VIEWEG VC 1000 Series User manual

VIEWEG
DE
Bedienungsanleitung
Ventilsteuergerät VC 1000
EN
Operating Instructions
Valve controller VC 1000
CZ
Uživatelský Manuál
Řídící jednotka VC 1000
Version 2023/02-01
© VIEWEG GmbH

VIEWEG
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Czech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Das VC 1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Allgemeines zur Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Gefahren für den Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Sicherheitshinweise zur Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Sicherheitshinweise zu Hilfs- und Betriebsstoen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Über Ihr Ventilsteuergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Standardanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Status LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Bedientasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Einstellbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1 Einstellung der Betriebsart / Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Einstellung der Dosierzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3 Einstellung der Teach-In Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.4 Einstellung des ZYKLUS Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.5 Einstellung des Zyklus-Wartezeit (Zyk-Wartez) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.6 Zykluszähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.7 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Service Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Wartung und Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.1 I/O-Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.2 Fußschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11.3 Schaltungsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
12 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
VIEWEG

4 5
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur
zum Dosieren von üssigen Materialien wie Klebsto, Paste, Fett, Öl, Silikon und ähnli-
chen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird dieses Gerät für
andere Zwecke eingesetzt, kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung.
1.1 Das VC 1000
Die Ventilsteuergeräte der Serie VC 1000 unterscheiden sich technisch nur geringfügig
voneinander. Aus diesem Grund wird im Nachfolgenden nur vom VC 1000 gesprochen.
Das digitale Ventilsteuergerät der Serie VC 1000 dient zur präzisen Steuerung von
pneumatisch gesteuerten Dosierventilen, wie z.B. dem Dosierventil DV-5325, welche mit
Steuerdruckluft betrieben werden. Das VC 1000 steuert, je nach Ausführung sowohl die
Druckluft für die Kartusche, als auch die Steuerluft der eingesetzten Dosierventile.
Mit dem eingebauten Druckluftregler kann der Materialdruck für die Kartusche oder
den Materialbehälter exakt eingestellt werden. Eine digitale Drucküberwachung inkl.
Anzeige des Eingangsdrucks erhöht zusätzlich die Prozesssicherheit.
Ihre VIEWEG GmbH
1 Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für das Ventilsteuergerät VC 1000 entschieden haben.
Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um auch zukünftig nachschlagen
zu können.
Falls Sie weitere Informationen benötigen oder wenn Fragen auftreten sollten, die in
dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann
wenden Sie sich bitte direkt an uns.
VIEWEG

5
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
1.3 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:
Bedienungsanleitung
(Art.-Nr. 504576)
VC 1000 Ventilsteuergerät
Kaltgerätekabel 230V AC
(Art.-Nr. 504576)
Anschlussschlauch für Drucklufteingang
(Art.-Nr. 504572)
Zu nicht bestimmungsgemäßer Verwendung zählen:
• Änderungen am Gerät und seinen Komponenten, die nicht ausdrücklich in der
Bedienungsanleitung empfohlen werden
• Einsatz nicht kompatibler, oder beschädigter Ersatzteile
• Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör oder Hilfsgeräten
• Überschreiten der zugelassenen und empfohlenen Drücke
VIEWEG

6 7
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeines zur Sicherheit
Wird dieses Gerät für andere Zwecke eingesetzt, als in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann es zu
Personen- oder Sachschäden kommen.
Setzen Sie das Gerät nur gemäß der Anleitung ein.
2.2 Gefahren für den Bediener
Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Tragen Sie immer die geeignete Schutzkleidung und
Augenschutz.
Rauchen oder oenes Feuer sind bei der Dosierung
brennbarer Medien untersagt.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen vorgesehen.
2.3 Sicherheitshinweise zur Elektrik
Lebensgefahr durch Stromschlag
Innerhalb des Dosiergeräts besteht Lebensgefahr durch
Netzspannung!
Das Gerät vor dem Önen von der Netzspannung
durch Ziehen des Netzkabels trennen.
Das Gerät darf nur von autorisiertem
Elektro-Fachpersonal geönet werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den maximal
zugelassenen Nennleistungen / Einstellungen.
2.4 Sicherheitshinweise zu Hilfs- und Betriebsstoen
Einzelheiten hinsichtlich der ordnungsgemäßen Hand-
habung und Sicherheitsvorkehrungen nden Sie im
Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Dosiermaterials.
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
WARNUNG
VIEWEG

