Vorsicht:Zur Vermeidung von Gefahr durch elektrischen Schlag, Deckel (oder Rückwand) nicht
abnehmen. Produkt enthält keine Anwenderteile. Reparatur und Wartung nur von qualifiziertem
Fachpersonal vornehmen lassen.
Das Blitzsymbol dient als Hinweis auf unisolierte „gefährliche Spannungen“ innerhalb des Gehäuses,
deren Werte eine Berührungsgefahr für den Menschen darstellen können.
DasSymbolmitdemAusrufungszeichendientalsHinweisaufwichtige,indenUnterlagendesSubwoofers
enthaltene Bedienungs- und Wartungsvorschriften.
1. Anleitungenlesen-AlleSicherheits-undBedienungsanleitungenvorInbetriebnahmedesSubwoofersaufmerksam
durchlesen.
2. Anleitungenaufbewahren-DieSicherheits-undBedienungsanleitungenzurspäteren Bezugnahmeaufbewahren.
3. Warnungenbeachten-AlleWarnungenamSubwooferundinderBedienungsanleitungunbedingtbeachten.
4. Anleitungenbefolgen- AlleBedienungs-undGebrauchsanleitungen genaubefolgen.
5. Wasser und Feuchtigkeit - Subwoofer nicht in der Nähe von Wasser aufstellen, d.h. neben einer Badewanne,
Spüle, Waschmaschine, in einem feuchten Keller, in der Nähe des Swimmingpools o.ä..
6. RollwagenundStänder-SubwoofernurmiteinemvomHerstellerempfohlenenRollwagenoderStänderbenutzen.
7. Wand- oder Deckenbefestigung - Subwoofer nur den Herstellerempfehlungen gemäß an der Wand oder Decke
befestigen.
8. Belüftung-Subwoofersoaufstellen,daßdieerforderlicheBelüftung nichtbehindertwird. D.h.,Subwoofernichtauf
einer weichen Oberfläche wie einem Bett, Sofa,Teppich o.ä.aufstellen, die die Belüftungsöffnungen blockieren
kann. Subwoofergleichfalls nicht ineinemRegal oderSchrankunterbringen, worin dieLuftzufuhrbehindert wird.
9. Wärme-SubwoofernichtinderNähevonWärmequellen,wieHeizkörpern,Wärmespeichern,Öfenoderanderen
wärmeerzeugendenSubwoofernaufstellen.
10. Netzanschluß - Subwoofer nur an eine der in der Bedienungsanleitung beschriebenen oder auf dem Subwoofer
angegebenenStromquellenanschließen.
11. Netzkabelschutz - Netzkabel so verlegen, daß nicht daraufgetreten wird oder sie durch darauf-oder
dagegengestellteGegenständeeingeklemmtwerdenkönnen. DieAnschlußstellendesNetzkabelsanSteckdosen
undamSubwooferdabeibesondersbeachten.
12. „Vorsicht“: Zur Vermeidung von Gefahr durch elektrischen Schlag sicherstellen, daß der Schutzkontakt
des Steckers vollständig in die Steckdose eingeführt ist.
13. Reinigung-SubwoofernurdenHerstellerempfehlungengemäßreinigen.
14. Betriebsfreie Zeiträume - Netzkabel des Subwoofers aus der Steckdose ziehen, wenn er über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird.
15. Beschädigungen durch Gegenstände oder Flüssigkeiten - Es ist darauf zu achten, daß keine Gegenstände auf
das Gehäuse fallen oder Flüssigkeiten darauf verschüttet werden.
16. Beschädigungen, die eine Reparatur erforderlich machen - Subwoofer sollte von qualifiziertem Fachpersonal
repariertwerden,wenn:
a. Das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind.
b. Gegenstände oder Flüssigkeiten in den Subwoofer gelangt sind.
c. DerSubwooferdemRegenausgesetztwurde.
d. Der Betrieb des Subwoofers gestört ist oder seine Leistung deutlich nachgelassen hat.
e. DerSubwooferfallengelassenoderbeschädigtwurde.
17. ReparaturundWartung-DurchdenBenutzerauszuführendeWartungsmaßnahmendesSubwooferssindaufdie
inderBedienungsanleitungangegebenenProzedurenbeschränkt.
18. Überlastung - Zur Vermeidung von Brandgefahr und elektrischem Schlag Wandsteckdosen,
Verlängerungskabel bzw.eingebaute Steckdosen nicht überlasten.
19. Ersatzteile- WennErsatzteile benötigtwerden, sicherstellen,daß derServicetechniker entwederdie vom
Hersteller angegebenen Ersatzteile benutzt oder Teile, die den Originalteilen entsprechende Kennwerte
besitzen.DieVerwendung von Ersatzteilen, die nicht zugelassen sind, kann Brände, elektrischen Schlag
oderandere Gefahrenverursachen.
20. Sicherheitsprüfung - NachBeendigung vonWartungs-oder Reparaturmaßnahmenandiesem Produktvom
ServicetechnikerSicherheitsprüfungenzumNachweis desordnungsgemäßenBetriebszustandesvornehmen
lassen.
Alleanderweitigen Servicemaßnahmenvon qualifiziertemWartungspersonal durchführenlassen.
WICHTIGESICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
GEFÄHRLICHE SPANNUNG
NICHT ÖFFNEN
10 ☞
The first type of protection circuitry which prevents overdriving of the
speakeroramplifieroperatesconstantlywithoutbeingaudibleundermost
situations. Insome extreme situations(sustained high outputlevels such
asprosoundusage),theunitmayshutdownmomentarily. This indicates
operationofthethermalorundervoltageprotectioncircuitry. If thisshould
happen, you should reduce the volume setting or shut the unit off until
normal operating conditions return. You may also want to plug the unit
into a different wall outlet, as dropping power line voltage will be most
noticeable under strenuous conditions.
Troubleshooting and Service
Ifyoushouldexperienceaproblemwiththeoperationofyoursubwoofer,
please check all of the following before seeking service. Following is a
simple troubleshooting guide to assist you.
1. Verify unit is plugged in and power outlet used is active.
2. Is power switch on?
3. Is auto turn on/off set properly?
4. Is unit receiving an input signal from your source?
5. Haveallcontrolsonsubwoofer(volume,crossover,phase,etc.)been
properly set?
7. Is the volume control properly set?
8. If unit has been running at high levels for an extended period of time,
one of the protection circuits may be engaged.
• Has the built-in amplifier overheated?
• Is your power line voltage sagging under heavy use?
If the protection circuitry is active, the unit may cycle on and off until
operatingparametersreturntonormal. Undermoreseriousconditions,the
unitmayshutoffcompletely. Normaloperationwillreturnuponcooling,
but you may be required to turn the power off and then on again to reset
the unit.
The following conditions require service by a qualified technician:
1. The power cord has become damaged.
2. The unit does not appear to operate normally or exhibits a marked
changein performance.
3. The unit has been exposed to water.
4. Some part of the cabinet or circuitry is physically damaged.
Thank you for purchasing a Velodyne!