
Inbetriebnahme und Verwendung 
 Wählen Sie zunächst die Ausgangsspannung und wechseln Sie den 
Niederspannungsstecker (5) nur, wenn das Netzteil von der Netzstromversorgung 
getrennt ist! 
 Beachten Sie die auf dem anzuschließenden Verbraucher angegebene 
Betriebsspannung!
 Achten Sie dabei auch auf die korrekte Polarität. Die falsche Anschlussbelegung 
kann sowohl am angeschlossenen Verbraucher als auch am Produkt zu irreparablen 
Schäden führen. 
 Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen eines Verbrauchers, dass dieser nicht 
mit Strom versorgt wird. Ein Verbraucher, der sich bereits in Betrieb bendet, kann 
beim Anschließen des Niederspannungssteckers Funkenbildung verursachen, die 
wiederum Schäden am Produkt und am angeschlossenen Verbraucher nach sich 
ziehen kann.
 Die Stellung des Spannungswahlschalters (2) bestimmt dieAusgangsspannung. Zur 
Auswahl stehen sieben wählbare Ausgangsspannungen, deren Werte kreisförmig 
um den Drehschalter (2) aufgedruckt sind.
 Die Niederspannungsstecker sind mit Buchstaben, Abmessungen und den 
Symbolen „-o)+“ und „-(o+“ zur Angabe der Polarität gekennzeichnet.
1. Trennen Sie das Produkt zunächst einmal sowohl von der Netzsteckdose als auch von 
sämtlichen möglicherweise daran angeschlossenen Verbrauchern. 
2. Nehmen Sie nun den Umschaltschlüssel (4) zur Hand und drehen Sie den 
Spannungswahlschalter, bis der darauf abgebildete Pfeil auf den Spannungswert zeigt, der 
mit der Eingangsspannung Ihres Verbrauchers übereinstimmt. Achten Sie darauf, dass der 
Spannungswahlschalter dabei spürbar und hörbar einrastet.
3. Wählen Sie dann einen der sechs Niederspannungsstecker aus, dessen Abmessungen 
exakt den Abmessungen des anzuschließenden Verbrauchers entsprechen. Die 
Abmessungen der einzelnen Niederspannungsstecker nden Sie im Abschnitt „Technische 
Daten“.
4. Schließen Sie den Niederspannungsstecker unter Beachtung der korrekten Polarität „-o)+“ 
oder „-(o+“ an die Niederspannungsbuchse an. Der Pfeil unter der jeweiligen Kennzeichnung 
der Polarität muss hierbei auf den Pfeil der Niederspannungsbuchse (6) zeigen. Der 
Niederspannungsstecker ist so konstruiert, dass er sich nur mit einem gewissen Kraftaufwand 
wieder trennen lässt.
5. Vergewissern Sie sich, dass der an das Schaltnetzteil anzuschließende Verbraucher 
ausgeschaltet ist. 
6. Ist dies der Fall, schließen Sie jetzt das andere Ende des Niederspannungsstecker an den 
Netzanschluss Ihres Verbrauchers an.
7. Schließen Sie nun den Netzstecker (3) an eine haushaltsübliche Netzsteckdose an. Die 
sich oben auf dem Schaltnetzteil bendliche LED-Betriebsanzeige (1) leuchtet daraufhin 
auf. Das Produkt ist nun einsatzbereit.
8. Schalten Sie zu guter Letzt den Verbraucher ein.
9. Schalten Sie den Verbraucher bei Nichtgebrauch wieder aus und trennen Sie 
das Schaltnetzteil von der Netzstromversorgung. Trennen Sie erst danach den 
Niederspannungsstecker vom Verbraucher.
Problembehandlung
Problem Abhilfemaßnahmen
Die LED-Betriebsanzeige 
leuchtet nicht auf.
Keine Versorgungsspannung?
• Überprüfen Sie, ob die Sicherung der Netzsteckdose 
intakt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker 
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Ist das Schaltnetzteil überlastet?
• Trennen Sie alle Niederspannungsverbraucher 
vom Produkt und überprüfen Sie die darauf 
vermerkten technischen Angaben.
Der angeschlossene 
Verbraucher lässt sich nicht 
einschalten.
Ist die richtige Ausgangsspannung eingestellt?
Wurde die korrekte Polarität ausgewählt?
Leuchtet die LED-Betriebsanzeige auf?
Ist das Schaltnetzteil überlastet?
• Trennen Sie alle Niederspannungsverbraucher 
vom Produkt und überprüfen Sie die darauf 
vermerkten technischen Angaben.
Die LED-Betriebsanzeige 
leuchtet nur schwach und der 
angeschlossene Verbraucher 
lässt sich trotz Auswahl der 
richtigen Ausgangsspannung 
nicht einschalten.
Stellen Sie sicher, dass der Spannungswahlschalter 
richtig eingerastet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, 
drehen Sie ihn in die richtige Stellung, bis er einrastet.
Wartung und Reinigung
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische 
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts 
führen können.
• Das Produkt ist bis auf die gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Im Inneren des Produkts 
benden sich keine zu wartenden Teile. Öffnen Sie deshalb niemals das Produkt.
• Trennen Sie das Produkt vor der Durchführung jeglicher Reinigungsarbeiten sowohl von der 
Stromversorgung als auch von sämtlichen daran angeschlossenen Verbrauchern.
• Zur Reinigung Sie des Produkts genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Staub 
können Sie mit einem langhaarigen, weichen und sauberen Pinsel leicht entfernen.
Entsorgung
 Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 
Bestimmungen.
  Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum 
Umweltschutz.
Technische Daten
Die  Angaben  zur  Energieefzienz  entsprechen  den  Ökodesign-Anforderungen,  die  in 
Anhang II der EG-Verordnung 2019/1782 aufgeführt sind.
Eingangsspannung.....................................100 - 240 V/AC
Eingangswechselstromfrequenz.................50/60 Hz
Eingangsstrom............................................0,25 A
Ausgangsspannung....................................3,0/4,5/5,0/6,0/7,5/9,0/12,0 V/DC
Ausgangsstrom...........................................1,0 A
Ausgangsleistung .......................................3,0/4,5/5,0/6,0/7,5/9,0/12,0 W
Durchschnittliche Efzienz im Betrieb  
@ 3,0 V/DC ................................................72,5 %
Efzienz bei geringer Last  (10 %)..............67,2 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast..................0,10 W
Kabellänge..................................................1,8 m
Schutzklasse ..............................................II
Betriebsbedingungen..................................0 bis +25 °C, 20 – 85 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen...........................................-20 bis +60 °C, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Niederspannungsstecker 
(äußerer Ø x innerer Ø)..............................Klinkenstecker A: 2,5 mm 
Klinkenstecker B: 3,5 mm 
Hohlstecker D: 5,0 x 2,1 mm 
Hohlstecker G: 5,5 x 2,5 mm 
Hohlstecker H: 3,5 x 1,35 mm 
Hohlstecker N: 5,5 x 1,5 mm
Abmessungen (B x H x T) ..........................44 x 77 x 73 mm
Gewicht.......................................................ca. 85 g
Modellkennung: ESPS-1000-N
Handelsregisternummer: HRB 3896
Hersteller: Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, 
D-92240 Hirschau
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle 
Rechte einschließlich Übersetzung  vorbehalten.  Reproduktionen  jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die 
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. *2264185_v3_0820_02_jh_m_de_(1)