VOLTA VC870 User manual

Digital-Multimeter VC870
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 - 33
Digital Multimeter VC870
OPERATING INSTRUCTIONS Page 34 - 63
Multimètre numérique VC870
NOTICE D’EMPLOI Page 64 - 94
Digitale multimeter VC870
GEBRUIKSAANWIJZING Pagina 95 - 124
Best.-Nr. / Item-No. /
N° de commande / Bestnr.:
124603
Version 03/14
°

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechen-
den Seitenzahlen auf Seite 5.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for
putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on
to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 35.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne
sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous
remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 65.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 96.

3

4
쮕Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen
danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf
dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation
auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch
schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außerge-
wöhnlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenar-
beit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz.
Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
Inhaltsverzeichnis
Einführung ..............................................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................6
Bedienelemente........................................................................................................................................7
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................8
Produktbeschreibung ............................................................................................................................10
Lieferumfang ..........................................................................................................................................11
Display-Angaben und Symbole ............................................................................................................11
Messbetrieb ..........................................................................................................................................12
a) Multimeter einschalten ................................................................................................................13
b) Spannungsmessung „V“ ............................................................................................................13
c) Strommessung „A“ ......................................................................................................................14
d) Frequenzmessung ......................................................................................................................15
e) Widerstandsmessung ................................................................................................................16
f) Diodentest ..................................................................................................................................17
g) Durchgangsprüfung ....................................................................................................................17
h) Kapazitätsmessung ....................................................................................................................18
i) Temperaturmessung ..................................................................................................................19
j) DC-Schleifenstrommessung „%“ ................................................................................................20
k) Leistungsmessung „W“ ..............................................................................................................21
RANGE-Funktion, manuelle Messbereichswahl ..............................................................................22
REL-Funktion ..................................................................................................................................22
MAX/MIN-Funktion ..........................................................................................................................22
HOLD-Funktion ................................................................................................................................23
Low imp. 400 kΩ -Funktion ..............................................................................................................23
Auto-Power-Off-Funktion ................................................................................................................23
RS232 Schnittstelle ..........................................................................................................................24
Displaybeleuchtung ..........................................................................................................................24
Reinigung und Wartung ........................................................................................................................24
Allgemein ........................................................................................................................................24
Reinigung ........................................................................................................................................25
Messgerät öffnen ............................................................................................................................25
Sicherungscheck/Sicherungswechsel ..............................................................................................26
Einsetzen und Wechseln der Batterie ..............................................................................................27
Entsorgung ............................................................................................................................................28
a) Produkt ........................................................................................................................................28
b) Batterien/Akku ..............................................................................................................................28
Behebung von Störungen ......................................................................................................................29
Technische Daten ..................................................................................................................................30

6
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorie CAT IV bis
max. 600V bzw. CAT III bis max. 1000 V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1 sowie alle niedri-
geren Kategorien.
- Messen von Gleich- und Wechselspannung bis max. 1000 V/DC, 750 V/AC
- Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A
- Frequenzmessung bis 400 MHz
- Messen von Kapazitäten bis 40 mF
- Messen von Widerständen bis 40 MΩ
- Durchgangsprüfung (<20 Ω akustisch)
- Diodentest
- Temperaturmessung von –40 bis + 400 °C
- DC-Schleifenstrommessung von 0 – 100 % (bei Signalströmen 4 – 20 mA)
- AC-Leistungsmessung bis max. 2500 W über beiliegendem Adapter
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. Die Messbereichswahl erfolgt in allen Mess-
funktionen (außer Dioden- und Durchgangstest) automatisch. Eine manuelle Einstellung ist jederzeit möglich.
Bei VC870 werden im Spannungs- und Strommessbereich Echt-Effektiv-Messwerte (True RMS) ange-
zeigt. Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) dargestellt.
Die beiden Strom-Messeingänge sind mit keramischen Hochleistungssicherungen gegen Überlast abgesi-
chert. Die Spannung im Strommesskreis darf 1000 V in CAT III bzw. 600 V in CAT IV nicht überschreiten.
Eine Niedrig-Impedanz-Funktion (Low imp), ermöglicht die Messung mit reduziertem Innenwiderstand.
Dies unterdrückt Phantomspannungen die in hochohmigen Messungen auftreten können. Die Messung
mit reduzierter Impedanz ist nur in Messkreisen bis max. 1000 V und nur für max. 3 s zulässig. Bei
Betätigung der Low imp-Taste ertönt ein Signalton und es erfolgt eine Warnanzeige im Display.
Das Multimeter wird mit einer handelsüblichen, 9V-Alkali-Blockbatterie betrieben. Der Betrieb ist nur mit
dem angegebenen Batterietyp zulässig. Eine automatische Abschaltung verhindert die vorzeitige Entleh-
rung der Batterie, wenn das Gerät ca. 15 Minuten nicht benutzt wird. Bei aktiver Schnittstelle ist diese
Funktion abgeschaltet.
Das Multimeter darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach oder fehlendem Batteriefach-
deckel nicht betrieben werden. Die Schutzvorrichtung lässt kein Öffnen des Batterie- und Sicherungs-
deckels zu, wenn Messleitungen in den Messbuchsen stecken. Ebenso verhindert diese das Einstecken
von Messleitungen bei geöffnetem Batterie- und Sicherungsdeckel.
Messungen in Feuchträumen bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig. Widrige
Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennbare Gase, Dämpfe
oder Lösungsmittel sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die Spezifikationen des
Multimeters abgestimmt sind.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem
ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

7
Bedienelemente
Siehe Ausklappseite
1 Angespritzter Gummischutz
2 Display
3 SELECT-Taste zur Funktionsumschaltung (rote Symbole)
4 Drehschalter zur Messfunktionswahl
5 mAµA%-Messbuchse
6 10 A-Messbuchse
7 HzVΩ-Messbuchse (bei Gleichgrößen „Plus“)
8 COM-Messbuchse (Bezugspotential, „Minus“)
9 Low Imp. 400 kΩ-Taste zur Impedanzumschaltung
10 Funktionstasten
RANGE: Manuelle Messbereichsumschaltung
REL/PC: REL = Bezugswertmessung, PC = aktiviert die Schnittstelle
MAX/MIN: Zum Aufzeichnen und Anzeigen der Max.- und Min.-Werte
H/LIGHT: Hold-Funktion zum Festhalten der Messanzeige, Zuschalten der Displaybeleuchtung
11 Optisch Isolierte RS232-Schnittstelle
12 Stativ-Anschlussgewinde
13 Klappbarer Aufstellbügel
14 Batteriefach
15 Schraube für Batterie- und Sicherungsfach
16 Sicherungsfach
17 Leistungsmessadapter
Messgebergruppen, die zur Messung am STROMNETZ verwendet werden sollen, müs-
sen entsprechend der MESSKATEGORIE III ODER IV gemäß IEC/EN 61010-031 AUS-
GELEGT werden und eine NENNSPANNUNG aufweisen, die mindestens der Spannung
des zu messenden Stromkreises entspricht.

8
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichti-
ge Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung
der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
CAT II Überspannungskategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten,
welche über einen Netzstecker mit Spannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst
auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannun-
gen).
CAT III Überspannungskategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder
Unterverteilungen). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur
Messung an Elektrogeräten).

9
CAT IV Überspannungskategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation
(z.B. Hauptverteilung, Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.). Diese Kategorie
umfasst auch alle kleineren Kategorien.
Erdpotential
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Gerätes nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Mess-
geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das Messgerät nicht im Strommessbereich
befindet.
Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential darf 1000 V DC/AC in
CAT III bzw. 600 V in CAT IV nicht überschreiten.
Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen.
Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC) bzw. >35 V
Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en).
Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen,
abgerissen usw.) ist.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüs-
se/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbe-
reichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden.
Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! /
energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.

10
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahr-
loser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zer-
stören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
Produktbeschreibung
Die Messwerte werden am Multimeter (im folgendem DMM genannt) in einer Digitalanzeige dargestellt.
Die Messwertanzeige des DMM umfasst 40000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert).
Wird das DMM ca. 15 Minuten nicht bedient, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Batterie wird
geschont und ermöglicht eine längere Betriebszeit. Die automatische Abschaltung ist bei eingeschalteter
Schnittstelle deaktiviert.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen Bereich bis CAT IV einsetzbar.
Zur besseren Ablesbarkeit kann das DMM mit dem rückseitigen Aufstellbügel ideal platziert werden.
Das Batterie- und Sicherungsfach kann nur geöffnet werden, wenn alle Messleitungen vom Messgerät
entfernt wurden. Bei geöffnetem Batterie- und Sicherungsfach ist es nicht möglich, die Messleitungen in
die Messbuchsen zu stecken. Dies erhöht die Sicherheit für den Benutzer.
Im Spannungs- und Strommessbereich erfolgt bei falsch angeschlossenen Messleitungen ein Warnton
mit der blinkenden Displayanzeige „WARNING!“. Schließen Sie die Messleitungen korrekt an, bevor Sie
messen.
Drehschalter (4)
Die einzelnen Messfunktionen werden über einen Drehschalter
angewählt. Die automatische Bereichswahl „AUTO“ ist in einigen
Messfunktionen aktiv. Hierbei wird immer der jeweils passende
Messbereich eingestellt. Beginnen Sie bei der Strommessung
immer mit dem größten Messbereich (10 A) und schalten bei
bedarf auf einen kleineren Messbereich um.
Das Multimeter ist in der Schalterposition „OFF“ ausgeschaltet.
Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Die Abbildung zeigt die Anordnung der Messfunktionen.

