Würth 0772 025 350 User manual

Würth – Starterkabel 12 V und 24 V (gemäß DIN) Bedienungsanleitung
Würth – booster cables 12 V and 24 V (DIN-compliant) Instructions for use
Câble de démarrage Würth 12 V et 24 V (selon DIN) Mode d’emploi
Würth – Cables de arranque de 12 V y 24 V
(conforme a DIN) Instrucciones de manejo
Würth – Cabo de arranque 12 V e 24 V (conforme a DIN) Instrução de uso
Cavi d’avviamento Würth da 12 V e 24 V (conf. DIN) Istruzioni per l’uso
Würth – Startkabel 12 V en 24 V (volgens DIN) Bedieningshandleiding
Würth – startkabel 12 V og 24 V (iht. DIN) Betjeningsvejledning
Würth – startkabel 12 V och 24 V (enligt DIN) Bruksanvisning
Würth – Starterkabel 12 V og 24 V (ifølge DIN) Bruksanvisning
Würth – käynnistyskaapelit 12 V ja 24 V (DIN mukaan) Käyttöohje
i
o
1
d
s
2
j
3
y
p
&
l
ü
,
k
Z
ȀĮȜȫįȚȠ İțțȓȞȘıȘȢ µȓȗĮȢ Würth 12 V țĮȚ 24 V ȅįȘȖȓİȢ ȤİȚȡȚıµȠȪ
Würth – Ateúleme kablosu 12 V ve 24 V Kullanma kılavuzu
Würth – indítókábel 12 V és 24 V Használati utasítás
Kable rozruchowe Würth 12 V i 24 V Instrukcja obsáugi
ɋɬɚɪɬɟɪɧɵɣ ɤɚɛɟɥɶ ɮɢɪɦɵ Würth –12 ȼɢ24 ȼɂɧɫɬɪɭɤɰɢɹ ɩɨ ɨɛɫɥɭɠɢɜɚɧɢɸ
Würth – Cablu de pornire de 12 V úi 24 V InstrucĠiune de utilizare
toate vehiculele de transport greu cu motor
RO
Bedienung für Starterkabel 21.04.2006 11:08 Uhr Seite 1

MWV-BH-?? -??´-3/06
Adolf Würth GmbH & Co. KG
74650 Künzelsau
Telefon 07940 15-0
Telefax 07940 151000
www.wuerth.de
Bedienung für Starterkabel 21.04.2006 11:08 Uhr Seite 2

Würth – Starterkabel 12 V und 24 V
Bedienungsanleitung
Übersicht Würth-Starterkabel-Sortiment:
Anwendung:
1. Feststellbremse betätigen und Leerlauf bzw. Stellung „P“ einlegen;
Zündungen der Fahrzeuge vor Anklemmen der Starthilfekabel ausschalten.
2. Die Leitungen der Starthilfekabel so legen, dass diese nicht von drehenden Teilen
im Motorraum erfasst werden können.
3. Rotes Kabel (+) zuerst an den Pluspol der entladenen Batterie und dann an den Pluspol
der stromgebenden Batterie anklemmen.
4. Schwarzes Kabel (-) zuerst an den Minuspol der stromgebenden Batterie und danach an
Fahrzeugmasse des liegen gebliebenen Fahrzeugs anklemmen, z.B. am Masseband oder an
blanker Stelle am Motorblock. Soweit wie möglich von der Batterie entfernt anklemmen,
um das Zünden von eventuell entwickeltem Knallgas zu verhindern.
5. Motor des stromgebenden Fahrzeuges auf mittlere Drehzahlen bringen.
Nun das liegen gebliebene Fahrzeug starten.
6. Nach dem Startvorgang (nicht länger als 15 Sek.), muss eine Wartezeit von
mind. 1 Min. eingelegt werden.
7. Die Starthilfekabel sind bei laufendem Motor in umgekehrter Reihenfolge wieder abzunehmen.
8. Nach erfolgreichem Starten des Motors des liegen gebliebenen Fahrzeugs 2-3 Min. warten,
bis dieser rundläuft.
Sicherheitshinweise:
• Nennspannung beider Batterien muss gleich sein und die Kapazität (AH)
der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen liegen.
• Der Hubraum der beteiligten Fahrzeuge muss innerhalb der folgenden Grenzen liegen.
• Bereits ab -10°C kann eine entladene Batterie gefrieren.
Diese muss vor dem Starterkabel-Anschluss unbedingt aufgetaut werden.
• Kontakt zwischen beiden Fahrzeugen vermeiden, da sonst schon beim Verbinden
der Pluspole Strom fließen könnte.
• Von Zündquellen fernhalten (Verpuffungsgefahr)!
• Nicht über die Batterie beugen (Verätzungsgefahr)!
• Entladene Starterbatterie bei oder für Starthilfe nicht vom dazugehörenden Bordnetz trennen!
• Das rote Kabel (+) darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Verbindung kommen
und die Kabelklemmen sich nicht berühren, da sonst Kurzschlussgefahr besteht!
Sicherheit durch Überspannungs-Schutzschaltung:
• Mindert drastisch das Risiko einer Batterieexplosion.
• Begrenzt gefährliche Spitzenspannungen auf völlig unbedenkliche Voltzahlen.
• Reduziert die Funkenbildung erheblich.
• Schützt die gesamte Fahrzeug-Elektronik.
i
Würth – Starterkabel 12 V und 24 V
Bedienungsanleitung
Übersicht Würth-Starterkabel-Sortiment:
Anwendung:
1. Feststellbremse betätigen und Leerlauf bzw. Stellung „P“ einlegen;
Zündungen der Fahrzeuge vor Anklemmen der Starthilfekabel ausschalten.
2. Die Leitungen der Starthilfekabel so legen, dass diese nicht von drehenden Teilen
im Motorraum erfasst werden können.
3. Rotes Kabel (+) zuerst an den Pluspol der entladenen Batterie und dann an den Pluspol
der stromgebenden Batterie anklemmen.
4. Schwarzes Kabel (-) zuerst an den Minuspol der stromgebenden Batterie und danach an
Fahrzeugmasse des liegen gebliebenen Fahrzeugs anklemmen, z.B. am Masseband oder an
blanker Stelle am Motorblock. Soweit wie möglich von der Batterie entfernt anklemmen,
um das Zünden von eventuell entwickeltem Knallgas zu verhindern.
5. Motor des stromgebenden Fahrzeuges auf mittlere Drehzahlen bringen.
Nun das liegen gebliebene Fahrzeug starten.
6. Nach dem Startvorgang (nicht länger als 15 Sek.), muss eine Wartezeit von
mind. 1 Min. eingelegt werden.
7. Die Starthilfekabel sind bei laufendem Motor in umgekehrter Reihenfolge wieder abzunehmen.
8. Nach erfolgreichem Starten des Motors des liegen gebliebenen Fahrzeugs 2-3 Min. warten,
bis dieser rundläuft.
Sicherheitshinweise:
• Nennspannung beider Batterien muss gleich sein und die Kapazität (AH)
der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen liegen.
• Der Hubraum der beteiligten Fahrzeuge muss innerhalb der folgenden Grenzen liegen.
• Bereits ab -10°C kann eine entladene Batterie gefrieren.
Diese muss vor dem Starterkabel-Anschluss unbedingt aufgetaut werden.
• Kontakt zwischen beiden Fahrzeugen vermeiden, da sonst schon beim Verbinden
der Pluspole Strom fließen könnte.
• Von Zündquellen fernhalten (Verpuffungsgefahr)!
• Nicht über die Batterie beugen (Verätzungsgefahr)!
• Entladene Starterbatterie bei oder für Starthilfe nicht vom dazugehörenden Bordnetz trennen!
• Das rote Kabel (+) darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Verbindung kommen
und die Kabelklemmen sich nicht berühren, da sonst Kurzschlussgefahr besteht!
Sicherheit durch Überspannungs-Schutzschaltung:
• Mindert drastisch das Risiko einer Batterieexplosion.
• Begrenzt gefährliche Spitzenspannungen auf völlig unbedenkliche Voltzahlen.
• Reduziert die Funkenbildung erheblich.
• Schützt die gesamte Fahrzeug-Elektronik.
i
Merkmal
A
rt.-Nr.
.
Querschnitt Länge
0772 025 350 25 mm² 3,5 m
V
ollisolierte Kunststoffzangen
350 A X 2,7 kg
Benzinmotor bis max. 5500 cm³
Dieselmotor bis max. 3000 cm³
0772 035 450 35 mm² 4,5 m
V
ollisolierte Stahlblechzangen
mit 2 Gusseinlagen 600 A 4,7 kg
Benzinmotor bis max. 7000 cm³
Dieselmotor bis max. 4000 cm³
0772 035 521 35 mm² 4,5 m
V
ollisolierte Stahlblechzangen
mit 2 Gusseinlagen 600 A X 5,0 kg
Benzinmotor bis max. 7000 cm³
Dieselmotor bis max. 4000 cm³
0772 035 520 50 mm² 5,0 m
V
ollisolierte
Vollgusswinkelzangen 1000 A X 7,0 kg
alle LKW Diesel
alle LKW Benziner
Gewicht Geeignet
t
für
Kabel mit
t
ÜberspannungsschutzZangen
Bedienung für Starterkabel 21.04.2006 11:08 Uhr Seite 3

Würth booster cable 12 V and 24 V
Instructions for use
Summary of Würth booster cable range:
Use:
1. Apply the handbrake and put the gear lever in "neutral" or "P";
switch off the ignition of both cars before connecting up the booster cables.
2. Lay the booster cable wires so that they cannot become caught in revolving parts
of the engine in the engine compartment.
3. First attach the red cable (+)to the positive terminal of the discharged battery
and then to the positive terminal of the feeder battery.
4. Next connect the black cable (-) first to the negative terminal of the feeder battery
and then to the chassis of the car to be boost-started, e.g. to the earthing cable or
to a clean point on the engine block. Connect it as far away from the battery as possible,
to prevent detonation of any explosive gases which may develop.
5. Start the engine on the feeder vehicle and bring it to medium speed. Now start the other vehicle.
6. After carrying out the starting procedure (not longer than 15 seconds), wait for at least a minute.
7. The booster cables must be removed in the reverse order while the engine is still running.
8. Once the engine which required boost-starting has been successfully started,
wait for 2 to 3 minutes, until the engine is running smoothly.
Safety precautions:
• Nominal voltage of both batteries must be the same, and the capacity (AH)
of the feeder battery must not be considerably less than that of the capacity
of the battery on the vehicle to be boost-started.
• Cubic capacity of the two vehicles must lie within the following limits**.
• A discharged battery may freeze up at a temperature of -10°C. If the battery is frozen,
it MUST be defrosted before booster cables are attached.
• Avoid contact between the two vehicles, otherwise current may flow
as soon as the positive terminals are connected.
• Keep away from sources of ignition (danger of explosion)!
• Do not lean over the battery (risk of inhaling noxious gases)!
• Do not uncouple the discharged battery either at boost-starting
or for boost-starting from its on-board system!
• The red (+) cable must not be allowed to come into contact with conductive
parts of the vehicle and the cable clamps must not be allowed to touch each other,
otherwise a short-circuit may be caused.
Safety through over-voltage protection switch:
• drastically reduces the risk of a battery explosion.
• limits possible dangerous peak voltages to completely harmless voltages.
• reduces sparking considerably.
• protects the whole of the vehicle electronics system.
o
Features
Item
m
No.
.
Cross-section Length
0772 025 350 25 mm² 3.5 m Fully-insulated plastic clamps 350 A X 2.7 kg
Petrol engines up to max. 5500 cc
Diesel engines up to max. 3000 cc
0772 035 450 35 mm² 4.5 m
Fully-insulated steel plate clamps with
2 cast inserts 600 A 4.7 kg
Petrol engines up to max. 7000 cc
Diesel engines up to max. 4000 cc
0772 035 521 35 mm² 4.5 m
Fully-insulated steel-plate clamps with
2 cast inserts 600 A X 5.0 kg
Petrol engines up to max. 7000 cc
Diesel engines up to max. 4000 cc
0772 035 520 50 mm² 5.0 m
Fully-insulated cast cranked clamps
1000 A X 7.0 kg
all lorries diesel
all lorries petrol
Weight Suitable
e
for
Cable
with
h
over-voltage
e
protectionClamps
Bedienung für Starterkabel 21.04.2006 11:08 Uhr Seite 4

Câble de démarrage Würth
12 V et 24 V Mode d’emploi
Vue d’ensemble assortiment de câble de démarrage Würth
Application :
1. Actionner le frein à main et mettre au ralenti, voire à la position ‘’P’’,
éteindre les allumages des véhicules avant de connecter le câble d’aide au démarrage.
2. Poser les conduites des câbles d’aide au démarrage de telle sorte qu’ils ne soient
pas happés par les pièces en rotation qui se trouvent dans le compartiment moteur
3. Commencer par connecter le câble rouge (+) au pôle plus de la batterie déchargée,
puis au pôle plus de la batterie génératrice de courant.
4. Commencer par connecter le câble noir (-) au pôle moins de la batterie génératrice de courant,
puis à la bande de mise à la masse du véhicule resté immobilisé, par ex. sur le ruban de masse
ou a un endroit dénudé du bloc moteur. Connecter aussi loin que possible de la batterie afin
d’éviter l’inflammation de gaz détonants éventuellement en présence.
5. Amener le moteur du véhicule générateur de courant à vitesse moyenne,
puis faire démarrer le véhicule resté immobilisé.
6. Après l’opération de démarrage (pas supérieure à 15 s), il faut attendre au moins 1 min.
7. Le moteur en marche, il faut ré-enlever les câbles d’aide au démarrage dans
le sens inverse des opérations.
8. Après le démarrage réussi du moteur du véhicule resté immobilisé,
attendre 2 à 3 min jusqu’à ce que celui-ci tourne bien.
Consignes de sécurité :
• La tension nominale des deux batteries doit être identique et la capacité (AH) de la batterie
génératrice de courant ne doit pas être beaucoup inférieure à la capacité de la batterie déchargée.
• La cylindrée des véhicules concernés doit se trouver dans les limites suivantes.
• Une batterie déchargée peut geler déjà à partir de – 10°C. Il faut qu’elle soit absolument
dégelée avant de raccorder le câble de démarrage.
• Eviter un contact entre les deux véhicules, car il pourrait y avoir un flux de courant
dès la liaison des pôles plus.
• Se tenir à distance des sources d’allumage (risque de déflagration) !
• Ne pas se pencher au-dessus de la batterie (risque de brûlure par acide)
• Ne pas déconnecter la batterie de démarrage déchargée lors ou pour l’aide au
démarrage du réseau du bord afférent.
• Le câble rouge (+) ne doit pas être relié à des pièces du véhicule, conductrices d’électricité
et les bornes de câbles ne doivent pas se toucher car sinon, il y aura risque de court-circuit !
Sécurité par circuit protecteur contre la surtension :
• Réduit considérablement le risque d’explosion de batterie.
• Limite les tensions de pointe dangereuses à un nombre de volts absolument sans danger.
• Réduit considérablement la formation d’étincelles.
• Protège l’ensemble de l’électronique du véhicule.
Å
Caractéristique
A
rt.
.
n° Section Longueur
0772 025 350 25 mm² 3,5 m
pince en plastique entièrement
isolée 350 A X 2,7 kg
Moteur à essence jusqu'á maxi.. 5500
cm³ moteur diesel jusq'à maxi 3000 cm³
0772 035 450 35 mm² 4,5 m
pince en tôle d'acier entièrement
isolée avec 2 inserts en fonte 600 A 4,7 kg
Moteur à essence jusqu'à maxi.. 7000
cm³ moteur diesel jusqu'à maxi. 4000
cm³
0772 035 521 35 mm² 4,5 m
pince en tôle d'acier entièrement
isolée avec 2 inserts en fonte 600 A X 5,0 kg
0772 035 520 50 mm² 5,0 m
Pince d'angle entièrement isolée en
fonte pleine 1000 A X 7,0 kg
tous les camions diesel
tous les camions à essence
poids
s
bien
n
approprié
é
à
Câble avec
c
protection
n
anti
i
surtensionPinces
Bedienung für Starterkabel 21.04.2006 11:08 Uhr Seite 5
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Würth Cables And Connectors manuals