WalimeXPro Operator TTL T-N User manual

Funkfernsteuerung Remote control
Operator TTL
T-N 2,4 GHz
EN Made in China
ES Fabricado en China
IT Fabbricato in Cina
WALSER GmbH & Co. KG
Senefelderstrasse 23
86368 Gersthofen
Germany
info@walser.de
www.walser.de

3 4
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung............... 6
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät .......................................... 6
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung 6
2. Wichtige Sicherheitshinweise......................................................... 7
3. Gerät auspacken und prüfen .......................................................... 8
4. Verweis auf die Konformitätserklärung ......................................... 8
5. Komponenten und Bedienelemente............................................... 9
5.1 Komponenten des Gerätes .......................................................... 9
5.2 LCD-Display................................................................................. 10
5.3 Tastenfunktionen.......................................................................... 12
6. Vorbereitung des Gerätes für die Benutzung................................ 13
6.1 Einlegen der Batterien.................................................................. 13
6.2 Verwendung des Funksenders..................................................... 14
6.3 Befestigen des Senders an der Kamera ...................................... 14
7. Benutzung des Geräts..................................................................... 15
7.1 Ein-/Ausschalten des Geräts........................................................ 15
7.2 Beleuchtung des LCD-Displays ................................................... 15
7.3 Speichern von Parametern .......................................................... 15
7.4 Drahtlose Ansteuerung................................................................. 15
7.5 Einstellen von Kanal, ID und Gruppe........................................... 16
7.6 Einstellen der Betriebsmodi <Gr>, <Multi> .................................. 17
7.7 Modus <Gr> ................................................................................. 17
7.8 Modus <Multi>: Stroboskop-Funktion .......................................... 20
7.9 Einstellen der Synchronisationsart............................................... 21
7.10 Aktivieren der Einstelllampe....................................................... 23
7.11 Blitzlicht-Test .............................................................................. 24
8. Fehlerbehebung ............................................................................... 24
9. Wartung............................................................................................. 25
9.1 Reinigung..................................................................................... 25
9.2 Auswechseln der Batterien .......................................................... 25
10. Technische Daten............................................................................. 26
11. Kompatible Kameramodelle............................................................ 26
1. Understanding these instructions for use correctly..................... 28
1.1 Markings on the device ................................................................ 28
1.2Identicationsintheseinstructionsforuse .................................. 28
2. Important safety information .......................................................... 29
3. Unpacking and checking the device .............................................. 29
4. Reference to the declaration of conformity................................... 30
5. Overview of components and control elements ........................... 30
5.1 Body............................................................................................. 30
5.2 LCD screen .................................................................................. 31
5.3 Button operation........................................................................... 33
6. Preparing the device for use........................................................... 34
6.1 Installing the battery..................................................................... 34
6.2 Using the radio transmitter........................................................... 35
6.3 Mounting the transmitter to the camera ....................................... 35
7. Operating the device........................................................................ 36
7.1 Switching the unit ON/ OFF ......................................................... 36
7.2 LCD illumination........................................................................... 36
7.3 Saving the parameters................................................................. 36
7.4 Wireless control............................................................................ 36
7.5 Setting the channel, ID, and group............................................... 37
7.6 Setting operating modes <Gr>, <Multi> ....................................... 38
7.7 <Gr> Mode................................................................................... 38
7.8 <Multi> Mode: Stroboscopic Operation........................................ 41
7.9 Setting the sync speed mode....................................................... 43
7.10 Operating the modelling lamp .................................................... 44
7.11 Testing ........................................................................................ 44
8. Troubleshooting ............................................................................... 45
9. Maintaining the device..................................................................... 45
9.1 Cleaning....................................................................................... 45
9.2 Battery replacement..................................................................... 45
10.Technicalspecications.................................................................. 46
11. Compatible camera models ............................................................ 47
EN Instruction Manual
DGebrauchsanleitung

5 6
DE Instruction Manual
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Walimex pro-Produkt von WALSER
entschieden haben.
Der Funksender Walimex pro Operator TTL T-N (für Nikon) ist für den Einsatz
mit dem i-TTL-System von Nikon ausgelegt. Mit Hilfe des an einer Kamera
montierten Senders kann der Walimex pro Studio-Akkublitz Mover 400 TTL
angesteuert werden.
SowohlfürProsalsauchfürHobbyfotografenbietetderbenutzerfreundliche
Walimex pro Operator TTL T-N viele Bedienfunktionen und eine zuverlässige
Funksteuerung. Er eignet sich ideal für Porträtaufnahmen, Hochzeitsfotos
und Fotoaufnahmen von Sportveranstaltungen, denn damit gelingt Ihnen
jederzeit und überall das perfekte Foto.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Ihr Team von WALSER!
■Bitte lesen Sie sich die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Sie beinhaltet
alle Informationen, die Sie benötigen, um Verletzungen und Sachschä-
den vorzubeugen.
■Befolgen Sie unbedingt alle hierin enthaltenen Sicherheitshinweise.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Achten Sie bei einem Verkauf oder der Weitergabe des Produkts an
Dritte darauf, dass Sie auch diese Gebrauchsanleitung mit aushän-
digen.
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanfor-
derungen aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien
oder Akkus dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll
zusammen entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich
dazuverpichtet,elektrischeundelektronischeGerätesowie
Batterien zu öffentlich eingerichteten Sammelstellen oder zur
Verkaufsstelle zurückzubringen, sobald das Gerät das Ende
seiner Lebensdauer erreicht hat. Einzelheiten sind der nati-
onalen Gesetzgebung zu entnehmen. Das Symbol auf dem
Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung
verweistaufdieseVorschriften.Wiederverwertung,stofiche
Verwertung oder sonstige Formen von Wiederverwertung von
Altgeräten bzw. Batterien ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung
Symbol Bedeutung
Weist auf sicherheitsrelevante Informationen und
eventuelle Folgen hin.
WARNUNG
Weist auf schwere oder gar tödliche Verletzungen hin,
wenn ein bestimmtes Risiko nicht vermieden wird.
HINWEIS Weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden oder
sonstige wichtige Informationen in Zusammenhang
mit dem Gerät hin.
VORSICHT
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu ge-
ringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führen
kann, wenn das Risiko nicht vermieden wird.

