VIEWEG QC-100 User manual

Bedienungsanleitung DE
Qualitätsüberwachung QC-100
EN
Operating Manual
Quality Control QC-100
VIEWEG
© VIEWEG GmbH
505260
Version 2022/09-01

1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Das QC-100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Allgemeines zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Gefahren für den Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Sicherheitshinweise zur Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Über Ihr QC-100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Einbau bzw. Anbau der Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Anschlussschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Menü Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Menü Teach-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.3 Menü Messkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Menü Log-File . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7 Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
11 Masszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
12 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12.1 I/O-Port Pinbelegung (Sub-D 15, male). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12.2 Sensoranschluss (M8, Flanschdose, 4 polig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12.3 USB-Steckverbinder, female . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12.4 Ethernet (RJ45, LAN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12.5 Schaltungsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
12.6 Befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
13 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Inhaltsverzeichnis
23
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

1 Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für das Qualitätsüberwachungsgerät QC-100 entschieden haben.
Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um auch zukünftig nachschlagen
zu können.
Falls Sie weitere Informationen benötigen oder wenn Fragen auftreten sollten, die in
dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann
wenden Sie sich bitte direkt an uns.
1.1 Das QC-100
Das Qualitätsüberwachungsgerät QC-100 ermöglicht die zeitweise Erfassung, Speiche-
rung und Bewertung von Drucksignalen, sowie die Archivierung als Logfile. Durch eine
Industrie 4.0 fähige Fernkommunikation besteht die Option zur Einbindung in Anlagen-
steuerungen.
In einer Druckmessperiode (1 bis 999 Sekunden) wird das Drucksignal aufgezeichnet
und auf dem Display gemeinsam mit den dazu festgelegten Grenzkurven dargestellt,
wobei diese zuvor als Toleranzbereichswahl zu einem eigenen Referenzmesslauf erzeugt
wurden. Schnittpunkte der Messsignalkurve mit einer Grenzkurve erzeugen im ent-spre-
chenden Block (Auswertungsfenster) eine Fehleranzeige. Bei Verwendung eines
USB Speichersticks wird jede Messung als universell lesbares *.csv File gespeichert.
Die Messzyklen werden wahlweise extern oder durch Erreichen vorgewählter Auslöse-
schwellen des Eingangssignals (Druckmesswert) ausgelöst.
Verschiedene Bildschirme ermöglichen die einfache Betrachtung und Parametrierung
der Funktionen. Über farbliche Signalhinterlegung werden Inhalte leicht erfassbar im
Zusammenhang vermittelt.
Die Bedienung erfolgt einfach und intuitiv an der Bildschirmdarstellung.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das QC-100 dient im Rahmen der Dosierprozessregelung der Erfassung und selektiven
Bewertung von Druckgeschehen in Flüssigkeitsleitungen im Einsatzbereich von
0 bis 40 bar. Es ist der Sensor flowplus16 mit seinem auszuwertenden Maximaldruck
von 16 bar zu verwenden. Die Nutzung anderer Sensoren ist von VIEWEG freizuge-
ben. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung. Die Überwachung der Sicherheit verfahrenstechnischer Anlagen ist keine
bestimmungsgemäße Verwendung.
3
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG
Ihre VIEWEG GmbH

Zu nicht bestimmungsgemäßer Verwendung zählen insbesondere auch:
• Änderungen am Gerät und seinen Komponenten, die nicht ausdrücklich in der
Bedienungsanleitung empfohlen werden,
• Einsatz nicht kompatibler, oder beschädigter Ersatzteile,
• Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör oder Hilfsgeräten,
• Überschreiten des zulässigen Druckbereiches,
• Berührung von Display, Gehäuse und Steckern mit nicht vom Hersteller freigegebe-
nen Medien oder Reinigungsmitteln.
Bedienungsanleitung
(Art.-Nr. 505260)
Qualitätsüberwachung QC-100
(Art.-Nr. 501092)
Netzteil zur Spannungsversorgung
(Art.-Nr. 500426)
USB-Stick
(Art.-Nr. 503659)
1.3 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:
45
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
WICHTIG
Das Gerät darf nur von autorisiertem
Elektro-Fachpersonal geöffnet werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den maximal
zugelassenen Nennleistungen / Einstellungen.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeines zur Sicherheit
Wird dieses Gerät für andere Zwecke eingesetzt, als in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann es zu
Personen- oder Sachschäden kommen.
Setzen Sie das Gerät nur gemäß der Anleitung ein.
2.2 Gefahren für den Bediener
Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Tragen Sie immer die geeignete Schutzkleidung und
Augenschutz.
Rauchen oder offenes Feuer sind bei der Dosierung
brennbarer Medien untersagt.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen vorgesehen.
2.3 Sicherheitshinweise zur Elektrik
Medien der Dosieranwendungen können Gefahr für
Betrieb, Gesundheit und Umwelt bergen, sodass unbe-
dingte Beachtung der zugehörigen Materialsicherheits-
datenblätter und technischen Datenblätter unerlässlich
ist. Insbesondere kommen mit dem QC-100 zu verwen-
denden Sensor mit diesen Medien regelmäßig in Be-
rührung und es sind alle maßgeblichen Vorkehrungen
stets zu treffen und einzuhalten.
5
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

1 2 3
3 Über Ihr QC-100
1 Gehäuse
2 5'' Touchscreen Anzeige
3 Ein-/Ausschalter
67
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

10
45
7
986
4 Befestigungsmöglichkeit (M3 - 4 tief)
5 Ethernet-Buchse (LAN)
6 Anschluss Drucksensor Kanal 2 (M8)
7 Anschluss Drucksensor Kanal 1 (M8)
8 Standfuß
9 I/O Schnittstelle (Sub-D 15 polig)
10 USB-Port
4 Installation
4.1 Einbau bzw. Anbau der Hardware
Das kompakte Gerät ist inkl. Cockpit als 5-Zoll-Touchscreen aufgebaut und bietet alle
Funktionen mit unmittelbarem Zugang. Der Standfuß auf der Rückseite des Gerätes
kann durch eine Stativstange (optional erhältlich) ersetzt werden. Diese ist am zentralen
Montage-Quadrat auf der Geräterückseite zu montieren. Platzieren Sie das Gerät an
ergonomisch günstiger Stelle, sodass die Schnittstellen je nach Bedarf gut zugänglich
bleiben:
- Buchsen M8 für Anschluss der Drucksensorkabel
- Buchse Sub-D 15 polig für I/O-Signale und Spannungsversorgung (24 V DC)
- Ethernet-Buchse LAN (RJ45) für Netzwerkverbindung
- USB-Port für Datenspeicher und Softwareupdate
7
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

5 Menüstruktur
Etwa eine Sekunde nach dem Einschalten erscheinen auf dem Display zunächst der
Bootscreen mit 3 Quadraten in der oberen linken Ecke.
Diese geben Auskunft über den Status während des Boot- oder Updatevorgangs.
Die Quadrate sind wie folgt codiert:
Blau: USB angeschlossen
Rot: Fehler / keine neue Software
Grün (statisch): CRC Vergleich erfolgreich
Grün (flackernd): Software wird gespeichert
Bootscreen Welcomescreen Startscreen Messkurvenscreen
4.2 Anschlussschema
flowplus 16
Sensor 1
flowplus 16
Sensor 2
89
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

WICHTIG
Durch Antippen des Home-Buttons gelangen Sie ins Hauptmenü.
Dieses zeigt vier Schaltflächen mit denen Sie in
die Untermenüs Settings,
Log File, Teach-In und Messkurve gelangen.
In jedem Untermenü wird der Namen des aktu-
ellen Menüs oben links in der Ecke
angezeigt.
Nach ca. 10 Sekunden erscheint der Welcomescreen. Nach weiteren 15 Sekunden zeigt
das Gerät den QC-100 Startscreen.
Ist der Startvorgang abgeschlossen, erscheint der Messkurvenscreen mit den Default
Werten oder den zuletzt verwendeten Einstellungen sowie der letzten gewählten
Referenzkurve.
Das Gerät ist nun bereit zur Messdatenaufzeichnung.
5.1 Menü Settings
Im Menüpunkt Settings werden die möglichen
Basiseinstellungen auf fünf Menüseiten
dargestellt.
Die nachfolgende Anleitung bezieht sich haupt-
sächlich in Bildern und Beschreibung auf die Nutzung
mit einem Kanal. Bei der Einstellung zur Nutzung von
2 Kanälen parallel erweitert sich die grasche Anzeige
um diesen.
9
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

Settings Seite 1/5
Durch Antippen des Home-
Buttons gelangen Sie zurück
ins Hauptmenü.
Im zweiten Anzeigefenster können Sie die
Parameter für bis zu 4 Referenzkurven einstel-
len.
Wählen Sie zwischen den Referenzkurven
durch Drücken der UP und DOWN Tasten aus.
Dauer - Dauer der Erfassungsperiode
Der Wertebereich von 0,0 bis 999,9 sek. gibt
die Dauer der Messerfassung an.
Block 1 bis 5
- Wertebereich von 0,0 bis 999,9 sek.
- Es können bis zu fünf Auswerteblöcke mit
ihren Zeitgrenzen definiert werden.
- Die Auswerteblöcke lassen sich mit den
Schiebeschaltern rechts neben den Eingabe-
feldern einzeln aktivieren (Grün) oder
deaktivieren (Grau).
Der i-Button zeigt jeweils die
Erklärung an.
Start - Auswahl der Aktivierungsart
- Auto: durch Schwellenwert [bar]
- Extern: durch eine externe Steuerung
- Easy: kontinuierliche Messung
Toleranz - Anpassung der Toleranzbereiche
Toleranz für Kanal 1 - linke Spalte
Toleranz für Kanal 2 - rechte Spalte
(von 0 bis +/-100 %)
Skala Max und Skala Min
Skalierung des Anzeigebereichs der Achsen.
Je Kanal einstellbar.
Min/Max in bar im Wertebereich 0.0 bis 40 bar.
Schwelle - Schaltschwelle für Messaufzeichnung
Bei Erreichen des Schwellenwerts startet die
Aufzeichnung (nur bei Auswahl von„Auto“
als Aktivierungsart. (Kanal auswählbar)
Limit - max. Werte für Überdruck
Bei Überschreiten wird unmittelbar eine
Fehlermeldung am Display und an der
Schnittstelle ausgegeben.
Darstellung im Messkurvenscreen:
Kanal 1 - weiß-rote Linie
Kanal 2 - gelb-rote Linie
Durch Antippen des Next-
Buttons gelangen Sie zur
nächsten Menüseite.
Settings Seite 2/5
Mit den UP und DOWN
Tasten wird zwischen den
Referenzkurven durchge-
schaltet.
Die Überschrift (hier: Settings
Ref 1) zeigt an, welche Refe-
renzkurve gerade bearbeitet
wird.
10 11
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

Im dritten Anzeigefenster können Sie mittels
Schiebeschalter die Auswertungen für die
beiden Kanäle einzeln aktivieren oder deakti-
vieren.
Des Weiteren wird hier der Nullabgleich für die
Drucksensoren durchgeführt. Dies ist z.B. bei
Erstinbetriebnahme oder auch Wechsel des
Sensors oder Verdacht der Signaldrift sinnvoll.
Der aktuelle Offset wird nach dem Nullabgleich
angezeigt, hier 0.4 bar für Kanal 1 und 2.2 bar
für Kanal 2.
Die kleinere Zeitgrenze wird in der Grafik
später als grüne vertikale Linie und die größere
Zeitgrenze als gelbe vertikale Linie dargestellt.
Die Auswertebereiche dazwischen sind hell
hervorgehoben, um diese leichter zu
identifizieren. Die Zeitgrenzen der Blöcke kön-
nen sich überschneiden.
Die Y-Achse für Kanal 1 wird in Weiß auf der
linken Seite und Kanal 2 in Gelb auf der rechten
Seite mit den gewählten Achsenskalierungen
dargestellt.
Durch Antippen des Home-
Buttons gelangen Sie zurück
ins Hauptmenü.
Durch Antippen des Next-
Buttons gelangen Sie zur
nächsten Menüseite.
Settings Seite 3/5
Settings Seite 4/5
Im vierten Menüfenster finden Sie die Netzwerk-
einstellungen der LAN-Schnittstelle (zum Aus-
lesen von Daten), die Sprachauswahl (Deutsch /
Englisch) und den I/O-Monitor.
Der I/O-Monitor zeigt Eingangssignale (IN) und
Ausgangssignale (OUT) durch Farbwechsel an.
(grau = inaktiv, blau = aktiv)
11
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

WICHTIG
Nach dem Wechsel der Sprache ist ein Neustart
erforderlich. Dieser muss nach dem Erscheinen
eines Hinweises quittiert werden.
Das Feld„Chiffre“ dient nur zur internen
Verwendung.
Durch Antippen des Home-
Buttons gelangen Sie zurück
ins Hauptmenü.
Durch Antippen des Next-
Buttons gelangen Sie zur
nächsten Menüseite.
Testen Sie die korrekten Einstellungen mit der
cmd.exe Ihres Windows PCs.
Geben Sie dann ping <geräte_ip> ein.
(z.B.: ping 192.168.0.101)
Mit Ihrem Browser können Sie sich Messdaten
und Ergebnisse anzeigen lassen. Das bereitge-
stellte JSON File erreichen Sie, wenn Sie Port
8080 aufrufen.
Tragen Sie hierfür die gewählte IP-Adresse
gefolgt von <:8080> ein, z.B. 192.168.0.101:8080
Zur Nutzung der LAN-Schnittstelle muss das QC-100 an
einen Netzwerkswitch angeschlossen werden.
Das QC-100 benötigt eine manuell zugewiesene
IP-Adresse. Es kann KEIN DHCP!
12 13
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

WICHTIG
5.2 Menü Teach-In
Notieren Sie sich Ihre geänderte PIN.
Ein Entsperren des Gerätes ohne PIN kann nur durch
unser Servicepersonal erfolgen.
Als Schutz vor unbeabsichtigtem Verstellen
kann eine eigene PIN vergeben werden.
Mit dieser PIN kann das Gerät durch Tippen auf
die Schaltfläche LOGOUT gesperrt werden.
Im Auslieferungszustand ist die voreingestellte
PIN 1234 und das Gerät ist ungesperrt.
Das Augen-Ikon zeigt an, ob Einstellungen
geändert werden können oder nicht.
Settings Seite 5/5
grünes Auge - Gerät ist entsperrt
- Gerät kann gesperrt werden
- eine neue PIN kann vergeben werden
rotes Auge - Gerät ist gesperrt
- PIN eingeben und Gerät mit UNLOCK
entsperren
Im Menüpunkt Teach-In können bis zu vier un-
terschiedliche Referenzkurven auf identischer
Zeitachse angelernt und hinterlegt werden.
13
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

WICHTIG
Vor dem Überschreiben erscheint die Sicherheits-
abfrage <Referenz ersetzen?>, um unbeabsichtigtes
Überschreiben zu verhindern.
Quittieren Sie die Abfrage und überschreiben
Sie die evtl. bereits hinterlegte Referenz durch
die neue.
- Tippen Sie nach Ablauf des Dosiervorgangs
auf die Schaltfläche <Referenz setzen>, um
diese auf dem zuvor gewählten Speicher-
platz abzuspeichern.
Farbindikatoren hinter den jeweiligen Ref 1 bis
Ref 4 zeigen den Zustand an:
rot = inaktiv, grün = aktiv.
Um Messwerte zu hinterlegen, ist folgender
Ablauf durchzuführen:
- Legen Sie den Speicherplatz durch Antippen
der Schaltflächen Ref 1 bis Ref 4 fest.
- Der Farbindikator wechselt ggf. auf Grün.
Hier im Beispiel Ref 4.
- Nach dem Starten des Dosiervorgangs wer-
den die Messdaten in Form einer Messkurve
angezeigt.
Referenzkurven lassen sich auf einem
USB Speicherstick ablegen und von dort auch
wieder aufrufen.
Rufen Sie hierfür das Diskettensymbol
auf.
14 15
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

Die Messkurve ist nun auf Speicherplatz Ref 4
gespeichert und ausgewählt.
Toleranzen werden in Weiß als Parallel-
verschiebung dargestellt.
Die zu verwendende Referenzkurve für den
Menüpunkt Messkurve muss hier aktiviert sein,
grüne Anzeige, oder kann über das Interface
durch ein Bit-Wort und Übernahme gewählt
werden.
Während des Speicherns auf einen
USB-Stick wird das Diskettensymbol
blau dargestellt.
Am Ende des Speicherns erscheint
eine Meldung, ob der Vorgang
erfolgreich war oder nicht.
Tippen Sie auf OK
Beim Laden einer Referenzkurve
vom USB-Stick leuchtet das
Diskettensymbol grün.
Die Meldung nach erfolgreichem
Import der Referenzkurve muss
bestätigt werden.
15
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

Die aktuelle Referenzkurve mit zulässigen pro-
zentualen Toleranzen wird dargestellt,
- wenn zuvor im Teach-In Menü eine der 4
Referenzen hinterlegt und ausgewählt,
oder
- mit Hilfe eines Bit-Wort angelegt wurde.
Die jeweilige ausgewählte Referenzkurve wird
als Ref 1, 2, 3 oder 4 angezeigt – hier Ref 1.
Wird die Startbedingung (Schaltschwelle oder
ext. Signal) erfüllt, erfolgt die Anzeige der Mess-
kurve über den gewählten Zeitbereich.
Auswahl der Referenzkurve mittels
Bit-Wort
Bit Wort-Tabelle:
Pin 14 Pin 15 Ergebnis bei Übernahme
0 0 Ref 1
0 1 Ref 2
1 0 Ref 3
1 1 Ref 4
Zur Auswahl der Referenzkurven mittels
Bit-Wort sind die Pin 14 (PROG2) und 15
(PROG1) zu verwenden. Die Übernahme/Akti-
vierung erfolgt mit Pin 1 (ACTIVATE) vor dem
Start der Messwertaufzeichnung!
5.3 Menü Messkurve
Im Menü Messkurve werden die aktuellen
Messdaten angezeigt und ausgewertet.
16 17
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

Eine erneut auftretende Startbedingung
bedingt keinen Neustart; dieser ist erst nach
Ablauf der festgelegten Zeit möglich.
Nach dem Ablauf des Zeitbereichs erfolgt die
Auswertung der Messdaten.
Sollte nach dem Ablauf der Zeit die Schalt-
schwelle noch überschritten sein, so erfolgt
der unmittelbare Start der Aufzeichnung einer
weiteren Messkurve.
Bei einer Messung innerhalb der Grenzen über
alle definierten Blockzeiten erfolgt die Anzeige
OK als Gesamtergebnis und zusätzlich für jeden
einzelnen Block. Zur schnellen Übersicht sind
hierfür auch Anzeigeampeln mit Grün/Rot
angezeigt.
Erreicht der Messwert 75 % des Grenzwertes,
so erfolgt an der Schnittstelle auf Pin 12 ein
Schalten des Optokopplers, das Signal wird auf
GND geschaltet und steht als WARNUNG zur
Verfügung. Die Displayanzeige zeigt dies nicht
an.
Über- oder unterschreitet der Messwert inner-
halb eines definierten Blockes die Grenzwerte,
so wird dieser Block in der Ampel mit Rot an-
gezeigt und das Gesamtergebnis ist somit NOK
und ebenfalls rot gekennzeichnet.
Die Zahl im Block entspricht dem jeweiligen
Kanal: 1 = Kanal 1; 2 = Kanal 2; X = Kanal 1 & 2
Wenn ein USB-Stick an der entsprechenden
Schnittstelle vorhanden ist, wird jede einzelne
Messung, OK und NOK, auch als *.csv Datei in
einem Verzeichnis LOG abgespeichert.
Mehr dazu im Abschnitt Menü Log-File.
Durch Antippen des Home-
Buttons gelangen Sie zurück
ins Hauptmenü.
Durch Antippen des Log-
File-Buttons gelangen Sie zur
Ansicht des Log-Files.
17
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

5.4 Menü Log-File
Im Menüpunkt„Log-File“ erhalten Sie Informati-
onen zu den letzten Meldungen und Fehlern.
Der Bildschirm ist in zwei Bereiche unterteilt:
Log-File„letzte Messungen“ und„letzte Fehler
(USB-Daten)“.
Im Bereich Log-File letzte 5 Messungen wer-
den die Auswerteergebnisse der jüngsten
Messungen symbolisiert, wobei sich die aktu-
ellste Messung oben links befindet.
Wird im Menüpunkt Settings als Startbedin-
gung EASY gewählt, so wird dem Bildschirm
das Ikon Play hinzugefügt. Beim Tasten wech-
selt dieses auf Pause und die Anzeige der
Messdaten erfolgt dauerhaft ohne weitere
Startbedingungen.
Diese Funktion ermöglicht es, den Druckverlauf
leicht darzustellen, wobei hier keine Auswer-
tung von Blöcken stattfindet. Beim Tasten
auf Pause erfolgt der Wechsel auf Play und
die aktuelle Messung läuft bis zum Ende der
Messperiode.
Nebenstehend sehen Sie ein exemplarisches
Beispiel für die Überwachung von / mit zwei
Drucksensoren.
18 19
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

WICHTIG
Jede neue Messung schiebt die Symbolfeld-
paare um einen Block nach rechts. Von den
beiden Quadraten eines Symbolfeldpaares
steht das erste, linke Quadrat für das Auswerte-
ergebnis (OK = grün, NOK = rot) und das zwei-
te, rechte Quadrat als Indikator für die erfolgte
Sicherung auf USB (grau = nicht gespeichert,
blau = gespeichert).
Im Anzeigebereich„letzte Fehler“ sind Ordner
und die zugehörige Datei der letzten„NOK-
Messung“ gelistet und zur Identifizierbarkeit
benannt.
Die Angabe Ordner 4, Datei 3 bedeutet die
Datei mit den Daten zur fehlerhaften Messung
befinden sich in LOG/000004/0003.csv
Beim Erreichen der maximalen Speicherwerte
werden die ältesten Daten überschrieben.
Wenn ein USB-Stick an der entsprechenden Schnittstel-
le vorhanden ist, wird jede einzelne Messung auch als
*.csv Datei in einem Verzeichnis LOG abgespeichert.
Während des Speichervorgangs erscheint ein blaues
Ikon Diskette unterhalb des Ikon USB im Bildschirm
Messkurve.
Bei jedem Neustart wird im LOG Verzeichnis ein neues
Unterverzeichnis mit 00000n erstellt, wobei die Variable
n jeweils um den Wert 1 erhöht wird. In diesem Ver-
zeichnis 00000n werden die Dateien 000x.csv abgelegt.
Auch hier führt jedes abgespeicherte File zu einer
Erhöhung der Variable x um den Wert 1.
Die exportieren Daten haben folgenden Umfang:
Messwerte, oberes Limit der Referenzkurve mit Toleranzwert, unteres Limit der Referenz-
kurve mit Toleranzwert, Skalierung der Zeitachse zur Aufteilung der Messpunkte über
diesen Bereich und Ergebnis. Der Export umfasst immer den Datenumfang für beide
Kanäle.
19
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG

Dies stellt sich wie folgt im Beispiel dar:
Um den zeitlichen Verlauf basierend auf dem Messbereich/ Duration zu erhalten, muss
die Umrechnung Value auf Zeitinkremente erfolgen. Es sind bei jeder Messung, un-
abhängig vom Messbereich der Zeit, 10000 Messpunkte. Somit ist das Zeitinkrement
zwischen zwei Messpunkten Duration /10000.
6 Updates
Die aktuelle Softwareversion wird sowohl beim Start des Gerätes (auf dem Startscreen
in der unteren linken Ecke) sowie unter Settings angezeigt. Um eine neue Software
aufzuspielen, ist der USB-Stick im Lieferumfang zu verwenden (2 GB, Formatiert im
Dateisystem FAT, 32kB) und nur das zur Verfügung gestellte File update.bin aufzuspielen
– keine weiteren Verzeichnisse oder Dateien! Diesen so vorbereiteten USB-Stick in die
USB-Schnittstelle des QC-100 stecken und das Gerät durch Trennen und Wieder-
verbinden der Spannungsversorgung neu starten.
Beim Bootvorgang über das Softwareupdate wird das File update.bin erkannt und das
Update durchgeführt.
Die Aktivität des QC-100 wird wie auch beim Startvorgang in der oberen linken Ecke
angezeigt
Values
CH1
Upper Limit
(+20%)
Lower Limit
(-20%)
Values
CH2
Upper Limit
(+20%)
Lower Limit
(-20%) Ref1 Duration
00005000 ms
Measurement
NOK
925 1194 582 3 12 8
941 1185 573 7 8 4
917 1210 598 9 11 7
922 1204 592 7 10 6
918 1207 595 15 8 4
926 1220 608 8 14 10
20 21
DE
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
VIEWEG
Table of contents
Languages:
Other VIEWEG Controllers manuals