Waldmann EnOcean TALK MODUL G2 User manual

2
DEU Willkommen bei Waldmann
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Waldmann entschieden haben.
Höchste Produktqualität sowie ein kundenfreundlicherService sind die Basis für den welt-
weit expandierenden Erfolg derWaldmann-Produkte.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Ihr Waldmann-Team
ENG Welcome to Waldmann
Thank you for having purchased a product of the Waldmann brand. Highest product
quality and a customer-friendly service are the basis for the successful distribution of
Waldmann products throughout the world.
If you want to make use of our service, our service team can be reached at:
Service Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Your Waldmann team
FRA Bienvenue a Waldmann
Nous aimerions vous remercier d‘avoir choisi un produit de la marque Waldmann.
Une qualité de produit élevée ainsi qu‘un service convivial pour le client sont la base du
succès mondial grandissant des produits Waldmann.
En cas de besoin, contacter notre équipe du service après-vente :
Service Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Votre équipe Waldmann

3
Inhaltsverzeichnis ...........................................................................................4
Table of contents...........................................................................................20
Table des matières........................................................................................36
Indice..............................................................................................................52
DEU
ENG
ITA
FRA
ITA Benvenuto a Waldmann
La ringraziamo per aver acquistato un prodotto Waldmann. Il successo crescente dei
prodotti Waldmann in tutto il mondo si basa sull‘eccellente qualità dei nostri prodotti ed
il nostro servizio orientato ai clienti.
Nel caso in cui si desideri prendere contatto con il nostro servizio di assistenza, il nostro
team di assistenza è reperibile ai seguenti recapiti:
Servizio hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Il Suo team Waldmann

4
DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Zu Ihrer Sicherheit...............................................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...............................................................5
1.2 Sicherheitshinweise ....................................................................................5
2. Produktübersicht .................................................................................................6
3. Installation vorbereiten.......................................................................................6
3.1 Firmware updaten.......................................................................................6
4. TALK MODUL EnOcean installieren (YARA)......................................................6
4.1 EnOcean-QR-Code anbringen .....................................................................6
4.2 Leuchte von der Stromversorgung trennen ................................................6
4.3 Serviceklappe öffnen...................................................................................6
4.4 TALK MODUL EnOcean einbauen ..............................................................7
4.5 Erste Inbetriebnahme..................................................................................7
4.6 Serviceklappe schließen..............................................................................7
5. Funktionen ...........................................................................................................8
5.1 Funk-Telegramme........................................................................................8
5.2 Einlernen/Auslernen eines externen Senders .............................................8
5.3 Geräteliste speichern ..................................................................................8
5.4 Geräteliste löschen .....................................................................................8
5.5 Bedienung durch einen externen Sender....................................................8
5.6 Funkmodul in einen externen Empfänger einlernen....................................9
5.7 Zyklisches Senden von Schalter-Telegrammen............................................9
5.8 Zyklisches Senden von Daten ................................................................... 10
5.9 EnOcean Remote Management ............................................................... 10
5.10 Firmware updaten..................................................................................... 10
6. Kommunizieren mit einem externen Sender .................................................. 11
6.1 Funksender ein- und auslernen ................................................................. 11
6.2 Leuchte bedienen mit einem 2-Kanal-Funksender .................................... 13
6.3 Leuchte bedienen mit einem 4-Kanal-Funksender .................................... 13
6.4 Leuchte steuern und Daten auslesen über ein Gateway .......................... 14
7. Kommunizieren mit einem externen Empfänger............................................14
7.1 Profil-Einstellungen des Funkmoduls nachschauen .................................. 14
7.2 Einlern-Telegramm senden........................................................................ 15
8. Firmware updaten .............................................................................................15
8.1 Firmware updaten| Über die LIGHT ADMIN App ..................................... 15
9. Was tun wenn? .................................................................................................. 16
10. Entsorgen...........................................................................................................18
11. Technische Daten...............................................................................................18
11.1 Kompatibilität ............................................................................................18
11.2 Zulässige Temperaturen ............................................................................ 18
11.3 Elektrische Werte ......................................................................................18
11.4 Klassifizierung ...........................................................................................19

5
Zu Ihrer Sicherheit DEU
1. Zu Ihrer Sicherheit
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die
Installation und Bedienung des Funkmoduls
TALK MODUL EnOcean in einem kompa-
tiblen Produkt.
Die Bedienungsanleitung ersetzt nicht
die Gebrauchsanweisung des kompatib-
len Produkts.
XLesen und beachten Sie die Bedie-
nungsanleitung und die darin enthal-
tenen Sicherheits- und Warnhinweise.
XLesenSie alle beiliegenden Anleitungen
und Informationen.
XLesen und beachtenSie die Gebrauchs-
anweisung des kompatiblen Produkts
und die darin enthaltenen Sicherheits-
hinweise,Warnungen und Installations-
vorschriften.
1.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Funkmodul TALK MODUL EnOcean
wird in eine kompatible Leuchte oder ein
kompatibles Gerät eingebaut.
Durch das Funkmodul kann die Leuchte
oder das Gerät drahtlos per EnOcean-
Funktechnologie kommunizieren und
bedient werden.
Über ein geeignetes EnOcean-Gateway
könnenSensordaten drahtlos an die Gebäu-
deautomation oder in die Cloud übertra-
gen werden.
1.2 Sicherheitshinweise
Gefahr durch elektrischen Schlag
Einige Arbeiten können nur ausgeführt wer-
den, wenn die Leuchte oder das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen ist.
Unsachgemäßer Betrieb und fehlerhaftes
Arbeiten an elektrischen Komponenten
können zu Verletzungen und Sachschä-
den führen.
XInstallation und Arbeiten an elektri-
schen Komponenten nur von einer
ausgebildeten Elektrofachkraft durch-
führen lassen.
XAnerkannte Sicherheitsregeln für Arbei-
ten an elektrischen Anlagen befolgen.
11.5 Funkdaten.................................................................................................. 19
11.6 Symbole .................................................................................................... 19
12. Konformität........................................................................................................ 19
12.1 CE-Konformität.......................................................................................... 19
13. Begriffe und Abkürzungen................................................................................ 19

6
Produktübersicht
DEU
2. Produktübersicht
A
B
C
D
Fig. 1: ProduktübersichtTALK MODUL EnOcean.
Nr. Bezeichnung
ADruckknopfanschluss für Antenne
BStatus-LED
CTaster
DEnOcean-QR-Code
3. Installation vorbereiten
3.1 Firmware updaten
Vor der Installation müssen folgende Kom-
ponenten des Produkts, in das das Funk-
modul eingebaut wird, ein Update erhalten.
Firmware Steuerung
FirmwareTALK MODUL Bluetooth
XFühren Sie ein Firmware-Update mit der
LIGHT ADMIN App durch.
4. TALK MODUL EnOcean
installieren (YARA)
4.1 EnOcean-QR-Code anbringen
Ein Etikett mit dem EnOcean-QR-Code liegt
in der Verpackung lose bei. Der EnOcean-
QR-Code enthält Informationen über das
Funkmodul nach EnOcean-Standard. Dies
beinhaltet unter anderem die Device-ID.
XKleben Sie das lose beiliegende Eti-
kettDmit dem EnOcean-QR-Code auf
das Standrohr unterhalb der Service-
klappe, siehe Fig. 2.
DasTALK MODUL EnOcean kann iden-
tifiziert werden, ohne die Serviceklappe
öffnen zu müssen.
HINWEIS: Die Device-ID des eingebauten
Funkmoduls wird auch in der LIGHT ADMIN
App angezeigt.
4.2 Leuchte von der Stromversor-
gung trennen
XZiehen Sie den Netzstecker.
4.3 Serviceklappe öffnen
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße
Bedienung.
Zerstörung oder Beschädigung des Sen-
sors fürTemperatur und Luftfeuchtigkeit.
XServiceklappe an der Öffnung mit
dem Funksymbol entriegeln.
XBei geöffneter Serviceklappe Flach-
bandkabel nicht entfernen oder
überdehnen.
ACHTUNG
Elektrostatische Entladung.
Beschädigung elektronischer Bauele-
mente.
XESD-Schutzmaßnahmen anwenden.

7
TALK MODUL EnOcean installieren (YARA) DEU
B
A
C
D
Fig. 2: Serviceklappe öffnen.
XUm die ServiceklappeAam Standrohr
zu entriegeln, drückenSie mit einer auf-
gebogenen BüroklammerCin die Öff-
nungB, siehe Fig. 2.
XKlappen Sie die Serviceklappe nach
unten.
4.4 TALK MODUL EnOcean ein-
bauen
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
E
F
G
H
I
Fig. 3: Funkmodul TALK MODUL
EnOceaninstallieren.
HINWEIS: Die Antennenleitung für das
Funkmodul TALK MODUL EnOcean liegt
bereits lose im Standrohr hinter der Ser-
viceklappe.
XSchließen Sie die graue Antennenlei-
tungEam Druckknopfanschluss auf
der PlatineFan, siehe Fig. 3.
XAUSNAHME: Wenn in der Leuchte
zwei schwarze Antennenleitungen ein-
gebaut sind: Schließen Sie den Druck-
knopf ohne Markierung am Funkmodul
TALK MODUL EnOcean an.
XFühren Sie die Platine unter der Anten-
nenleitungIdes ModulsHhindurch.
XStecken Sie Platine mit dem rückseiti-
gen Stecker auf den SteckplatzG.
4.5 Erste Inbetriebnahme
XVerbinden Sie die Leuchte mit der
Stromversorgung.
Die Status-LED am TALK MODUL
EnOcean blinkt kurzzeitig schnell.
Während das TALK MODUL EnOcean
den Leuchtenkopf oder die Leuchten-
köpfe registriert, blinkt die Status-LED
langsam. Abhängig von der Anzahl der
Leuchtenköpfe dauert dieser Vorgang
zwischen 30Sekunden und etwa zwei
Minuten.
Wenn das TALK MODUL EnOcean
betriebsbereit ist, erlischt die Status-
LED.
4.6 Serviceklappe schließen
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße
Bedienung.
Beschädigung der Leitungen.
XLeitungen nicht einklemmen.
XKlappen Sie die Serviceklappe nach
oben und drücken Sie sie gegen das
Standrohr bis sie hörbar verriegelt.

8
Funktionen
DEU
5. Funktionen
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Über-
blick über die Funktionen des Moduls.
5.1 Funk-Telegramme
Das Funkmodul kommuniziert mit externen
Sendern und Empfängern über Funk-Tele-
gramme nach EnOcean-Standard.
Jedes Funk-Telegramm wird mit einer Ken-
nung identifiziert, die auf sein zugehöriges
EnOcean Equipment Profile (EEP) verweist.
Die Spezifikationen eines EEP kann bei der
EnOcean Alliance im EEP-Viewer eingese-
hen werden, sieheWebsite:
http://tools.enocean-alliance.org/
EEPViewer/
5.2 Einlernen/Auslernen eines
externen Senders
Mit dieser Funktion wird ein externer Sen-
der eingelernt. ExterneSender können sein:
Handelsüblicher EnOcean-Schalter,
z.B. PTM215
EnOcean-Gateway
Die Liste der kompatiblen EnOcean-
Gateways wird ständig erweitert.
Weitere Informationen finden Sie auf
unserer Website.
Mit dieser Funktion wird auch ein bereits
eingelernter Sender in gleicherWeise wie-
der ausgelernt.
5.3 Geräteliste speichern
HINWEIS: Es ist keine Aktion durch den
Anwender erforderlich.
Die Geräteliste enthält alle eingelernten
externenSender. Die Geräteliste wird auto-
matisch in der Steuerung des Produkts
gespeichert, in das das Funkmodul einge-
baut ist.
Wird das Produkt nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung wieder eingeschaltet,
liest das Funkmodul die Geräteliste aus der
Steuerung aus.
5.4 Geräteliste löschen
Mit dieser Funktion werden alle externen
Sender ausgelernt, siehe Abschnitt „Alle
Funksender auslernen“, Seite 12.
5.5 Bedienung durch einen exter-
nen Sender
Bedienung über EnOcean-Schalter
Die Leuchte mit eingebautem Funkmodul
kann über einen eingelernten, externen
EnOcean-Schalter eingeschaltet, ausge-
schaltet und gedimmt werden.
Das Funkmodul unterstützt folgende RPS-
Telegramme:
EEP: F6-02-01, F6-03-01

9
Funktionen DEU
Steuerung und Datenabfrage über
EnOcean-Gateway
Die Leuchte mit eingebautem Funkmo-
dul kann über ein eingelerntes EnOcean-
Gateway gesteuert werden. Daten der
Leuchte können vom Gateway ausgelesen
werden. Die Steuerung und Datenabfrage
erfolgt über folgendes bidirektionalesVLD-
Telegramm:
EEP: D2-41-00
Das VLD-Telegramm überträgt unter ande-
rem folgende Daten:
Beleuchtung pro Leuchtenkopf (ausle-
sen und einstellen)
- Ein/Aus
- Dimmwert
- Farbtemperatur
- VTL-Modus (Ein/Aus, Eule, Lerche)
- Beleuchtungsmodus (Arbeits-
beleuchtung mit Lichtregelung/
Servicebeleuchtung ohne Lichtre-
gelung)
Anwesenheit pro Leuchtenkopf
- Präsenz (nur auslesen)
- Arbeitsplatzbelegung/Zonenbele-
gung (auslesen und einstellen)
Umgebungsbedingungen (nur ausle-
sen)
- Geräuschpegel
- Luftqualität (VOC)
- Umgebungshelligkeit
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
Wartungsdaten (nur auslesen)
- Betriebsstunden
- Energieverbrauch
- Leistungsaufnahme
5.6 Funkmodul in einen externen
Empfänger einlernen
Mit dieser Funktion kann das Funkmodul
in einen externen Empfänger eingelernt
werden.
Abhängig von den unterstützten Profilen
des Empfängers sind unterschiedliche Ein-
lern-Telegramme notwendig, um das Funk-
modul einzulernen.
RPS-Telegramm
UTE-Teach-In-Telegramm für VLD
Am Funkmodul wird, entsprechend den
Profil-Einstellungen in der LIGHT ADMIN
App, das vom Empfänger unterstützte Ein-
lern-Telegramm gesendet.
5.7 Zyklisches Senden von Schal-
ter-Telegrammen
HINWEIS: Es ist keine Aktion durch den
Anwender erforderlich.
Mit dieser Funktion kann das Funkmodul
einen externen Empfänger einschalten oder
ausschalten.
Voraussetzungen:
Das Funkmodul ist bei dem externen
Empfänger eingelernt.
In der LIGHT ADMIN App ist das RPS-
Telegramm aktiviert.
Dies kann z.B. eine EnOcean-Steckdose
sein, die nur einschaltet, wenn die Leuchte
mit dem eingebauten Funkmodul einge-
schaltet ist oder Präsenz erkennt.
Abhängig von den Einstellungen in der
LIGHT ADMIN App, sendet das Funkmo-
dul in regelmäßigen Abständen RPS-Ein-
schalt-Telegramme.
EEP: F6-02-01
Wenn die Leuchte ausgeschaltet wird,
sendet das Funkmodul ein RPS-Ausschalt-
Telegramm.
EEP: F6-02-01

10
Funktionen
DEU
5.8 Zyklisches Senden von Daten
Voraussetzung: In der LIGHT ADMIN App
ist das VLD-Telegramm aktiviert.
HINWEIS: Es ist keine Aktion durch den
Anwender erforderlich.
Das Funkmodul sendet in regelmäßigen
Abständen bestimmte Daten über folgen-
des bidirektionales VLD-Telegramm:
EEP: D2-41-00
Das Intervall ist in der LIGHT ADMIN App
einstellbar.
Das VLD-Telegramm überträgt unter ande-
rem folgende Daten:
Beleuchtung pro Leuchtenkopf
- Ein/Aus
- Dimmwert
- Farbtemperatur
- VTL-Modus (Ein/Aus, Eule, Lerche)
- Beleuchtungsmodus (Arbeits-
beleuchtung mit Lichtregelung/
Servicebeleuchtung ohne Lichtre-
gelung)
Anwesenheit pro Leuchtenkopf
- Präsenz
- Arbeitsplatzbelegung/Zonenbele-
gung
Umgebungsbedingungen
- Geräuschpegel
- Luftqualität (VOC)
- Umgebungshelligkeit
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
Ein eingelerntes Gateway kann die Daten
empfangen und für die Gebäudeautoma-
tion aufbereiten.
HINWEIS: DieWartungsdaten der Leuchte
werden nicht zyklisch gesendet. Zum Aus-
lesen der Wartungsdaten ist ein separater
Befehl über das Gateway erforderlich.
5.9 EnOcean Remote Manage-
ment
Das Funkmodul unterstützt Remote
Management nach EnOcean-Spezifikation.
Das Funkmodul lässt sich mit seinem
EnOcean-QR-Code über ein kompatibles
Gateway identifizieren und steuern.
Der EnOcean-QR-Code ist auf dem Funk-
modul selbst und außen auf dem Gerät
angebracht, in das das Funkmodul einge-
baut ist, siehe Kapitel4.1 „EnOcean-QR-
Code anbringen“, Seite 6.
5.10 Firmware updaten
Die Firmware des Funkmoduls wird per
LIGHT ADMIN App aktualisiert.

11
Kommunizieren mit einem externen Sender DEU
6. Kommunizieren mit
einem externen Sender
6.1 Funksender ein- und auslernen
Eine Leuchte kann mit maximal zehn Funk-
sendern kommunizieren.
Besonderheit: Mehrkopfleuchte
Bei einer Mehrkopfleuchte kann die
gesamte Leuchte oder jeder Leuchtenkopf
einzeln mit jeweils maximal zehn Funksen-
dern kommunizieren.
Wo der Funksender eingelernt wird, ist aus-
schlaggebend dafür, welche Komponente
gesteuert wird:
Einlernen am Funkmodul: Die
gesamte Leuchte kommuniziert mit
dem externen Sender.
Einlernen am Leuchtenkopf: Nur der
jeweilige Leuchtenkopf kommuniziert
mit dem externen Sender.
Die Taste zum Einlernen funktioniert am
Funkmodul und am Leuchtenkopf identisch.
Wo sich dieTaste zum Einlernen am Leuch-
tenkopf befindet, entnehmen Sie der jewei-
ligen Gebrauchsanweisung.
HINWEIS: Wenn der Einlernmodus am
Leuchtenkopf aktiviert wird, ist die Leuchte
sowohl empfangsbereit für Bluetooth-Sen-
der als auch EnOcean-Sender. Das Einlern-
Telegramm, das zuerst empfangen wird,
beendet den Einlernmodus. Wird kein Ein-
lern-Telegramm empfangen, endet der Ein-
lernmodus automatisch nach 60Sekunden.
Einen EnOcean-Schalter einlernen/aus-
lernen
Voraussetzungen:
Die Leuchte ist an die Stromversor-
gung angeschlossen.
Bei Bedarf: Das Funkmodul ist
zugänglich, siehe Kapitel4.3 „Service-
klappe öffnen“, Seite 6.
XUm die gesamte Leuchte in den Ein-
lernmodus zu versetzen, drücken Sie
die Taste Cdes Funkmoduls und hal-
ten Sie dieTaste 5Sekunden gedrückt,
siehe Fig. 1.
Die LEDBblinkt grün.
XUm einen einzelnen Leuchtenkopf in
den Einlernmodus zu versetzen, drü-
cken Sie die Taste zum Einlernen am
Leuchtenkopf und halten Sie die Taste
5Sekunden gedrückt.
Die LED am Leuchtenkopf blinkt blau.
XDrücken Sie die Taste des EnOcean-
Schalters 3-mal innerhalb von zwei
Sekunden.
Die LEDerlischt.
Der Funksender ist eingelernt. Wenn
der Funksender bereits eingelernt war,
ist der Funksender jetzt ausgelernt.
XUm weitere Funksender einzulernen,
wiederholen Sie den Vorgang.
XWenn die Serviceklappe der Leuchte
geöffnet ist: Schließen Sie die Service-
klappe, siehe Kapitel4.6 „Serviceklappe
schließen“, Seite 7.

12
Kommunizieren mit einem externen Sender
DEU
Ein EnOcean-Gateway als Schalter ein-
lernen
HINWEIS: Die nachfolgend beschriebene
Methode ist nicht anwendbar für die bidi-
rektionale Kommunikation über das VLD-
Telegramm. Für die Kommunikation über
das VLD-Telegramm wird das Gateway
wie ein Empfänger eingelernt, siehe Kapi-
tel7 „Kommunizieren mit einem externen
Empfänger“, Seite 14.
Voraussetzungen:
Die Leuchte ist an die Stromversor-
gung angeschlossen.
Bei Bedarf: Das Funkmodul ist
zugänglich, siehe Kapitel4.3 „Service-
klappe öffnen“, Seite 6.
In der Gateway-Applikation ist die
Kommunikation per RPS-Telegramm
eingestellt.
1. Führen Sie eine der folgenden Hand-
lungen aus:
XDrücken Sie am Funkmodul dieTasteC
für 5Sekunden, siehe Fig. 1.
Die LEDBblinkt grün.
oder
XDrücken Sie am Leuchtenkopf dieTaste
zum Einlernen für 5Sekunden.
Die LED am Leuchtenkopf blinkt blau.
2. Senden Sie über das Gateway ein UTE-
Teach-In-Telegramm an das Funkmodul.
Die LEDerlischt.
Das Gateway ist eingelernt.
3. Wenn die Serviceklappe der Leuchte
geöffnet ist: Schließen Sie die Service-
klappe, siehe Kapitel4.6 „Serviceklappe
schließen“, Seite 7.
Ein EnOcean-Gateway als Schalter aus-
lernen
Voraussetzungen:
Die Leuchte ist an die Stromversor-
gung angeschlossen.
Bei Bedarf: Das Funkmodul ist
zugänglich, siehe Kapitel4.3 „Service-
klappe öffnen“, Seite 6.
1. Führen Sie eine der folgenden Hand-
lungen aus:
XDrücken Sie am Funkmodul dieTasteC
für 5Sekunden, siehe Fig. 1.
Die LEDBblinkt grün.
oder
XDrücken Sie am Leuchtenkopf dieTaste
zum Einlernen für 5Sekunden.
Die LED am Leuchtenkopf blinkt blau.
2. Senden Sie über das Gateway ein UTE-
Teach-Out-Telegramm an das Funk-
modul.
Die LEDerlischt.
Das Gateway ist ausgelernt.
3. Wenn die Serviceklappe der Leuchte
geöffnet ist: Schließen Sie die Service-
klappe, siehe Kapitel4.6 „Serviceklappe
schließen“, Seite 7.
Alle Funksender auslernen
Voraussetzungen:
Die Leuchte ist an die Stromversor-
gung angeschlossen.
Das Funkmodul ist zugänglich, siehe
Kapitel4.3 „Serviceklappe öffnen“,
Seite 6.
XDrücken Sie die TasteCund halten Sie
die Taste 10Sekunden gedrückt, siehe
Fig. 1.
Die LEDBblinkt 10-mal.
Die Geräteliste mit allen gespeicherten
Sendern ist gelöscht.

13
Kommunizieren mit einem externen Sender DEU
XSchließen Sie die Serviceklappe, siehe
Kapitel4.6 „Serviceklappe schließen“,
Seite 7
6.2 Leuchte bedienen mit einem
2-Kanal-Funksender
Fig. 4: Beispiel: 2-Kanal-Funksender.
Einschalten
XDrücken Sie unten auf die Taste des
Funksenders.
Dimmen
HINWEIS: Bei getrennt bedienbaren Leuch-
ten wird nur das Direktlicht gedimmt.
XUm die Leuchte heller zu dimmen,
drücken Sie unten auf die Taste des
Funksenders und halten Sie die Taste
gedrückt.
XUm die Leuchte dunkler zu dimmen,
drücken Sie oben auf die Taste des
Funksenders und halten Sie die Taste
gedrückt.
Ausschalten
XDrücken Sie oben auf die Taste des
Funksenders.
Servicebeleuchtung aktivieren
XDrehen Sie die Abdeckung des Funk-
senders einmalig um 180°.
XDrücken Sie unten auf die Taste des
Funksenders.
Alle verbundenen Leuchten werden
mit voller Leistung betrieben. Tages-
lichtsensorik und Präsenzsensorik sind
ausgeschaltet.
Die Servicebeleuchtung wird nach unge-
fähr einer Stunde automatisch deakti-
viert.
XUm die Servicebeleuchtung vorzeitig zu
deaktivieren, drücken Sie oben auf die
Taste des Funksenders.
6.3 Leuchte bedienen mit einem
4-Kanal-Funksender
Fig. 5: Beispiel: 4-Kanal-Funksender.
Einschalten
XDrücken Sie unten auf die rechte Taste
des Funksenders.
Dimmen
HINWEIS: Bei getrennt bedienbaren Leuch-
ten wird nur das Direktlicht gedimmt.
XUm die Leuchte heller zu dimmen, drü-
cken Sie unten auf die rechteTaste des
Funksenders und halten Sie die Taste
gedrückt.
XUm die Leuchte dunkler zu dimmen,
drücken Sie oben auf die rechte Taste
des Funksenders und halten Sie die
Taste gedrückt.
Ausschalten
XDrücken Sie oben auf die rechte Taste
des Funksenders.
Servicebeleuchtung aktivieren
XDrücken Sie unten auf die linke Taste
des Funksenders.

14
Kommunizieren mit einem externen Empfänger
DEU
Alle verbundenen Leuchten werden
mit voller Leistung betrieben. Tages-
lichtsensorik und Präsenzsensorik sind
ausgeschaltet.
Die Servicebeleuchtung wird nach unge-
fähr einer Stunde automatisch deakti-
viert.
XUm die Servicebeleuchtung vorzeitig zu
deaktivieren, drücken Sie oben auf die
linkeTaste des Funksenders.
6.4 Leuchte steuern und Daten
auslesen über ein Gateway
Die Steuerung und die Datenabfrage sind
abhängig vom verwendeten Gateway.
Voraussetzungen: Die Kommunikation
erfolgt über das VLD-Telegramm.
XLesen Sie in der Dokumentation der
Gateway-Applikation nach, wie Sie
die Leuchte steuern oder Daten der
Leuchte auslesen.
7. Kommunizieren
mit einem externen
Empfänger
Eine Leuchte kann mit beliebig vielen Funk-
empfängern kommunizieren. Es wird keine
Liste gespeichert, bei welchen Empfängern
das Funkmodul eingelernt ist.
AUSNAHME: Bei der bidirektionalen Kom-
munikation (VLD-Telegramm) ist die Gegen-
stelle gleichzeitig Sender und Empfänger
und wird in der Geräteliste gespeichert.
7.1 Profil-Einstellungen des Funk-
moduls nachschauen
Im Funkmodul sind zwei Profile gespei-
chert. Jedes Profil verwendet ein bestimm-
tes Einlern-Telegramm:
RPS-Telegramm (klassisches Schalter-
Telegramm)
Das Einlern-Telegramm für Schalter
wird 3-mal kurz hintereinander gesen-
det.
VLD-Telegramm.
Das bidirektionale UTE-Teach-In-Tele-
gramm wird nach EnOcean-Spezifika-
tion verwendet.
HINWEIS: In der LIGHT ADMIN App sind
für das RPS-Telegramm und das VLD-Tele-
gramm verschiedene Optionen wählbar.
Diese definieren, unter welchen Bedingun-
gen das Funkmodul einTelegramm sendet.
Das Einlernen funktioniert mit jeder der ver-
fügbaren Optionen.
XSchauen Sie in der LIGHT ADMIN App
nach, was in Profil1 und Profil2 gespei-
chert ist.
XBei Bedarf ändern Sie in der LIGHT
ADMIN App das Profil1 oder das Pro-
fil2.

15
Kommunizieren mit einem externen Empfänger DEU
7.2 Einlern-Telegramm senden
Im Funkmodul sind zwei Profile gespei-
chert. Jedes Profil verwendet ein bestimm-
tes Einlern-Telegramm, siehe Kapitel7.1
„Profil-Einstellungen des Funkmoduls nach-
schauen“, Seite 14.
Um eingelernt zu werden, muss das Funk-
modul das passende Einlern-Telegramm an
den externen EnOcean-Empfänger senden.
HINWEIS: Die Funktion kann in gleicher
Weise mit der Taste zum Einlernen am
Leuchtenkopf oder am Deckensensor
KIRK ausgeführt werden. Nachfolgend ist
die Funktion mit derTaste des Funkmoduls
beschrieben.
Voraussetzungen:
Der externe EnOcean-Empfänger ist
im Einlernmodus, siehe Begleitdoku-
mentation des Geräts.
Die Leuchte ist an die Stromversor-
gung angeschlossen.
Bei Bedarf: Das Funkmodul ist
zugänglich, siehe Kapitel4.3 „Service-
klappe öffnen“, Seite 6.
XUm das Profil1 zu verwenden, drücken
Sie die TasteC1-mal kurz, siehe Fig. 1.
XUm das Profil2 zu verwenden, drücken
Sie dieTasteC2-mal kurz, siehe Fig. 1.
Das Funkmodul sendet das Einlern-Tele-
gramm für das entsprechende Profil.
Die LEDBblinkt entsprechend der
Anzahl der gesendeten Einlern-Tele-
gramme.
Das Funkmodul ist beim externen Emp-
fänger eingelernt.
XWenn die Serviceklappe der Leuchte
geöffnet ist: Schließen Sie die Service-
klappe, siehe Kapitel4.6 „Serviceklappe
schließen“, Seite 7.
8. Firmware updaten
8.1 Firmware updaten| Über die
LIGHT ADMIN App
Die LIGHT ADMIN App zeigt an, wenn für
die Leuchte ein Firmware-Update verfüg-
bar ist.
XFühren Sie ein Firmware-Update mit der
LIGHT ADMIN App durch.

16
Was tun wenn?
DEU
9. Was tun wenn?
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Produkt mit einge-
bautem Funkmodul
reagiert nicht auf Ein-
gaben.
Der externe Sender
ist nicht eingelernt.
XLernen Sie den externen Sen-
der ein, siehe Kapitel6.1 „Funk-
sender ein- und auslernen“, Seite
11.
Die Geräteliste ist
gelöscht worden.
Die falsche Antennen-
leitung ist angeschlos-
sen.
XSchließen Sie die graue Anten-
nenleitung am Funkmodul TALK
MODUL EnOcean an.
XAUSNAHME: Wenn in der
Leuchte zwei schwarze Anten-
nenleitungen eingebaut sind:
Schließen Sie den Druckknopf
ohne Markierung am Funkmodul
TALK MODUL EnOcean an.
Softwarefunktion ist
gestört.
XUnterbrechen Sie für einige
Sekunden die Spannungsversor-
gung und stellen Sie die Span-
nungsversorgung wieder her.
Ein externer Funksen-
der lässt sich nicht
einlernen.
Die maximale Anzahl
von 10Funksendern
ist bereits eingelernt.
XLernen Sie mindestens einen
eingelernten Funksender aus,
siehe Kapitel6.1 „Funksender
ein- und auslernen“, Seite 11.
oder
XLöschen Sie die Geräteliste,
siehe Kapitel „Alle Funksender
auslernen“, Seite 12.
XLernen Sie anschließend die
gewünschten Funksender neu
ein, siehe Kapitel6.1 „Funksen-
der ein- und auslernen“, Seite
11.
Leuchte reagiert
anders als erwartet
nach Bedienung am
Funksender.
Bei 2-Kanal-Funksen-
dern: Abdeckung des
Funksenders ist falsch
herum montiert.
XDrehen Sie die Abdeckung des
Funksenders um 180°.

17
Was tun wenn? DEU
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Ein externer Empfän-
ger empfängt keine
Daten vom Funkmo-
dul.
Das Funkmodul ist
nicht beim externen
Empfänger eingelernt
worden.
XLernen Sie das Funkmodul beim
externen Empfänger ein, siehe
Kapitel7.2 „Einlern-Telegramm
senden“, Seite 15.
Zum Einlernen des
Funkmoduls beim
Empfänger ist das fal-
sche Profil verwendet
worden.
XUm das Funkmodul einzulernen,
verwenden Sie das zum Emp-
fänger passende Profil, siehe
Kapitel7.2 „Einlern-Telegramm
senden“, Seite 15.
Produkt mit einge-
bautem Funkmo-
dul reagiert nicht auf
Anfragen des Gate-
ways.
Das Gateway emp-
fängt keine Daten
vom Funkmodul.
Das Gateway ist nicht
eingelernt.
XLernen Sie das Funkmodul beim
Gateway ein, siehe Kapitel7.2
„Einlern-Telegramm senden“,
Seite 15.
Die Geräteliste ist
gelöscht worden.
Im Funkmodul ist das
VLD-Telegramm nicht
aktiviert.
XAktivieren Sie das VLD-Tele-
gramm über die LIGHT ADMIN
App.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für
Sie erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Tab. 1: Was tun wenn?

18
Entsorgen
DEU
10. Entsorgen
Das Produkt unterliegt der europä-
ischen WEEE-Richtlinie.
XEntsorgen Sie das Produkt getrennt
vom Hausmüll über die dafür zuständi-
gen und staatlich bestimmten Stellen.
Mit einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung vermeiden Sie mögliche negative
Folgen für Mensch und Umwelt.
11. Technische Daten
HINWEIS: Es gelten die Angaben auf dem
Leistungsschild, das Sie an derVorderseite
des Moduls finden.
11.1 Kompatibilität
Das Funkmodul ist kompatibel mit dem
Kommunikations-Steckplatz folgender Pro-
dukte:
Waldmann-Steuerung der Leuchtenfa-
milie YARA
Deckensensor KIRK
Die Liste wird ständig erweitert und kann
bei Waldmann angefragt werden.
Die jeweils aktuelle Firmware wird voraus-
gesetzt, siehe Kapitel3.1 „Firmware upda-
ten“, Seite 6.
11.2 Zulässige Temperaturen
Bezeichnung Wert
Umgebungs-
temperatur
im Betrieb
0°C...55°C
Lagertemperatur -25°C...75°C
Tab. 2: Zulässige Temperaturen.
11.3 Elektrische Werte
Bezeichnung Wert
Eingangs-
spannungs-
bereich
3,0–3,5 V DC
Leistungs-
aufnahme
max. 200 mW
Spannungs-
versorgung
Über Leuchten-
steuerung
Tab. 3: Elektrische Werte.

19
Konformität DEU
11.4 Klassifizierung
Bezeichnung Wert
Schutzklasse III
Schutzart IP 20
Betriebsart Dauerbetrieb
Tab. 4: Klassifizierung.
11.5 Funkdaten
Bezeichnung Wert
Funktechnologie Bidirektionale
EnOcean Funk-
kommunikation
Funk-Sende-
empfänger
868,3MHz
Für den Einsatz in
EU-Ländern und der
Schweiz.
Reichweite 20–25m
auf einem Stockwerk
im Gebäude,
abhängig von der
Umgebung
Tab. 5: Funkdaten EnOcean.
11.6 Symbole
Symbol Bezeichnung
Schutzklasse III
Betrieb mit Sicherheits-
kleinspannung (SELV)
EnOcean
Funktechnologie
CE-Konformitätskenn-
zeichen
Entsorgung nach der
europäischen WEEE-
Richtlinie
Tab. 6: Symbole.
12. Konformität
12.1 CE-Konformität
Das Funkmodul mit CE-Konformitätskenn-
zeichen ist zugelassen für EU-Länder und
die Schweiz.
Modell: TALK MODUL EnOcean
Registrierungsnummer des Zertifikats:
###............
Frequenz: 868,3 MHz
Hiermit erklärt die Herbert Waldmann
GmbH & Co. KG, dass das Funkmodul
TALK MODUL EnOcean der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige
Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.waldmann.com/conformity
13. Begriffe und
Abkürzungen
EEP EnOcean Equipment
Profiles
RPS EnOcean telegram type
for Repeated Switch
Communication
UTE Universal Teach-In tele-
gram
VLD EnOcean Variable
Length Data telegram
VTL VisualTiming Light- Bio-
dynamisches Lichtsys-
tem von Waldmann
Tab. 7: Begriffe und Abkürzungen.

20
ENG
Table of contents
1. For your safety ...................................................................................................21
1.1 Intended use .............................................................................................21
1.2 Safety notes ..............................................................................................21
2. Product overview...............................................................................................22
3. Preparing installation........................................................................................22
3.1 Updating firmware ....................................................................................22
4. InstallingTALK MODUL EnOcean (YARA)........................................................22
4.1 Attaching the EnOcean QR code ..............................................................22
4.2 Disconnecting the luminaire from the power supply ................................22
4.3 Opening the service flap ...........................................................................22
4.4 Installing the TALK MODUL EnOcean.......................................................23
4.5 Initial start-up.............................................................................................23
4.6 Closing the service flap.............................................................................23
5. Functions............................................................................................................24
5.1 Wireless telegrams ...................................................................................24
5.2 Teaching/unteaching an external transmitter.............................................24
5.3 Saving device list.......................................................................................24
5.4 Deleting device list....................................................................................24
5.5 Operation via an external transmitter........................................................24
5.6 Teaching wireless module into an external receiver..................................25
5.7 Cyclical sending of switch telegrams........................................................25
5.8 Cyclical sending of data.............................................................................26
5.9 EnOcean remote management.................................................................26
5.10 Updating firmware ....................................................................................26
6. Communicating with an external transmitter .................................................27
6.1 Teaching and unteaching wireless transmitters........................................27
6.2 Operating a luminaire using a 2-channel wireless transmitter ..................29
6.3 Operating a luminaire using a 4-channel wireless transmitter ..................29
6.4 Controlling a luminaire and reading out data via a gateway ......................30
7. Communicating with an external receiver ......................................................30
7.1 Checking the profile settings of the wireless module...............................30
7.2 Sending a teach-in telegram......................................................................31
8. Updating firmware ............................................................................................31
8.1 Updating firmware| Via the LIGHT ADMIN app ........................................31
9. What to do if?.....................................................................................................32
10. Disposal..............................................................................................................34
11. Technical data ....................................................................................................34
11.1 Compatibility .............................................................................................34
11.2 Permissible temperatures .........................................................................34
11.3 Electrical values.........................................................................................34
11.4 Classification .............................................................................................35
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waldmann Wireless Module manuals
Popular Wireless Module manuals by other brands

Lince
Lince GOLD 869 9557-GOLD-OUT Installation, Programming and Operating Instructions

Generac Power Systems
Generac Power Systems 0H7699 Data Sheet / Manual

Fibocom
Fibocom L-831-EA user manual

RF-Star
RF-Star RF-WM-3235A1S user manual

Hioki
Hioki LR8510 instruction manual

Telit Wireless Solutions
Telit Wireless Solutions GM862GPS Series Design guide