7 8
3. Gerät auspacken und prüfen
1. Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind:
• Walimex pro Operator TTL T-N (Batterien nicht enthalten)
3. Prüfen Sie, ob die Teile beschädigt sind
HINWEIS
Falls die Lieferung unvollständig ist oder Teile beschädigt sind, wenden Sie
sich bitte per E-Mail an info@walser.de.
Im Rahmen von Produktverbesserungen behalten wir uns das Recht auf
technische und optische Änderungen vor. Abbildungen können geringfügig
voneinander abweichen. Richtlinie 2010/30/EU zur Energieverbrauchskenn-
zeichnungndethierkeineAnwendung.DasGeräteignetsichnichtals
Lichtquelle zur Beleuchtung von Räumen. Speziell für die Anforderungen an
Foto- und Videoaufnahmen entwickelt.
4. Verweis auf die Konformitätserklärung
„WALSER GmbH & Co. KG erklärt hiermit, dass die Funkfernsteuerung und
der eingebaute Funkempfänger den allgemeinen Anforderungen sowie allen
anderen geltenden Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.“
Die Konformitätserklärung können Sie unter folgender Adresse anfordern:
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr von Stromschlag, Brandbildung durch Kurzschluss
Durch defekte Kabel und Feuchtigkeit oder Nässe kann es zum Kurz-
schluss kommen. Bei einem Kurzschluss kann es passieren, dass sich
die Leiter erwärmen und dadurch ihre Isolierung teilweise oder vollständig
schmilzt. Dadurch kann es zu Brandbildung kommen.
■BedienenSiedasGerätniemals,wennSienasseHändeoderFüße
haben.
■BenutzenSiedasGerätnurintrockenenRäumen.
■BenutzenSiedasGerätniemalsimFreien.
■HaltenSiesichbeiderReinigungdesGerätsunbedingtandiehierin
aufgeführten Anweisungen.
■AchtenSiedarauf,dassKabelundLeiternichtbeschädigtwerden
können. Durch Hitzeeinwirkung, Chemikalien oder mechanische
Belastungenwiez.B.Reibung,Umknicken,Reißen,Überfahrenoder
nagende Tiere können Kabel und Leiter beschädigt werden.
■SchützenSiedasGerätvordemHerabstürzen.LassenSiedasGerät
nach einem Sturz stets von einer Elektrofachkraft überprüfen, bevor Sie
es wieder einschalten.
■WennSieSchädenoderStörungenamGerätoderBrandgeruch
feststellen:
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung. Benutzen Sie
das Gerät niemals, wenn das Gehäuse defekt ist. Öffnen Sie niemals
das Gerät. Nehmen Sie niemals eigenständig Reparaturarbeiten am
Gerät vor. Das Gerät darf nur von Elektrofachpersonal repariert werden.
■HaltenSiesichbeiderWartungdesGerätsunbedingtandiehierin
aufgeführten Anweisungen.

9 10
5. Komponenten und Bedienelemente
5.1 Komponenten des Gerätes
Operator TTL T-N
1 EIN/AUS-Schalter
2 TEST-Blitz-Taste
3 Auswählen der Gruppe
4 Auswählen des Modus
5 Auswählen des Synchronisationsmo-
dus/Kanals
6 Einstellen der Einstelllampe/EIN oder
AUS, AF-Fokussierungslichtstrahl
7 Einstellrad: Parametereinstellung
8 Taste OK: Speichern von Parametern
9 Bestätigungslampe Funkübertragung
10 LCD-Display
11 AF-Fokussierungslichtstrahl
12 Batteriefach
13 Feststellschraube
14 Blitzschuh-Kameraanschluss
5.2 LCD-Display
<GR>: Blitzgruppe
HINWEIS
1. Auf dem LCD-Display werden nur die Einstellungen der aktuell aktiven
Anwendung angezeigt.
2. Bei Drücken einer Taste oder Drehen am Einstellrad wird die Display-
beleuchtung aktiviert.
9
8 1 6
10
3
4
5
2
12
13
14
7
Gr: Blitzgruppe
Group
Aktuell
gewählte
Gruppe
Aktuell gewählter
Kanal
Leistung für die
einzelnen Einstell-
lampen
Wert für die Blitz-
Belichtungskorrektur
Manuelle Einstellung
der Leistung
Gruppe
Gr: Blitzgruppe
Blitzmodus
11

11 12
<Multi> (Stroboskop-Funktion) 5.3 Tastenfunktionen
Taste Verwendung Funktion
GROUP Kurzer Tastendruck Auswählen der Gruppe (wird in der
Reihenfolge A/B/C angezeigt)
MODE
Langer Tastendruck
(3s) <Gr>/<Multi>
Kurzer Tastendruck
(im Modus <Gr>)
Blitzmodus für die einzelnen Gruppen
nacheinander auswählen
1. M 1/X: Ausgangsleistung für TTL-Blitz
festlegen
2. M: Ausgangsleistung für Blitz manuell
festlegen (ohne TTL-Funktion)
3. TTL-Modus
4. Gruppe deaktivieren
Kurzer Tastendruck
(im Modus <Multi>)
Leistung/Frequenz/Anzahl der Blitze
nacheinander auswählen
SYNC/CH
Kurzer Tastendruck
(im Modus <Gr>)
Blitzsynchronisationsmodus auswählen,
Anzeigereihenfolge:
1. Synchronisation erster Verschlussvor-
hang (kein Signal)
2. Synchr. zweiter Verschlussvorhang
3. Hochgeschwindigkeitssynchronisation
Langer Tastendruck Kanal einstellen
MODEL/AF Kurzer Tastendruck Ausgangsleistung für Einstelllampe der
Gruppe A/B/C einstellen
Langer Tastendruck AF-Fokussierungslichtstrahl EIN/AUS
POWER Nach rechts Einschalten
Nach links Ausschalten
TEST Kurzer Tastendruck TEST-Blitz
Einstellrad Drehen Parameter einstellen
Multi (Stroboskop-Funktion)
Anzahl der Lichtblitze
Blitzfrequenz
Manuelle
Einstellung der
Leistung

13 14
6. Vorbereitung des Gerätes für die Benutzung
6.1 Einlegen der Batterien
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs nach hinten und öffnen Sie das
Batteriefach.
Legen Sie zwei AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) oder zwei wie-
derauadbare1,2-V-Batterienein(nichtimLieferumfangenthalten).Beachten
Sie dabei die Markierungen +/- im Batteriefach für die richtige Ausrichtung der
Batterien.
VORSICHT
Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, nehmen Sie
die Batterien heraus. Wenn die Batterien nur noch einen geringen Ladestatus
aufweisen, tauschen Sie beide Batterien aus. So können Sie eventuelle
Funktionsstörungen verhindern.
Funksender Walimex pro Operator TTL T-N
6.2 Verwendung des Funksenders
Drahtlos steuerbare Studioblitzgeräte (Walimex pro Mover 400 TTL, Serie VC
Excellence, Serie VC Excellence Plus, Serie VE Excellence, Serie Newcomer)
●BefestigenSiedenSenderOperatorTTLT-NvonWalimexprobeiausge-
schalteterKameraamBlitzschuhderKamera,schaltenSieanschließend
Kamera und Sender ein.
●StellenSiebeiSenderundBlitzgerätdiegleicheGruppe,dengleichenKanal
und die gleiche ID ein.
●DrückenSieaufdenAuslöseranderKamera;dasStudioblitzgerätlöstzur
gleichen Zeit aus wie die Kamera.
Fig 1
6.3 Befestigen des Senders an der Kamera
SchiebenSiedenMontagefußdesSendersvollständigindenBlitzschuhder
Kamera. Drehen Sie den Feststellring im Uhrzeigersinn, um den Sender fest
mit der Kamera zu verbinden. Wenn Sie den Feststellring gegen den Uhrzei-
gersinn drehen, löst sich der Sender von der Kamera.

15 16
7. Benutzung des Geräts
7.1 Ein-/Ausschalten des Geräts
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter nach rechts. Das Gerät ist nun eingeschaltet
und das LCD-Display leuchtet.
HINWEIS
Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, schalten Sie
es aus, um die Batterien zu schonen.
7.2 Beleuchtung des LCD-Displays
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays leuchtet, sobald die Taste
gedrückt oder das Einstellrad verstellt wird. Die Hintergrundbeleuchtung des
LCD-Bildschirms schaltet sich automatisch aus, wenn 10 Sekunden lang keine
Einstellung oder Bedienhandlung vorgenommen wird.
7.3 Speichern von Parametern
●Warten Sie nach dem Einstellen eines Parameters 10 Sekunden lang; der
Parameter wird dann automatisch gespeichert.
●WennSienachdemEinstelleneinesParametersdieTaste[OK]drücken,wird
der Parameter ebenfalls gespeichert.
●WenndasGerätnachdemEinstelleneinesParametersausgeschaltetwird,
wird der Parameter ebenfalls gespeichert.
7.4 Drahtlose Ansteuerung
Der an der Kamera („Master“) befestigte Funksender kann Blitze direkt mittels
drahtloser Signalübertragung ansteuern („Slave“).
Am Funksender eingestellte Parameter werden mit dem drahtlos angesteuerten
Blitzgerät synchronisiert.
7.5 Einstellen von Kanal, ID und Gruppe
Der Sender Walimex pro Operator TTL T-N verfügt über 8 Kanäle und 30 Funk-
IDs. Unter Verwendung des gleichen Kanals können Sie mit dem Walimex pro
Operator TTL T-N Blitze gleichzeitig und unabhängig voneinander in drei ver-
schiedenen Gruppen ansteuern. In jeder Gruppe können je nach Bedarf be-
liebig viele Blitze ausgegeben werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie
mit verschiedenen Belichtungseinstellungen arbeiten möchten. Sie können mit
ferngesteuertem Blitzlicht arbeiten und dabei die volle Kontrolle behalten und
müssen noch nicht einmal Ihre Position verlassen.
Einstellen des Kanals des Funksenders
1. Der Funksender verfügt über 8 Kanäle
(CH 1 bis CH 8).
2.DrückenSiedieTaste[SYNC/CH]undhaltenSie
siegedrückt;aufdemDisplaywirdnurnochCH
angezeigt. Stellen Sie den gewünschten Kanal
mit Hilfe des Einstellrades ein. Speichern Sie Ihre
AuswahlmitderTaste[OK].
Einstellen der ID des Funksenders
1. Der Funksender verfügt über 30 Funk-IDs (1 bis 30).
2.DrückenSiedieTaste[SYNC/CH]undhaltenSiesiegedrückt;aufdem
Display wird nur noch CH angezeigt. Drücken Sie nun kurz die Taste
[SYNC/CH];aufdemDisplaywirdderID-Codeangezeigt.StellenSiedie
gewünschte ID mit Hilfe des Einstellrades ein. Speichern Sie Ihre Auswahl
mitderTaste[OK].
Einstellen der Gruppe des Funksenders
DrückenSiedieTaste[GROUP],umdieGruppeaus-
zuwählen;dieGruppenA/B/Cwerdenjeweilsnachei-
nander angezeigt.
Set Channel 、ID and Group
、ID
Set Channel 、ID and Group
、ID

17 18
HINWEIS
Beim Studioblitzgerät Walimex pro Mover 400 TTL sowie bei den Blitz-
geräten der Walimex pro Serien VC Excellence, VC Excellence Plus,
VE Excellence und Newcomer ist ein Funkempfänger eingebaut. Diese
Geräte sind mit dem Sender Walimex pro Operator TTL T-N kompatibel.
Gruppe, Kanal und ID des Blitzgerätes müssen mit denen am Sender über-
einstimmen.StellenSiedieBlitzgerätegemäßdenAnweisungeninderje-
weiligen Gebrauchsanleitung ein.
7.6 Einstellen der Betriebsmodi <Gr>, <Multi>
Drücken Sie am Funksender die Taste [MODE] und halten Sie sie 3s lang
gedrückt;wählen Sie den gewünschtenModus(<Gr>/<Multi>) aus. Die Modi
werden jeweils nacheinander beim Drücken der Taste angezeigt.
7.7 Modus <Gr>
Aufnahmen mit unterschiedlichem Blitzmodus für die einzelnen Gruppen
Im Modus Gr können Sie für jede Gruppe (A, B und C) einen ande-
ren Blitzmodus einstellen. Es stehen folgende Blitzmodi zur Verfügung:
<TTL>/<M 1/x>/<M>/<OFF>.
Einstellen des Modus <Gr>:DrückenSiedieTaste[MODE]undhaltenSiesie
3slanggedrückt;stellenSiefürdenFunksenderdenBetriebsmodus<Gr>ein.
Auswählen der Blitzgruppe: Drücken Sie kurz die Taste [GROUP], um die
Gruppe A, B oder C auszuwählen. Die aktuell gewählte Gruppe wird durch ein
Dreieck angezeigt.
Einstellen des Blitzmodus für die ausgewählte Blitzgruppe: Drücken Sie
kurzdieTaste[MODE];mitjedemTastendruckwechseltdieAnzeigezwischen
<TTL>, <M 1/x>, <M> und <OFF>.
7.7.1 Bei Verwendung des Modus <TTL> können Sie die Blitz-Belichtungskor-
rektur mit Hilfe des Einstellrades festlegen. Sie können die Blitz-Belichtungskor-
rektur zwischen +3 und -3 EV in 1/3-Schritten einstellen.
HINWEIS
i-TTL muss vom Studioblitzgerät unterstützt werden.
Blitz-Belichtungskorrektur
7.7.2 Bei Verwendung des Modus <M 1/x> können Sie die Ausgangsleistung
mit Hilfe des Einstellrades festlegen. Die Leistung kann zwischen 1/1 und 1/128
(Blendenzahl 8) in Schritten von 1/3 eingestellt werden. Dieser Modus steht nur
bei Blitzgeräten zur Verfügung, die über eine i-TTL-Funktion verfügen.
Blitzleistung
Blitz-Belichtungskorrektur
Blitzleistung

