Vintage Industries Havanna Club VIRC220 User manual

Bedienungsanleitung
Operation Manual

2 3
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 4
2 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 4
2.1 Sicherheitshinweise 5
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise 5
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
3 Gerät auspacken 6
4 Türanschlag wechseln 6
4.1 Türanschlagwechsel, Glastür 6
4.2 Türanschlagwechsel, (VIRC60) 7
4.3 Türgriffbefestigung 8
5 Gerätebeschreibung 9
6 Technische Angaben 15
7 Installation 19
7.1 Aufstellen 19
7.2 Nivellieren 20
8 Inbetriebnahme 21
8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme 21
8.2 Gerät am Stromnetz anschließen 22
9 Betrieb 22
9.1 Gerät einschalten 22
9.2 Temperatur einstellen 22
9.3 Betriebsgeräusche 23
10 Lagerung von Lebensmitteln 23
10.1 Anordnung der Abstellregale 23
10.2 Richtige Lagerung 23
10.3 Aufbewahren von Nahrungsmitteln und Getränken im Kühlraum 24
10.4 Aufbewahren von Nahrungsmitteln im Gefrierraum 25
10.5 Aufbewahren von Tiefkühlprodukten und
Einfrieren frischer Nahrungsmittel 26
11 Abtauen / Abschalten 26
12 Instandhaltung 27
12.1 Reinigung und Pflege 27
13 Reparaturen 27
14 Was tun wenn... Problemlösungen 28
15 Tipps zum Energieeinsparen 29
16 Altgerät 29
17 Kundendienst 30
18 Gewährleistungsbedingungen 31
Operation Manual english 35

4 5
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für denKauf unseres Retro-Kühlschranks. Siehabengutgewählt.Ihr
VintageIndustries Retro-Kühlschrank wurde fürdenprivaten Haushaltentwickelt und
ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem
Bedienkomfort verbindet, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa
im Einsatz stehen.
1 Einleitung
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug
auf elektrische Geräte. Es wurde nach aktuellem Stand der Technik gefertigt und
zusammengebaut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf-
merksam durch. Sie enthält wichtige Hinweise für den Betrieb und den Unterhalt des
Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann Schäden verursachen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie
sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchs-
anweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie bitte
den Kundendienst.
2 Wichtige Gebrauchs- und
Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise
AlleSicherheitshinweise indieserGebrauchsanweisung sindmiteinemWarnsymbol versehen. Sie
weisenfrühzeitigauf möglicheGefahrenhin.
Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeach-
tung zu schwerwiegenden Verletzungen oder Tod führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeach-
tung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
BezeichneteineSituation,welchebeiNichtbeachtungerheblicheSach-oder Umwelt-
schäden bewirken kann.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
WARNUNG
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken
und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingri den Stecker aus der Steckdose.
• Um Gefahren zu vermeiden, darf ein defektes Stromkabel nur durch den Her-
steller, seinen Kundendienst oder durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal
ersetzt werden.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden. Handlungen
entgegen dieser Anweisung können zum Verlust der Gewährleistung führen.

6 7
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
3 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Kühlschrank auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie
sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
WARNUNG
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder
gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Entsorgung Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
Entfernen Sie alle Klebebänder. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin
entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren
des Gerätes.
4 Türanschlag wechseln
ACHTUNG: der Türanschlag lässt sich nur bei Türen ohne Griff wechseln.
ACHTUNG: Alle demontierten Teile sollten sorgfältig aufbewahrt werden.
Sie werden für die Montage der Tür auf der Gegenseite benötigt.
4.1 Türanschlagwechsel bei Glastüren
(Kingston XR and Miami XR)
Um das untere Scharnier lösen zu können, muss der Kühlschrank leicht nach hinten
gekippt werden. Kippen Sie den Kühlschrank nicht mehr als 45 Grad und legen Sie
den Kühlschrank nicht flach auf die Seite.
1. Nehmen Sie die Plastikabdeckung vom Scharnier und legen Sie sie beiseite.
2. Lösen sie die 3 Schrauben von der Metallklammer und legen Sie sie beiseite.
NehmenSiedieTürvorsichtigabundlegenSiesieaufeinegepolsterteOberfläche.
3. Entfernen Sie den Plastikeinsatz von der entgegengesetzten Kühlschrankseite
und Tür. Montieren Sie nun die obere Klammer auf diese Seite. Benutzen Sie
hierfür die Schrauben, die Sie auf der anderen Seite entfernt haben. Setzen Sie
die Plastikabdeckung darüber.
4. Montieren Sie den verstellbaren Fuß von der Unterseite des Kühlschranks und
legen Sie Ihn beiseite.
5. Lösen Sie die 2 Schrauben, die das untere Türscharnier halten und bewegen
Sie es vorsichtig nach oben auf die entgegengesetzte Seite. Bevor Sie die Tür
ausrichten, befestigen Sie sie am oberen und unteren Scharnier (Vorsicht: die
Tür ist noch locker!). Zum Schluss schrauben Sie den verstellbaren Fuß auf der
entgegengesetzten Seite des Kühlschranks fest.
6. Kontrollieren Sie nach dem Türanschlagwechsel, ob die Tür korrekt öffnet und
schließt.
1 2 4 5
Der Kühlschrank muss vor dem Einschalten mindestens 3 Std. aufrecht stehen.
4.2 Türanschlagwechsel bei Miami (VIRC60)
Die Tür kann von links nach rechts geöffnet werden oder umgekehrt. Wenn Sie die
Öffnungsrichtung ändern möchte, befolgen Sie die folgenden Hinweise.
1. Stützen Sie die Tür an der Unterseite ab.
2 Lösen Sie die 6 Schrauben, mit denen die 2 Abstandhalter am Rahmen befestigt sind.
3. Um Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Tür auf eine gepolsterte Unterlage.
4. Lösen Sie die 6 Schrauben, mit denen die Scharniere an der Tür befestigt sind.

8 9
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
5. Entfernen Siedie Blindstopfen auf der gegenüberliegendenSeite und verschließen
Sie damit die entstandenen Löcher.
6. Befestigen Sie die Scharniere auf der entgegengesetzten Seite.
7. Heben Sie die Tür vorsichtig an und richten Sie sie an den Löchern im Gehäuse aus.
8. Befestigen Sie beide Scharniere mit den übrigen 6 Schrauben und schrauben Sie
die Abstandhalter an das Gehäuse um die Tür zu sichern.
4.3 Türgrimontage
Der Türgriff wird aus verpackungstechnischen Gründen unmontiert geliefert. Er
kann ganz einfach an der Kühlschranktür befestigt werden, wenn Sie die folgenden
Hinweise beachten.
1. Befestigen Sie die 2 Schrauben (a) in den Löchern der Kühlschranktür.
2. Setzen Sie den Metallgriff (b) mit den passenden Löchern über die montierten
Schrauben.
3. Drehen Sie die anderen beiden Schrauben (c) fest in die dafür vorgesehenen
Gewinde in der Unterseite des Griffs, um diesen zu befestigen.
a
c
c
b
a
5 Gerätebeschreibung
5.1 Havanna (VIRC330)
1. Körper
2. Türscharnier, Gefrierfach
3. Türscharnierscheibe
4. Türscharnier
5. Schloss Gefrierfach
6. Verschluss Gefrierfach
7. Türgriff Gefrierfach
8. Türdichtung Gefrierfach
9. Türen Gefrierfach
10. Tür
11. Türdichtung
12. Tür-Regal
13. Türgriff
14. Tür-Regalstreifen
15. Türschalter
16. Gemüsefach
17. Füße
18. oberes Glasregal
19. vordere Zierleiste für Glasregal
20. hintere Zierleiste für Glasregal
21. Weinregal
22. unteres Glasregal
23. Stromkabel
1 2 3 4 5 6 7 8 11 12 1310
9
17 16 15 14
22
21
18 19 20
23