11
Lieferumfang
Multimeter mit angespritztem Gummischutz
9V Block-Batterie
Sicherheitsmessleitungen
Leistungsmessadapter
Bedienungsanleitung
Display-Angaben und Symbole
Die Symbole und Angaben sind je nach Modell unterschiedlich vorhanden. Dies ist eine Aufstellung aller
möglichen Symbole und Angaben der Serie VC800.
Delta-Symbol für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
AUTO steht für „Automatische Messbereichswahl“
MANUAL steht für „Manuelle Messbereichswahl“
TrueRMS Echt-Effektivwertmessung
H Data-Hold-Funktion ist aktiv
OL Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
OFF Schalterstellung „Aus“
Batteriewechselsymbol; bitte schnellstmöglich die Batterie wechseln um Messfehler
zu vermeiden!
Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
AC Wechselgröße für Spannung und Strom
DC Gleichgröße für Spannung und Strom
mV Milli-Volt (exp.–3)
V Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
A Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
mA Milli-Ampere (exp.–3)
µA Micro-Ampere (exp.–6)
Hz Hertz (Einheit der Frequenz)
kHz Kilo-Hertz (exp.3)
MHz Mega-Hertz (exp.6)
W Watt (Einheit der elektrischen Wirkleistung)
VA Volt-Ampere (Einheit der elektrischen Scheinleistung)

12
% (4-20mA) Schleifenstrommessung für Stromsignale von 4 - 20 mA in Prozent
°C Grad Celsius
°F Grad Fahrenheit
Ω Ohm (Einheit des elektrischen Widerstandes)
kΩ Kilo-Ohm (exp.3)
MΩ Mega-Ohm (exp.6)
nF Nano-Farad (exp.–9; Einheit der elektrischen Kapazität, Symbol )
µF Mikro-Farad (exp.–6)
mF Milli-Farad (exp.-3)
Symbol für den Kapazitätsmessbereich
WARNING! Warnsymbol bei Spannungen >30 V AC und >42 V DC, Low imp-Funktion und falsch
angeschlossener Messleitungen
Cosinus-Phi (Elektrischer Wirkfaktor)
Symbol für Datenübertragung (aktive RS232-Schnittstelle)
Bargraf-Balkenanzeige (nur bei V, A, Ω )
Symbol für die eingebauten Sicherungen
Messbetrieb
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie
keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 25 V
ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr!
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschä-
digungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Messleitungen dür-
fen nicht mehr benutzt werden! Lebensgefahr!
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des
Messens nicht gegriffen werden.
Der Messbetrieb ist nur bei geschlossenem Batterie- und Sicherungsfach möglich. Bei
geöffnetem Fach sind alle Messbuchsen mechanisch gegen einstecken gesichert.
Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein, wel-
che zum Messbetrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle
nicht benötigten Messleitungen vom Messgerät.
Messungen in Stromkreisen >50 V/AC und >75 V/DC dürfen nur von Fachkräften und
eingewiesenen Personen durchgeführt werden, die mit den einschlägigen Vorschrif-
ten und den daraus resultierenden Gefahren vertraut sind.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich über-
schritten.

13
a) Multimeter einschalten
Das Multimeter wird über den Drehschalter ein- und ausgeschaltet. Drehen Sie den Drehschalter (4) in
die entsprechende Messfunktion. Zum Ausschalten bringen Sie den Drehschalter in Position „OFF“.
Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, muss erst die beiliegende Batterie einge-
setzt werden. Das Einsetzen und Wechseln der Batterie ist im Kapitel „Reinigung und War-
tung“ beschrieben.
b) Spannungsmessung „V“
Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„V “. Für kleine Spannungen bis max. 400 mV
wählen Sie „mV“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messob-
jekt (Batterie, Schaltung usw.). Die rote Messspitze ent-
spricht dem Pluspol, die schwarze Messspitze dem
Minuspol.
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen
mit dem augenblicklichen Messwert im Display ange-
zeigt.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-„ vor
dem Messwert erscheint, ist die gemessene Span-
nung negativ (oder die Messleitungen sind ver-
tauscht).
Der Spannungsbereich „V DC/AC“ weist einen Ein-
gangswiderstand von >10 MOhm auf.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „V “. Drücken Sie die Taste „SELECT“
(3) um in den AC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint „AC“ und „TrueRMS“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-
Messbuchse (8).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
- Der Messwert wird im Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.