7
DE
7
10
8
12 11
1 2 3
5 4
9
13
6
Bedienungsanleitung VC 1000
1 Manometer f. Druckluftausgang
2 Druckregler
3 Bedientasten
4 Display
5 Status LEDs
6 Anschluss Fußschalter
7 Netzschalter
8 Druckluft kontinuierlich
9 Druckluft gepulst
10 Sicherung 2A T
11 Netzeingang
12 I/O-Port
13 Drucklufteingang
3 Über Ihr Ventilsteuergerät
VIEWEG

8 9
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät anschließen
• Packen Sie das Dosiergerät aus und stellen Sie es an einem
trockenen, spritzwassergeschützten Ort auf.
• Versorgen Sie das Ventilsteuergerät mit Druckluft.
Stellen Sie sicher, dass die Druckluftzufuhr trocken ist.
Verwenden Sie hierfür einen 5-Mikron-Filter.
Kondenswasser in der Luftleitung beschädigt das Gerät und
schränkt die Garantie ein.
• Verwenden Sie hierfür den mitgelieferten Anschlussschlauch
und verbinden damit den Drucklufteingang auf der Rückseite
des Dosiergerätes mit Ihrer Druckluftversorgung.
• Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss des Geräts an.
• Stecken Sie das Kabel des mitgelieferten Fußschalters, den
optional erhältlichen Fingerschalter oder ggf. das Steuerkabel
eines Dosierroboters in die Buchse für den Fußschalter.
• Verbinden Sie mit einem Druckluftschlauch den Ausgang
der Steuerluft (VALVE) mit Ihrem Dosierventil. Verbinden Sie
anschließend den Druckluftausgang (RESERVOIR) mit Ihrem
Dosiermaterial, z.B. einer Kartusche.
• Schalten Sie das Gerät ein. Auf dem Display erscheint der
Startbildschirm und zeigt die installierte Softwareversion.
Nach etwa 5 Sekunden schaltet das System automatisch auf
den Standardbildschirm zur Einstellung des Gerätes um.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
• Überprüfen Sie bei der Druckluftanzeige im Display (z.B.
P-IN: 3,6 bar), ob die Druckluftversorgung tatsächlich am
Drucklufteingang anliegt.
• Stellen Sie durch Tests den optimalen Druck auf das
Dosiermaterial mit dem Druckregler auf der Vorderseite des
Gerätes ein.
VIEWEG

9
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
5.2 Status LEDs
Unterhalb des Displays benden sich die Status-LED´s des VC 1000.
DISPENSE Die DISPENSE LED leuchtet, während das Dosierventil angesteuert wird.
ALARM Die ALARM LED leuchtet, wenn einer der folgenden Zustände auftritt:
- Druckalarm aktiv
- Externes Alarmsignal über I/O-Port liegt an
5 Betrieb
5.1 Standardanzeige
Markierung
Eingegebene
Werte
Programm 1 - 7
oder Manuell
Anzeige
Eingangsdruck
Zykluszähler
(üchtig)
Programm-
wahl
Einstellbare
Parameter
VIEWEG

10 11
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
5.3 Bedientasten
PROG
Durch Drücken der PROG-Taste gelangen Sie zum Startbildschirm.
Dort können Sie zum Beispiel das Programm wechseln.
SAVE
Die SAVE-Taste speichert die aktuellen Werte in ein Programm.
Zum Abspeichern halten Sie die SAVE-Taste für mindestens 2
Sekunden gedrückt. Mit den UP und Down-Tasten kann das
Programm selektiert werden, in welches die Parameter durch
nochmaliges Drücken der SAVE - Taste abgespeichert werden.
Bei Nichtbetätigung der SAVE-Taste erfolgt eine automatische
Speicherung in das aktuelle Programm.
PURGE
Starten Sie den Dosiervorgang durch Drücken der PURGE - Taste.
UP
Durch Drücken der UP - Taste können Sie den Wert erhöhen.
Einmaliges Drücken erhöht den Wert der letzten Stelle um eins.
Längeres Drücken der UP - Taste erhöht den Wert zyklisch.
DOWN
Durch Drücken der DOWN - Taste können Sie den Wert verklei-
nern. Einmaliges Drücken verringert den Wert der letzten Stelle
um eins. Längeres Drücken der DOWN - Taste verringert den Wert
zyklisch.
SELECT
Mit der SELECT - Taste können Sie den Markierungsstern um eine
Zeile nach unten verschieben.
VIEWEG