10 11
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
5.2 Havanna Club (VIRC220)
1. Körper
2. Türscharnier, Gefrierfach
3. Türscharnierscheibe
4. Verdunstungs-Ventilator
5. Montageplatte, Ventilator
6. Ventilatorabdeckung
7. Deckenlicht
8. Lampenabdeckung
9. Drehknopf
10. Türdichtung
11. Tür-Regal
12. Türgriff
13. Regal
14. kleine Füße
15. unteres Türscharnier
16. Ventilator-Schalter
17. große Füße
18. Stromkabel
1 2 3 4
567
811
12
13
10
9
1617 15 14
5.3 Kingston (VIRC160)
1. Regler
2. Reglerbuchse
3. Lichtschalter
4. Buchse
5. Montageplatte 1, Ventilator
6. Lampe
7. Drehknopf
8. Lampenabdeckung
9. Sensorhülse
10. Montageplatte 2, Ventilator
11. Verdunster
12. Körper
13. oberes Glasregal
14. Türscharnier
15. vorderer Stopper für Glasregal
16. Türscharnierscheibe
17. unteres Glasregal
18. Füße
19. Weinregal
20. Gemüsefach
21. Trockenfilter
22. Abtropfschale
23. Kompressor
24. Montageplatte, Kompressor
25. Stromkabel
26. Führungsschiene
27. Türdichtung
28. Tür
29. Türgriff
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
21
22
23
24
29
28
27
26
25
18

12 13
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
5.4 Kingston XR (VIRC155)
1. Körper
2. Türscharnierscheibe
3. Türscharnier
4. LED-Leuchte
5. Sensorhülse
6. Plastikabdeckung
7. Lichtschalter
8. Drehknopf
9. Reglerbuchse
10. Regler
11. oberes Regal
12. Glastür
13. Dichtung
14. unteres Regal
15. Verdunster
16. Füße
1 2 3 4 5 6 7 8 11
1213
10
9
16 15 14
1 2 3 4 5 6
8
7
11
1213
10 9
16 15 14
17
21
18
19
20
5.5 Miami (VIRC60)
1. Körper
2. Türscharnierscheibe
3. Türscharnier
4. Verdunster
5. Türdichtung
6. obere Regalstange
7. Tür
8. untere Regalstange
9. Regal
10. Vorderfüße
11. Abtropfschale
12. Kompressor
13. Montageplatte, Kompressor
14. Trockenfilter
15. Stromkabel
16. innere Verkabelung
17. Sensorhülse
18. Reglerabdeckung
19. Regler
20. Drehknopf
21. Reglergehäuse

14 15
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
5.6 Miami XR (VIRC55)
1. Körper
2. Türscharnierscheibe
3. Türscharnier
4. Verdunster
5. Türdichtung
6. Glastür
7. Regal
8. Vorderfüße
9. Abtropfschale
10. Kompressor
11. Montageplatte, Kompressor
12. Trockenfilter
13. Stromkabel
14. Innere Verkabelung
15. Sensorhülse
16. Reglerabdeckung
17. Regler
18. Drehknopf
19. Reglergehäuse
1 2 3 4 5 6
78
1112
13 10
9
16
15
14
17
18
19
6 Technische Angaben
Modell
(Modell-Nr.) Havanna
VIRC330) Havanna Club
(VIRC220)
Kingston
(VIRC160)
Klimaklasse ST ST ST
Schäummittel Cyclopentan Cyclopentan Cyclopentan
Volumen 281 L 208 L 115 L
Sicherheitsklasse 1 1 1
Volt 220-240V 220-240V 220-240V
Frequenz 50Hz 50Hz 50Hz
Nennstrom 0,5 A 0,5 A 0,5 A
Watt 110 W 110 W 110 W
Watt Lampe 1 W 1 W 10 W
Energie-Verbrauch ~0.33 kWh / 24 h ~0.38 kWh / 24 h ~0.3 kWh / 24 h
Kühlmittel R600a (38 g) R600a (30 g) R600a (17 g)
Außenmaße H × W × D 153× 61× 63cm 153 × 61 × 51 cm 84 ×55 × 59cm
Gewicht 63 kg 49 kg 33 kg
Model
(Model No) Kingston XR
(VIRC155) Miami
(VIRC60) Miami XR
(VIRC55)
Klimaklasse NST N
Schäummittel Cyclopentan Cyclopentan Cyclopentan
Volumen 115 L 48 L 48 L
Sicherheitsklasse 111
Volt 220-240V 220-240V 220-240V
Frequenz 50Hz 50Hz 50Hz
Nennstrom 0,5 A 0,5 A 0,5 A
Watt 110 W 85W 85W
Watt Lampe 10 W – –
Energie-Verbrauch ~0,3 kWh / 24 h ~0,25 kWh / 24 h ~0,28 kWh / 24 h
Kühlmittel R600a (17 g) R600a (17 g) R600a (17 g)
Außenmaße H × W × D 84× 55× 56cm 50 ×44× 50cm 50 ×44 ×48cm
Gewicht 34 kg 16 kg 17 kg

