
5
Temperatur über 0 °C, bei Frostgefahr
Wasserzufuhr unterbrechen und Armatur
entleeren.
• WARNUNG bei Warmwassereinstellung:
Verbrühungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass keine ätzenden
oder korrosiven Mittel, wie z. B. Putz-
mittel oder Haushaltsreiniger an die An-
schluss-Schläuche gelangen, dies kann
zu Wasserschäden führen.
• Auch bei einer sorgfältigen Produktion
können scharfe Kanten entstehen.
Bitte Vorsicht.
TECHNISCHE DATEN
• Fließdruck: empfohlen 1,5 bis 6 bar; bei
mehr als 6 bar Anschlussdruck empfeh-
len wir die Installation eines Druck-
minderers.
• Wassertemperatur: max. 60 °C.
PFLEGEANLEITUNG
Sanitärarmaturen bedürfen einer beson-
deren Pflege. Beachten Sie daher bitte
folgende Hinweise:
• Verchromte Oberflächen sind empfind-
lich gegen kalklösende Mittel, säure-
haltige Putzmittel und alle Arten von
Scheuermitteln.
• Farbige Oberflächen dürfen auf keinen
Fall mit scheuernden, ätzenden oder
alkoholhaltigen Mitteln gereinigt werden.
• Reinigen Sie Ihre Armaturen nur mit
klarem Wasser und einem weichen Tuch
oder einem Leder.
• Bitte achten Sie darauf, dass kein Reiniger
in das Kartuschengehäuse gelangt, dies
kann zu einem schwergängigen Bedien-
hebel und Geräuschen führen.
Vergessen Sie nicht, die Mischdüse in
regelmäßigen Abständen auszuschrau-
ben und evtl. kalkhaltige Rückstände oder
Fremdkörper zu entfernen. Es empfiehlt
sich, die Mischdüse bei sehr hoher Ver-
schmutzung gegen eine neue zu wech-
seln.
WARTUNG
• Bitte beachten Sie, dass eine Kartusche
ein Verschleißteil ist, und dass Sie die
Kartusche bei sehr kalkhaltigem oder ver-
schmutztem Wasser ggf. alle 1-2 Jahre
erneuern müssen (siehe Seite 27).
• Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen
alle Anschlüsse und Verbindungen auf
Dichtheit oder sichtbaren Beschädigun-
gen.
• Bei Undichtigkeiten oder sichtbaren Be-
schädigungen an der Armatur oder den
Anschlussschläuchen sollten diese sofort
durch einen Fachmann überprüft bzw.
ausgetauscht werden.
• Eine neue Kartusche können Sie bei der
angegebenen Servicestelle beziehen.
INFORMATION TRINKBARKEIT
VON LEITUNGSWASSER
Informieren Sie sich bei Ihren örtlichen Be-
hörden über die Trinkbarkeit des Wassers
in Ihrer Stadt/Gemeinde.
Generell gilt für die Trinkbarkeit von Lei-
tungswasser folgende Empfehlung:
• Lassen Sie Wasser aus Leitungen eine
kurze Zeit laufen, wenn es länger als vier
Stunden in den Leitungen stagniert hat.
• Verwenden Sie kein Stagnationswasser
zur Zubereitung von Speisen und Geträn-
ken, besonders nicht bei der Ernährung
von Säuglingen. Andernfalls können
gesundheitliche Beschwerden auftreten.
Frisches Wasser können Sie daran erken-
nen, dass es spürbar kühler die Leitung
verlässt, als Stagnationswasser.