VESTEL VEB15026-1 User manual

Einbau-Backofen / Gebrauchsanweisung
DE
VEB15026-1
VEB15016-1
Built-in Oven / User Manual
EN
Four encastrable/Notice d’utilisation
FR
Inbouwoven / gebruikershandleiding
NL

DE – 2
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie Hinweise zum
Gebrauch und der Wartung Ihres Gerätes.Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der
ersten Benutzung des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Symbol Typ Bedeutung
WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Lebensgefahr
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES Gefährliche Spannung
BRANDGEFAHR Warnung: Brandgefahr / entflammbare Materialien
ACHTUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden
WICHTIG / HINWEIS Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes

INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE ...............................................................................................4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................4
1.2 Hinweise zum Aufstellen und Anschließen ...................................................................7
1.3 Während des Betriebs....................................................................................................7
1.4 Warnhinweise zur Reinigung und Wartung ..................................................................9
2.Installation und Vorbereitung für den Gebrauch........................................................ 11
2.1 Hinweise für den Installateur ........................................................................................ 11
2.2 Einbauen des Backofens.............................................................................................. 11
2.3 Elektrischer Anschluss und Sicherheitshinweise..........................................................13
3.PRODUKTMERKMALE..................................................................................................14
4.Verwenden des Produkts.................................................................................................15
4.1 Backofen-Einstellknöpfe...............................................................................................15
4.2 Verwenden des digitalen Timers...................................................................................16
4.3 Zubehör ...................................................................................................................18
5.REINIGUNG UND WARTUNG........................................................................................19
5.1 Reinigung ...................................................................................................................19
5.2 Wartung ...................................................................................................................20
6.FEHLERBEHEBUNG UND TRANSPORT .....................................................................21
6.1 Fehlerbehebung ...........................................................................................................21
6.2 Transport ...................................................................................................................21
7.TECHNISCHE DATEN....................................................................................................22
7.1 Energieblatt ..................................................................................................................22

DE – 4
1. SICHERHEITSHINWEISE
•Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät verwenden, und
bewahren Sie sie an einem zugänglichen Ort auf,
um bei Bedarf wichtige Informationen nachschlagen
zu können.
•Diese Gebrauchsanweisung wurde für mehrere
Modelle erstellt. Daher verfügt Ihr Gerät
möglicherweise nicht über einige der Eigenschaften,
die in diesem Dokument beschrieben werden.
Achten Sie daher besonders auf die Abbildungen,
wenn Sie die Gebrauchsanweisung lesen.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
•Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw.
mit mangelnder Erfahrung oder mangelnden
Kenntnissen verwendet werden, sofern diese
unter Aufsicht handeln oder hinsichtlich der
sicheren Bedienung des Geräts angewiesen
wurden und die möglichen Risiken kennen.
Das Gerät ist kein Kinderspielzeug – halten Sie
Kinder davon fern. Kinder dürfen Reinigungs- und
Wartungsmaßnahmen am Gerät nur unter Aufsicht
Erwachsener durchführen.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß.
Achten Sie darauf, dass Sie keine Heizelemente
berühren. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Gerät
fern, wenn sie nicht durchgehend beaufsichtigt
werden.
WARNUNG: Brandgefahr: Legen Sie keine
Gegenstände auf dem Kochfeld ab.

DE – 5
WARNUNG: Hat die Oberfläche Sprünge,
müssen Sie das Gerät sofort ausschalten. Es besteht
Stromschlaggefahr.
•Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe
Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
•Das Gerät wird beim Betrieb heiß. Seien
Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Heizelemente im Ofeninneren.
•Griffe werden beim Betrieb möglicherweise bereits
nach kurzer Zeit heiß.
•Verwenden Sie keine aggressiven oder
scheuernden Reinigungsmittel oder Schleifvlies, um
die Backofentürscheibe oder sonstige Oberflächen
zu reinigen. Dabei können Oberflächen zerkratzen,
was zum Bersten der Türscheibe oder Schäden an
Oberflächen führen kann.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem
Austauschen der Lampe, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, um die Gefahr eines Stromschlags
zu vermeiden.
ACHTUNG: Von außen zugängliche Teile können
beim Kochen oder Grillen heiß werden. Halten Sie
kleine Kinder vom Gerät fern, wenn dieses
eingeschaltet ist.
•Das Gerät wurde unter Einhaltung der einschlägigen
lokalen und internationalen Normen und
Vorschriften hergestellt.
•Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt
werden. Installations- oder Reparaturarbeiten,
die von nicht autorisierten Technikern ausgeführt

DE – 6
werden, können Sie gefährden. Nehmen Sie keine
Änderungen an den Eigenschaften des Herdes
vor. Es besteht Unfallgefahr durch Verwendung
ungeeigneter Schutzabdeckungen für das Kochfeld.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des
Gerätes, dass die lokalen Versorgungsbedingungen
(Gasart und Gasdruck im Gasversorgungsnetz und/
oder Spannung und Frequenz des Stromnetzes)
kompatibel zu den technischen Daten des Gerätes
sind. Die technischen Daten für dieses Gerät sind
auf dem Typenschild angegeben.
ACHTUNG: Dieses Gerät ist nur zum Kochen von
Lebensmitteln, für den Gebrauch im Haushalt sowie
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen
bestimmt. Es sollte nicht für andere Zwecke oder in
einem anderen Anwendungsbereich, z. B. außerhalb
vom Haushalt, in einer gewerblichen Umgebung oder
zum Beheizen eines Raumes verwendet werden.
• Heben oder verschieben Sie den Herd nicht durch
Ziehen an den Griffen der Backofentür.
• Es wurden alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen,
um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Da das Glas
brechen kann, muss beim Reinigen vorsichtig
vorgegangen werden, um Kratzer zu vermeiden.
Verhindern Sie ein Schlagen oder Klopfen mit
Zubehör auf das Glas.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel bei der
Installation nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Lassen Sie Kinder nicht auf die Backofentür klettern
oder darauf sitzen, während sie geöffnet ist.

DE – 7
•Bitte halten Sie Kinder und Tiere von diesem Gerät
fern.
1.2 Hinweise zum Aufstellen und Anschliessen
•Nehmen Sie den Herd erst in Betrieb, nachdem er
vollständig installiert wurde.
•Das Gerät darf nur von einem autorisierten
Techniker installiert werden. Der Hersteller ist nicht
haftbar für Schäden, die durch falsche Aufstellung
oder wegen der Installation durch nicht autorisierte
Personen verursacht werden.
•Während Sie das Gerät auspacken, sollten Sie es
auf Transportschäden überprüfen. Falls Sie einen
Schaden feststellen, verwenden Sie das Gerät
nicht, sondern setzen Sie sich umgehend mit einem
qualifizierten Kundendienst in Verbindung. Da die
für die Verpackung verwendeten Materialien (Nylon,
Heftklammern, Styropor usw.) für Kinder gefährlich
sein können, sollten Sie diese einsammeln und
sofort entsorgen.
•Schützen Sie das Gerät vor Umwelteinflüssen.
Setzen Sie es niemals Einflüssen wie Sonne,
Regen, Schnee, Staub oder hoher Feuchte aus.
•Die das Gerät umgebenden Materialien (z. B.
Schrank) müssen in der Lage sein, einer Temperatur
von mindestens 100°C zu widerstehen.
•Das Gerät darf zur Vermeidung von Überhitzungen
nicht hinter einer dekorativen Tür installiert werden.
1.3 Während des Betriebs
•Wenn Sie den Backofen das erste Mal einschalten,
nehmen Sie möglicherweise einen leichten Geruch
wahr. Das ist vollkommen normal. Der Geruch rührt
von den Isoliermaterialien und den Heizelementen
her. Deshalb sollten Sie den Backofen vor der

DE – 8
ersten Verwendung bei maximaler Temperatur für
45 Minuten leer betreiben. Sorgen Sie in dieser Zeit
für eine gründliche Belüftung der Umgebung, in
welcher der Herd installiert ist.
• Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Backofentür
während oder nach dem Kochen öffnen. Es besteht
Verbrennungsgefahr durch den heißen Dampf, der
beim Öffnen aus dem Backofen entweicht.
• Stellen Sie während des Betriebs keine
entflammbaren oder brennbaren Materialien in das
Gerät oder in die Nähe des Gerätes.
• Verwenden Sie immer Topfhandschuhe, um
das Gargut aus dem Backofen zu nehmen bzw.
hineinzulegen.
Lassen Sie den Herd beim Kochen mit festen
oder flüssigen Fetten niemals unbeaufsichtigt. Diese
können bei sehr hohen Temperaturen in Brand
geraten. Gießen Sie niemals Wasser in brennendes
Fett oder Öl. Schalten Sie stattdessen den Herd aus,
und decken Sie die Pfanne mit ihrem Deckel oder
einer Feuerdecke zu.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird,
schalten Sie den Netzhauptschalter aus. Schließen
Sie bei längerer Nicht-Verwendung auch das
Gasventil.
• Achten Sie stets darauf, dass die Einstellknöpfe in
der Stellung „0“ (Aus) stehen, wenn das Gerät nicht
verwendet wird.
• Die Backbleche kippen nach unten, wenn sie
herausgezogen werden. Sorgen Sie dafür, dass kein
heißes Gargut verschüttet wird oder heruntertropft,
wenn Sie es aus dem Backofen herausnehmen.
• Belasten Sie die Backofentür nicht, wenn sie
geöffnet ist. Dabei kann sich die Backofentür

DE – 9
verziehen, oder sie kann beschädigt werden.
•Legen Sie keine schweren oder brennbaren
Gegenstände (z. B. Nylon, Plastiktüten, Papier,
Textilien, usw.) in die Schublade. Dies gilt auch für
Kochgeschirr mit Kunststoffzubehör (z. B. Griffe).
•Hängen Sie keine Handtücher, Geschirrtücher oder
Textilien auf das Gerät oder an die Griffe.
1.4 Warnhinweise zur Reinigung und Wartung
•Vergewissern Sie sich, dass die
Spannungsversorgung zum Gerät netzseitig
unterbrochen ist, bevor jegliche Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
•Entfernen Sie nicht die Einstellknöpfe, um das
Bedienfeld zu reinigen.
•Um einen ordnungsgemäßen Betrieb sowie
die größtmögliche Sicherheit für Ihr Gerät
sicherzustellen, empfehlen wir, stets Original-
Ersatzteile zu verwenden und bei Bedarf stets einen
autorisierten Kundendienst zu rufen.
CE-Konformitätserklärung
Unsere Produkte entsprechen den geltenden
EG-Richtlinien, -Beschlüssen und
-Verordnungen sowie den Anforderungen der
Normen, auf die verwiesen wird.
Dieses Gerät wurde ausschließlich für das Kochen zu
Hause ausgelegt.Jegliche andere Verwendung, wie
das Beheizen eines Raumes, ist unsachgemäß und
gefährlich.
Die Gebrauchsanweisungen gelten für mehrere
Modelle.Möglicherweise gibt es Abweichungen
zwischen der Gebrauchsanweisung und Ihrem Modell.
Entsorgung von Altgeräten

DE – 10
Das Symbol auf dem Gerät oder der
Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Gerät nicht in den Hausmüll gehört.Es muss
stattdessen an die entsprechende
Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten übergeben
werden.Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät
ordnungsgemäß entsorgt wird, helfen Sie bei der
Vermeidung möglicher negativer Auswirkungen auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch
eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung entstehen
können.Wenden Sie sich für weitere Informationen
hinsichtlich Wiederverwertung und Recycling des
Gerätes an die zuständigen Behörden vor Ort, an die
städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.

DE – 11
2. Installation und Vorbereitung
für den Gebrauch
WARNUNG:Das Gerät muss von
einem autorisierten Servicemitarbeiter
oder einem qualifizierten Techniker gemäß
den Hinweisen in dieser
Gebrauchsanweisung und unter Einhaltung
der geltenden lokalen Vorschriften installiert
werden.
•Eine unsachgemäße Installation kann
zu Personen- und Sachschäden führen,
für die der Hersteller keine Haftung
übernimmt und die nicht von der
Garantie abgedeckt sind.
•Überprüfen Sie vor der Montage des
Geräts, dass der vom Energieversorger
gelieferte Strom (elektrische Spannung
und Frequenz) mit der Einstellung
des Geräts kompatibel ist.Die
Anschlusswerte für dieses Gerät sind
auf dem Typenschild angegeben.
•Die im Einsatzland geltenden
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
und Normen sind einzuhalten
(Sicherheitsbestimmungen, sach- und
ordnungsgemäßes Recycling usw.).
2.1 Hinweise für den Installateur
Allgemeine Hinweise
•Nachdem Sie die Verpackung von
dem Gerät und dem Zubehör entfernt
haben, vergewissern Sie sich, dass
keine Schäden vorhanden sind.
Wenn Sie einen Schaden vermuten,
verwenden Sie das Gerät nicht, und
wenden Sie sich umgehend an einen
autorisierten Servicemitarbeiter oder
einen qualifizierten Techniker.
•Stellen Sie sicher, dass sich in der
direkten Nähe des Gerätes keine
entzündlichen oder brennbaren
Materialien wie Gardinen, Öl, Kleidung
usw. befinden, die in Brand geraten
könnten.
•Die Arbeitsplatte und Möbel, die
das Gerät umgeben, müssen
aus Materialien gefertigt sein, die
Temperaturen von über 100°C
standhalten können.
•Das Gerät sollte nicht direkt über
einem Geschirrspüler, einem
Kühlschrank, einem Gefrierschrank,
einer Waschmaschine oder einem
Wäschetrockner installiert werden.
2.2 Einbauen des Backofens
Die Geräte werden mit Montagekits
geliefert und können in eine Arbeitsplatte
mit geeigneten Abmessungen eingebaut
werden.Die Einbaumaße des Kochfeldes
und des Backofens sind in der Tabelle
unten aufgeführt.
A (mm) 557 min./max. F (mm) 560/580
B (mm) 550 min. G (mm) 555
C (mm) 595 min. H/I (mm) 600/590
D (mm) 575 min. J/K (mm) 5/10
E (mm) 574

DE – 12
F
A B
C
C
D
E
G
H
J
Einbau unter einer Arbeitsplatte
F
AB
C
C
D
E
G
I
J
K
Einbau in einen Hochschrank
Nachdem alle elektrischen Anschlüsse
ausgeführt wurden, den Backofen in
den Einbauschrank einschieben.Die
Backofentür öffnen, und die 2 Schrauben
in die Löcher im Rahmen des Backofens
einschrauben.Bei an der Schrankoberfläche
anliegendem Geräterahmen die Schrauben
festziehen.

DE – 13
2.3 Elektrischer Anschluss
und Sicherheitshinweise
WARNUNG:Der elektrische Anschluss
des Gerätes muss von einem
autorisierten Servicemitarbeiter oder
einer qualifizierten Elektrofachkraft gemäß
den Hinweisen in dieser
Gebrauchsanweisung und unter Einhaltung
der geltenden lokalen Vorschriften
durchgeführt werden.
WARNUNG:Das Gerät muss geerdet
sein.
•Vor dem Anschluss des Gerätes
an die Spannungsversorgung, die
Übereinstimmung der Nennspannung
des Gerätes (auf dem Typenschild
angegeben) mit der anliegenden
Netzversorgungsspannung
sicherstellen, und die Netzverkabelung
muss für die Leistungsaufnahme des
Gerätes ausgelegt sein (ebenfalls auf
dem Typenschild angegeben).
•Sicherstellen, dass für den Anschluss
isolierte Kabel verwendet werden.Bei
einem falsch ausgeführten Anschluss
kann das Gerät beschädigt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur
von einer qualifizierten Fachkraft
ausgetauscht werden.
•Keine Adapter, Mehrfachsteckdosen
und/oder Verlängerungskabel
verwenden.
•Das Netzkabel muss von heißen Teilen
des Gerätes ferngehalten werden und
darf nicht gebogen oder gequetscht
werden.Andernfalls kann das Kabel
beschädigt und ein Kurzschluss
verursacht werden.
•Wird das Gerät nicht mit einem Stecker
angeschlossen, muss ein allpoliger
Trennschalter (mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand) zwischengeschaltet
werden, um die Sicherheitsvorschriften
zu erfüllen.
•Das Gerät ist für eine
Spannungsversorgung mit 220-240 V
~ und 380-415 V 3N~ ausgelegt.
Wenn am Anschlussort eine andere
Spannungsversorgung anliegt, an
einen autorisierten Servicemitarbeiter
oder eine qualifizierte Elektrofachkraft
wenden.
•Das Netzkabel (H05VV-F) muss lang
genug sein, damit es auch bei vor
dem Einbauschrank stehendem Gerät
angeschlossen werden kann.
•Sicherstellen, dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß festgezogen sind.
•Das Anschlusskabel mit einer
Kabelschelle zugentlasten und die
Abdeckung schließen.
•Der richtige Klemmenanschluss ist auf
dem Anschlusskasten dargestellt.
Braun Gelb+Grün
Blau

DE – 14
3. PRODUKTMERKMALE
Wichtig:Die Merkmale der einzelnen Produkte können sich unterscheiden und Ihr
Gerät sieht möglicherweise anders aus als auf den Abbildungen.
Liste der Komponenten
1.Bedienfeld
2.Backofentürgriff
3.Backofentür
1
2
3
Bedienfeld
4.Timer
5.Einstellknopf für Backofenfunktion
6.Temperatur-Einstellknopf für Backofen
546

DE – 15
4. Verwenden des Produkts
4.1 Backofen-Einstellknöpfe
Einstellknopf für Backofenfunktion
Drehen Sie den Einstellknopf auf das
entsprechende Symbol für die gewünschte
Garfunktion.Mehr Informationen zu
den Funktionen finden Sie im Abschnitt
„Backofenfunktionen“.
Temperaturschalter des Backofens
Drehen Sie diesen Knopf, nachdem
Sie die Garfunktion eingestellt haben,
um die gewünschte Temperatur
einzustellen.Daraufhin leuchtet stets
die Backofenthermostatleuchte, wenn
das Thermostat zum Aufheizen des
Backofens oder zum Halten der Temperatur
eingeschaltet wird.
Backofenfunktionen
* Die Funktionen Ihres Backofens können je
nach Modell abweichen.
Auftau-Funktion:Die
Warnleuchten des
Backofens werden
eingeschaltet, und der
Lüfter geht in Betrieb.
Um die Auftau-
Funktion zu
verwenden, legen Sie das Tiefkühlgericht
auf die von unten gesehen dritte
Einschubebene des Backofens.Es wird
empfohlen, ein Blech unter dem
Tiefkühlgericht zu platzieren, um das beim
Schmelzen von Eis entstehende Wasser
aufzufangen.Bei dieser Funktion werden
die Speisen nicht gegart oder gebacken,
sondern lediglich schneller aufgetaut.
Turbo-Funktion:Das
Backofenthermostat
und die Warnleuchten
werden eingeschaltet,
und das
Ringheizelement und
der Lüfter gehen in
Betrieb.Die Turbo-Funktion sorgt für eine
gleichmäßige Wärmeverteilung im
Backofen. Dadurch wird das Gargut auf
allen Einschubebenen gleichmäßig gegart.
Es wird empfohlen, den Backofen ca.
10 Minuten lang vorzuheizen.
Ober- und
Unterhitze:Das
Backofenthermostat
und die Warnleuchten
werden eingeschaltet,
und die Heizelemente
für Ober- und Unterhitze beginnen zu
heizen.Bei Ober- und Unterhitze wird die
Wärme so abgestrahlt, dass das Gargut
gleichmäßig gegart wird.Dadurch eignet sie
sich hervorragend für Gebäck, Kuchen,
Nudelauflauf, Lasagne und Pizza.Es wird
empfohlen, den Ofen 10 Minuten lang
vorzuheizen und bei dieser Funktion auch
nur eine Einschubebene zu verwenden.
Umluft-Funktion:Das
Backofenthermostat
und die Warnleuchten
werden eingeschaltet,
und die Heizelemente
für Ober- und
Unterhitze sowie der
Lüfter gehen in Betrieb.Diese Funktion ist
besonders für das Backen von Gebäck
geeignet.Das Gargut wird über die
Heizelemente für Ober- und Unterhitze im
Backofen gegart, und der Lüfter zirkuliert
die Luft, damit ein leichter Grilleffekt erzielt
wird.Es wird empfohlen, den Backofen ca.
10 Minuten lang vorzuheizen.
Grill-Funktion:Das
Backofenthermostat
und die Warnleuchten
werden eingeschaltet,
und das
Grillheizelement
beginnt zu heizen.
Diese Funktion wird zum Grillen und Rösten
von Gargut auf den oberen
Einschubebenen des Backofens verwendet.
Pinseln Sie den Rost leicht mit Öl ein, damit
das Gargut nicht daran haften bleibt, und
legen Sie das Gargut auf die Mitte des
Rosts.Schieben Sie stets eine Fettpfanne
unter dem Gargut ein, um
heruntertropfendes Öl oder Fett
aufzufangen.Es wird empfohlen, den
Backofen ca. 10 Minuten lang vorzuheizen.
Warnung:Beim Grillen muss die
Backofentür geschlossen bleiben, und
die Temperatur sollte auf 190°C
eingestellt werden.
Grill- und Umluft-
Funktion:Das
Backofenthermostat
und die Warnleuchten
werden eingeschaltet,
und das
Grillheizelement sowie
der Lüfter gehen in
Betrieb.Diese Funktion eignet sich
hervorragend zum Grillen von
voluminöserem Gargut.Verwenden Sie die
oberen Einschubebenen des Backofens,

DE – 16
pinseln Sie den Rost leicht mit Öl ein, damit
das Gargut nicht daran haften bleibt, und
legen Sie das Gargut auf die Mitte des
Rosts.Schieben Sie stets eine Fettpfanne
unter dem Gargut ein, um
heruntertropfendes Öl oder Fett
aufzufangen.
Warnung:Beim Grillen muss die
Backofentür geschlossen bleiben, und
die Temperatur sollte auf 190°C eingestellt
werden.
4.2 Verwenden des digitalen Timers
Funktionsbeschreibung
Automatisches Garen
Manuelles Garen
Garzeit
Garzeitende
Punkt
Erinnerungstimer
Modusfunktion
Timer verringern
Timer erhöhen
Timeranzeige
Einstellen der Uhrzeit
Die Zeit muss eingestellt werden, bevor Sie
den Backofen in Betrieb nehmen.Nach dem
Anschluss an die Spannungsversorgung,
blinken auf der Anzeige abwechselnd die
Werte „A“ und „000“.
1.Die Tasten „+“
und „-“ gleichzeitig
drücken.Das Symbol
wird angezeigt,
und der Punkt in der
Mitte der Anzeige
beginnt zu blinken.
2.Stellen Sie die Zeit
bei blinkendem Punkt
über die Tasten „+“ und
„-“ ein.
3.Nach einigen
Sekunden hört
der Punkt auf zu
blinken und leuchtet
dauerhaft.
Einstellen der Alarmzeit
Die Alarmzeit kann auf einen beliebigen
Wert zwischen 0:00 und23:59 Stunden
eingestellt werden.Das akustische Signal,
das nach Ablaufen der Alarmzeit ertönt
dient ausschließlich als Hinweissignal.Der
Backofen wird über diese Funktion nicht
eingeschaltet.
1.Auf die Taste „Mode“
drücken.Daraufhin
beginnt das Symbol
zu blinken, und
der Wert „000“ wird
angezeigt.
2.Stellen Sie die
gewünschte Zeit bei
blinkendem Symbol
über die Tasten „+“ und
„-“ ein.

DE – 17
3.Daraufhin leuchtet
das Symbol auf der
Anzeige weiter, die Zeit
wird gespeichert, und
der Alarm wird gesetzt.
Wenn der Timer bei Null angelangt ist,
ertönt ein akustisches Signal, und das
Symbol blinkt auf der Anzeige.Drücken
Sie auf eine beliebige Taste, um das
akustische Signal zu beenden. Daraufhin
wird das Symbol nicht mehr angezeigt.
Einstellen der Zeit für
halbautomatischen Betrieb (Kochzeit)
Mit dieser Funktion können Sie das Gargut
für eine feste Dauer garen lassen.Es kann
ein Wert zwischen 0 und 10 Stunden
eingestellt werden.Bereiten Sie das Gargut
für das Garen vor.
1.Über die Einstellknöpfe die gewünschte
Garfunktion und Temperatur auswählen.
2.Die Taste „Mode“
so lange drücken, bis
der Wert „dur“ und
das Symbol auf der
Anzeige angezeigt
werden.Daraufhin
blinkt das Symbol „A“.
3.Die gewünschte
Kochzeit über die
Tasten „+“ und „-“
einstellen.
4.Daraufhin wird
wieder die aktuelle
Uhrzeit auf der
Anzeige angezeigt,
und die Symbole „A“,
und leuchten
dauerhaft.
Wenn der Timer bei dem Wert „0“ angelangt
ist, wird der Backofen ausgeschaltet, und
es ertönt ein akustisches Signal.Daraufhin
blinken die Symbole „A“ und .Drehen Sie
beide Einstellknöpfe in die Stellung „0“,
und drücken Sie eine beliebige Taste auf
dem Timer, um das akustische Signal zu
beenden.Daraufhin werden die Symbole
nicht länger angezeigt, und der Timer
wechselt zurück in den manuellen Modus.
Einstellen der Zeit für
halbautomatischen Betrieb (Endzeit)
Bei dieser Funktion wird der Backofen
automatisch gestartet, sodass der
Garvorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt
abgeschlossen ist.Sie können eine Endzeit
einstellen, die bis zu 10 Stunden in der
Zukunft liegt.Bereiten Sie das Gargut für
das Garen vor.
1.Über die Einstellknöpfe die gewünschte
Garfunktion und Temperatur auswählen.
2.Die Taste „Mode“
so lange drücken, bis
der Wert „end“ und
das Symbol auf der
Anzeige angezeigt
werden.Daraufhin
blinken der Wert
„A“ und die aktuelle
Uhrzeit.
3.Über die Tasten „+“
und „-“ die gewünschte
Endzeit einstellen.
4.Daraufhin wird
wieder die aktuelle
Uhrzeit auf der
Anzeige angezeigt,
und die Symbole „A“,
und leuchten
dauerhaft.
Wenn der Timer bei dem Wert „0“ angelangt
ist, wird der Backofen ausgeschaltet, und
es ertönt ein akustisches Signal.Daraufhin
blinken die Symbole „A“ und .Drehen Sie
beide Einstellknöpfe in die Stellung „0“,
und drücken Sie eine beliebige Taste auf
dem Timer, um das akustische Signal zu
beenden.Daraufhin wird das Symbol nicht
länger angezeigt, und der Timer wechselt
zurück in den manuellen Modus.
Einstellen der Zeit für vollautomatischen
Betrieb
Mit dieser Funktion können Sie das Gargut
zu einem späteren Zeitpunkt und für eine
bestimmte Dauer garen lassen.Sie können
eine Zeit einstellen, die bis zu 10 Stunden
in der Zukunft liegt.Bereiten Sie das Gargut

DE – 18
für das Garen vor.
1.Über die Einstellknöpfe die gewünschte
Garfunktion und Temperatur auswählen.
2.Die Taste „Mode“
so lange drücken, bis
der Wert „dur“ und
das Symbol auf der
Anzeige angezeigt
werden.Daraufhin
blinkt das Symbol „A“.
3.Die gewünschte
Kochzeit über die
Tasten „+“ und „-“
einstellen.
4.Daraufhin wird
wieder die aktuelle
Uhrzeit auf der
Anzeige angezeigt,
und die Symbole „A“,
und leuchten
dauerhaft.
5.Die Taste „Mode“
so lange drücken, bis
der Wert „end“ und
das Symbol auf
der Anzeige angezeigt
werden.Daraufhin
blinken die Uhrzeit
und die Symbole „A“
und .
6.Die gewünschte
Endzeit über die
Tasten „+“ und „-“
einstellen.
7.Der aktuellen
Uhrzeit die Kochzeit
hinzufügen.Es kann
eine Dauer von bis
zu 23 Stunden und
59 Minuten eingestellt
werden.
8.Daraufhin wird
wieder die aktuelle
Uhrzeit auf der
Anzeige angezeigt,
und die Symbole „A“,
und leuchten
dauerhaft.
Daraufhin wird die Betriebszeit berechnet,
und der Backofen startet dann automatisch
so, dass der Garvorgang zur eingestellten
Endzeit abgeschlossen sein wird.Wenn
der Timer bei dem Wert „0“ angelangt
ist, wird der Backofen ausgeschaltet, es
ertönt ein akustisches Signal und die
Symbole „A“ und blinken.Drehen Sie
beide Einstellknöpfe in die Stellung „0“, und
drücken Sie eine beliebige Taste, um das
akustische Signal zu beenden.Daraufhin
wird das Symbol nicht länger angezeigt,
und der Timer wechselt zurück in den
manuellen Modus.
Anpassen des akustischen Signals
Um die Lautstärke des akustischen Signals
einzustellen, halten Sie bei angezeigter
Uhrzeit die Taste „-“ ca. 1-2 Sekunden lang
gedrückt bis ein akustisches Signal ertönt.
Danach ertönt mit jedem weiteren Drücken
der Taste „-“ ein anderes akustisches
Signal.Es gibt drei verschiedene Arten
von akustischen Signalen.Wählen Sie
das gewünschte akustische Signal aus,
und drücken Sie keine andere Taste.Das
ausgewählte akustische Signal wird nach
kurzer Zeit gespeichert.
4.3 Zubehör
Flaches Backblech
Das flache Backblech eignet sich
besonders zum Backen von Gebäck.
Schieben Sie die Fettpfanne in eine
beliebige Einschubebene bis ganz nach
hinten ein, um den ordnungsgemäßen Sitz
zu gewährleisten.

DE – 19
Kombirost
Der Kombirost eignet sich hervorragend
zum Grillen oder zum Garen von Gargut in
für Backöfen geeignetem Kochgeschirr.
Warnung:
Setzen Sie den Kombirost in die
passende Einschubebene in den Garraum
ein, und schieben Sie ihn bis ganz nach
hinten durch.
Wasserablauf
In einigen Garsituationen kondensiert
Wasser an der Innenscheibe der
Backofentür.Dies ist keine Fehlfunktion des
Gerätes.
Öffnen Sie die Backofentür bis zur
Grillposition und halten Sie sie ca.
20 Sekunden in dieser Stellung.
Dabei tropft das Wasser in den
Wasserablauf.
Lassen Sie den Backofen abkühlen, und
wischen Sie die Innenseite der Backofentür
mit einem trockenen Tuch ab.Diese
Vorgehensweise muss regelmäßig
angewendet werden.
5. REINIGUNG UND WARTUNG
5.1 Reinigung
WARNUNG:Schalten Sie das Gerät
vor der Reinigung aus, und lassen Sie
es abkühlen.
Allgemeine Hinweise
•Vor der Verwendung an Ihrem
Gerät prüfen, ob die verwendeten
Reinigungsmittel geeignet sind und vom
Hersteller empfohlen werden.
•Ausschließlich Reinigungsgel oder
-flüssigkeiten verwenden, die keine
Partikel enthalten.Keine ätzenden
(korrosiven) Gels, Scheuerpulver,
Stahlwolle oder harten Gegenstände
verwenden, da diese die Herdoberfläche
beschädigen können.
Keine Reinigungsmittel mit Partikeln
verwenden, da dadurch
Glasoberflächen, emaillierte
Oberflächen und/oder lackierte Oberflächen
an Ihrem Gerät beschädigt werden können.
•Wenn Flüssigkeiten überlaufen, diese
sofort entfernen, um Beschädigungen
an Teilen zu vermeiden.
Keine Teile des Gerätes mit einem
Dampfstrahlreiniger reinigen.
Reinigen des Garraums des Backofens
•Der Garraum von emaillierten Backöfen
lässt sich am besten reinigen, wenn der
Backofen noch warm ist.
•Den Backofen nach jedem Gebrauch
mit einem weichen in Seifenwasser
eingetauchten Lappen auswischen.
Anschließend den Backofen erneut mit
einem feuchten Tuch auswischen und
dann trocknen wischen.
•Es ist möglicherweise gelegentlich ein
Flüssigreiniger erforderlich, um den
Backofen vollständig zu reinigen.

DE – 20
Reinigen der Glasteile
•Die Glasteile an Ihrem Gerät regelmäßig
reinigen.
•Die Glasteile innen und außen
mit einem Glasreiniger reinigen.
Anschließend abspülen, und mit
einem trockenen Tuch gründlich
trockenwischen.
Reinigen von Edelstahlteilen (sofern
vorhanden)
•Die Edelstahlteile an Ihrem Gerät
regelmäßig reinigen.
•Die Edelstahlteile mit einem weichen,
ausschließlich in Wasser eingetauchten
Tuch reinigen.Anschließend mit
einem trockenen Tuch gründlich
trockenwischen.
Die Edelstahlteile nicht reinigen, wenn
sie noch heiß sind vom Gebrauch.
Essig, Kaffee, Milch, Salz, Wasser,
Zitrone oder Tomatensaft nicht zu
lange auf Edelstahlteilen belassen.
Ausbauen der Backofentür
Sie müssen vor dem Reinigen der
Innenscheibe des Backofens die
Backofentür wie unten dargestellt
herausnehmen.
1.Die Backofentür öffnen.
2.Den Sicherheitsbügel amit einem
Schraubendreher bis zum Anschlag öffnen.
a
3.Die Tür bis kurz vor die geschlossene
Position schließen, in dieser Stellung in Ihre
Richtung ziehen und abnehmen.
Ausbauen des Seitengitters
Ziehen Sie das Seitengitter wie in der
Abbildung dargestellt heraus, um es
auszubauen.Nachdem Sie es aus den
Halteklammern agelöst haben, schieben
Sie es nach oben.
a
5.2 Wartung
WARNUNG:Das Gerät sollte
ausschließlich von einem autorisierten
Servicemitarbeiter oder einem
qualifizierten Techniker gewartet werden.
Auswechseln der Backofenlampe
WARNUNG:Schalten Sie das Gerät
vor dem Auswechseln der
Backofenlampe aus, und lassen Sie
es abkühlen.
•Die Streuscheibe abnehmen, und die
Glühlampe herausnehmen.
•Die neue Glühlampe (hitzebeständig
bis 300°C) anstelle der alten Glühlampe
(230 V, 15-25 Watt, Typ E14) einsetzen.
•Die Streuscheibe wieder einsetzen. Nun
ist der Backofen wieder einsatzbereit.
Die Backofenlampe ist speziell für den
Betrieb in Haushaltskochgeräten
ausgelegt.Sie eignet sich nicht zur
Raumbeleuchtung.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other VESTEL Oven manuals

VESTEL
VESTEL VEB14026-1 User manual

VESTEL
VESTEL VEH24036 User manual

VESTEL
VESTEL VEH15016-1 User manual

VESTEL
VESTEL MF 41 SG User manual

VESTEL
VESTEL VEB34116 User manual

VESTEL
VESTEL VEB24046 User manual

VESTEL
VESTEL VEB26016 User manual

VESTEL
VESTEL VOE65200B User manual

VESTEL
VESTEL EHA BASIC XA3 User manual

VESTEL
VESTEL VEH14016-1 User manual