16 17
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
Alle gerätespezifischen Daten sind durch den Gerätehersteller nach europaweit
genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der
EN62552 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte während des
Einsatzes hängt vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann höher
liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die Prüfungen mit speziellen
Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
Schaltpläne
Havanna (VIRC330)
Havanna Club (VIRC220)
Evaporator Fan
Miami (VIRC160)
A = power plug C = motor protector D = compressor
B = thermostat E = starter

18 19
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
Miami XR (VIRC155)
Kingston (VIRC60) / Kingston XR (VIRC55)
A = power plug C = motor protector D = compressor
B = thermostat E = starter
6.1 Kühlmittel
VORSICHT
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel
Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglich-
keit, das brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes
darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden.
Vorgehen bei beschädigtem Kühlkreislauf:
• offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden
• den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften
7 Installation
7.1 Aufstellen
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungs-
temperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des
Gerätes aus.
Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückwand und -oberkante muss
gewährleistet sein. Für eine optimale Belüftung des Gerätes müssen die minimalen
Lüftungsquerschnitteeingehaltenwerden.Dasbedeutet:stellenSiedenKühlschrank
mindestens 10 cm von der Wand entfernt hin, des weiteren muss rechts und links
je 5 cm und oberhalb 30cm Platz sein. Falls Sie das Gerät auf einen Teppich stellen
möchten, achten Sie darauf, dass Sie eine feste und glatte Unterlage verwenden.

20 21
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
WICHTIG
• Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
• Das Gerät darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen
Wärmequellen stehen.
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.
• Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der
Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typenschild, das sich außen an der Rückseite
des Gerätes befindet. Die Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher
Klimaklasse zugeordnet ist:
SN 10 bis 32°C
N16 bis 32° C
ST 18 bis 38° C
T18 bis 43°C
7.2 Nivellieren
Bei unebener Auageäche kann das Gerät mit den vorderen Füßen ausbalanciert werden.
DrehenSieamFuß(34), bisdas Gerät horizontalund ohne zu wackelnfest aufdem Bodensteht.
34
8 Inbetriebnahme
8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Nach dem Transport sollte das Gerät für mindestens 24 Stunden stehen, damit sich das
KühlmittelimKompressorsammelnkann.DieNichtbeachtungkönntedenKompressor
beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes führen. Der Gewährleistungsanspruch
erlischt in diesem Fall.
Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschrankes mit allen sich darin befindenden
Zubehörteilen mit handelsüblichen milden Reinigungsmitteln.
8.2 Gerät am Stromnetz anschließen
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem
dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
WICHTIG
Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die
Steckdose passt. Versuchen Sie nicht den Stecker mit Gewalt in
die Steckdose zu stecken.
WICHTIG
Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, oder sollte es zu
einem Stromausfall kommen: Warten Sie 5 Minuten, bevor Sie
das Gerät wieder in Betrieb nehmen.

22 23
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
9 Betrieb
9.1 Gerät einschalten
Zum einschalten des Geräts Netzstecker in die Steckdose stecken.
9.2 Temperatur einstellen
Die Temperatur kann von 0°C bis 10°C eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt
über den Drehknopf.
1
0
5
4
3
2
ANMERKUNG
Bitte beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der Umgebungs-
temperatur (Aufstellungsort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der Bestückung
ändert.
WICHTIG
Hohe Raumtemperaturen (wie z.B. an heißen Sommertagen) und eine kalte
Temperatureinstellung können zu fortdauerndem Kühlschrank-Betrieb
führen. Der Grund dafür ist, dass der Kompressor kontinuierlich laufen
muss, um die niedrige Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist
nicht in der Lage automatisch abzutauen, da dies nur möglich ist, wenn der
Kompressor nicht läuft (s. Abschnitt Abtauen). Es kann daher passieren, dass
sich eine dicke Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bildet.
9.3 Betriebsgeräusche
Normale Geräusche
• Murmeln – dies isr das normale Betriebsgeräusch des Kompressors. Es ist verstärkt
sich, wenn er ein- oder ausschaltet.
• Flüssigkeitsgeräusch – es entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat.
•Klickgeräusche – der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus.
10 Die Lagerung von Lebensmitteln
10.1 Anordnung der Abstellregale
WARNUNG
Lagern Sie keine explosiven Stoe und keine Produkte mit
brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät.
Die Regale haben eine maximale Tragkraft von:
VIRC220/VIRC330: 16 kg / VIRC160/VIRC155: 12 kg / VIRC60/VIRC55: 8 Kg .
Das Glasregal im unteren Teil des Gerätes, über der Gemüseschale sollte immer in
der gleichen Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die Glasregale sind höhenverstellbar. Dazu die Glasregale so weit nach vorne ziehen,
bis sie sich nach oben oderunten abschwenken undherausnehmen lassen. Das Einsetzen
in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
10.2 Richtige Lagerung
Für eine optimale Benutzung des Gerätes empfehlen wir Ihnen folgende Vorsichts-
maßnahmen:
Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
Der Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Nahrungsmittel in das Gerät
sollte so gering wie möglich gehalten werden. Lebensmittel sollen immer abgedeckt

24 25
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
oder verpackt in den Kühlraum gelangen, um Austrocknen und Geruchs- oder
Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut möglichst zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
• Frischhaltebeutel und –Folien welche für Lebensmittel geeignet sind
• Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
• Aluminiumfolie
Öffnen Sie das Gerät nur, wenn es erforderlich ist und dann nur so kurz wie möglich.
10.3 Aufbewahren von Nahrungsmitteln und Getränken
im Kühlraum
Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken.
• LagernSiefrische,verpackteWarenaufdenAbstellböden,frisches Obst undGemüse
in der Gemüseschale.
• Obst und Gemüse sollte gereinigt und im Gemüsefach aufbewahrt werden.
• Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten gut eingepackt im Gerät auf-
bewahrt werden.
• Lagern Sie frisches Fleisch (alle Arten) bitte nur gut verpackt in Schutzfolie im Gerät
und maximal 1 bis 2 Tage. Vermeiden Sie den Kontakt mit gekochten Speisen.
• Nahrungsmittel vordemAufbewahren abdecken(insbesondere Nahrungsmittel,die
Gewürze enthalten). Gekochte Nahrungsmittel und kalte Gerichte usw. müssen gut
abgedeckt sein und können in einer beliebigen Position im Gerät aufbewahrt werden.
• Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank.
• NahrungsmittelsoindenKühlschrankstellen,dassdieLuftfrei im Fachzirkulierenkann.
• Stellen Sie Flaschen in das Flaschenfach in der Innentür. Nicht zu schwere Flaschen
in das Flaschenfach stellen, das Fach könnte sich von der Tür lösen.
WARNUNG
Keine explosiven Stoe oder Sprühdosen mit brennbaren
Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät
lagern. EntsprechendeSprühdosen sind erkennbar an einem
Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich
durch elektrische Bauteile entzünden. BRANDGEFAHR!
10.4 Aufbewahren von Nahrungsmitteln im Gefrierraum
Der Gefrierraum ist geeignet für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum
Einfrieren von frischen, einwandfreien Lebensmitteln
• Lagern Sie hochprozentige, alkoholhaltige Getränke nur dicht verschlossen und
stehend. Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise des Getränkeherstellers.
• Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Sie erhalten die Qualität der
Lebensmittel am besten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die
Temperatur während der Einfrierphase ist über den Temperaturregler im Kühlteil zu
beeinflussen (nur Kühlschrank mit Gefrierfach und Kühlgefrierkombi).
• Frieren Sie keine Lebensmittel ein, die schon einmal aufgetaut waren.
WARNUNG
Lagern Sie keine kohlesäurehaltigen oder schäumenden
Getränke im Gefrierfach, insbesondere Mineralwasser, Bier,
Sekt, Cola, usw. EXPLOSIONSGEFAHR!
WARNUNG
Lagern Sie keine Plastikaschen im Gefrierfach.
Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben
Sie Kindern auch kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die
Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.Die
Berührung von Gefriergut, Eis und von Metallteilen im Inneren
des Gefrierteils kann bei sehr empndlicher Haut verbrennungs-
ähnliche Symptome hervorrufen. GEFRIERVERBRENNUNGSGEFAHR!

26 27
Deutsch
Deutsch
English
10.5 Aufbewahren von Tiefkühlprodukten und Einfrieren
frischer Nahrungsmittel
Geräte mit Fächern, die mit dem Symbol ** gekennzeichnet sind, dienen zum
Aufbewahren von Tiefkühlprodukten über einen Zeitraum von maximal einem
Monat. Geräte, die mit dem Symbol *** gekennzeichnet sind, eigenen sich zum
Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, jedoch nicht zum Gefrieren von frischen
Nahrungsmitteln. Zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, darauf achten, dass sie
der Händler vorher richtig gelagert hat und die Kühlkette nicht unterbrochen wurde.
Bei einem Stromausfall lassen Sie bitte die Tür geschlossen, die eingefrorenen Waren
können mehrere Stunden überstehen.
Zum Einfrieren nicht geeignet sind u.a. ganze Eier in Schale, Blattsalate, Radieschen,
Sauerrahm und Mayonnaise.
11 Abtauen / Abschalten
Während der Phasen des Kühlens und Abtauens bildet sich an der Innenwand eine
dünne Eisschicht oder Wassertropfen. Das Tauwasser fließt in eine Auffangschale
und verdunstet. Bitte achten Sie darauf, dass der Abflusskanal nicht verstopft ist. Er
kann mit einem Pfeifenreiniger vorsichtig gereinigt werden.
Zwar hat Ihr Kühlschrank eine automatische Abtauung; sollte sich jedoch eine
dickere Eisschicht im Inneren des Gerätes bilden, sollten Sie es gelegentlich per Hand
abtauen. Verfahren Sie hierbei wie im nächsten Punkt beschrieben. Ggf. können Sie,
um die Abtauung zu beschleunigen, eine Schüssel mit warmem Wasser in das Gerät
stellen oder einen Fön benutzen.
12 Instandhaltung
12.1 Reinigung und Pege
Bei Verschmutzung des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. VorReparaturenoder Reinigungsarbeiten muss die Stromzufuhr unterbrochen werden
(Stecker ziehen!) und die Geräterückwand muss vollständig abgekühlt sein.
2. Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit warmem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel!
3. Trocknen Sie alle Oberflächen sorgfältig.
4. Schließen Sie nach der Reinigung den Kühlschrank wieder am Stromnetz an.
5. Reinigen Sie das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten.
6. Kühlschrank in regelmäßigen Zeitabständen reinigen und Kondenswasser-Abuss
kontrollieren.
7. Beschädigte Leuchtmittel müssen durch Leuchtmittel mit gleicher Stromart,
Spannungund gleicher Größe,wie aufdem Typenschildangegeben,ersetztwerden.
13 Reparaturen
WARNUNG: Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen
ausschließlich nur von einem hierfür qualizierten Fachmann
ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht
durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und
führt zu einem Verlust des Gewährleistungsanspruchs!
WARNUNG: Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt/
unterbrochen werden.
WARNUNG: Keine technischen Geräte in Lebensmittelfächern
aufbewahren, ausgenommen, es handelt sich um vom
Hersteller empfohlene Geräte.