19 20
7.7.3 Bei Verwendung des Modus <M> können Sie die Ausgangsleistung mit
Hilfe des Einstellrades festlegen. Die Ausgangsleistung wird nicht am Operator
angezeigt. Dieser Modus steht nur bei Studioblitzgeräten folgender Walimex pro
Serien zur Verfügung: VC Excellence, VC Excellence Plus, VE Excellence und
Newcomer.
7.7.4 Im Modus <OFF> wird der zugehörige Blitz nicht gesteuert, auch wenn
bei Blitzgerät und Sender der gleiche Kanal eingestellt ist.
7.8 Modus <Multi>: Stroboskop-Funktion
Um ideale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie im Stroboskopmodus nur mit
einem Blitz arbeiten.
Einstellen des Modus <Multi>:DrückenSiedieTaste[MODE]undhaltenSie
sie3slanggedrückt;stellenSiefürdenFunksender<Multi>ein.
Auswählen der Gruppe:DrückenSiekurzdieTaste[GROUP],umdieGruppe
A, B oder C auszuwählen.
Einstellen der Leistung für die gewählte Gruppe: Drücken Sie kurz die
Taste [MODE]; das Dreieck zeigt auf <M1/x>. Sie können eine Leistung
zwischen 1/4 und 1/128 wählen. Stellen Sie die gewünschte Leistung mit Hilfe des
Einstellrades ein.
Blitzleistung

21 22
Einstellen der Blitzfrequenz für die gewählte Gruppe: Drücken Sie kurz
dieTaste[MODE];dasDreieckzeigtauf<Hz>.SiekönneneineBlitzfrequenz
zwischen 1 und 100 Hz wählen. Stellen Sie die gewünschte Frequenz mit Hilfe
des Einstellrades ein.
Einstellen der Blitzanzahl für die gewählte Gruppe: Drücken Sie kurz die
Taste [MODE]; das Dreieck zeigt auf die Blitzanzahl. Sie können eine Zahl
zwischen 1 und 100 wählen. Stellen Sie die gewünschte Anzahl an Blitzen mit
Hilfe des Einstellrades ein.
7.9 Einstellen der Synchronisationsart
Im Modus Gr können Sie die Blitzlichtausgabe auf folgende Synchronisations-
arten einstellen: erster Verschlussvorhang, zweiter Verschlussvorhang oder
Hochgeschwindigkeitssynchronisation.
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste [SYNC/CH]; die Synchronisationsarten
erster Verschlussvorhang, zweiter Verschlussvorhang und Hochgeschwindig-
keitssynchronisation werden jeweils nacheinander angezeigt.
Synchr. zweiter
Verschlussvorhang
Synchr. erster
Verschlussvorhang Hochgeschwindigkeits-
synchronisation
Wenn der Walimex pro Operator TTL T-N Sender an einer Nikon-Kamera ange-
bracht wird, erkennt er automatisch die Auslösesynchronisationsgeschwindig-
keit der Kamera. Sie müssen die Auslösesynchronisationsgeschwindigkeit nur
an der Kamera einstellen.
Nehmen Sie als Beispiel die Nikon D90. Wenn die Auslösesynchronisation der
Kamera schneller als 1/200s ist, zeigt die Walimex pro Operator TTL T-N Funk-
steuerung ein Symbol für die Hochgeschwindigkeitssynchronisation auf dem
Bildschirm an.
Wenn die Verschlusszeit der Nikon D90 gleich oder langsamer als 1/200s ist,
zeigt die Walimex pro TTL T-N Funksteuerung automatisch den Synchronisati-
onsmodus für den ersten oder zweiten Verschlussvorhang an.
Je nach Kameraserie variiert der Wert, wann welches Symbol für den Synchro-
nisationsmodus angezeigt wird.
Wählen Sie FP Kurzzeitsynchronisation an der Kamera
NurwenndieVerschlußsynchrongeschwindigkeitderNikon-Kameraauf„1/250
(AUTO FP)“ oder „1/320 (Auto FP)“ oder „AUTO FP“ eingestellt ist, wird die
Hochgeschwindigkeitssynchronisation des Senders wirksam.
Bitte beachten Sie die folgenden Schritte, um „High Speed Synchronisation“ zu
realisieren.
1.SchiebenSiedenMontagefußdesSendersvollständigindenBlitzschuh
der Kamera. Drehen Sie den Sicherungsring im Uhrzeigersinn, um den
Sender fest an der Kamera zu befestigen.

23 24
2. Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie den Modus „M“ manuellen Modus
oder „S“ Modus Verschlusspriorität durch Drehen des Einstellrads.
3.DrückenSiedie[MENU]-TasteanderKamera,wählenSie
[Individualfunktionen]unddann[Belichtungsreihen&Blitz].
4.WählenSie[Blitzsynchronzeit]
5.WählenSieBlitzsynchronisationsgeschwindigkeit[1/250(FP-Kurzzeitsyn-
chronisation)]oder[1/320(FP-Kurzzeitsynchronisation)]oderaktivieren
Sie[FP-Kurzzeitsynchronisation].
Der Einstellungsbildschirm variiert je nach Kamera
7.10 Aktivieren der Einstelllampe
Steuern Sie die Helligkeit der Einstelllampe per Fernsteuerung mit Hilfe des
Funksenders. Sie können die Lampe in sechs Dimmstufen einstellen.
DrückenSiemehrfachhintereinanderkurzdieTaste[MODEL/AF],umdieGruppe
aufzurufen, für die Sie die Einstelllampe einstellen möchten (A, B oder C).
1. Einstellen der Einstelllampe für Gruppe A: Drücken Sie kurz die Taste
[MODEL/AF];aufdemLCD-DisplaywirdnurderEinstelllampen-Wertfür
Gruppe A angezeigt. Stellen Sie den gewünschten Einstelllampen-Ausgang
(1/2/3/4/5/6/OFF) mit Hilfe des Einstellrades ein. Speichern Sie Ihre Auswahl
mitderTaste[OK].
2. Einstellen der Einstelllampe für Gruppe B: Drücken Sie noch einmal
kurzdieTaste[MODEL/AF];aufdemLCD-DisplaywirdnurderEin-
stelllampen-Wert für Gruppe B angezeigt. Stellen Sie den gewünschten
Einstelllampen-Ausgang (1/2/3/4/5/6/OFF) mit Hilfe des Einstellrades ein.
SpeichernSieIhreAuswahlmitderTaste[OK].
3. Einstellen der Einstelllampe für Gruppe C: Drücken Sie noch einmal
kurzdieTaste[MODEL/AF];aufdemLCD-DisplaywirdnurderEinstelllam-
pen-Wert für Gruppe C angezeigt. Stellen Sie den gewünschten Einstelllam-
pen-Ausgang (1/2/3/4/5/6/OFF) mit Hilfe des Einstellrades ein. Speichern
SieIhreAuswahlmitderTaste[OK].
HINWEIS
Die Funktion zur Fernsteuerung der Einstelllampe steht nur bei bestimmten
Blitzgerätemodellen von Walimex pro zur Verfügung. Bei Blitzgeräten
anderer Marken ist sie nicht verfügbar.

25 26
7.11 Blitzlicht-Test
DrückenSiedieTaste[TEST];dieKontrolllampefürdieFunkübertragung
leuchtet nun rot. Sie können nun ausprobieren, ob das Blitzgerät richtig
auslöst.
8. Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Der Funksender
funktioniert
nicht
Studioblitzgerät
ausgeschaltet
Schalten Sie das
Studioblitzgerät ein
An Sender und
Empfänger sind
unterschiedliche
Kanäle/Gruppen/IDs
eingestellt
Nehmen Sie identische Ein-
stellungen für Kanal/Gruppe
anbeidenGerätenvor;siehe
dazu die Anweisungen zum
Einstellen von Kanal, ID und
Gruppe
Ladestatus der Batterie
am Sender zu niedrig
Tauschen Sie die Batterien
aus;siehedazudieAnwei-
sungen zum Einlegen der
Batterien
9. Wartung
9.1 Reinigung
VORSICHT
Stromschlaggefahr
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Wasser.
HINWEIS
Wischen Sie leichte und hartnäckige Verschmutzungen mit einem trocke-
nen Mikrofasertuch ab.
9.2 Auswechseln der Batterien
HINWEIS
Verwenden Sie für dieses Gerät nur solche Zubehörteile und Batterien, die den
hierinaufgeführtenSpezikationenentsprechen(sieheTechnischeDaten).
1. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab.
2. Tauschen Sie die Batterien aus. Achten Sie dabei auf die richtige
Ausrichtung der Plus-/Minuspole.
3.SchließenSiedasBatteriefachwieder.

27 28
10. Technische Daten
Modell Walimex pro Operator TTL T-N
Belichtungssteuerung i-TTL automatischer Blitz, manuell,
Stroboskop-Funktion (siehe Punkt 11. Kom-
patible Kameramodelle)
Kanal 1 bis 8
Drahtlos-Funk-ID 1 bis 30
Anzahl Gruppen 3 (A, B, C)
Funkreichweite ca. 25 Meter
Blitz-Belichtungskorrektur ±3 in Schritten von 1/3
Hochgeschwindigkeits-
synchronisation (HSS)
bis 1/8000s
Manuelle Einstellung der
Blitzlichtleistung
Einstellbar zwischen 1/1 und 1/128
(in Schritten von 1/3 EV)
Stroboskop-Funktion
bis zu 20 Blitze, bis zu einer Frequenz von 30Hz
Ausgabe eines AF-Fokus-
sierungslichtstrahls
Ja
Aktualisierung der
Firmware
Ja
Spannungsquelle Zwei AA-Alkalibatterien oder Ni-MH-Batterien
Größe 90x56x40mm
Gewicht 105g
11. Kompatible Kameramodelle
Dieser Funkauslöser ist mit folgenden (und weiteren) Nikon DSLR Kameras
kompatibel:
D7000/ D700 / D750/ D810 / D90/ D4 / D610/ D5 / D800/ D7100 / D7500
In dieser Tabelle sind nur die getesteten Kameramodelle aufgeführt, nicht alle
Kameras von Nikon. Änderungen der Angaben in dieser Tabelle vorbehalten.
FürnichtaufgeführteModelleempehltsicheinSelbsttest.

29 30
EN Instruction Manual
We are pleased that you have chosen a Walimex pro product by WALSER.
Walimex pro Operator TTL T-N radio trigger (for Nikon) is engineered to work
withNikonsystem.YoucanuseitoncameratotriggerremoteWalimexpro
Mover400TTLstudioash.
For both professionals and hobby photographers, the userfriendly Walimex pro
Operator TTL offers many operating functions and reliable radio control.
It is perfect tool for shooting portraits, weddings and sports, allowing you to
get perfect shot anytime and anyplace.
We hope you enjoy using our product.
YourteamfromWALSER!
■Please read these instructions for use thoroughly before you use this
newequipmentforthersttime.Itcontainseverythingyouneedto
know in order to avoid damage to persons or property.
■Strictly follow all notes on safety in these instructions for use.
■Keep these instructions for use in a safe place. If you sell your equip-
ment or pass it on to someone else, you should also pass on these
instructions for use.
1. Understanding these instructions for use correctly
1.1 Markings on the device
This symbol indicates, that your device meets the
safety requirements of all applicable EU-directives.
Waste disposal and protection of the environment
Electric and electronic appliances as well as batteries must
not be disposed of together with domestic waste. The user is
legally obliged to return electric and electronic appliances as
well as batteries to specially set up public collecting points or
the sales outlet once they have reached the end of their service
life. Details are regulated by national law. The symbol on the
product, the instructions for use or the packaging refers to the-
se provisions. The recycling, the material-sensitive recycling
or any other form of recycling of waste equipment/ batteries is
an important contribution to the protection of our environment.
1.2Identicationsintheseinstructionsforuse
Identication Meaning
Draws your attention to the dealing with and the effect
of safety information.
WARNING Draws you attention to a dangerous situation, which
can result in severe or even fatal injury, if not
avoided.
NOTICE Draws your attention to possible material damage and
other important information in connection with your
equipment.
CAUTION Indicates a hazardous situation which, if not avoided,
may result in minor or moderate injury.

31 32
2. Important safety information
WARNING
Dangerofelectricshockandrecausedbyshortcircuitormalfunction.
A short circuit may be caused by defective cables or mositure. In case of a
short circuit the cable wires may heat up to such an extent, that the insulati-
onoreventhewiresthemselveswillmelt.Thismaycausere.
■Do not operate the device with wet hands or feet.
■Operate the equipment only in dry environments.
■Do not use the equipment outside.
■Make sure that cables and cable wires are free of damage. This could
becausede.g.byexposuretoheat,chemicalormechanicalinuences
suchaschang,buckling,tearing,rollingoverorchewingpets.
■Take care to prevent the equipment from dropping down.
Ifthedevicehasdroppeddownontheoorhaveitinspectedbyaskilled
electrician before you switch it on again.
■Should the equipment be damaged or defective, or if you notice a
scorching smell:
Do not operate the equipment with damaged housing. Do not open the
equipment. Do not repair the equipment yourself. Have the device only
repaired by a skilled electrician
■Alwayskeepyourdeviceingoodcondition,asspeciedinthese
instructions for use.
3. Unpacking and checking the device
1. Carefully unpack the scope of delivery.
2. Check whether the scope of delivery is complete:
• Operator TTL T-N (Batteries not included)
3. Check whether the scope of delivery is free of damage.
NOTICE
If the scope of delivery is incomplete or damaged, please contact
In the interest of product improvements, we reserve the right to make technical
andvisualchanges.Illustrationsmaydifferslightly.Notsubjecttoidentication
or labelling as per Directive 2010/30/EU. Not suitable for illumination purposes
in households. Specially developed for photo and video shooting requirements.
4. Reference to the declaration of conformity
“WALSER GmbH & Co. KG. hereby declares that the remote control and inte-
grated radio receiver are compliant with the general requirements and all other
applicable regulations of the directive 2014/53/EU”. The Declaration of Confor-
mity is available from the following address: info@walser.de.
5. Overview of components and control elements
5.1 Body
Operator TTL T-N
Radio Transmitter
1 Power ON/OFF
2 Testashbutton
3 Select group
4 Select mode
5 Select Sync mode/Channel
6 Set modelling lamp/ Turn ON or OFF
AF-Assist beam
7 Select Dial: adjust parameter
8 OK button: save parameter
9 Radiotransmissionconrmationlamp
10 LCD screen
11 AF-Assist beam
9
8 1 6
10
3
4
5
2
7
11

33 34
<Multi> Stroboscopic Flash
12 Battery compartment
13 Locking screw
14 Hot shoe camera connection
5.2 LCD screen
<GR>: Group Flash
NOTICE
1. The LCD screen only shows settings of present application.
2. When press button or rotate dial, the LCD screen illuminates.
12
13
14

35 36
5.3 Button operation
Button Operation Function
GROUP Short press Select A/B/C group in sequence
MODE
Long press 3s <Gr>/<Multi>
Short press
(Under <Gr> mode)
Selectashmodeforeachgroup
in sequence
1.M1/X:setoutputpowerofTTLash
2.M:Setoutputpowerofashmanually
(without TTL feature)
3. TTL Mode
4. Turn off the group
Short press
(Under <Multi> mode)
Selectashoutput/frequency/number
ofashesinsequence
SYNC/CH
Short press
(Under <Gr> mode)
Selectashsyncmodeinsequence
1. First curtain sync (no signal)
2. Second curtain sync
3. High-speed sync
Long press Set up channel
MODEL/AF Short press Set output power of modelling lamp of
A/B/C group
Long press Turn on/off AF-Assist beam
POWER Switch to right side Switch on power
Switch to left side Switch off power
TEST Short press Testash
Dial Rotate the dial Set parameter
6. Preparing the device for use
6.1 Installing the battery
Slide the battery cover back and open the battery compartment. According to
the positive and negative indicator on the battery compartment, insert two AA
batteries (not included) or two 1.2 V rechargeable batteries (not included).
CAUTION
If the device is going to be out of service for a long period, please remove the
batteries. When battery level is low, please replace both batteries together.
This will prevent any malfunctions.

37 38
7. Operating the device
7.1 Switching the unit ON/ OFF
Switch[POWER]totheright.ThepowerisnowONandtheLCDscreenillu-
minates.
NOTICE
If the device is going to be out of service for a long period, please switch off
the power to preserve battery power.
7.2 LCD illumination
The backlight of the LCD screen illuminates when a button is pressed or the
dial is rotated. The backlight of the LCD screen goes out 10 seconds after the
last setting or action.
7.3 Saving the parameters
●Afterselectingaparameter,wait10seconds;theparameterwillbesaved.
●After selecting a parameter, press the [OK] button; the parameter will also
be saved.
●Afterselectingaparameter,turnoffthepowerswitch;theparameterwillalso
be saved.
7.4 Wireless control
The radio transmitter attached to the camera (“master unit”) can directly adjust
ashes(“slaveunit”)viawirelesscontrol.
Parameterssetontheradiotransmitterwillbesynchronouslyreectedonthe
ashthatisbeingwirelesslycontrolled.
6.2 Using the radio transmitter
Wirelesslytriggeredstudioash(WalimexproMover400TTL,VCExcellence
Series, VC Excellence Plus Series, VE Excellence Series, Newcomer Series)
●Whenthecameraisoff,mountthetransmitterWalimexproOperatorTTLT-N
to the camera hot shoe, then turn on the camera and transmitter.
●Setthetransmitterandashtothesamegroup,channel,ID.
●Pressthecamerashutterbutton;thestudioashwillbetriggeredatthesame
time as the camera.
Fig 1
6.3 Mounting the transmitter to the camera
Slide the transmitter’s mounting foot fully into the camera’s hot shoe. Rotate the
lockingringclockwisetormlyattachthetransmittertothecamera.Rotatethe
locking ring anticlockwise to detach the transmitter.

39 40
NOTICE
TheWalimexproMover400TTLstudioashandtheashesoftheWalimexpro
VC Excellence series, VC Excellence Plus series, VE Excellence series and
Newcomer series include a built-in radio receiver. They are compatible with
the Walimex pro Operator TTL T-N transmitter. Group, channel, and ID must
bethe same as on thetransmitter.Toset the ashes,please refer to the
user instructions.
7.6 Setting operating modes <Gr>, <Multi>
Pressandholdthe[MODE]buttonfor3sontheradiotransmitter,andswitchthe
<Gr>/<Multi> modes in sequence.
7.7 <Gr> Mode
Shootingwithadifferentashmodeforeachgroup
In <Gr> mode, you can set different ash modes for theA/B/C groups. The
selectable modes are <TTL>/<M 1/x>/<M>/<OFF>.
Select <Gr> mode: Pressandholdthe[Mode]buttonfor3s,andsettheradio
transmitter to <Gr>.
Selectashgroup:Brieypressthe[GROUP]buttontoselecttheA,BorC
group. The currently selected group is indicated by a triangle.
Setupashmodefortheselectedashgroup:Brieypressthe[MODE]
button;<TTL>,<M1/x>,<M>and<OFF>areshowninsequence.
Set Channel 、ID and Group
、ID
Set Channel 、ID and Group
、ID
7.5 Setting the channel, ID, and group
The Walimex pro Operator TTL T-N transmitter has 8 channels and 30 radio IDs.
Using the same channel, the Walimex pro Operator TTL T-N allows you to se-
paratelycontrolashesinthreegroupssimultaneouslyorindependently.Each
group can have as many lights as needed. This is ideal for working with multiple
lightingsetups.Youcanworkwithremotelights,maintainingtotalcontroland
without leaving your position.
Setting the channel of the radio transmitter
1. The radio transmitter offers 8 channels, selectable from CH 1 to CH 8.
2.Pressandholdthe[SYNC/CH]button;onlyCHshowsonthescreen.Rotate
thedialtosetthecorrectchannelvalue.Press[OK]tosavethevalue.
Setting the ID of the radio transmitter
1. The radio transmitter offers 30 radio IDs, selectable
from 1 to 30.
2.Pressandholdthe[SYNC/CH]button;CHshows
onthescreen.Then,brieypress[SYNC/CH];the
ID code shows on the screen. Rotate the dial to set
thecorrectID.Press[OK]tosavethevalue.
Setting the group of the radio transmitter
Pressthe[GROUP]buttontochooseandsetuptheA/B/Cgroupinsequence.
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

Ambient Technologies
Ambient Technologies TOUCH LIGHT Installation and operating instructions

Silca
Silca FAAC 433 MASTER with Air4 quick start guide

Balboa
Balboa Dolphin III manual

Clear One
Clear One XAP IR datasheet

Watchguard
Watchguard ALL-RC1 user manual

Scientific Atlanta
Scientific Atlanta AllTouch AT2400 user manual