11
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
6.1 Einstellung der Betriebsart / Programm
Durch Drücken der Taste PROG kann man auf das nächste Programm, bzw. Betriebsart
umschalten.
Manuell: In dieser Betriebsart wird die Dosierzeit nicht gespeichert. Jede neue
Dosierung läuft, solange das Dosiersignal (Fußschalter / Spülen / I/O-Start)
anliegt und beginnt anschließend wieder bei 0.00 Sekunden.
Diese Betriebsart wird gewählt, wenn der VC 1000 von einem externen
Gerät oder Fußschalter gesteuert werden soll.
PROG 1-7: Ist eines der internen Programme 1 bis 7 gewählt, so läuft jede Dosierung
mit der im jeweiligen Programm abgespeicherten Dosierzeit ab, unab-
hängig wie lange das Dosiersignal (Fußschalter / Spülen / I/O-Start)
anliegt.
Diese Betriebsart wird gewählt, wenn der das Dosierventil immer die
gleiche Menge Dosiermaterial ausbringen soll.
6.2 Einstellung der Dosierzeit
Die Dosierzeit kann mit den UP und DOWN - Tasten eingestellt werden. Für die Dauer
dieser Dosierzeit leuchtet die Betriebs-LED DISPENSE. Dieser Wert kann von 0,01 bis
999,99 Sekunden eingestellt werden.
6.3 Einstellung der Teach-In Funktion
Die Teach-In Funktion kann EIN oder AUS gestellt werden und ist nur in der Betriebsart
MANUELL verwendbar. Bei aktivierter Funktion wird mit jedem Dosiersignal die aktuelle
Dosierzeit aufaddiert und nicht auf 0,00 Sekunden zurückgesetzt. Dadurch kann man
sich an eine unbekannte Dosiermenge für eine bestimmte Anwendung herantasten
und diese dann in einem Programm abspeichern und hinterlegen. Ein Rücksetzen
der aktuellen Dosierzeit auf 0,00 Sekunden ist die über die Tastenkombination SAVE +
DOWN möglich.
6.4 Einstellung des ZYKLUS-Betriebes
Der Zyklus-Betrieb kann EIN oder AUS gestellt werden. Wenn der Zyklus-Betrieb aktiviert
ist, kann über ein einmaliges kurzes Startsignal ein Dosierzyklus gestartet werden, der
dann dauernd abläuft. Dabei gibt das Gerät für die Dauer der eingestellten Dosierzeit
Steuerluft aus und für die Dauer der Zyklus Wartezeit (siehe nachfolgenden Punkt) war-
tet das Gerät auf die nächste Dosierung. Der Zyklusbetrieb kann durch Auslösen eines
Startsignals über die Taste PURGE, FUSSSCHALTERSIGNAL oder externes Startsignal auf
der I/O-Buchse gestoppt werden.
6 Einstellbare Parameter
VIEWEG

12 13
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
7.1 Anzeige
6.5 Einstellung des Zyklus-Wartezeit (Zyk-Wartez)
Die Zyklus-Wartezeit kann über die UP und DOWN Tasten eingestellt werden.
Bei deaktiviertem Zyklus-Betrieb wird die Zyklus-Wartezeit automatisch ausgeblendet.
Dieser Wert kann von 0,05 bis 999,99 Sekunden eingestellt werden.
6.6 Zykluszähler
Der Zykluszähler zählt die Anzahl der durchgeführten Dosierungen nach dem Ein-
schalten. Dabei handelt es sich um einen üchtigen Zähler, der nach dem Ausschalten
wieder auf 000000 gesetzt wird.
6.7 Tastensperre
Durch Drücken der Tastenkombination SAVE + PRG kann beim VC 1100 eine Tastensper-
re aktiviert werden, um unbeabsichtigtes Verstellen der Dosierparameter durch nicht
autorisiertes Personal zu verhindern. Die Tastensperre wird über ein kleines Symbol
eines Schlosses im Display rechts unten angezeigt.
Mit der gleichen Tastenkombination SAVE + PRG kann die Tastensperre wieder aufgeho-
ben werden.
7 Service Menü
In das Service Menü gelangen Sie, wenn Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Tasten UP
und DOWN gleichzeitig gedrückt halten und dann das Gerät einschalten.
Durch Drücken der Taste SAVE werden Ihre Einstellungen übernommen.
VIEWEG

13
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
7.2 Einstellungen
Durch Betätigen der SELECT - Taste kann zwischen den Menüpunkten umgeschaltet
werden (signalisiert durch das Markierungssternchen)
Sprache:
Durch Betätigen der Tasten UP/DOWN kann die Menüsprache zwischen Deutsch und
Englisch umgeschaltet werden
P-Einheit:
Durch Betätigen der Tasten UP/DOWN kann die Einheit für die digitale Druckanzeige,
sowie den Druckalarm zwischen PSI und BAR umgeschaltet werden.
P-Alarm:
Durch Betätigen der Tasten UP/DOWN kann das Limit für die digitale Drucküberwa-
chung eingestellt werden. Eingestellt wird der Druck der mindestens am Luftdruckein-
gang anliegen muss, damit das Gerät funktioniert. Dabei wird der Druck vor jedem
Dosiervorgang überprüft. Sollte der Eingangsdruck unter den Solldruck fallen, so schal-
tet das Gerät auf ALARM und lässt keine weitere Dosierung mehr zu. Erst nach Anlegen
des notwendigen Luftdrucks an den Dosiereingang kann mit dem Gerät wieder dosiert
werden. Dabei bleibt die Fehlermeldung so lange im Bild stehen, bis eine erneute Dosie-
rung durchgeführt wird.
Service:
Hierbei handelt es sich um einen Servicezähler, der die Anzahl der Dosierungen zählt,
die das Gerät bisher durchgeführt hat. Dieser Servicezähler kann durch den Benutzer
nicht zurückgesetzt werden.
8 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei.
Lassen Sie eine Reparatur nur durch den Hersteller durchführen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses nur trockene oder feuchte Tücher, niemals
Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünner.
VIEWEG

14 15
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
9 Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Elektrotechnische Teile dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Nach Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
sind diese an den dafür eingerichteten Sammelstellen abzugeben, um
einer Wiederverwendung zugeführt zu werden.
10 Technische Daten
Äußere Abmessungen (B x H x T) 235 x 75 x 210 mm
Gewicht ca. 1,65 kg
Dosierzeit 0,01 bis 999 Sekunden
Spannungsversorgung: 85 bis 264 V AC 50/60 Hz
Interne Spannung 24 V DC
Druckluft am Eingang 5 bis 7 bar
Druckluft am Ausgang
(Material- bzw. Dosierdruck)
- 0 - 2 bar (VC 1020)
- 0 - 4 bar (VC 1040)
- 0 - 6 bar (VC 1060)
Parametereinstellungen und -auswahl 128 x 64 Pixel Grakdisplay
Programme 8 Programmplätze
VIEWEG

15
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
11 Elektrische Anschlüsse
11.1 I/O-Port
Typ: 15-pol. SubD Buchse 2-reihig
Belegung: siehe nachfolgende Tabelle
Pin Nr. Input / Output Beschreibung Bemerkung:
1 -- Reserviert Reserviert
2 -- GND GND
3 -- 24 V DC 24 V DC
4 Ausgang BUSY Gerät dosiert
5 -- GND GND
6 Eingang START Startet Dosiervorgang
7 Eingang PRG 1 Programmselect Bit #1
8 Eingang PRG 3 Programmselect Bit #3
9 -- Reserviert Reserviert
10 -- Reserviert Reserviert
11 Ausgang READY Bereit Signal
12 Ausgang ERROR Fehlerausgang
13 Eingang REMOTE Fernsteuerung aktivieren
14 Eingang ERROR-IN Externer Fehlereingang
15 Eingang PRG 2 Programmselect Bit #2
Externe Programmwahl: (Übernahme erfolgt mit REMOTE Eingangssignal)
Programm Nr. PRG-Selectbit #1 PRG-Selectbit #2 PRG-Selectbit #3
Manuell 0 0 0
Programm 1 1 0 0
Programm 2 0 1 0
Programm 3 1 1 0
Programm 4 0 0 1
Programm 5 1 0 1
Programm 6 0 1 1
Programm 7 1 1 1
VIEWEG

1 3,3 V
3 GND
1
3
16 17
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
Das Fußschaltereingangssignal wird aktiviert, wenn der Eingangspin (1) mit dem GND-
Pin (3) kurzgeschlossen wird.
11.3 Schaltungsdiagramme
Digitale Eingänge:
Das Eingangssignal ist aktiv, wenn der
Optokoppler eingeschaltet ist.
Die Eingänge sind aktiviert, wenn der
Eingangspin mit dem GND-Pin
kurzgeschlossen ist.
GND GND
D2
VCC VCC
WICHTIG
Legen Sie hier keine externe Versorgungsspannung an!
Dies kann zu einem Defekt im Gerät führen.
VC 1000
11.2 Fußschalter
Belegung: Schließkontakt zwischen Pin 1 + 3 startet den
Dosiervorgang
EIngang
Microcontroller
Opto-
koppler
I/O-Port
Eingang
VIEWEG

1
3
17
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
Digitale Ausgänge:
Ist der digitale Ausgang gesetzt,
so ist der Optokoppler leitend.
Fußschalter:
Das Fußschaltereingangssignal ist
aktiviert, wenn der Eingangspin (1) mit
dem GND-Pin (3) kurzgeschlossen ist.
Legen Sie hier keine externe
Versorgungsspannung an! Dies kann
zu einem Defekt im Gerät führen.
4k7
33R
GND
WS
SW
GND GND
VC 1000
VC 1000
Ausgang
Microcontroller
Opto-
koppler
I/O-Port
Ausgang
Eingang
Microcontroller
Fuß-
schalter
VIEWEG

18 18
DE
Bedienungsanleitung VC 1000
CE Konformitätserklärung
• EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
Hiermit erklären wir, dass das folgend genannte Produkt den Bestimmungen
der oben gekennzeichneten Richtlinien und aufgrund seiner Konzipierung und
Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
Bestimmungen entspricht.
Produkt: Dosiergerät
Typ: VC 1100 Serie
Hersteller: VIEWEG Dosier- und Mischtechnik
Gewerbepark 13
85402 Kranzberg
Tel.: +49 8166 6784 -0
Fax: +49 8166 6784 -20
Folgende harmonisierte europäische Normen wurden angewandt:
• DIN EN ISO 61000-6-3 Störaussendungen
• DIN EN ISO 61000-6-2 Störfestigkeit
Till Vieweg, Geschäftsführer Kranzberg, 01.02.2023
12 Konformitätserklärung
VIEWEG

VIEWEG
EN
English
1 General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 The VC 1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1 General safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2 Dangers for the operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3 Electrical safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4 Safety Instructions for Auxiliary and Operating Materials . . . . . . . . . . . . 22
3 About your dispensing unit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.1 Connecting the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Operating controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.1 Main screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2 Status LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3 Operating keys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.1 Selecting the operating mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.2 Set the dispense time. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.4 Activating the Cycle mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.5 Adjusting the Cycle mode IDLE time (Zyk-Wartez). . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.6 Cycle counter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.7 Keylock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7 Service Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.1 Service screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.2 Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8 Maintenance and Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10 Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11 Electrical connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11.1 I/O-Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11.2 Foot switch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11.3 Circuit diagrams. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
19
Operating Instructions VC 1000
Contents

VIEWEG
EN
1.1 The VC 1000
The VC 1000 series valve controller dier only slightly in their technical version. For this
reason, only the model VC 1000 is referred to below..
The digital valve control unit of the VC 1000 series is used for the precise control of
pneumatically controlled metering valves, such as the DV-5325 metering valve, which
are operated with control compressed air. Depending on the version, the VC 1000 cont-
rols both the compressed air for the cartridge and the control air for the metering valves
used.
With the built-in compressed air regulator, the material pressure for the cartridge or the
material container can be set exactly. Digital pressure monitoring incl. display of the inlet
pressure additionally increases process reliability.
1 General information
Dear customer,
Thank you for choosing our model VC 1000 dispensing valve controller.
To ensure proper operation, please carefully read the following pages for correct opera-
ting and maintenance instructions. Keep these instructions handy for future reference.
If you require further information or if you have any questions please contact us directly
at
Phone: +49 8166 6784 -0
Email: info@dosieren.de
1.2 Intended Use
The device is designed and constructed for commercial use. It is only to be used for
dispensing liquid and paste materials such as adhesives, lubricants, various pastes, grea-
se, oil, silicone and other similar materials. Any other use is considered improper. If this
device is used for other purposes, personal injury or damage to property may result.
The manufacturer assumes no responsibility for consequences resulting from improper
use of the unit.
20 21
Operating Instructions VC 1000
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other VIEWEG Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Hunter
Hunter 99373 installation guide

Weathermatic
Weathermatic PROLINE PL800 quick start guide

Honeywell
Honeywell AQ251 User operation and maintenance

Emerson
Emerson TESCOM Safety, Installation, Operations & Service Manual

MIMAKI
MIMAKI APC-130 Operation manual

Honeywell
Honeywell LYNX Touch Series Quick installation guide