ➥siehe Seite 16.
Service only

14 Kienzle MTCO 1324
Meldungen
Der MTCO 1324 überwacht die Funktion
des Systems und meldet automatisch, wenn
ein Fehler in einer Komponente, im Gerät
oder in der Bedienung vorliegt. Meldungen
und Hinweise können sofort nach dem
Schließen der Schublade oder bei jedem
Auftreten im Display erscheinen.
Eine Meldung erscheint
• Die Funktionskontrolle (1) am Anzei-
geinstrument bzw. E-Tacho leuchtet,
• im Display des MTCO 1324 erscheint
neben dem Gesamtkilometerstand das
Fehlersymbol (2) und ...
• je nach Fehlerart blinkt die komplette
Uhrzeit (3) bzw. blinkt der Doppelpunkt
in der Uhrzeit nicht mehr.
• Zusätzlich wird der Fehler in einem elek-
tronischen Speicher registriert, ➥siehe
"Fehlerspeicher anzeigen".
• Einige Störungen dokumentiert der
MTCO 1324 auch auf dem Schaublatt,
➥siehe Seite 21.
Fehlerspeicher anzeigen
Die Ursache der Störungsmeldung ersehen
Sie aus dem Menü FEHLERSPEICHER.
1. Menü FEHLERSPEICHER anwählen,
indem Sie die Taste zweimal kurz
drücken.
2. Mit oder können weitere aktive
Fehler angezeigt werden.
3. Grundanzeige wieder aufrufen,
– Taste länger als 2 Sekunden
drücken
– oder 20 Sekunden lang keine Taste
drücken.
12
3
Das Aufrufen der Funktion FEHLER-
SPEICHER anzeigen ist nur bei ste-
hendem Fahrzeug möglich!
= Taste kurz drücken
= Taste lang drücken
Fehlerbeginn
Symbol mit Fehlercode
weitere Fehlermeldungen vorhanden
Service only

© Continental Automotive GmbH 15
Fehlercode - Übersicht
➥Fortsetzung siehe nächste Seite
Meldungen im Display Code Bedeutung / Maßnahme
(Uhrzeit blinkt)
OKI
oder
= • Der MTCO 1324 hat automatisch auf Beginn
oder Ende der Sommerzeit umgeschaltet,
• oder die Uhrzeit wurde verstellt mit eingelegtem
Schaublatt.
Hinweis: Schaublattaufnahme nachführen,
➥siehe Seite 16.
OLJ = Fehler bei der Nachführung der Schaublattauf-
nahme
Schaublattaufnahme nochmals nachführen,
➥siehe Seite 16.
(Doppelpunkt blinkt nicht)
OLJ = Fehler im Antrieb der Schaublattaufnahme
Kontrollieren Sie, ob die Schaublätter korrekt
eingelegt sind.
WK = Fahrt ohne Schaublatt Fahrer-1
(Fehlercode ist im Fehlerspeicher nicht ersichtlich.)
Fahrer-1 Schaublatt einlegen.
OK¬
OKH
=
=
Schaublatt Fahrer-1 fehlt
Schaublatt Fahrer-2 fehlt
(Diese Meldung erscheint, sobald bei fehlendem
Schaublatt von " " auf beispielsweise " "
geschaltet wird.)
Schaublatt(er) einlegen.
OW
OX
= Fehler bei CAN-Übertragung
WY = Interner Gerätefehler
O\ = Tastaturfehler, Taste zu lange gedrückt oder blockiert
O¬ = LCD-Fehler (Display)
OL = Fehler an der Schublade
Auswurfvorgang auslösen, anschließend
Schublade wieder schließen.
Service only

16 Kienzle MTCO 1324
Fehler beheben
Erst nach Beheben der Ursache, beispiels-
weise bei einem Bedienfehler, erlischt auto-
matisch die Meldung.
Schaublattaufnahme nachführen
1. Schublade öffnen und beide Schau-
blätter entnehmen.
2. Schublade wieder schließen.
¾Automatisch aktualisiert der
MTCO 1324 die Uhrzeit der Schau-
blattaufnahme, anschließend erlischt
das Fehlersymbol und das Blinken
der Uhrzeit.
3. Schublade öffnen und gegebenenfalls
neue Schaublätter einlegen. Der
MTCO 1324 ist wieder betriebsbereit.
Meldungen im Display Code Bedeutung / Maßnahme
OL¬
OLH
OLI
= Fehler im Schreibsystem
(Diese Störungen dokumentiert der MTCO 1324
auf dem Schaublatt, ➥siehe Seite 21.)
OJI = Fehler am Impulsausgang "B7"
WJ¬¬ = Unterbrechung zum Anzeigeinstrument
WJHI
WNHH
=
=
Fehler bei Geberkommunikation
Fehler im Geberkey / Seriennummer / Signal
(Diese Störungen dokumentiert der MTCO 1324
auf dem Schaublatt, ➥siehe Seite 21.)
WJ = Spannungsunterbrechung
(Fehlercode ist im Fehlerspeicher nicht ersichtlich.
Eine Spannungsunterbrechung dokumentiert der
MTCO 1324 auf dem Schaublatt, ➥siehe Seite 21.)
Sollte sich eine Meldung ständig
wiederholen, suchen Sie bitte
umgehend eine VDO-Fachwerkstatt
auf!
Service only

© Continental Automotive GmbH 17
Anzeigeinstrument (Seite 150, Abbildung III)
Anmerkung
Design und Funktionen können von diesem
Anzeigeinstrument (E-Tacho 1323)
abweichen, detaillierte Informationen ent-
nehmen Sie bitte der jeweiligen Betriebsan-
leitung.
1) Geschwindigkeitsanzeige
2) Funktionskontrolle
Wenn die LED leuchtet, liegt eine
Störung oder ein Ereignis vor, beispiels-
weise ein Schaublatt fehlt oder eine
Komponente des Systems funktioniert
nicht ordnungsgemäß.
3) LC-Display
(Anzeige bei Zündung Ein)
• 7-stellige Anzeige der gesamt zurück-
gelegten Wegstrecke, die letzte Stelle
zeigt 100-m-Strecken an.
• In der unteren Zeile erscheint wahl-
weise die Uhrzeit oder der Tageskilo-
meterzähler.
4) Reset-Taste
Taste zum Umschalten von Uhrzeit auf
Tageskilometerzähler.
Tageskilometer auf Null stellen
Im LC-Display erscheint in der zweiten Zeile
die zuletzt eingestellte Option: Uhrzeit oder
der Tageskilometerstand.
1. Anzeige auf "Tageskilometerstand" ein-
stellen, gegebenenfalls Reset-Taste
kurz drücken.
2. Anschließend die Reset-Taste länger
als zwei Sekunden drücken.
¾Der Tageszähler wird auf "0" zurück-
gestellt.
Anmerkung
Den Tageskilometerzähler können Sie auch
während der Fahrt zurückstellen.
Service only

18 Kienzle MTCO 1324
Schaublatt-Beschreibung
Das richtige Schaublatt zum Gerät
(Seite 150, Abbildung IV)
Außerhalb der EU gelten die entspre-
chenden nationalen Prüfzeichen und
Bestimmungen.
Je nach Meßbereichsendwert und Geräte-
ausführung dürfen Sie im MTCO 1324
nachfolgende Schaublätter verwenden:
Bitte achten Sie bei der Verwendung
(Bestellung) von Schaublättern
darauf, dass der Messbereich-
sendwert (1) und das Prüfzeichen
(2) des MTCO 1324 mit den
Angaben (3) bzw. (4) auf dem
Schaublatt übereinstimmen.
Kombischeibe Schaublatt für elektronische
Auswertung
Prüfzeichen
100-24 EC 4K 100-24/2 EC 4B e1-83
100-3300-24 EC 4K 100-3300-24/2 EC 4B e1-85
125-24 EC 4K 125-24/2 EC 4B e1-83
125-3300-24 EC 4K 125-3300-24/2 EC 4B e1-85
140-24 EC 4K 140-24/2 EC 4B e1-83
180-24 EC 4B e1-83
EC =
=
Schaublätter für den EC-Tachographen
Schaublatt für die Geräteausführung mit Drehfrequenz-Regi-
strierung (Option), z.B. Typ: 1324.50111...
Service only

© Continental Automotive GmbH 19
Aufzeichnungen auf der Schaublatt-
Vorderseite (Seite 150, Abbildung V)
1) Zeitskala
2) Öffnungsmarkierung
Jedes Öffnen der Schublade wird doku-
mentiert.
3) Geschwindigkeitsverlauf in km/h
4) Zeitgruppen-Aufschrieb
5) Innenfeld
6) Eiförmiges Aufnahmeloch
Gewährleistet die zeitrichtige Positio-
nierung des Schaublattes.
7) Gefahrene Wegstrecke
Anmerkung
8) Zusatzaufschrieb (Option)
Erfassen von zusätzlichen Arbeits-
gruppen, z.B.: Einsatz von Blaulicht,
Martinshorn etc.
Anmerkung
Bei einem Messbereichsendwert von
180 km/h befindet sich der Zusatzauf-
schrieb an Pos. (8a).
Auswertung von Schaublättern
Außer dem direkten Ablesen der Aufzeich-
nungen besteht auch die Möglichkeit einer
exakten Auswertung der aufgezeichneten
Daten. Nähere Informationen hierzu gibt
Ihnen gerne eine VDO-Vertriebsstelle.
Eintragungen im Innenfeld
(Seite 151, Abbildung VI)
Anmerkung
Die Eintragungen von Name und Vorname
sowie Angaben über Beginn und Ende der
Benutzung sind gesetzlich vorgeschrieben
und bilden die Grundlage für eine spätere
Auswertung des Schaublattes.
a) ... vor der Fahrt
b) ... nach der Fahrt
Eine Aufwärts- bzw.
Abwärtsbewegung ent-
spricht 5 km.
Der Wegstreckenauf-
schrieb wird unter-
brochen, wenn ...
• die Zeitgruppenschalter bei beiden
Fahrern auf Ruhezeit " " gestellt
sind,
• die Zündung ausgeschaltet ist und
• der Zusatzaufschrieb (Option) nicht
aktiv ist.
Nach dem Einschalten der Zündung
wird die Aufzeichnung der zurückge-
legten Wegstrecke zeitrichtig fortge-
setzt.
= 5 km
Name und Vorname des Fahrers
Abfahrtsort
Einlegedatum (obere Zeile)
Amtliches Kennzeichen des Fahr-
zeugs
Kilometerstand bei Arbeitsbeginn
Ankunftsort
Entnahmedatum (untere Zeile)
Kilometerstand bei Fahrtende
Gefahrene Kilometer
(können eingetragen werden)
Service only

20 Kienzle MTCO 1324
Die Rückseite des Schaublattes
(Seite 151, Abbildung VII)
Für den EC-Tachographen gibt es grund-
sätzlich zwei Schaublatt-Typen:
c) ohne Drehfrequenz-Aufzeichnung
d) mit Drehfrequenz-Aufzeichnung
1) Schreibfeld für Zeitgruppen
Dieses Schreibfeld dient für die hand-
schriftliche Eintragung der Zeitgruppen.
Eintragungen sind dann vorzunehmen,
wenn z.B. das Fahrpersonal Arbeiten
nicht in unmittelbarer Nähe des Fahr-
zeugs ausführt und das Gerät nicht
bedient werden kann oder bei einem
eventuellen Ausfall der Zeitgruppenregi-
strierung.
2) Innenfeld
Im Innenfeld können bis zu drei Fahr-
zeugwechsel handschriftlich vermerkt
werden. Es sind einzutragen:
3) Prüfzeichenfeld
Dieser Teil der Rückseite enthält
Angaben über die Prüfzeichen des
Schaublatts und der Geräte, für die das
Schaublatt zugelassen ist.
4) Drehfrequenz-Aufzeichnung (Option)
Die uhrzeitrichtige Aufzeichnung
(in min-1) erfolgt auf der Rückseite des
Schaublattes für den Fahrer-1.
Anmerkung
Die Markierungen (4a) erscheinen bei
Zündung ein / aus.
Uhrzeit des Fahrzeugwechsels
Amtliches Kennzeichen des
neuen Fahrzeugs
Kilometerstand bei Arbeitsbeginn
Kilometerstand bei Fahrtende
Gefahrene km
(können eingetragen werden)
Service only
Other manuals for MODULAR TACHOGRAPH MTCO 1324
2
Table of contents
Languages: