WDV Molline Hydromess F Operation manual

Deutsch
Hydromess® F
Elektronischer Wasserzähler
Einbau-/ Bedienungsanleitung
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Einbauanleitung
1. BEMERKUNG
Diese Einbauanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal.
Grundlegende Arbeitsschritte sind deshalb nicht aufgeführt.
ACHTUNG !!!
· Wechseln des Messeinsatzes: Aus Zulassungsgründen muss
eine Sicherungsplombe oder Klebemarke (zwischen Gehäuse u.
Gehäusedeckel) angebracht werden.
· Die Plombierung am Zähler darf nicht verletzt werden! Eine
verletzte Plombierung hat das sofortige Erlöschen der Werksga-
rantie und der Eichung / Konformität zur Folge.
· Die richtige Wahl der Bauart, der Nennbelastung (qp), der Tempe-
ratur- und des Druckbereiches beachten.
2. TRANSPORT, LAGERUNG UND BETRIEB
· Wassermessgeräte sind Präzisionsgeräte. Vor Stößen und Er-
schütterung schützen!
Zähler mit Schutzklasse IP 54
· Die zulässige Lager- und Transporttemperatur liegt zwischen
–20°C und + 55°C.
· Der Wasserzähler ist für eine Wassertemperatur von 5°C – 55°C
einsetzbar.
· Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 40°C begünstigen
die Lebensdauer der Batterie.
Deutsch
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Zähler mit Schutzklasse IP 68
· Die zulässige Lager- und Transporttemperatur (bei weniger als
93% relativer Luftfeuchte) liegt zwischen -20°c und + 40°C.
· Die zulässige Betriebstemperatur (bei weniger als 93% relativer
Luftfeuchte) liegt zwischen +5°C und +40°C.
Bei Frostgefahr die Anlage entleeren, notfalls den Zähler
ausbauen.
3. EINBAUEMPFEHLUNGEN
· Vor dem Einbau des Zählers die Leitungen gründlich spülen.
· Bei schmutzigem Wasser Schmutzfänger in die Zuleitung vor
dem Zähler einbauen
· Den Zähler möglichst am tiefsten Punkt der Installation, zur Ver-
meidung von Luftansammlungen, frostsicher einbauen.
· Den Wasserzähler in der zugelassenen Einbaulage einbauen.
· Die Pfeilmarkierung für die richtige Wasserdurchflussrichtung
beachten.
· Der Wasserzähler muss mechanisch spannungsfrei in die Rohrlei-
tung eingebaut werden.
· Flanschdichtungen dürfen nicht in die Rohrleitung hereinragen.
· Nach der Installation muss die Rohrleitung langsam gefüllt wer-
den, um Beschädigungen des Messeinsatzes durch Druckschläge
auszuschließen.
· Der Wasserzähler muss stets voll mit Wasser gefüllt sein.
· Der Zähler muss vor Druckschlägen in der Rohrleitung geschützt
werden.
Deutsch
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

· Medium: Wasser ohne Zusätze
· Zum Auslesen/Parametrieren dient die Software HYDRO-SET,
kostenlos im HYDROMETER Downloadcenter.
4. BERUHIGUNGSSTRECKEN
· Bei Woltmanzählern muss vor und nach dem Zähler eine
störungsfreie gerade Rohrstrecke abhängig von der Nennweite
des Zählers angeordnet sein. Die Länge dieser Rohrstrecke muss
mindestens das 3-fache der Nennweite betragen.
· Beim Verbundwasserzähler (WPV) ist nach dem Zähler keine
Beruhigungsstrecke erforderlich.
· Bei Rohrkrümmer vor dem Zähler ist eine Beruhigungsstrecke
von 5 D erforderlich.
· Sollten die vorgeschriebenen Beruhigungsstrecken nicht einge-
halten werden, ist der Einbau eines Strahlreglers zu empfehlen.
· Bei Mehrstrahlflügelradzählern u. Ringkolbenzählern ist die
Wasserzählerverschraubung als Beruhigungsstrecke ausreichend.
5. FEHLERBEHEBUNG
Bei Anzeige eines negativen Durchflusses die Einbaurichtung
prüfen und korrigieren.
Zähler ausbauen, durch Hineinblasen prüfen, ob sich das Flügelrad
dreht bzw. ob das Zählwerk zählt. Ist dies nicht der Fall, muß der
Zähler ausgetauscht werden.
Fehlercodes:
C1 CRC-Fehler RAM –> Gerät defekt austauschen
F4 Durchflusssensor defekt –> erholt sich nach einigen Minuten
FS Kondensator für Kommunikation leer –> Gerät defekt austauschen
Deutsch
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Bedienungsanleitung
Der Zähler wird standardmäßig mit einem 3m langen 3- oder
5-adrigen Anschlusskabel mit Aderendhülsen geliefert (5-polig,
IP68, 3-polig, IP54).
Anschlussbelegung
Anschlusskabel/Farbe M-Bus/Puls IP 68 L-Bus/Vorwärtspuls IP 68 M-Bus IP54
weiß M-Bus – M-Bus
braun (Masse)GND (Masse)GND nicht belegt
grau M-Bus – –
grün/Puls 2 Puls Rückwärts/
Vorwärts oder
Richtungssignal
L-Bus M-Bus
gelb/Puls 1 Puls Vorwärts
bzw. Puls Puls Vorwärts –
L-Bus
Masse bzw. Puls/Masse
Bei Anschluss des L-Bus oder der Pulsausgänge ist immer die (Masse) GND mit
anzuschließen.
LC-DISPLAY
Das LC-Display kann mit der mechanischen Taste von Hand auf
die nächstfolgende Anzeige umgeschaltet werden.
Bei Nichtbetätigung der Taste fällt das Display nach 30 Sekunden
automatisch auf die Hauptanzeige zurück.
Deutsch
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Deutsch
[m3]
[m3]
[m3/h]
[m3]
[m3]
LC- DISPLAY: Displayschleifen
KT = kurzer Tastendruck < 3 sec.
LT = langer Tastendruck > 3 sec.
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Deutsch
In den Serviceschleifen S1 (Pulsausgang 1) bzw. S2 (Pulsausgang 2) wird
folgendes angezeigt:
OFF Pulsausgabe deaktiviert
---I Pulsausgabe für Vorwärtsvolumen konfiguriert
I--- Pulsausgabe für Rückwärtsvolumen konfiguriert
I----I Pulsausgabe für Vor- und Rückwärtsvolumen konfiguriert
][ Pulsausgabe für Richtungsangabe konfiguriert (zeigt Vor- bzw. Rück-
wärtsvolumen des anderen Pulsausgangs an)
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Deutsch
STICHTAGSFUNKTION
Am eingestellten Stichtag werden die Verbrauchswerte bis zum
nächsten Stichtag im Speicher des FLYPPER abgelegt. Sie können
am Display abgelesen oder per M-Bus bzw. optische Schnittstelle
übertragen werden. Der Stichtag kann frei programmiert werden.
Grundeinstellung ab Werk = 31.12. des Auslieferungsjahres.
Impulsfolgen Die Impulswertigkeiten sind im vorgegebenen Wertigkeitsbereich frei konfigurierbar.
Nenndurchfluß Qn
in m3/h
Nennweite DN in mm
Nenntemperatur Anzeigeeinheit Angezeigte
Vorkommastellen Angezeigte
Nachkommastellen Impulswertigkeit Impulswertigkeit 1
Default Impulswertigkeit 2
Default
Qn 1,5 bis Qn 15 30°C m3 5 2 dekadisch 0,1 – 100
Liter/Impuls 0,1 1
DN 50 bis DN 125 30°C m3 6 1 dekadisch 1 – 1000
Liter/Impuls 1 100
DN 150 bis DN 300 30°C m3 7 0 dekadisch 10 – 10000
Liter/Impuls 10 1000
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

IMPULSAUSGÄNGE
Merkmale
· Max. Eingangsspannung: 30V
· Max. Eingangsstrom: 27 mA
· Spannungsabfall am aktiven Ausgang: max. 2V/27mA
· Strom durch inaktiven Ausgang: max. 5µA /30V
· Max. Verpolspannung ohne Zerstörung der Ausgänge: 6V
· Impulsdauer: Min. 5,5 ms (bei Max. Impulsfrequenz 90Hz)
· Impulspause: Min. 5,5 ms, Max. 2,0 s
· Max. Impulsfrequenz: 90 Hz
Hinweis: Die jeweils niedrigste Impulswertigkeit eines Zählers kann
eine Impulsfrequenz höher 10 Hz ergeben. Diese Frequenzen
sind geeignet für eine Umwandlung in Analog-Signale. Sollte der
Zähler mit Systemkomponenten (z.B. Funkmodul mit Impulsaus-
gang) betrieben werden, muss die nächst höhere Impulswertigkeit
eingestellt werden.
Deutsch
Impulsfolgen Die Impulswertigkeiten sind im vorgegebenen Wertigkeitsbereich frei konfigurierbar.
Nenndurchfluß Qn
in m3/h
Nennweite DN in mm
Nenntemperatur Anzeigeeinheit Angezeigte
Vorkommastellen Angezeigte
Nachkommastellen Impulswertigkeit Impulswertigkeit 1
Default Impulswertigkeit 2
Default
Qn 1,5 bis Qn 15 30°C m3 5 2 dekadisch 0,1 – 100
Liter/Impuls 0,1 1
DN 50 bis DN 125 30°C m3 6 1 dekadisch 1 – 1000
Liter/Impuls 1 100
DN 150 bis DN 300 30°C m3 7 0 dekadisch 10 – 10000
Liter/Impuls 10 1000
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Deutsch
Die Impulsausgänge des FLYPPER sind Open Collector Ausgänge,
es erfolgt keine interne Strombegrenzung. Je nach Höhe der au-
ßen angelegten Versorgungsspannung muss ein serieller Wider-
stand zwischen Spannungsquelle und Impulsausgang des Zählers
eingefügt werden.
Der Arbeitsstrom während eines Impulses darf 27 mA nicht über-
schreiten.
BESCHALTUNGSBEISPIEL SPS
Einer der häufigsten Anwendungsfälle ist die Aufschaltung des
Impulsausgangs auf eine SPS.
Beispiel:
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Deutsch
SPS:
Uhigh ≥ 15 V VCC = 24 V
Ulow ≤ 5 V RSPS = 5,6 kΩ
FLYPPER:
Umax = 30 V ICmax = 27 mA
IC wird auf 20 mA festgelegt.
Berechnung des erforderlichen Vorwiderstands:
BITTE BEACHTEN !!!
Bei gleichzeitig angeschlossenem M-Bus muss für eine galva-
nische Trennung zwischen M-Bus und Impulsausgang gesorgt
werden.
Empfehlung: HYDROMETER Schaltverstärker (Art.: 520.11.)
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR GERÄTE NACH MID
Hiermit erklärt die HYDROMETER GmbH, dass diese Produkte den
wesentlichen Anforderungen der folgenden Richtlinien entsprechen.
English Deutsch
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

English Deutsch
DECLARATION OF CONFORMITY FOR MID METERS
HYDROMETER GmbH hereby declares that these products con-
form to the essential requirements of the following directives.
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

English Deutsch
Bei Bedarf finden Sie die vollständige Konformitätserklärung
im Internet unter: www.hydrometer.de
More information is also available at www.hydrometer.de
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

English
Hydromess® F
Electronic water meter
Installation / User guide
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

Installation Guide
1. REMARKS
This installation guide is intended for trained personnel and there-
fore does not include basic working steps.
ATTENTION!!!
· Changing the measuring insert: A seal or sticker must be at-
tached (between the housing and housing cover) for approval
reasons.
· The seal on the meter must not be damaged! A damaged seal
will result in immediate invalidation of the factory warranty and
calibration / conformity.
· Make sure you select the correct meter type, nominal load (qp)
and temperature and pressure range.
2. TRANSPORT, STORAGE AND OPERATION
· Water meters are precision devices and must be protected
against impact and vibration!
Meter with protection class IP 54
· The permissible storage and transport temperature is between
–20 °C and +55 °C.
· The water meter can be used for a water temperature of
5 °C – 55 °C.
· Ambient temperatures 10 °C – 40 °C extend the life of the
battery.
English
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

English
Meter with protection class IP 68
· The permissible storage and transport temperature (at less than
93 % relative humidity) is between -20 °C and +40 °C.
· The permissible operating temperature (at less than 93 %
relative humidity) is between +5 °C and +40 °C. If a risk of frost
exists, empty the system and, if necessary, remove the meter.
3. INSTALLATION INSTRUCTIONS
· Thoroughly flush out the pipes before installing the meter.
· If the water is soiled, fit the strainer in the pipe before the meter.
· Install the meter in a frostproof position at the lowest possible
point of the installation to avoid air accumulating.
· Install the water meter in the approved installation position.
· Position the meter with the arrow mark in the correct direction
of water flow.
· The water meter must be free of mechanical stress when instal-
led in the pipe.
· Flange seals must not protrude into the pipe.
· On completion of installation fill the pipe slowly to prevent pres-
sure shocks damaging the measuring insert.
· The water meter must always be filled full with water.
· The meter must be protected against pressure shocks in the pipe.
· Medium: Water without additives.
· The HYDRO-SET software is used for readout/parametrization
and is obtainable free from the HYDROMETER Download Center.
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

English
4. CALMING SECTIONS
· A straight calming section of pipe with the same nominal dia-
meter as the meter must be fitted before and after Woltmann
meters. The length of this pipe section must be at least 3 times
the nominal diameter.
· No calming section is necessary after compound water meters
(WPV).
· A calming section of 5 D is necessary if pipe elbows are fitted
before the meter.
· If the specified calming sections cannot be provided, it is recom-
mended that a jet regulator is fitted.
· The water meter coupling is sufficient as a calming section for
multi-jet impeller meters and rotary piston meters.
5. FAULT CLEARANCE
If a negative flow rate is indicated, check and correct the direction
of the meter.
Remove the meter and check whether the impeller rotates or the
counter registers by blowing into the meter. If not, the meter must
be replaced.
Error codes:
C1 CRC error RAM –> Equipment defect, replace
F4 Flow sensor defect –> Equipment defect, replace
F5 Condenser for communication empty –> Try again after a few
minutes
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

English
User Guide
The meter is supplied as standard with a 3-m long 3- or 5-wire
connecting cable with wire end ferrules (5-pole IP68, 3-pole IP54).
Pin assignment
Connecting cable/
colour M-Bus/pulse IP 68 L-Bus/forward pulse IP 68 M-Bus IP54
white M-Bus – M-Bus
brown GND (ground) GND (ground) Not used
grey M-Bus – –
green/pulse 2 Return pulse/for-
ward pulse or
direction signal
L-Bus M-Bus
yellow/pulse 1 Forward pulse
and pulse Forward pulse –
L-Bus
ground and pulse/ground
The GND (ground) must always be connected when connecting the L-Bus or
pulse outputs.
LC DISPLAY
The LC display can be switched to the next display manually using
the mechanical button. The display switches back to the main
display automatically if the button is not pressed for 30 seconds.
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de

English
[m3]
[m3]
[m3/h]
[m3]
[m3]
KT = short press on the button < 3 sec.
LT = long press on the button > 3 sec.
WDV / Molliné GmbH · Mönchstraße 11 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 / 35 16 95 - 20 · Fax 0711 / 35 16 95 - 29 · www.molline.de
Table of contents
Languages: