Wöhler TD 100 User manual

EN
NL
IT
Bedienungsanleitung
Thermoschnelldrucker
Operating manual
Thermal Fast Printer
Gebruiksaanwijzing
Snelle thermische printer
Mode d'emploi
Thermo-imprimante
Istruzioni d’uso
Stampante rapida
Wöhler TD 100
Best.-Nr. 22909 – 2018-10-25

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................3
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung .3
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung.....3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........3
1.4 Lieferumfang ...........................................3
1.5 Entsorgung..............................................4
1.6 Anschrift ..................................................4
2Technische Daten .................................5
3Aufbau und Funktion ...........................6
4Warnhinweise........................................7
5Vorbereitung zur Bedienung ...............8
5.1 Batterien einlegen/ wechseln ..................8
5.2 Papier einlegen .......................................8
6Selbsttest...............................................9
7Bedienung .............................................9
7.1 Ein – /und Ausschalten ...........................9
7.2 Daten empfangen und drucken...............9
7.3 Papiervorschub .......................................9
7.4 Abriss ......................................................9
8Automatische Abschaltfunktion........10
9Störungen ............................................11
10 Wartung ...............................................12
11 Zubehör................................................12
12 Garantie und Service..........................13

Allgemeines
3
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur
Bedienungsanlei-
tung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler TD 100 Thermos-
chnelldruckers. Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung dauerhaft auf.
Der Wöhler TD 100 Thermoschnelldrucker darf
grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für
den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt
werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Mit dem Wöhler TD 100 Thermoschnelldrucker
können Messdaten von Messgeräten, die über
eine Infrarotschnittstelle verfügen, ausgedruckt
werden
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler TD 100
Thermoschnelldrucker
1 Rolle Thermopapier
4 Batterien 1,5 V AAA

Allgemeines
4
1.5 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Batterien gelten als Sondermüll und müssen zur
Entsorgung in den vorgesehenen Sammelstellen
abgegeben werden.
1.6 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
E-Mail: info@woehler.de

Technische Daten
5
2 Technische Daten
Beschreibung
Angabe
Druckerpapier
57 mm Papierbreite
Schnittstelle
Infrarot
Batterien
4 x 1,5 V Leistungs-
batterien Mignon (AA)
Stromaufnahme
Online: typ. 1,5 A,
Sleep: typ. 26 mA
Power off: < 5 μA
Arbeitstemperatur
0 °C bis 50°C
Rel. Luftfeuchtigkeit
10 % bis 80 %, keine
Kondensation
Abmessungen
150 mm x 80 mm x 45
mm
Gewicht
ca. 420 g inkl. Papier-
rolle

Aufbau und Funktion
6
3 Aufbau und Funktion
Abb.
1 Geräteteile
Ansicht von oben
1 Ein/Aus-Taste mit LED
Grün leuchtend: Drucker ist betriebsbereit
Grün blinkend: Datenempfang
Rot blinkend: Batteriewarnung
Rot leuchtend: Batterie leer
Rot leuchtend: Überhitzung
2 Papiervorschub
3 IR Schnittstelle
4 Papierfachabdeckung
Seitenansicht
5 Hebel zum Öffnen des Papierfachs
Unterseite
6 Magnet zur Befestigung des Druckers
7 Typenschild
8 Druckverschluss für Batteriefachabdeckung
9 Batteriefachabdeckung
2
1
3
5
4
6
7
8
9

Warnhinweise
7
4 Warnhinweise
WARNUNG!
Funktionsbedingt können im Bereich des Druckkopfes heiße Oberflächen entstehen.
Wegen der damit verbundenen Verbrennungsgefahr ist der Kontakt mit dem Druckkopf
unbedingt zu vermeiden. Bringen Sie keine wärmeempfindlichen Gegenstände in die
Nähe der Hitzequelle.
ACHTUNG!
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist nicht mehr möglich, wenn das Gehäuse durch zu
hohe mechanische Beanspruchung beschädigt ist oder wenn Wasser in das Gerätein-
nere gelangt ist.

Vorbereitung zur Bedienung
8
5 Vorbereitung zur Bedienung
5.1 Batterien einle-
gen/ wechseln
•Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der
Unterseite des Druckers, indem Sie den Hebel
oberhalb der Batterieabdeckung (8) herunter-
drücken und gleichzeitig die Batteriefachab-
deckung (9) abnehmen.
HINWEIS!
Der Hebel muss mit Kraft heruntergedrückt wer-
den. So ist gewährleistet, dass sich das Batterie-
fach nicht unbeabsichtigt öffnen lässt.
•
Legen Sie 4 AA Batterien ein. Achten Sie
dabei auf die im Batteriefach angegebene Po-
lung.
HINWEIS!
Wenn Sie beabsichtigen, den Drucker über einen
längeren Zeitraum nicht zu nutzen, sollten Sie die
Batterien entfernen.
HINWEIS!
Bei niedriger Batteriespannung blinkt die LED auf
der Ein-/Austaste rot. In diesem Fall sind die vier
Batterien zu wechseln.
5.2 Papier einlegen
Abb.
3: Drucker mit geöffnetem Papier-
fach
•Schalten Sie den Drucker aus.
•
Öffnen Sie das Papierfach durch Herunterdrü-
cken des Hebels (Abb. 1, Teil 5).
•
Stellen Sie die Papierfachabdeckung (Abb. 1,
Teil 4) senkrecht.
•
Legen Sie die Papierrolle so ein, wie am Bo-
den des Papierfaches dargestellt.
•
Ziehen Sie das Papierende aus dem Papier-
fach heraus und schießen Sie die Papierfach-
abdeckung.
HINWEIS!
Der Deckel muss hörbar einrasten.
6
7
8
9
Abb. 2. Schematische Darstellung
der Druckerunterseite

Selbsttest
9
6 Selbsttest
•Halten Sie bei ausgeschaltetem Drucker die
Papiervorschubtaste (▲) gedrückt und drü-
cken Sie gleichzeitig die Ein/Austaste.
Der Drucker druckt nun alle verfügbaren Zeichen
sowie folgende Angaben.
- Angabe, ob die automatische Abschaltfunktion
aktiviert ist (on auto sleep) oder nicht (off auto
sleep).
- Seriennummer (SN)
- Firmware Version
- Batteriespannung
7 Bedienung
7.1 Ein – /und Aus-
schalten
•Der Drucker wird durch Druck auf die Ein-
/Austaste ein und ausgeschaltet. Bei einge-
schaltetem Gerät leuchtet die Ein-/Austaste
grün.
7.2 Daten empfangen
und drucken
Sie können jetzt mit der Datenübertragung vom
Messgerät aus beginnen.
Positionieren Sie den Drucker so, dass die Infra-
rotschnittstelle (3) zum Messgerät zeigt.
HINWEIS!
Beachten Sie, dass Infrarotübertragung nur auf
Sicht funktioniert. Der Abstand zwischen Messge-
rät und Drucker sollte typischerweise 0,30 m be-
tragen und einen Einstrahlwinkel von ± 15° nicht
überschreiten. Achten Sie darauf, dass sich kein
Hindernis zwischen Drucker und Messgerät befin-
det.
7.3 Papiervorschub
•Drücken Sie die Papiervorschubtaste (▲) bei
eingeschaltetem Gerät kurz, um das Papier
vorzuschieben.
•
Halten Sie die Papiervorschubtaste (▲) bei
eingeschaltetem Gerät gedrückt, um das Pa-
pier weiter vorzuschieben.
7.4 Abriss
•Reißen Sie das Papier vorsichtig von links
nach rechts ab.

Automatische Abschaltfunktion
10
8 Automatische Abschaltfunktion
•Der Drucker schaltet sich automatisch aus,
wenn er 10 Minuten lang nicht benutzt wurde.
•
Um die Automatische Abschaltfunktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren, halten Sie die
Ein-/Austaste bei eingeschaltetem Drucker
drei Sekunden lang gedrückt. Der Drucker
druckt dann eine Statusmeldung:
„on auto-sleep“ oder „off auto-sleep“.
Die Automatische Abschaltfunktion ist standard-
mäßig aktiviert.

Störungen
11
9 Störungen
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Rote LED (3) blinkt
Batteriespannung schwach
Neue Batterien einlegen
Rote LED (3) leuchtet
Batteriespannung entladen
Neue Batterien einlegen
Drucker überhitzt
Schalten Sie den Drucker
aus, bis eine normale Be-
triebstemperatur erreicht ist.
Der Drucker scheint zu
drucken, Papier wird vorge-
schoben aber nicht ge-
schwärzt.
Die falsche Seite des Pa-
piers ist am Druckkopf. Es
kann nur eine Seite des
Papiers bedruckt werden
Papier richtig einlegen. Die
thermoempfindliche Seite
ist außen auf der Papierrol-
le.
Drucker lässt sich nicht
einschalten.
Batterien nicht einge-
legt/leer.
Batterien einle-
gen/wechseln.
Bei Druckstart leuchtet LED
nur kurz.
Die Stromversorgung ist
nicht optimal. Die Batterien
sind leer oder von schlech-
ter Qualität.
Legen Sie Batterien von
hoher Qualität ein.
Papiervorschub funktioniert,
Selbsttest aber nicht.
Drucker druckt nur wenige
Zeichen in einer Zeile.
Es werden Balken anstelle
von Zeichen ausgedruckt.
1. Es sind Informationen
verloren gegangen, weil der
Drucker die eingehenden
Daten nicht schnell genug
ausdruckt.
2. Der Drucker stellt fest,
dass auf Grund einer Stö-
rung oder Unterbrechung
der Übertragung falsche
Daten ausgedruckt wurden.
Folgende Gründe können
vorliegen:
- Der Drucker steht zu weit
vom Gerät entfernt oder in
einem falschen Winkel zum
Gerät.
- Störung des Infrarotsig-
nals oder Interferenz einer
anderen Infrarotquelle.
Stellen Sie den Drucker
näher zum Messgerät und
achten Sie darauf, dass
sich kein Hindernis zwi-
schen Drucker und Gerät
befindet.

Wartung
12
10 Wartung
Nach größeren Druckleistungen, abhän-
gig von der Papierqualität und den Um-
gebungseinflüssen, ist es unter Um-
ständen nötig, den Druckkopf, Sensor
und die Antriebswalze zu reinigen.
•
Öffnen Sie den Papierfachdeckel
und entfernen Sie die Papierrolle.
•
Lösen Sie mit einem kleinen Pinsel
Verschmutzungen an Papier, Sen-
sor und Abreißkante.
•
Tränken Sie ein Wattestäbchen mit
Isopropanol Alkohol und reinigen Sie
die Druckleiste.
1 Papierabreißkante
2 Druckkopf
3 Papiersensor
ACHTUNG!
Niemals scharfe Objekte für die Reini-
gung benutzen, da diese den Druckkopf
beschädigen können.
11 Zubehör
Thermopapier, 57 mm breit, 10 Rollen Best.-Nr. 4145
1
2
3

Garantie und Service
13
12 Garantie und Service
12.1 Garantie
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garan-
tiezeit auf den Wöhler TD 100 Thermoschnelldru-
cker 12 Monate ab Verkaufsdatum, ausgenom-
men sind Verschleißteile (z.B. Batterien).
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und
Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle
an dem Gerät vorgenommen wurden.
12.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir selbstverständlich auch
nach der Garantiezeit für Sie da.
•
Sie schicken den Drucker zu uns, wir reparie-
ren ihn innerhalb weniger Tage und schicken
ihn Ihnen mit unserem Paketdienst.
•
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.
13 Konformitätserklärung
Das Produkt:
Produktname: Wöhler TD 100 Thermoschnelldrucker
entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMC 2014/30/EU) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wur-
den folgende Normen herangezogen:
EN 55032 : 2015
EN 55024 : 2010 + A1 :2015

Contents
14
Contents
1General Information..................... 15
1.1 Operation Manual Information........ 15
1.2 Notes ............................................. 15
1.3 Intended Use ................................. 15
1.4 Components .................................. 15
1.5 Information on disposal.................. 16
1.6 Direction ........................................ 16
2Technical Data ............................. 17
3Component explanation.............. 18
4Indications ................................... 19
5Getting started ............................. 20
5.1 Batteries ........................................ 20
5.2 Paper load ..................................... 20
6Self test ........................................ 20
7Operation ..................................... 21
7.1 Power on and off............................ 21
7.2 Receiving data and printing............ 21
7.3 Feed paper .................................... 21
8Auto power off ............................. 21
9Troubleshooting .......................... 22
10 Maintenance................................. 23
11 Accessories ................................. 23
12 Warranty and Service .................. 24
12.1 Warranty ........................................ 24
12.2 Service........................................... 24
13 Declaration of conformity ........... 24

General Information
15
EN
1 General Information
1.1 Operation Manual
Information
This operation manual allows you to work safely
with the Wöhler TD 100 Thermoprinter. Please
keep this manual for your information.
The Wöhler TD 100 Thermoprinter should be em-
ployed by professionals for its intended use only.
Liability is void for any damages caused by not
following this manual.
1.2 Notes
WARNING!
Not following this warning can cause injury or
death.
ATTENTION!
Not following this note can cause permanent
damage to the device.
NOTE!
Useful information
1.3 Intended Use
The Wöhler TD 100 Thermoprinter allows the user
to obtain a hard copy of information held on their
measuring device by utilizing the infrared commu-
nication
1.4 Components
Device
Components
Wöhler TD 100
Thermoprinter
1 paper roll
4 x 1.5 AAA size bat-
tery

General Information
16
1.5 Information on disposal
Electronic equipment does not belong into domes-
tic waste, but must be disposed in accordance
with the applicable statutory provisions.
You may hand in any defective batteries taken out
of the unit to our company as well as to recycling
places of public disposal systems or to selling
points of new batteries or storage batteries.
1.6 Direction
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
E-Mail: info@woehler.com

Technical Data
17
EN
2 Technical Data
Description
Data
Paper
Thermopaper
Interface
IR
Batteries
4 batteries 1,5 V type
AA
Current Consumption
Online: typ. 1,5 A,
Sleep: typ. 26 mA
Power off: < 5 μA
Operating Tempera-
ture
0 °C to 50°C
Rel. Humidity
10 % to 80 %, non
condensing
Dimensions
150 mm x 80 mm
x 45 mm
Weight
ca. 420 g with paper

Component explanation
18
3 Component explanation
Fig.
1 Overview
Front view
1 POWER button with LED
green shining: Printer is online
green flashing: The printer is receiving data
red flashing: Battery empty
red blinking. Battery flashing or overheating
2 Paper load
3 IR interface
4 Paper compartment cover
Side view
5 Lever to open the paper compartment
Bottom
6 Magnet for fixing the printer
7 Identification label
8 Snap closure for the battery compartment
9 Cover of the battery compartment
2
1
3
5
4
6
7
8
9

Indications
19
EN
4 Indications
WARNING!
Depending on the use, the print head may be hot. Do not touch the print head! Danger
of burning! Do not bring temperature sensitive objects near to the print head.
ATTENTION!
A secure operation will not be possible, if the printer case is damaged or water has
penetrated.

Getting started
20
5 Getting started
5.1 Batteries
•Open the battery compartment at the bottom
of the printer by pulling the lever (8) and re-
moving the battery cover (9) at the same time.
NOTE!
Pull the lever strongly. The safe closure guaran-
ties that the battery compartment will not open
accidentally.
•
Insert 4 AA batteries. Observe the polarity
indicated on the bottom of the battery com-
partment.
NOTE!
Remove the batteries, if you intend not to use the
printer for a certain time.
NOTE!
When the battery voltage gets too low to support
the printing, the red LED light blinks. In this case
change the four batteries.
5.2 Paper load
Fig.
2: Paper compartment open
•Open the paper compartment by pulling down
the lever at the right side of the printer (Fig. 1,
part 5).
•
Put the cover of the paper compartment in a
vertical position (Fig. 1, part 4).
•
Insert the paper roll as indicated in the bottom
of the paper compartment.
•
Pull the end of the paper roll out of the paper
compartment and close the cover.
NOTE!
The cover must audibly engage.
6 Self test
•Hold down the FEED PAPER button (▲) and
then press the POWER button.
The printer will run a self test and print out all
fonts, the audio sleep status, the serial number
(SN) and the firmware version, battery voltage.
6
7
8
9
Fig. 4: Bottom of the printer
Table of contents
Languages: