VS A2701 User manual

VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co.KG
http://links.vs-service.com/downloads/70-211_V03_DEEN_C-Fuss-180002.pdf
INSTRUCTIONS FOR USE: 70-211 V03 011118
Height adjustment
Sitting/Standing
Workstation
Valid for models:
A2701, A2704, A2705, A2706, A2712, A2713, A2714, A2736,
A2737.
Please store this document in a safe place!
BEDIENUNGSANLEITUNG: 70-211 V03 011118
Höhenverstellung
Sitz-/Steharbeitsplatz.
Gültig für die Modelle:
A2701, A2704, A2705, A2706, A2712, A2713, A2714, A2736,
A2737.
Bitte sorgfältig aufbewahren!

2
Inhalt.
Allgemeiner Sicherheitshinweis: 2
1. Allgemeine Informationen 3
1.1 Stellenwert der Bedienungsanleitung 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung (Einsatzbereich) 3
1.3 Sachwidrige Verwendung 3
1.4 Lieferumfang, Montage, Transport, Lagerung 3
1.5 Weitergabe / Entsorgung 4
2. Sicherheitshinweise 4
3. Auffahrschutz 5
3.1 Info zum Auffahrschutz intern (Steuerung) 5
3.2 Nutzungshinweise 5
4. Bedienung Tischhandschalter 6
4.1 Bedienung: Tischhandschalter Memory 6
4.2 Tastensperre / Sicherung in privaten Räumen 7
4.3 Funktionen 7
4.4 Der Tisch verfährt nicht! 7
5. Technische Daten 9
6. Hinweise zur Ergonomie 10
7. EG-Konformitätserklärung 11
Allgemeiner Sicherheitshinweis:
In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende
Symbole und Hinweise:
Wichtig! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen
wichtigen Montagehinweis.
Achtung! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen
sehr wichtigen Hinweis.

3
1
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge-
rätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
1.4 Lieferumfang, Montage, Transport,
Lagerung
- Der Sitz-/Steharbeitsplatz wird von VS Vereinigte Spezial-
möbelfabriken GmbH & Co. KG komplett montiert geliefert.
- Während der Garantiezeit sind Reparaturen nur von
Mitarbeitern der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken
GmbH & Co. KG durchzuführen.
- Die Montage von nachträglich geliefertem Zubehör bzw.
dadurch erforderliche Umbaumaßnahmen sind nur nach
genauer Kenntnis der Montageanleitung vorzunehmen.
Es darf nur originales VS-Zubehör verwendet werden.
- Wenn Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz umsetzen müssen,
achten Sie darauf, dass der Netzstecker gezogen ist und
sich keine Gegenstände auf dem Tisch befinden.
- Tragen Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz nur am Gestell
bzw. benutzen Sie einen Wagen (Möbelroller).
- Bewegen Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz nur mit zwei
Personen und im eingefahrenen Zustand. Ziehen oder
kippen Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz auf keinen Fall.
Nach einem Umzug ist zwingend ein manueller Reset
(Initialisierung) notwendig (siehe Kapitel 4.1).
- Bei einer Lagerung der Tische darf maximal ein Tisch
auf einen anderen gestapelt werden. Vermeiden Sie
hierbei Beschädigungen. Der Tisch muss sich beim Sta-
peln in der untersten Position befinden. Tische nur in
der Funktions-Stellung lagern [Bild 1].
1. Allgemeine Hinweise.
Achtung! Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme
des Systems bitte genau durch und bewahren Sie diese
zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Alternative
Bereitstellung per Download: (siehe Kopfleiste Titel).
1.1 Stellenwert der Bedienungsanleitung
- Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Um-
gang und den störungsfreien Betrieb dieses Sitz-/Steh-
arbeitsplatzes ist die Kenntnis der grundlegenden Sicher-
heitshinweise und der Sicherheitsvorschriften.
- Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten
Hinweise, um den Sitz-/Steharbeitsplatz sicherheits-
gerecht zu betreiben.
- Diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher-
heitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die
an dem Sitz-/Steharbeitsplatz arbeiten (z.B. Wartungs-
personal, Bediener, technischer Leiter, Elektriker).
- Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden
Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
- Diese Anleitung entspricht dem aktuellen Stand zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Produktänderungen, die
dem Fortschritt dienen, in Technik oder Design, bleiben
vorbehalten.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
(Einsatzbereich)
Der vorliegende Sitz-/Steharbeitsplatz ist ein Büroarbeitstisch
bzw. Bildschirmarbeitstisch, der ausschließlich für sitzende und
stehende Tätigkeiten im Bürobereich konzipiert wurde und
somit auch nur für diesen Verwendungszweck bestimmt ist.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung (z. B. in
Werkstätten, Lagerbereichen, Feuchträumen) gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet
die Firma VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG
nicht.
Achtung! Der Sitz-/Steharbeitsplatz darf in privaten
Räumen nur mit einer speziellen Sicherung (siehe Kapitel
4.2) verwendet werden. Diese Sicherung zum Schutz
vor unberechtigter Nutzung ist zwingend zu aktivieren!
1.3 Sachwidrige Verwendung
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Verwenden Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz niemals zum
Heben von Personen oder Lasten.
- Belasten Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz nur bis zur
maximalen vollflächigen Last (siehe Kapitel 5).

4
1.5 Weitergabe und Entsorgung
- Bei der Weitergabe des Produkts an Dritte ist auch die-
se Bedienungsanleitung zu übergeben. Für eine um-
weltfreundliche Entsorgung informieren Sie sich bitte
bei Ihrer zuständigen Kommune.
- Die gekennzeichneten E-Komponenten dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen von dem Möbel getrennt werden,
bevor das Möbel der Entsorgung zugeführt wird.
Die Entsorgung erfolgt an zugelassenen
Sammel- und Rücknahmestellen.
2. Sicherheitshinweise.
Achtung! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu
beachten! Wird das System unsachgemäß betrieben,
können Gefahren für Personen und Sachgegenstände
entstehen!
- Öffnen Sie nie das Gehäuse der Steuerung oder des
Netzteils! Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die
Benutzer entstehen und der Garantieanspruch erlischt.
Das Öffnen oder Reparieren der elektrischen Einrichtun-
gen darf nur vom VS-Kundendienst durchgeführt werden!
- Bei Funktionsstörungen wie zum Beispiel Rauch- oder
Geruchsentwicklung oder ungewöhnlichen Geräuschen
oder bei sichtbaren äußerlichen Beschädigungen darf
das Gerät nicht weiter betrieben werden. Ziehen Sie
den Netzstecker und informieren Sie den VS-Kunden-
dienst (Tel.: 09341/880)!
- Die Netzanschlussleitung zur Netzsteckdose muss nahe
des Tisches angebracht und leicht zugänglich sein.
- Elektrische Zuleitungen dürfen keiner Quetschgefahr,
Biege- und Zugbeanspruchung ausgesetzt werden!
Achten Sie außerdem darauf, dass die Kabel aufgrund
der Hubbewegung ausreichend lang sind.
- Beachten Sie bei der Elektrifizierung der Büromöbel die
geltenden Leitlinien: Elektrifizierung nur durch Fach-
personal!
Wichtig! Büromöbel mit elektrischer Installation sind
entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften und
den allgemein anerkannten Regeln der Technik in den
dort vorgegebenen Zeitabständen zu überprüfen.
- Schützen Sie die elektrischen Bauteile vor Feuchtigkeit,
Tropf- und Spritzwasser.
- Die Steuerung und der Tischhandschalter dürfen nur
mit einem trockenen oder leicht befeuchteten Tuch
gereinigt werden.
Achtung! Beim Fahren des Antriebs ist darauf zu achten,
dass keine Gegenstände (z.B. Möbel) oder Körperteile
eingeklemmt werden! Bei jeder Bedienung hat der Be-
nutzer sich grundsätzlich davon zu überzeugen, dass
sich keine weiteren Personen am Tisch aufhalten und
der Verfahrweg frei von Hindernissen ist. Zu nebenste-
henden Gegenständen ist ein Mindestabstand von
mind. 25 mm einzuhalten, um Quetsch- und Scherstel-
len zu vermeiden!
- Der Tisch darf nur mit der mitgelieferten/installierten
Steuerung, bzw. Netzteil betrieben werden!
- Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei Gewittern
auftreten können, empfiehlt sich die Installation eines
Überspannungsschutzes. Lassen Sie sich von Ihrem
Elektroinstallateur beraten.
- Beachten Sie die Angaben zu Einschaltdauer, Temperatur
etc. (siehe Kapitel 5).
Achtung! Bevor Sie das System in Betrieb nehmen,
überprüfen Sie ob die Betriebsspannung des Systems
der lokalen Stromversorgung entspricht. Das System ist
in Betrieb, sobald der Netzanschluss angeschlossen ist.
- Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Garantie kann nur für bestimmungsgemäßen Gebrauch
gewährt werden. Das Produkt ist wartungsfrei.

5
3. Auffahrschutz
Achtung! Der Auffahrschutz ist kein Einklemm- und kein
Personenschutz! Aus physikalischen Gründen können
“weiche” Hindernisse nur schlecht oder gar nicht erkannt
und ausgewertet werden! Im Falle eines Auffahrens auf
ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass das Hin-
dernis Beschädigungen erhalten kann, da der Tisch mit
Nenngeschwindigkeit auffährt!
3.1 Info zum Auffahrschutz intern
(Steuerung)
- Wenn sich der Tisch in der Auf- bzw. in der Abwärts-
fahrt befindet und auf ein Hindernis trifft und erkennt,
verhindert der Auffahrschutz eine Schrägstellung bzw.
die Weiterfahrt des Tisches. Wird ein Hindernis erkannt,
so wird die Fahrt des Tisches gestoppt und automatisch
eine Umkehrfahrt eingeleitet (Differenz der Umkehr-
fahrt: ca. 4 cm).
3.2 Nutzungshinweise
- Anfahrt / Beschleunigungsphase: Nach dem Beginn ei-
ner Fahrt können Hindernisse erst nach einer zurückge-
legten Strecke von ca. 4 cm, nach Erreichen der Nenn-
geschwindigkeit, erkannt werden.
- Belastung: Mit einem unbelasteten Tisch können Hin-
dernisse nur schlecht bzw. gar nicht erkannt werden.
Um eine sichere Erkennung zu gewährleisten, sollte der
Tisch mit einem Gesamtgewicht von mindestens 20 kg
(ohne Tischplatte) gleichmäßig belastet werden.
- Weiche Hindernisse: Unter weichen Hindernissen ver-
stehen sich alle Arten von Hindernissen, die bei einem
Auffahren zunächst nachgeben, wie dies z. B. bei
menschlichen Körperteilen, gepolsterten Stühlen usw.
der Fall ist. Weiche Hindernisse können nur schlecht
bzw. gar nicht erkannt werden.

6
3
Positionstasten
Display / Antrieb
Ab Auf
Speichertaste
2
4. Bedienung Tischhandschalter.
4.1 Bedienung: Tischhandschalter
Memory
Erstinbetriebnahme
Achtung! Bei der Erstinbetriebnahme oder bei Störungen
[A64 erscheint im Display] ist ein Manueller Reset
(Initialisierung) durchzuführen. Die Reset-Position ist
bei einer Tischhöhe von =< 650 mm erreicht. Bei jeder
Bedienung hat der Benutzer sich grundsätzlich davon
zu überzeugen, dass der Verfahrweg (spez. unter dem
Tisch) frei von Hindernissen ist. Manueller Reset (Initia-
lisierung). Verfahren Sie den Tisch in die untere Endlage.
Die Taste und sind in diesem Falle zusammen ge-
drückt zu halten bis der Tisch am unteren mechanischen
Anschlag angekommen ist und ein Signalton ertönt.
Nun können die Tasten wieder losgelassen werden. Es
folgt ein 3-fach Signalton und der Tisch fährt ein kleines
Stück nach oben. Das System ist nun betriebsbereit und
im Display wird die aktuelle Höhe des Tisches in cm an-
gezeigt.
Tischhöhe manuell einstellen
Drücken Sie die Taste um den Tisch nach oben zu fahren.
Drücken Sie die Taste um den Tisch nach unten zu fahren.
Die Antriebe fahren, so lange Sie die Taste gedrückt halten.
Einstellungen speichern
(Memory) / aufrufen
-Memory: Es können 3 Memorypositionen von der
Steuerung angefahren werden.
-Speichern: Stellen Sie den Tisch mit den Tasten /
gemäß Ihren Wünschen ein.
Drücken Sie 3-mal die Taste M, um in den Memory-
Modus zu gelangen.
Drücken Sie dann innerhalb von 5 Sekunden eine der
Positionstasten 1, 2, oder 3, um die eingestellte Position
abzuspeichern. Die Steuerung bestätigt die erfolgte
Speicherung durch ein akustisches Signal.
-Aufrufen: Drücken Sie eine der Positionstasten 1, 2, oder
3 so lange, bis die entsprechenden Positionen erreicht
wurde.

7
4.2 Tastensperre / Sicherung in privaten
Räumen
- Über die Tastensperre lässt sich die Motorsteuerung vor
versehentlichen Eingaben über den Handschalter schüt-
zen. Das Sperren sowie auch das Entsperren erfolgt:
- Halten Sie die M–Taste für 10 sek. gedrückt.
- Wenn die Tastensperre aktiviert war, wird sie dadurch
deaktiviert.
- Wenn die Tastensperre deaktiviert war, wird sie dadurch
aktiviert.
Wichtig! Die Tastensperre ist nur mit dem Memory-
Handschalter möglich.
- Wird bei einem gesperrten System eine Bewegungstaste
( / oder M Memory) gedrückt, so wird der Fahrbefehl
mit Doppelton quittiert und nicht umgesetzt. Im Display
erscheint A 65.
Wichtig! Wenn die Tastensperre aktiviert ist, bleibt sie
auch dann aktiviert, wenn das Stromversorgungskabel der
Steuerung vom Netz getrennt und zu einem beliebigen
späteren Zeitpunkt wieder verbunden wird.
4.3 Funktionen
-Softstart / Softstopp
Die Antriebe werden für kurze Zeit nach dem Start bzw.
vor dem Stopp mit verminderter Leistung betrieben.
-Sicherheitsbereich
Aus Sicherheitsgründen ist die Steuerung des Tisches
werksseitig mit zwei unteren Endlagen (siehe Kapitel 5)
ausgerüstet (Sicherheitsbereich). Bei der gebräuchlichen
Verfahrweise wird eine erste untere Endlage vor der
untersten Position angefahren. Nur durch erneute Be-
tätigung der Taste kann der Tisch bei verminderter
Geschwindigkeit in die unterste Position verfahren
werden.
-Einschaltdauerbegrenzung
Die Elektronik überwacht, wie lange die Antriebe ver-
fahren werden. Wird die maximal zulässige Zeit über-
schritten, so lässt die Elektronik ein weiteres Verfahren
der Antriebe für die nächsten 18 Minuten nicht zu. Bei
einem Fahrbefehl wird für diese Zeit im Display der
Statuscode AC9 angezeigt. Netzteil, Steuerung und
Antriebe werden so vor Überlastung geschützt (siehe
Kapitel 5).
Achtung! Im Falle eines Auffahrens auf ein Hindernis ist
es nicht auszuschließen, dass das Hindernis Beschädigun-
gen erhalten kann, da der Tisch mit Nenngeschwindig-
keit auffährt!
- Beim Auf- und Abfahren des Tisches kann es sein, dass
das mittlere Rohr der Tischbeine unterschiedlich aus-
fährt. Dies ist lediglich eine rein optische Unregelmä-
ßigkeit.
4.4 Der Tisch verfährt nicht
- Warten, ob die maximale Einschaltdauer (siehe Kapitel 5)
überschritten wurde und dadurch die Einschaltdauerbe-
grenzung aktiviert wurde.
- Prüfen Sie, ob alle Kabel richtig eingesteckt sind
(bzw. ob Strom vorhanden ist).
- Vergewissern Sie sich, dass die Belastung
(siehe Kapitel 5) auf dem Tisch nicht zu hoch ist.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse den Ver-
fahrweg blockieren.

8
Fehlerbehebung Kunde / VS Kundendienst
Fehler Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung
Antriebe Steuerung nicht eingesteckt Netzkabel einstecken
funktionieren nicht Antrieb nicht eingesteckt Motorkabel einstecken
Schlechter Steckkontakt Tischhandschalter, Netz- oder
Motorenstecker richtig einstecken
Antrieb defekt Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Steuerung defekt Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Tischhandschalter defekt Tischhandschalter auswechseln
Antrieb läuft nur Steuerung defekt Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
in einer Richtung Tischhandschalter defekt Tischhandschalter auswechseln
Steuerung oder Steuerung nicht eingesteckt Netzkabel einstecken
Tischhandschalter Tischhandschalter nicht angesteckt Tischhandschalter anstecken
funktioniert nicht Steuerung defekt Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Netzkabel defekt Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Tischhandschalter defekt Tischhandschalter auswechseln
Schlechter Steckkontakt Stecker richtig einstecken
Am Display wird eine Fehlernummer angezeigt
3-stelliges LCD (HEX) Bedeutung Behebung Signalton (F7)
A0 Linkfehler (nur bei Linksystemen) 5x
A64 Resetzwang Resetfahrt muss Durchgängig während
durchgeführt werden Fahrbefehl
A65 Tastensperre aktiv Tastensperre deaktivieren 2x
A69 Sicherheitsleiste Sicherheitsleiste prüfen 4x
(bzw. externer Sensor) (Stecker/ Beschädigungen)
nicht angeschlossen
A6F Fahrtüberwachung einseitige Tisch entlasten -
Belastung zu hoch
AC9 Einschaltdauerbegrenzung Sperrzeit abwarten 1x
erreicht
ED7 Überstrom (zu stark belastet) / Netzstecker ziehen und Kabel 10x
Kurzschluss Motorstrom auf Beschädigung prüfen
Achtung! Innerhalb der Garantiezeit ist der Austausch der Antriebstechnik nur durch den
VS-Kundendienst (VS-KD) zulässig.
Wichtig!Für weitere Fragen wenden Sie sich an ihren zuständigen VS-Fachberater
bzw. an die entsprechende VS-Niederlassung.

9
5. Technische Daten
Bezeichnung C-Fuß 2 Säulen C-Fuß 4 Säulen
Die Höhe ergibt sich von 65 bis 125 cm (theoretisch) von 65 bis 125 cm (theoretisch)
je nach Wahl der von 73 bis 125 cm (Kundenanspruch) von 73 bis 125 cm (Kundenanspruch)
Ausführung:
Maximale Hublast bei 60 kg (vollflächig) 100 kg (vollflächig)
Einschaltdauer: 2 Minuten „ON“ 2 Minuten „ON“
und 18 Minuten „OFF“, und 18 Minuten „OFF“,
Sicherheitsabschaltung Sicherheitsabschaltung
Umgebungstemperatur darf +0°C darf +0°C
zum Betrieb nicht unterschreiten und nicht unterschreiten und
+ 35° C + 35° C
nicht überschritten nicht überschritten
Sicherheitsbereich: Tischhöhe 74 cm Tischhöhe 74 cm
Geräuschentwicklung: < 52 dB(A) < 52 dB(A)
Hubgeschwindigkeit 50 ± 2 mm/sek 50 ± 2 mm/sek
Relative Luftfeuchte 20 bis 90 %, bei 30° 20 bis 90 %, bei 30°
nicht kondensierend nicht kondensierend
Spannungsversorgung 230 V 230 V
Leistungsaufnahme 2,5 A 2,5 A
Schutzart IP-Klasse IP 20 IP 20
Schutzklasse I I
Frequenzbereich 50 Hz 50 Hz
Standby-Leistung, < 0,3 W < 0,3 W
primär (typisch)

4
ca. 35°
50-60 cm
≥90°
≥90°
≥90°
68-76 cm
10
6. Hinweise zur Ergonomie
- Sitz-/Steharbeitsplätze lassen eine besonders flexible
Arbeitsorganisation zu. Durch die Möglichkeit, die ge-
samte Arbeitsfläche mit dem Bildschirm und den Ein-
gabegeräten in der Höhe zu verstellen, kann praktisch
jede Tätigkeit im Sitzen oder im Stehen ausgeübt werden.
-Empfehlungen:
A. Häufiges Aufstehen von kurzer Dauer ist günstiger
als lange Stehpausen.
B. Statisches Stehen sollte vermieden werden.
C. 2 bis 4 Haltungswechsel pro Stunde sind empfeh-
lenswert [Bild 4].
- Der Bildschirm sollte so aufgestellt sein, dass keine Re-
flexionen auf dem Monitor durch z. B. Beleuchtung
oder Fenster entstehen. Die sinnvollste Lösung ist den
Bildschirm so aufzustellen, dass er zwischen zwei
Leuchtbändern steht und Ihre Blickrichtung parallel
zum Fenster ist. Die oberste Zeile auf dem Bildschirm
sollte nicht oberhalb der horizontalen Sehachse liegen.
Für eine angenehme Kopfhaltung, sollte der Blickwinkel
um etwa 35° zur Bildschirmmitte abgesenkt werden
[Bild 4].
Sitzen Stehen
- Die Höhenverstellung ermöglicht auch eine einfache
Einstellung der richtigen Sitzhöhe. Verwenden Sie mög-
lichst nur Sitzmöbel, die ergonomisch geformt und
höhenverstellbar sind. Die Rückenlehne sollte so ge-
formt sein, dass die Lendenwirbel optimal gestützt
werden. Beachten Sie die Herstellerhinweise, um den
Stuhl genau an Ihre Körpergröße und Figur anzupassen.
- Der Rat der Europäischen Gemeinschaft hat für die
Ergonomie am Arbeitsplatz bestimmte Richtlinien und
Regeln aufgestellt, die der EGRichtlinie 90/270/EWG
unterliegen.
- Einen Leitfaden zur Gestaltung von Bildschirm- und
Büroarbeitsplätzen hat die Verwaltungs-Berufsgenossen-
schaft in der Schriftenreihe Prävention herausgegeben
(SP 2.1 (BGI 650)).
Nähere Informationen: www.vbg.de.

11
7. EG-Konformitätserklärung

12
Contents.
General Note on Safety: 12
1. General Information 13
1.1 Status of the Operating Instructions 13
1.2 Intended use (field of application) 13
1.3 Inappropriate use 13
1.4 Scope of delivery, assembly, transport, storage 13
1.5 Forwarding / disposal 14
2. Notes on Safety 14
3. Impact Protection 15
3.1 Information on internal impact protection (controller)15
3.2 Notes on use 15
4. Operation of Table Hand Switch 16
4.1 Operation: Memory table hand switch 16
4.2 Button lock / lockout function in private locations 17
4.3 Functions 17
4.4 The table does not move 17
5. Technical Data 19
6. Notes on Ergonomics 20
7. EC Certificate of Conformity 21
General Note on Safety:
We use the following symbols and notes in our
operating instructions:
Important! This symbol refers to
an important note on assembly.
Caution! This symbol refers to
a very important note.

13
- This equipment can be used by children aged 8 years
and over and by persons with restricted physical,
sensory or mental capabilities or lacking the relevant
experience and/or knowledge if they are supervised or
have been given instructions on how to use the
equipment safely and understand the potential dan-
gers.
- Children must not be allowed to play with the equip-
ment.
1.4 Scope of delivery, assembly,
transport, storage:
- The sitting/standing workstation is supplied fully assem-
bled by VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken
GmbH & Co.KG.
- During the warranty period repairs may only be carried
out by employees of VS Vereinigte Spezialmöbelfab-
riken GmbH & Co.KG.
- Assembly of subsequently delivered accessories or nec-
essary modification measures may only be carried out
by precise reference to the assembly instructions. Only
genuine VS accessories may be used.
- If you have to move the sitting/standing workstation,
make sure that the mains power plug has been discon-
nected and there are no objects left on the table.
- Carry the sitting/standing workstation only by its frame
or use a furniture trolley.
- Carry the sitting/standing workstation only by its frame
or use a furniture trolley.
- Only ever employ two persons to move the
sitting/standing workstation – and this should only ev-
er be done with the workstation in its retracted state.
Do not under any circumstances pull or tilt the
sitting/standing workstation. After being moved, the
workstation must be subjected to a manual reset (ini-
tialisation) (see Chapter 4.1).
- When storing the tables, make sure that no more than
one table is stacked on top of another. This is how to
avoid damaging tables. The table must be in its lowest
position for stacking. Store tables only in the function
setting [Fig. 1].
1. General Information:
Caution! Please read these instructions carefully and in
full before starting up the system and keep them in a
safe place for subsequent reference. Alternatively, they
can be downloaded: (see header title).
1.1 Status of the Operating Instructions:
- To be able to handle and operate this sitting/standing
workstation safely and without faults, users are requi-
red to be completely familiar with the fundamental no-
tes on safety and the safety regulations.
- These Operating Instructions contain the most impor-
tant information and directions on operating the sit-
ting/standing workstation safely.
- These Operating Instructions, in particular the notes on
safety, must be read and observed by all persons who work
on the sitting/standing workstation (e.g. maintenance
personnel, operators, technical managers, electricians).
- The accident prevention rules and regulations applica-
ble to the place where the product is to be used must
also be observed.
- These instructions were correct at the time of going to
print. The product is subject to technical or design
changes in the interests of progress.
1.2 Intended use (field of application):
This sitting/standing workstation is an office worktable or
monitor worktable which was designed exclusively for sitting
and standing activities in an office environment and is there-
fore intended solely for this purpose. Any use extending bey-
ond this (e.g. in workshops, storage areas, damp locations) is
classed as non-intended. VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken
GmbH & Co.KG. shall not be liable for injuries or damage
resulting from such non-intended use.
Caution! The sitting/standing workstation may be used
in private locations only in combination with a special
lockout function (see Chapter 4.2). This lockout function
for preventing unauthorised use must be activated
without fail!
1.3 Inappropriate use:
- This equipment is not intended for use by persons
(including children) with restricted physical, sensory or
mental capabilities or lacking the relevant experience
and/or knowledge, unless they are supervised by a
person who is responsible for their safety or have
been given instructions by that person on how to use
the equipment.
- Children should be supervised at all times to ensure that
they do not play with the equipment.
- Never use the sitting/standing workstation to lift
persons or loads.
- Do not exceed the maximum full-surface load for the
sitting/standing workstation (see Chapter 5).
1

14
1.5 Forwarding and Disposal:
- When forwarding the product to third parties, be sure
to hand over these Operating Instructions to the third
parties as well. Please contact your local authority to
ensure environmentally friendly disposal.
- The indicated electric and electronic components must
not be disposed of with the ordinary waste.
They must be removed from the furniture unit
before the unit is sent for disposal. They are to
be disposed of at authorized collection and
return points.
2. Notes on Safety.
Caution! Observe the notes on safety without fail!
Incorrect or improper operation of the system may expose
persons and property to potential risks and dangers!
- Never open the housing of the controller or the power
pack! Unauthorised opening of the housing and im-
proper repairs may expose the users to potential dan-
gers and will invalidate the warranty. The electrical
equipment may only be opened or repaired by VS After-
sales Service!
- In the event of malfunctions such as e.g. a build-up of
smoke or odours or unusual noises or in the event of
visible external damage, the equipment must not be
operated further. Disconnect the mains power plug and
notify VS Aftersales Service (Tel.: 09341/880)!
- The mains power line to the mains connector must run
close to the table and be easily accessible.
- Electrical supply cables must not be exposed to the risk
of crushing or to flexural and tensile stresses! Also
make sure that the cables are of sufficient length to
accommodate the up/down movement.
- Observe the applicable guidelines regarding the electrifi-
cation of office furniture: electrification only by qualified
electricians!
Important! Office furniture with electrical equipment
must be checked in accordance with the accident pre-
vention regulations and the generally accepted techni-
cal rules and standards at the time intervals specified
therein.
- Protect the electrical components against moisture and
dripping and splash water.
- The controller and the table hand switch may only be
cleaned with a dry or slightly moistened cloth.
Caution! Make sure when operating the drive that no
objects (e.g. furniture) or parts of the body are trapped!
During each instance of operation the user must always
satisfy him-/herself that there are no other persons on
the table and the distance to be covered is free of
obstructions. A minimum clearance of 25 mm to adjacent
objects must be maintained so as to avoid crushing and
chafing!
- The table may only be used with the supplied/installed
control or power supply!
- To protect against overvoltages as can occur during
storms, we recommend that you have an overvoltage
protector installed. Consult your electrical installer.
- Do not exceed the specified ON time, temperature,
etc. (see Chapter 5).
Caution! Before starting up the system, check whether
the system’s operating voltage conforms to the local
power supply. The system is in operation as soon as the
mains supply is connected.
- Cleaning and user maintenance may not be carried out
by children unless they are supervised.
- If the mains power supply cable for this equipment is
damaged, it must be replaced by the manufacturer’s
aftersales service or by a similarly qualified person in
order to avoid potential dangers.
Warranty can only be furnished for intended use. The product
is maintenance-free.

15
3. Impact Protection
Caution! The impact protection function is not an anti-
trapping or personnel protection mechanism! For physical
reasons “soft” obstructions can be detected and evalu-
ated only with difficulty or not at all! In the event of
the table hitting an obstruction, the possibility of the
obstruction incurring damage cannot be ruled out be-
cause the table is travelling at nominal speed!
3.1 Information on internal impact
protection (controller)
- If the table hits and detects an obstruction while it is
moving up or down, the impact protection function
prevents the table from inclining or tilting and from
moving any further. If an obstruction is detected, the
table’s movement is stopped and reverse travel is auto-
matically initiated (difference of reverse travel: approx.
4 cm).
3.2 Notes on use
- Startup / acceleration phase: Once table movement has
started, obstructions can only be detected after the
table has travelled a distance of approx. 4 cm, after the
nominal speed is reached.
- Load: When a table has no load on it, obstructions can
be detected only with difficulty or not at all. To ensure
that obstructions are reliably detected, a load weighing
at least 20 kg (not including the table top) should be
placed uniformly on the table.
- Soft obstructions: Soft obstructions are all those types
of obstruction which initially “give” when they are
struck by the table, such as for example parts of the
human body, padded chairs, etc. Soft obstructions can
be detected only with difficulty or not at all.

3
Position buttons
Display / Drive
Down Up
Memory button
2
16
4. Operation of Table Hand Switch
4.1 Operation: Memory table hand switch
Initial operation
Erstinbetriebnahme
Caution! During initial operation or in the event of faults
[A64 appears in the display] a manual reset (initialisation)
must be carried out. The reset position is reached at a
table height of =< 650 mm. During each instance of
operation the user must always satisfy him-/herself
that the travel route (especially under the table) is free
of obstructions. Manual reset (initialisation). Move the
table to the lower end position. In this case press and
hold down the and buttons simultaneously until
the table arrives at the lower mechanical stop and a
signal tone sounds. The buttons can now be released
again. A triple signal tone is issued and the table moves
upwards by a small distance. The system is now ready
for operation and the current height of the table is
indicated in the display in cm.
Manually adjusting the table height
Press the button to move the table upwards.
Press the button to move the table downwards.
The drives are in operation as long as you press and hold
down the button.
Saving (Memory) / retrieving settings
-Memory: 3 Memory positions can be taken up by the
controller.
-Save: Adjust the table with the / buttons to suit your
requirements. Press the M button 3 times to access the
Memory mode. Then within 5 seconds press one of the
position buttons 1, 2 or 3 to save the position you have
set. The controller confirms the saved setting with an
acoustic signal.
-Retrieve: Press and hold down one of the position
buttons 1, 2 or 3 until the corresponding position has
been reached.

17
4.2 Button lock /
lockout function in private locations
- The button lock can be used to protect the motor con-
troller against inadvertent/erroneous inputs via the
hand switch. Both locking and unlocking are performed
as follows:
- Press and hold down the M button for 10 secs.
- If the button lock was activated, it is now deactivated.
- If the button lock was deactivated, it is now activated.
Important! The button lock is only possible with the
Memory hand switch.
- If a movement button ( / or M Memory) is pressed
while the system is locked, the travel command is can-
celled with a double tone and not executed. A65 appears
in the display.
Important! When the button lock is activated, it re-
mains activated even if the controller’s power supply
cable is disconnected from the mains supply and recon-
nected at any later stage.
4.3 Functions
-Soft start / soft stop
The drives are briefly operated at reduced power after
starting and before stopping.
-Safety range
For safety reasons the table controller is provided at
the factory with two lower end positions (see Chapter
5) (safety range). When the table is operated normally,
an initial lower end position is approached before the
lowest position. Only by pressing the button again is it
possible to move the table at reduced speed to the
lowest position.
-ON time limitation
The electronic circuitry monitors how long the drives
are operated for. If the maximum permissible time is
exceeded, the electronic circuitry does not permit fur-
ther movement by the drives for the next 18 minutes.
In the event of a travel command the status code AC9
is indicated in the display for this period of time. This
protects the power pack, the controller and the drives
against overloading (see Chapter 5).
Caution! In the event of the table hitting an obstruction,
the possibility of the obstruction incurring damage
cannot be ruled out because the table is travelling at
nominal speed!
- When the table moves up and down the centre tube of
the table legs may extend differently. This is merely a
purely optical irregularity.
4.4 The table does not move
- Wait to see if the maximum ON time (see Chapter 5)
has been exceeded and the ON time limitation has
thereby been activated.
- Check whether all the cables are correctly connected
(or whether there is an actual supply of electricity).
- Make sure that the load (see Chapter 5) on the table is
not too high.
- Make sure that there are no obstructions blocking the
travel route.
Troubleshooting by customer / VS Aftersales Service
Fault Fault description Fault remedy
Drives Controller not connected Connect power cable
not functioning Drive not connected Connect motor cable
Poor plug contact Connect table hand switch,
power or motor plug properly
Drive faulty Please contact Aftersales Service
Controller faulty Please contact Aftersales Service
Table hand switch faulty Replace table hand switch
Drive faulty Controller faulty Please contact Aftersales Service
in one direction Table hand switch faulty Replace table hand switch
Controller or Controller not connected Connect power cable
table hand switch Table hand switch not connected Connect table hand switch
not functioning Controller faulty Please contact Aftersales Service
Power cable faulty Please contact Aftersales Service
Table hand switch faulty Replace table hand switch
Poor plug contact Connect plug properly

18
A fault code is indicated in the display
3-position LCD (HEX) Meaning Remedy Signal tone (F7)
A0 Link fault ((only for link systems) 5x
A64 Forced reset Reset travel must Consistently during
be carried out travel command
A65 Button lock active Deactivate button lock 2x
A69 Safety strip Check safety strip 4x
(or external sensor) (Stecker/ Beschädigungen)
not connected
A6F Travel monitoring one-sided Relieve load on table -
load too high
AC9 ON time limitation Wait for lockout time 1x
reached
ED7 Overcurrent (overload) / Pull power plug and check 10x
short circuit motor current cable for damage
Caution! During the warranty period the drive equipment may
only be replaced by VS Aftersales Service.
Important! If you have further questions, please contact your
VS technical adviser or the relevant VS branch office.
5. Technical Data
Designation C-foot 2 posts/legs C-foot 4 posts/legs
The height is obtained from 65 to 125 cm (theoretical) from 65 to 125 cm (theoretical)
depending on the choice from 73 to 125 cm (customer requirement) from 73 to 125 cm (customer requirement)
of version:
Maximum lifting load at 60 kg (full surface) 100 kg (full surface)
ON time: 2 minutes „ON“ 2 minutes „ON“
and 18 minutes „OFF“, and 18 minutes „OFF“,
safety shutdown safety shutdown
Ambient temperature not to drop below +0°C and not to drop below +0°C and
for operation not to exceed + 35° C not to exceed + 35° C
Safety range: Table height 74 cm Table height 74 cm
Noise generation: < 52 dB(A) < 52 dB(A)
Lifting speed 50 ± 2 mm/sek 50 ± 2 mm/sek
Relative air humidity 20 to 90 %, at 30° C 20 to 90 %, at 30° C
not condensing not condensing
Voltage supply 230 V 230 V
Power input 2,5 A 2,5 A
Degree of protection IP class IP 20 IP 20
Safety class I I
Frequency range 50 Hz 50 Hz
Standby power, < 0,3 W < 0,3 W
primär (typisch)

19
4
ca. 35°
50-60 cm
≥90°
≥90°
≥90°
68-76 cm
Sitting Standing
6. Notes on Ergonomics
- Sitting/standing workstations provide for particularly
flexible work organisation. The possibility of adjusting
the height of the full working surface complete with
monitor and input devices enables practically any activity
to be carried out sitting down or standing up.
-Recommendations:
A. Frequent short-duration standing is better than long
standing breaks.
B. Static standing should be avoided.
C. 2 to 4 changes of posture per hour are recommended
[Fig. 4].
- The monitor should be set up so that there are no re-
flections on the monitor caused by e.g. lights or windows.
The most sensible solution is to set up the monitor so
that it is between two lines of fluorescent luminaires
and your viewing direction is parallel to the window.
The top line on the monitor should not be above the
horizontal axis of vision. For a pleasant head posture
the viewing angle should be lowered by approx. 35°
to the centre of the monitor [Fig 4].
- Height adjustment also enables the correct sitting
height to be easily adjusted. Wherever possible, use
only seating furniture which is ergonomically shaped
and height-adjustable. The backrest should be shaped
in such a way that the lumbar vertebrae are optimally
supported. Follow the manufacturer’s directions to
adapt the chair exactly to your height and figure.
- The Council of the European Communities has estab-
lished guidelines and regulations for workstation ergo-
nomics which are subject to EC Directive 90/270/EEC.
- The German administrative employer’s liability insurance
association has published a guide to the layout of
display screen and office workstations in the Prevention
series (SP 2.1 (BGI 650)).
For more information: www.vbg.de.

20
7. EC Certificate of Conformity
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other VS Desktop manuals