28 29
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
14 Was tun wenn...
Problemlösungen
Der Aufbau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb sowie eine lange
Lebensdauer. Sollte es dennoch während des Betriebes zu einer Störung kommen,
prüfen Sie ob diese auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist.
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen selbst
beheben:
Störung Mögliche Ursachen Maßnahmen
Das Gerät kühlt
nicht
Ist der Netzstecker nicht in
der Steckdose?
Hat die Sicherung der
Steckdose ausgelöst?
Netzstecker richtig in die Netz-
Steckdose stecken, Sicherung
einschalten, eventuell
Fachbetrieb hinzurufen.
Das Gerät ist laut
im Betrieb
Steht das Gerät nicht senk-
und waagerecht?
Gerät über Füßeeinstellen.
Strömungsgeräusche im
Kühlkreislauf sind normal.
Wasser steht auf
dem Boden des
Kühlgerätes
Ist der Temperaturregler richtig
eingestellt?
Ist der Tauwasserkanal
verstopft?
Temperaturreglerein-
stellung korrigieren
Ablauföffnung mit
Pfeifenreiniger säubern.
Das Gerät kühlt
nicht richtig
Ist die Belüftung des Gerätes
gewährleistet?
Belüftungsschlitz freiräumen,
Gerät frei aufstellen.
15 Tipps zur Energieeinsparung
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger
und länger. Dies führt zu einem vermeidbaren hohen Stromverbrauch.
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräte-
rückseite. Lüftungsöffnungen dürfen niemals abgedeckt werden.
Die Tür sollte nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
Die Türdichtungen Ihres Gerätes müssen vollkommen intakt sein, damit die Türen
richtig schließen.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen.
16 Entsorgung Altgerät
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Machen Sie ausgediente Altgeräte
vor der Entsorgung unbrauchbar.
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs-
vorschrift 2012/19/EU - WEEE. Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich
entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher,
dasseventuelle gesundheitliche Schädendurch Falschentsorgungvermieden
werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt
an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es
dem Sammelpunkt für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen
Gerätschaften zugeführt werden. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich
gültigen Bestimmungen vorgenommen werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Behörde oder
Entsorgungsrma.

30 31
Deutsch
Deutsch
Deutsch
English
17 Kundendienst
Kann eine Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden,
rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten,
vor allem nicht an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. Öffnen Sie die Tür
nicht unnötig oft; einen Kälteverlust vermeiden.
Zuständige Kundendienstadresse Deutschland:
EGS GmbH Customer Fon No.: +49 (0) 2944 / 9716-6
Dieselstraße 1 Fax: +49 (0) 29 44 / 97 16-77
D-33397 Rietberg E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de
EU / Welt: Kontaktieren Sie den Hersteller oder Ihren Händler
Vintage® Industries Fon No.: +49 (0) 2154 484 60-0
Hans-Böckler-Str. 8 Fax: +49 (0) 2154 484 60-20
D-47877 Willich E-Mail: Info@Vintage-Industries.de
Halten Sie bitte für den Kundendienst folgende Informationen bereit:
• Vollständige Anschrift und Telefon-Nr.
• Gerätetyp und Seriennummer
• Fehlerbeschreibung
• Kaufbeleg
18 Gewährleistungsbedingungen
Gewährleistungsbedingungen
Als Käufer eines Vintage Industries® Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewähr-
leistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu.
Leistungsdauer
Die Gewährleistung läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt,
Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen
zugänglich ist.
Durch die Inanspruchnahme der Gewährleistung verlängert sich die Gewährleistung
weder für das Gerät noch für die neu eingebauten Teile.
Bei gewerblicher Nutzung
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung
durch mehrere Haushalte, beträgt die Gewährleistung 12 Monate ab Kaufdatum
(Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät
unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand
für Reparaturen zugänglich ist.
Durch die Inanspruchnahme der Gewährleistung verlängert sich die Gewährleistung
weder für das Gerät noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nach-
weisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind.
Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.

32 33
English
English
Diese Bedienungsanleitung ist auch als Download im PDF-Format
erhältlich unter http://Vintage-Industries.de
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation
oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden aufgrund von
chemischer bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale
Umweltbedienungen, Glas- Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede,
sowie defekte Lampen und LED. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn
– ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten
Personen am Vintage Industries® Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder
Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch
einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen durchgeführte Arbeiten zur
Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Gewährleistung gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und
die in der Bundesrepublik Deutschland in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht
wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Gewährleistungs-
bedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Gewährleistung besteht
nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der
Gewährleistungsanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Gewährleistungszeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug
zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt,
werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser
Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an uns:
E-Mail: info@vintage-industries.de

English
English
English
Deutsch Seite 01
English Page ??
Operation Manual
english

36 37
English
English
List of contents
1 Introduction 38
2 Important information for use and safety 38
2.1 Safety instructions 38
2.2 Explanation of the safety instructions 39
2.3 General safety instructions 39
3 Unpacking the appliance 40
4 Reversible doors 40
4.1 Reversing glass doors 40
4.2 Reversing the door hinge of Miami (VIRC60) 41
4.3 Door handle installation 42
5 Description of the appliance 43
6 Technical details 49
7 Installation 53
7.1 Positioning 53
7.2 Levelling 54
8 Start-up 55
8.1 Before starting up for the first time 55
8.2 Connecting the appliance to the mains supply 55
9 Operation 56
9.1 Switching the appliance on 56
9.2 Setting the temperature 56
9.3 Noises during operation 57
10 The Storage of food 57
10.1 Arrangement of storage shelves 57
10.2 Correct storage 57
10.3 Storage of food and beverages in the cooler 58
10.4 Storage of food in the freezer compartment 59
10.5 Storing frozen products and freezing fresh food 60
11 Defrosting / Switching o 60
12 Maintenance 61
12.1 Cleaning and care 61
13 Repairs 61
14 What to do if... Solutions to problems 62
15 Tips for saving energy 63
16 Disposal of old appliances 63
17 Customer Service 64
18 Terms of the warranty 65

38 39
English
English
Dear Customer,
thank you for having purchased our Retro Cooler. You have made a good choice. Your
Vintage® Industries Retro Cooler has been developed for domestic use and is a quality
product that combines the highest technical demands with ease of use in practice,
which are used to the total satisfaction of their owners over the whole of Europe.
1 Introduction
This appliance corresponds to the applicable EC safety regulations relating to
electrical equipment. It has been produced and assembled according to the
current prior art.
Before you start up the appliance, read through this operation manual thoroughly.
They contain important instructions for the operation and maintenance of the
appliance. Incorrect use of the appliance may cause damage.
Keep the directions for use so that they can be referred to at a later date. Pass them
on to any subsequent owners. Should you have any questions on matters which are
not described in sufficient detail for you in this operation manual, please contact
Customer Service.
2 Important information for use
and safety
This technical device shall not be used by children less than 12 years of age.
2.1 Safety instructions
All of the safety instructions given in this operation manual are provided with a
warning symbol. They provide early warning of possible dangers. This information
must be read and followed without fail.
2.2 Explanation of the safety instructions
WARNING
denotes a dangerous situation which could lead to serious
injury or death if not observed!
BEWARE
denotes a dangerous situation which could lead to slight or
moderate injury if not observed!
IMPORTANT
denotes a situation which could cause considerable damage to property or the
environment if not observed.
2.3 General safety instructions
In an emergency, remove the plug from the socket immediately.
WARNING
Hold the plug by the electric cable when plugging in, and
never pull it out with damp or wet hands. Electric shock is life-
threatening!
• Do not pull the plug out of the socket by the cable.
• Pull the plug out of the socket before any cleaning or maintenance intervention.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• If cables or plugs are damaged, the appliance must no longer be used.
•
Apart from the cleaning and maintenance work described in this o
peration manual,
the appliance must not be interfered with in any way. Any action taken contrary to
these directions may lead to loss of the warranty.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Vintage Industries Refrigerator manuals