14
c) Strommessung „A“
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie
keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 25 V
ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr!
Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 1000 V in CAT III nicht über-
schreiten.
Messungen >5 A dürfen nur für max. 10 Sekunden und nur im Intervall von 10 Minu-
ten durchgeführt werden.
Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf. auf
einen kleineren Messbereich. Vor einem Messbereichswechsel immer die Schaltung stromlos
schalten. Alle Strommessbereiche sind abgesichert und somit gegen Überlastung geschützt.
Zur Messung von Gleichströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„A “.
- In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen
und die möglichen Messbereiche ersichtlich. Wählen Sie
den Messbereich und die zugehörigen Messbuchsen.
Messfunktion Messbereich Messbuchsen
µA 0,01 µA - 4000 µA COM + mAµA
mA 0,001 mA - 400 mA COM + mAµA
10A 0,001 A - 10 A COM + 10A
- Stecken Sie die rote Messleitung in die mAµA- oder 10A-
Messbuchse. Die schwarze Messleitung stecken Sie in
die COM-Messbuchse.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen in Reihe mit dem
Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.); die jeweilige Pola-
rität des Messwertes wird zusammen mit dem augen-
blicklichen Messwert im Display angezeigt.
Sobald bei Gleichstrommessung ein Minus „-„ vor dem Messwert erscheint, verläuft der Strom
entgegengesetzt (oder die Messleitungen sind vertauscht).
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.

15
Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie zuvor beschrieben vor.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „A “. Drücken Sie die Taste „SELECT“
(3) um in den AC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint „AC“. Eine erneute Betätigung
schaltet wieder zurück usw.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Messen Sie im 10A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 10 A bzw. im mA/µA-Bereich
Ströme über 400 mA, da sonst die Sicherungen auslösen.
d) Frequenzmessung
Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von
0,001 Hz - 400 MHz messen und anzeigen.
Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„Hz“. Im Display erscheint „Hz“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (7),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messob-
jekt (Signalgenerator, Schaltung usw.).
- Die Frequenz wird mit der entsprechenden Einheit im
Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.

16
e) Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und
Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen
sind.
Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„Ω “.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω -Messbuchse (7),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem
Sie die beiden Messspitzen verbinden. Daraufhin muss
sich ein Widerstandswert von ca. 0 - 1,5 Ohm einstellen
(Eigenwiderstand der Messleitungen).
- Bei niederohmigen Messungen drücken Sie die Taste
„REL“ (10), um den Eigenwiderstand der Messleitungen
nicht in die folgende Widerstandsmessung einfließen zu
lassen. Im Display erscheint das Delta-Symbol und die
Anzeige zeigt 0 Ohm. Die automatische Bereichswahl
(AUTO) ist deaktiviert. Im oberen kleinen Display wird der
Gundwert (Rel-Differenz) angezeigt.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Der Messwert wird, sofern das Mes-
sobjekt nicht hochohmig oder unterbrochen ist, im Display angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzei-
ge stabilisiert hat. Bei Widerständen >1 MOhm kann dies einige Sekunden dauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten
bzw. der Messkreis ist unterbrochen. Ein erneutes Drücken der Taste „REL“ schaltet die Relativ-Funk-
tion aus und aktiviert die Autorange-Funktion.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, wel-
che Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnli-
chem sind. Solche Umstände können das Messergebnis verfälschen.

17
f) Diodentest
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und
Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen
sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
. Im Display erscheint das Diodensymbol.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω -Messbuchse (7),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem
Sie die beiden Messspitzen verbinden. Daraufhin muss
sich ein Wert von ca. 0,0000 V einstellen.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messob-
jekt (Diode).
- Im Display wird die Durchlassspannung „UF“ in Volt (V)
angezeigt. Ist „.OL“ ersichtlich, so wird die Diode in
Sperrrichtung (UR) gemessen oder die Diode ist defekt
(Unterbrechung). Führen Sie zur Kontrolle eine gegenpo-
lige Messung durch.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
g) Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und
Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen
sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
. Drücken Sie die Taste „SELECT“ um die Messfunk-
tion umzuschalten. Im Display erscheint das Symbol für
Durchgangsprüfung. Eine erneute Betätigung schaltet in
die erste Messfunktion usw.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω -Messbuchse (7),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Als Durchgang wird ein Messwert <20 Ohm erkannt und
es ertönt ein Piepton. Der Messbereich reicht bis max.
400 Ohm.
- Sobald „OL.“ (für Overload = Überlauf) im Display
erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw.
der Messkreis ist unterbrochen.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.

18
h) Kapazitätsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und
Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen
sind.
Beachten Sie bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt die Polarität.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- In der Anzeige erscheint die Einheit „nF“.
Aufgrund des empfindlichen Messeingangs kann es
bei „offenen“ Messleitungen zu einer Wertanzeige
im Display kommen. Durch Drücken der Taste
„REL“ wird die Anzeige auf „0“ gesetzt. Im oberen
kleinen Display wird der Gundwert (Rel-Differenz)
angezeigt. Die Autorange-Funktion wird deaktiviert.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen (rot = Plus-
pol/schwarz = Minuspol) mit dem Messobjekt (Kondensa-
tor). Im Display wird nach einer kurzen Zeit die Kapazität
angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert
hat. Bei Kapazitäten >40 µF kann dies einige Sekunden
dauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.

19
i) Temperaturmessung
Während der Temperaturmessung darf nur der Temperaturfühler der zu messenden
Temperatur ausgesetzt werden. Die Arbeitstemperatur des Messgerätes darf nicht
über oder unterschritten werden, da es sonst zu Messfehlern kommen kann.
Der Kontakt-Temperaturfühler darf nur an spannungsfreien Oberflächen verwendet
werden.
Zur Temperaturmessung können alle K-Typ-Thermofühler
verwendet werden. Die Temperatur wird in °C und °F ange-
zeigt. Mit optionalen Fühlern kann der gesamte Messbereich
(-40 bis +400 °C) verwendet werden.
Zur Temperatur-Messung gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„°C“. Drücken Sie die Taste „SELECT“ um die Messfunk-
tion umzuschalten. Im Display erscheinen die Symbole
für Temperaturmessung. Eine erneute Betätigung schal-
tet in die erste Messfunktion usw.
- Stecken Sie den optionalen Thermofühler polungsrichtig
mit dem Pluspol in die V-Messbuchse (7) und mit dem
Minuspol in die COM-Messbuchse (8). Verwenden Sie
ggf. passende K-Typ-Steckadapter.
- In der Hauptanzeige erscheint der Temperaturwert in °C,
im kleinen Display wird die Temperatur in °F angezeigt.
- Sobald „OL.“ im Display erscheint, wurde der Messbe-
reich überschritten.
- Entfernen Sie nach Messende den Fühler und schalten Sie das DMM aus.
Bei überbrücktem Messeingang (Buchsen: °C – COM) wird die Gerätetemperatur des DMM
angezeigt. Die Temperaturanpassung an die Umgebung erfolgt aufgrund des geschlossenen
Gehäuses sehr langsam.

20
j) DC-Schleifenstrommessung „%“
Die Schleifenstrommessung dient in industriellen Sensor- und Steuerleitungen zur Diagnose und Fehler-
suche an Stromschnittstellen wie z.B. bei SPS-Steuerungen oder Fühleranlagen. Stromschnittstellen sind
genormt und werden mit einem Strom von 4 - 20 mA bei einer max. Spannung von 24 V/DC betrieben.
Das DMM zeigt diesen Bereich als prozentualen Wert des Schleifenstromes an. Der Messbereich reicht
von 4 mA = 0% bis 20 mA = 100%.
Wird der Messwert von 0% (4 mA) unterschritten, erscheint „LO“. Dies bedeutet eine Unterbrechung
bzw. einen Ausfall der Schnittstelle.
Wird der Messwert von 100% (20 mA) überschritten, erscheint „HI“. Dies kann ggf. Aufschluss auf einen
defekten Fühler oder Signalwandler geben.
Vor dem Anschluss und nach einer Messung immer die Schaltung stromlos schal-
ten.
Zur Messung des Schleifenstromes gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„Hz%“. Drücken Sie die Taste „SELECT“ um die Mess-
funktion umzuschalten. Im Display erscheint das Symbol
für DC-Schleifenstrommessung in %. Eine erneute
Betätigung schaltet in die erste Messfunktion usw.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die mAµA%- Mess-
buchse. Die schwarze Messleitung stecken Sie in die
COM-Messbuchse.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen in Reihe mit dem
Messobjekt (Stromschleife, Sensorkreis etc.); die jeweili-
ge Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem
augenblicklichen Messwert im Display angezeigt.
Sobald ein Minus „-„ vor dem Messwert erscheint,
verläuft der Strom entgegengesetzt (oder die Mes-
sleitungen sind vertauscht).
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Table of contents
Languages: