Weidmüller 1037 User manual

D Bedienungsanleitung 2
Digital Multimeter 1037
GB Operating instructions 13
Digital Multimeter 1037
F Mode d’emploi 23
Multimètre numérique 1037
I Istruzioni per l’uso 33
Multimetro digitale 1037
E Instrucciones de empleo 43
Multímetro digital 1037
P Instruções de serviço 53
Multímetro Digital 1037
NL Gebruiksaanwijzing 63
Digitale Multimeter 1037
S Bruksanvisning 73
Digital multimeter 1037
PL Instrukcja obsługi 83
Multimetr cyfrowy 1037
RUS êÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Ó ÔÓ Ó·ÒÎÛÊË‚‡Ì˲ 93
ñËÙÓ‚ÓÈ ÏÛθÚËÏÂÚ 1037
CZ Návod k obsluze 104
Digitální multimetr 1037
H Kezelési útmutató 114
Digitális multiméter 1037
4298420000/02/07.06

2
Lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam und voll-
ständig zu Ende durch, bevor
Sie das Messgerät bedienen.
Achten Sie insbesondere auf
die WARNHINWEISE, die Sie
auf potenziell gefährliche Vor-
gänge hinweisen. Die Warnhin-
weise müssen befolgt werden.
yBevor Sie mit dem Messen
beginnen, lesen Sie bitte die
Sicherheitshinweise. Prüfen
Sie vor dem Messen immer,
ob das Gerät beschädigt ist,
starke Verschmutzungen
(z.B. Schmierstoffe etc.) auf-
weist oder anderweitig
defekt ist. Kontrollieren Sie
die Prüfleitungen auf Bruch
oder defekte Isolation. Sollte
Ihnen irgendetwas unge-
wöhnliches vorkommen, be-
nutzen Sie das Gerät nicht.
yUm die eigene maximale
Sicherheit während des Be-
triebs des Multimeters zu
gewährleisten, beachten Sie
unbedingt die folgenden Si-
cherheitshinweise:
yPrüfen Sie das Multimeter,
die Prüfleitungen und das
Zubehör auf Anzeichen von
Beschädigung vor jeder Be-
nutzung. Führen Sie keine
Messungen durch, wenn das
Gerät defekt erscheint (z.B.
gebrochene Prüfleitungen,
beschädigtes Gehäuse, An-
zeige defekt etc.).
ySetzen Sie das Gerät nicht
der direkten Sonneneinstrah-
lung, extremen Temperaturen
oder Feuchtigkeit aus.
yBerühren Sie während der
Messung keine blanken
Kabel, Stecker/ Buchsen
oder einen anderen unter
Strom stehenden Kreis.
yVerwenden Sie das Gerät
nicht in explosiver Atmos-
phäre (z.B. nicht in der Nähe
entzündlicher Gase, Rauch,
Dämpfe oder Staub).
yPrüfen Sie vor dem Messen
von Spannung die ordnungs-
gemäße Spannungsfunktion,
indem Sie eine bekannte
Spannung messen und ab-
lesen.
yPrüfen Sie den Multimeter
vor und nach jedem Mess-
vorgang an einem bekannten
unter Strom stehenden Kreis.
yMultimeter bei geöffnetem
Gehäuse oder offener
Batterieabdeckung nicht
benutzen.
yVermeiden Sie während des
Messens elektrischer Größen
jeden Kontakt mit Erde. Be-
rühren Sie keinesfalls Metall-
röhren, Anschlussstellen
oder Gegenstände, die als
Erdpotenzial dienen können.
Isolieren Sie sich gegen Erde
durch trockene Kleidung,
Gummisohlen oder durch die
Verwendung von Gummimat-
ten bzw. zugelassenem iso-
lierendem Material.
yBevor Sie den zu prüfenden
Stromkreis auftrennen, aus-
löten oder unterbrechen,
schalten Sie den Versor-
gungsstrom des Strom-
kreises ab. Kleine Ströme
können gefährlich sein.
yGehen Sie beim Arbeiten mit
Spannungen über 40 Vdc
oder 20 Vac Effektivwert
stets umsichtig vor. Span-
nungen in diesen Größen
stellen ein Gefahrenpotenzial
dar.
ySchützen Sie Ihre Finger
beim Arbeiten mit Messson-
den stets durch die vorgese-
henen Fingerschutzkappen.
yDas Messen von Span-
nungen, welche die zuge-
lassene Höchstspannung
überschreiten, kann zur Be-
schädigung des Multimeters
führen und den Anwender
der Gefahr eines Strom-
schlags aussetzen. Beachten
Sie dazu stets die auf der
Vorderseite des Gerätes auf-
gedruckte zulässige Höchst-
spannung.
DSicherheitshinweise

3

4
Gerätebeschreibung
ANSCHLUSSKLEMME +VΩ
ANSCHLUSSKLEMME COM
LED Anzeige: Hi-V
LED Anzeige: NCV
LED Anzeige: Signal/ CP
TASTE NCV
TASTE MAX/MIN
TASTE HOLD
FUNKTIONS-/BEREICHSSCHALTER
Technische Daten
Gleichspannungen
Bereiche: 200 mV, 2000 mV, 200 V, 1000 V
Auflösung: 0,1 mV
Genauigkeit: ± (0,5% des Ablesewerts + 1 Ziffer)
Eingangswiderstand: 10 MΩim mV-Bereich,
560 kΩbei den V-Bereichen
Überlastschutz: 1000 Vdc oder 750 Vac Effektivwert
500 Vdc oder 350 Vac Effektivwert
15 Sekunden im 200 mV-Bereich
Wechselspannungen (durchschnittliches Abtasten, Effek-
tivwert-Anzeige)
Bereiche: 200mV, 200V, 750V (50 ~ 500Hz)
Auflösung: 0,1mV
Genauigkeit: ± (1,2% des Ablesewerts + 3 Ziffern)
± (2,0% des Ablesewerts + 5 Ziffern)
im 750V-Bereich
Eingangswiderstand: 10MΩim mV-Bereich, 560 kΩbei den
V-Bereichen
Überlastschutz: 1000 Vdc oder 750 Vac Effektivwert
500 Vdc oder 350 Vac Effektivwert
15 Sekunden im 200 mV-Bereich
Widerstand
Bereiche: 200 Ω, 200 kΩ
Auflösung: 0,1 Ω
Genauigkeit: ± (1,0% des Ablesewerts + 3 Ziffern)
Leerlaufspannung: 0,3 Vdc typisch,
(3,0 Vdc im 200 Ω-Bereich)
Überlastschutz: 500 Vdc oder AC Effektivwert

5
Kapazität
Bereich: 200 µF (MFD)
Auflösung: 0,1 µF
Genauigkeit: ± (3% des Ablesewerts + 5 Ziffern)
Prüffrequenz: 34 Hz
Prüfspannung: < 3,5 V
Überlastschutz: 500 Vdc oder AC Effektivwert
Kontinuität
Akustisches Signal: > 100 Ω
Grüne LED: leuchtet permanent
Antwortzeit: 100 ms
Überlastschutz: 500 Vdc oder AC Effektivwert
Diodenprüfung
Prüfstrom: 1,0 mA (annähernd)
Genauigkeit: ± (1,5% des Ablesewerts + 3 Ziffern)
Leerlaufspannung: 3,0 Vdc typisch
Überlastschutz: 500 Vdc oder AC Effektivwert
KONTAKTLOSE SPANNUNGSANZEIGE
Detektiert Spannung von 24V bis 600 Vac 50Hz ~ 60Hz
(HI-V) WARNUNG HOCHSPANNUNGSANZEIGE
Vac/ Vdc > 30V, der Signalgeber (Beeper) gibt ein akusti-
sches Signal ab und die LED "Hi-V" blinkt
ANZEIGER FÜR FREMDSPANNUNGSFREIE SPANNUNG
Die grüne LED leuchtet, wenn sich der Klirrfaktor unterhalb
des Auslöserpunktes befindet. Die LED leuchtet nicht, wenn
sich der Klirrfaktor oberhalb des Auslöserpunktes befindet.
Der Trigger-Punkt ist 5% ± 2%
Sensitivität: > 20 Vac im 200 Vac-Bereich
> 200 Vac im 750 Vac-Bereich
SCHWINGERREGER
Schaltet ein bei > 30 Vac bei 200 Vac- und bei
750 Vac-Bereichen
variabler Schwingerreger, damit der Anwender unterscheiden
kann: 60V, 120V, 240V, 480V
Anzeige: 3,5-stellige, digitale Flüssigkristall-
anzeige (LCD) mit max. Ablesewert
von 1999
Polarität: Automatisch, positive wird impliziert,
negative Polarität wird angezeigt
Bereichs- Angezeigt wird (OL) oder (-OL)
überschreitung:
Null: Automatisch

6
INSTANDHALTUNG + Batterie ersetzen
Die Instandhaltung besteht aus regelmäßigem Reinigen
sowie Ersetzen der Batterie. Das Äußere des Messgeräts
kann mit einem sauberen, trockenen Putzlappen gereinigt
werden, um Öl, Schmiermittel oder Dreck zu entfernen. Ver-
wenden Sie niemals flüssiges Lösemittel oder Reinigungs-
mittel.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGS ZU VERMEIDEN,
KLEMMEN SIE SOWOHL DIE PRÜFLEITUNGEN ALS AUCH
JEGLICHE QUELLE EINES EINGANGSSIGNALS AB, BEVOR
SIE DIE BATTERIE ERSETZEN. ERSETZEN SIE DIE
BATTERIE MIT EINER BATTERIE GLEICHEN TYPS.
Als Energiequelle für dieses Messgerät dient eine 9-Volt-Bat-
terie, Typ 1604 o. Ä. Muss die Batterie ausgetauscht werden,
wird das -Symbol in die Anzeige eingeblendet. Gehen Sie
wie folgt vor, um die Batterie zu ersetzen.
Klemmen Sie die Prüfleitungen von jeglicher Stromquelle
ab. Schalten Sie den Funktionsschalter in die Position
OFF und entfernen Sie die Prüfleitungen aus den An-
schlussklemmen/Kontaktbuchsen.
Die Abdeckung der Batterie wird mittels einer Schraube
an die Unterseite des Gehäuses befestigt. Mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher, lösen Sie die Schraube
aus der Batterieabdeckung und entfernen die Abdek-
kung.
Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie mit einer 9-Volt-
Batterie gleichen Typs.
Schrauben Sie die Batterieabdeckung wieder fest.
Niedriger Entla- Automatische Anzeige des Symbols
dungszustand , wenn die Batteriespannung die
der Batterie: Betriebsspannung unterschreitet
Autom. Abschaltung: nach ca. 1 Stunde
Messrate: 2,5-mal pro Sekunde, nominell
Betriebsumgebung: 0 °C bis 50 °C
< 70% rel. Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur: -20 °C bis +60 °C, 0% bis 80% rel.
Luftfeuchtigkeit und bei entfernter
Batterie
Genauigkeit: Angegebene Genauigkeit bei 23 °C ±
5 °C < 70% rel. Luftfeuchtigkeit
Temperaturkoeffizient: 0,1 x (spezifizierte Genauigkeit) pro °C
(0 °C bis 18 °C, 28 °C bis 50 °C)
Höhe: 2000 Meter
Versorgung: 9-Volt-Batterie, NEDA 1604, JIS
006P, IEC 6F22
Lebensdauer der 150 Stunden, typisch bei alkalischen
Batterie: Batterien
Maße: 214,5 x 66 x 44 mm (HxBxT)
Gewicht: ca. 258 g, inklusive Batterie
Im Lieferumfang 1 Satz Prüfleitungen, 9 V Batterie
enthalten: (installiert), siehe Bedienungsanleitung

7
Betriebsarten
Spannungsmessungen
Die rote Prüfleitung in die mit "VΩ" bezeichnete An-
schlussklemme/ Kontaktbuchse (1) und die schwarze
Prüfleitung in die mit "COM" bezeichnete Anschluss-
klemme/Kontaktbuchse (2) stecken.
Stellen Sie den Funktions-/Bereichsschalter (9) auf den
gewünschten Spannungstyp (AC bzw. DC) ein. Falls die
Spannungsgröße unbekannt ist, stellen Sie den Schalter
auf den höchstmöglichen Wert ein; danach auf den
nächst höchsten Wert usw. bis Sie einen zufriedenstel-
lenden Wert ablesen.
Die Prüfleitungen an das zu messende Gerät bzw. den
zu messenden Stromkreis anschließen.
Ein (-) Symbol wird bei DC-Spannungen für negative Po-
larität angezeigt; eine positive Polarität wird impliziert.
Um einen möglichen Elektroschock und/oder die Zerstö-
rung von Gerät oder Zubehör zu vermeiden, nehmen Sie
keine Messungen vor, bei denen die Spannung über
1000 Vdc/750 Vac liegt. Diese Spannungen sind das Ma-
ximum dessen, für das das Gerät entwickelt wurde. Das
gemessene Potential der „COM“-Anschlussklemme/
Kontaktbuchse zur Erde sollte nicht 500 V überschreiten.
Widerstandsmessungen
WARNUNG
Widerstands- bzw. Durchgangsmessungen bei unter Strom
stehenden Stromkreisen können zum Stromschlag, Schaden
am Gerät und/oder am zu prüfenden Betriebsmittel führen.
Widerstandsmessungen müssen an spannungslosen Kreisen
durchgeführt werden, um ein Maximum an persönlicher Si-
cherheit zu gewährleisten. Der im Gerät eingebaute, elektro-
nische Überlastschutz verringert die Gefahr der Gerätezer-
störung, kann jedoch nicht alle möglichen Defekte oder
Stromschlag ausschließen.
Das zu prüfende Gerät vom Netz trennen. Entladen Sie
alle Kondensatoren. Eine noch vorhandene Spannung
wird das Messergebnis der Widerstandsmessung verfäl-
schen und kann, bei Überschreitung des Überlastschut-
zes von 500 Vdc oder AC, zur Beschädigung des Gerä-
tes führen.
Die rote Prüfleitung in die mit "VΩ" bezeichnete An-
schlussklemme/ Kontaktbuchse (1) und die schwarze
Prüfleitung in die mit "COM" bezeichnete Anschluss-
klemme/Kontaktbuchse (2) stecken.
Den gewünschten Ohm-Bereich (Ω) einstellen.
Schwarze und rote Prüfsonden an das zu messende Ge-
rät bzw. den zu messenden Stromkreis anschließen. Vor-
her dafür sorgen, dass die Stromversorgung am Mess-
objekt abgeschaltet ist.
Offene Stromkreise werden als Überlast im Display ange-
zeigt.

8
Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen stellt eine Störung
bei der Messung von geringeren Widerständen dar, und
sollte zwecks Genauigkeit vom Ergebnis der Wider-
standsmessung abgezogen werden. Wählen Sie den
kleinsten Widerstandsbereich und schließen Sie die Prüf-
leitungen miteinander kurz. Der dann angezeigte Wert ist
der Widerstand der Prüfleitungen, der vom Ergebnis sub-
trahiert werden muss.
Prüfleitungen nach der Messung entfernen.
Durchgangsmessungen
Stellen Sie den Funktions-/Bereichsschalter (9) auf die
Position ( ).
Die rote Prüfleitung in die mit "VΩ" bezeichnete An-
schlussklemme/Kontaktbuchse (1) und die schwarze
Prüfleitung in die mit "COM" bezeichnete Anschluss-
klemme/Kontaktbuchse (2) stecken.
Stromversorgung des zu prüfenden Stromkreises aus-
schalten. Externe Spannungen in der Nähe der Kompo-
nenten können falsche Ergebnisse hervorrufen.
Schwarze und rote Prüfsonden an das zu messende Ge-
rät bzw. den zu messenden Stromkreis anschließen. Vor-
her dafür sorgen, dass die Stromversorgung am Mess-
objekt abgeschaltet ist.
Ein Widerstandswert unter ca. 100Ωwird akustisch
durch ein ständiges Summen signalisiert, die grüne LED
(5) leuchtet. Nach der Messung Prüfleitungen vom Mess-
objekt und vom Multimeter entfernen.
Diodenprüfung
Die rote Prüfleitung in die mit "VΩ" bezeichnete An-
schlussklemme/Kontaktbuchse (1) und die schwarze
Prüfleitung in die mit "COM" bezeichnete Anschluss-
klemme/Kontaktbuchse (2) stecken.
Stellen Sie den Funktions-/Bereichsschalter (9) auf die
Position ( ) ein.
Den zu prüfenden Stromkreis vom Netz trennen.
Legen Sie die Sonden an die Diode an. Ein Vorwärts-
spannungsabfall beträgt ca. 0,6 V (typisch für Dioden
aus Silizium).
Polen Sie die Sonden um. In der Anzeige wird "OL" an-
gezeigt, wenn die Diode in Ordnung ist. Schließt die Dio-
de kurz, wird "000" oder eine andere Zahl angezeigt.
Bei einer offenen Diode wird "OL" in beiden Richtungen
angezeigt.
Wird bei der Messung der Verbindung in einem Strom-
kreis mit beiden angeschlossenen Prüfleitungen ein nie-
driger Wert ermittelt, kann die Verbindung parallel durch
einen Widerstand von weniger als 1kΩgeschaltet wer-
den.
In diesem Fall muss die Diode vom Stromkreis abge-
nommen werden, um eine korrekte Prüfung durchzufüh-
ren.

9
Kapazitätsmessungen
Wird bei Anlassen mit Kondensatoren bzw. Kondensatormo-
tor verwendet. Zunächst Kondensator von der Stromversor-
gung abklemmen. Schließen Sie die Klemmen kurz, um die
Kondensatoren zu entladen. Klemmen Sie alle Widerstände
ab, die sich zwischen den Klemmen des Kondensators be-
finden könnten.
Kontaktlose Spannungsanzeige
Entfernen Sie die Prüfleitungen vom Gerät. Drücken Sie
den Knopf "NCV" (6) bei jeder/jedem gewählten Funk-
tion/Bereich. Die Anzeige erlischt und während des nun
durchgeführten Selbsttests des Gerätes blinkt die LED
(5) und das Multimeter gibt ein "zirpendes" Akustiksignal
ab.
Bringen Sie den NCV-Tab an der Spitze der Zange nahe
an eine Wechselspannung und drücken Sie den "NCV"-
Knopf (6). Die NCV-LED (4) leuchtet dann auf und der
"Beeper" gibt ein Akustiksignal ab. Je dichter Sie den
Tab an die Wechselspannung halten, desto lauter wird
das Akustiksignal.
(HI-V) WARNUNG HOCHSPANNUNGSANZEIGE
Bei allen Vdc/ Vac-Bereichen ertönt ein Akustiksignal, wenn
Sie eine Spannung größer 30V berühren. Zusätzlich blinkt
die rote "Hi-V"-LED (3). VORSICHT!
ANZEIGER FÜR FREMDSPANNUNGFREIE SPANNUNG
Ist die Wechselspannung (60Hz) fremdspannungsfrei, leuch-
tet die grüne LED (5) auf. Leuchtet die grüne LED bei Kon-
takt mit Wechselspannung nicht, liegt Fremdspannung vor.
Für die Ursachenermittlung ist spezielles Zubehör erforder-
lich.
Funktionen MIN/MAX und Display "einfrieren"
Einmal auf MIN/MAX (7) drücken, im MIN und MAX aufzu-
zeichnen. Erneut MIN/MAX (7) drücken, um zwischen MIN
oder MAX zu wechseln. Den Knopf 2 Sekunden gedrückt
halten, um die Funktion zu verlassen. HOLD (8) drücken, da-
mit die Daten auf dem Display angezeigt bleiben.
Der Knopf HOLD
HOLD (8) drücken, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
Im Modus HOLD wird der Begriff "HOLD" und das zuletzt
gemessene Ergebnis permanent ("eingefroren") am Display
angezeigt. Mit erneutem Druck auf HOLD verlässt man die
Funktion, die Anzeige wird gelöscht.

10
Hinweis
Das Messgerät erfüllt die Sicherheitsbestimmung der Klasse
II, Verschmutzungsgrad 2 für Innenräume und Überspan-
nungskategorie III 1000V gemäß IEC1010-1 (EN61010-1) so-
wie UL 94 EA Patent eingereicht E209641. Eine unsachge-
mäße, nicht zulässige Verwendung des Gerätes kann die
Schutzeinrichtung des Gerätes beeinträchtigen.
Bei Instandhaltung, nur spezifizierte Ersatzteile
oder deren Entsprechung verwenden.
Die folgenden Symbole werden auf diesem Gerät verwendet:
Achtung, Stromschlaggefahr
Achtung, siehe Begleitdokumentation
Betriebsmittel geschützt durch doppelte Isolierung
der Klasse II.
Wechselstrom
Gleichstrom
Erde
C
Das Produkt erfüllt die folgenden Richtlinien der Europäi-
schen Union: 89/336/EWG ("Elektromagnetische Verträglich-
keit" und 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie) wie sie
durch die Berichtigung 93/68/EWG (CE-Kennzeichnung) vor-
gegeben sind.
Elektrorauschen oder elektromagnetische Felder in der Nä-
her des Gerätes können den elektrischen Kreis beeinträchti-
gen. Messgeräte reagieren auch auf unerwünschte Störsig-
nale im Messkreis. Um irreführende Ergebnisse zu vermei-
den, sollten Anwender daher bei Messungen in der Näher
von elektromagnetischen Störungen, mit Sorgfalt vorgehen
und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Konformitätserklärung

11
Das Gerät ist nur für die in
der Bedienungsanleitung
beschriebenen Anwendun-
gen bestimmt.
Eine andere Verwendung ist
unzulässig und kann zu Un-
fällen oder Zerstörung des
Gerätes führen. Diese An-
wendungen führen zu einem
sofortigem Erlöschen jeg-
licher Garantie- und Ge-
währleistungsansprüche des
Bedieners gegenüber dem
Hersteller.
Optionales Zangen-Zubehör
Verwenden und Aufbewahren der Prüfleitungen
Verstauen und Benutzen der Prüfleitungen
Anwendungsbereich
Die Isolierung der Prüfleitun-
gen bestehen aus Silikon.
Daher bleiben die Leitungen
auch bei kaltem Wetter flexi-
bel und schmelzen nicht,
wenn sie kurz mit einem
Lötkolben in Berührung ge-
raten.
Klemmen Sie die obere
Hälfte der Prüfleitung ab
und stecken Sie die Spitze
direkt in den Multimeter, um
die Spannungsprüfung zu
vereinfachen. Benutzen Sie
die Zahnklemmen (ASA2)
wie abgebildet.
Zur praktischen Aufbe-
wahrung wickeln Sie die
Prüfleitungen um das Gerät.
Ziehen Sie die Prüfleitungen
frontseitig zwischen die
überhängenden Enden, dre-
hen, und dann über einen
der Leitungsverbinder zie-
hen.

12
Sehr geehrter Kunde, mit dem Erwerb unseres Produktes
haben Sie die Möglichkeit, das Gerät nach Ende seines Le-
benszyklus kostenfrei dem Recyclingprozess zukommen zu
lassen.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/96 EG) regelt die Rücknahme
und das Recycling von Elektroaltgeräten. Im B2C-Bereich
(Business to Customer) sind die Hersteller von Elektrogeräten
ab dem 13.8.2005 dazu verpflichtet, Elektrogeräte die nach
diesem Datum verkauft werden, kostenfrei zurückzunehmen
und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht
mehr in die „normalen“ Abfallströme eingebracht
werden. Elektrogeräte sind separat zu recyceln und
zu entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie
fallen, sind mit diesem Logo gekennzeichnet:
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, bringen Sie
ihr Gerät einfach zur nächsten öffentlichen Sammelstelle für
Elektroaltgeräte. Wir übernehmen dann alle anfallende Recy-
cling- und Entsorgungsmaßnahmen. Ihnen entstehen dadurch
keine Kosten und Unannehmlichkeiten.
Die Verringerung von Umweltbelastungen und die Be-
wahrung der Umwelt, stehen im Mittelpunkt unserer
Aktivitäten.
DRecycling nach WEEE

13
Read these operating in-
structions carefully and fully
before you operate the
measuring instrument. Al-
ways pay special attention to
the WARNING NOTES, be-
cause these indicate poten-
tially dangerous processes.
Obey these warning notes at
all times
y
Before taking any meas-
urements, read the safety
information section. Al-
ways examine the instru-
ment for damage, contam-
ination (excessive dirt,
grease, etc.) and defects.
Examine the test leads for
cracked or frayed insula-
tion. If any abnormal con-
ditions exist do not at-
tempt to make any meas-
urements.
y
The following safety infor-
mation must be observed
to insure maximum per-
sonal safety during the op-
eration of this meter:
y
Always inspect your meter,
test leads and accessories
for any sign of damage or
abnormality before every
use. If any abnormal con-
ditions exist (eg-broken
test leads, cracked cases,
display not reading, etc.),
do not attempt to take any
measurements.
y
Do not expose the instru-
ment to direct sunlight, ex-
treme temperature or
moisture.
y
Never touch exposed
wiring, connections or any
live circuit when attempt-
ing to take measurements.
y
Do not attempt to operate
this instrument in an ex-
plosive atmosphere (i.e. in
the presence of flammable
gases or fumes, vapours
or dust).
y
When testing for the pres-
ence of voltage, make sure
the voltage function is op-
erating properly by reading
a known voltage in that
function before assuming
that a zero reading indi-
cates a no-voltage condi-
tion.
y
Always test your meter be-
fore and after taking meas-
urements on a known live
circuit.
y
Do not operate with open-
ing the meter or battery
cover.
y
Never ground yourself
when taking electrical
measurements. Do not
touch exposed metal
pipes, outlets, fixtures,
etc., which might be at
ground potential. Keep
your body isolated from
ground by using dry cloth-
ing, rubber shoes, rubber
mats, or any approved in-
sulating material.
y
Turn off power to the cir-
cuit under test before cut-
ting, unsoldering, or break-
ing the circuit. Small
amounts of current can be
dangerous.
y
Use caution when working
above 40V dc or 20V ac
rms. Such voltages pose a
shock hazard.
y
When Using the probes,
keep your fingers behind
the finger guards on the
probes.
y
Measuring voltages that
exceed the limits of the
multimeter may damage
the meter and expose the
operator to a shock haz-
ard. Always recognize the
meter voltage limits as
stated on the front of the
meter.
GB Safety Information

14
Description
Input terminal +;V;Ω
Input terminal COM
LED display Hi-V
LED display NCV
LED display: signal/ CP
NCV button
MAX/MIN button
HOLD button
Function-/Range selector rotary switch
Technical data
DC VOLTS
Ranges: 200mV, 2000mV, 200V, 1000V
Resolution: 0.1 mV
Accuracy: ± (0.5% rdg + 1 dgt)
Input impedance: 10 MΩon mV range,
560 kΩon V-ranges
Overload protection: 1000 Vdc or 750 Vac rms
500 Vdc or 350 Vac rms
15 sec on 200mV range
AC VOLTS (Average sensing RMS indicating)
Ranges: 200mV, 200V, 750V ( 50 ~ 500Hz)
Resolution: 0.1mV
Accuracy: ± (1.2% rdg + 3 dgts)
± (2.0% rdg + 5 dgts) on 750V range
Input impedance: 10MΩon mV range, 560kΩon
V ranges
Overload protection: 1000 Vdc or 750 Vac rms
500 Vdc or 350 Vac rms
15sec on 200mV range
RESISTANCE
Ranges: 200Ω, 200kΩ
Resolution: 0.1Ω
Accuracy: ± (1.0% rdg + 3 dgts)
Open circuit volts: 0.3 Vdc typical, (3.0 Vdc on
200Ωrange)
Overload protection: 500 Vdc or AC rms
CAPACITANCE
Range: 200µF (MFD)
Resolution: 0.1 µF
Accuracy: ± (3% rdg + 5 dgts)

15
Test frequency: 34Hz
Test voltage: < 3.5V
Overload protection: 500 Vdc or AC rms
CONTINUITY
Audible indication: > 100Ω
Green LED is on continuously
Response time: 100 ms
Overload protection: 500 Vdc or AC rms
DIODE TEST
Test current: 1.0 mA (approximate)
Accuracy: ± (1.5% rdg + 3 dgts)
Open circuit volts: 3.0 Vdc typical
Overload protection: 500 Vdc or AC rms
(NCV) NON-CONTACT VOLTAGE INDICATOR
Detect voltage from 24V to 600 Vac 50Hz ~ 60Hz
(HI-V) Hl VOLTAGE WARNING
Vac/Vdc > 30V, the beeper will beep and the red “Hi-V” LED
will blink
CLEAN POWER INDICATOR
Green LED is on, if THD is below trigger point, off if above
Trigger point is 5% ± 2%
Sensitivity: > 20 Vac on 200 Vac range
> 200 Vac on 750 Vac range
SHAKER
Turns on: > 30 Vac on 200 Vac, 750 Vac ranges
variable shake so user can differenti-
ate 60V, 120V, 240V, 480V
Display: 3.5 digit liquid crystal display (LCD)
with a maximum reading of 1999
Polarity: Automatic, positive implied, negative
polarity indication
Overrange: (OL) or (-OL) is displayed
Zero: Automatic

16
Maintenance + battery replacement
Maintenance consists of periodic cleaning and battery re-
placement. The exterior of the instrument can be cleaned
with a dry clean cloth to remove any oil, grease or grime.
Never use liquid solvents or detergents.
WARNING
TO AVOID ELECTRICAL SHOCK, DISCONNECT THE TEST
LEADS AND ANY INPUT SIGNALS BEFORE REPLACING
THE BATTERY. REPLACE ONLY WITH SAME TYPE OF BAT-
TERY.
This meter is powered by a NEDA type 1604 or equivalent
9-volt battery. When the meter displays the the battery
must be replaced to maintain proper operation. Use the fol-
lowing procedure to replacing the battery.
Disconnect test leads from any live source, turn the ro-
tary switch to OFF, and remove the test leads from the
input terminals.
The battery cover is secured to the bottom case by a
screw. Using a Phillips-head screwdriver, remove the
screw from the battery cover and remove the battery
cover.
Remove battery and replace with a new equivalent 9-volt
battery.
Replace the battery cover and reinstall the screw.
Low battery The is displayed when the
indication: battery voltage drops below the
operating level
Auto power off: Approx. 1 hour
Measurement rate: 2.5 times per second, nominal
Operating
environment: 0°C to 50°C, < 70% relative humidity
Storage temperature: 20°C to 60°C, 0 to 80% R.H. with
battery removed from meter
Accuracy: Stated accuracy at 23°C ± 5°C,
< 75% relative humidity
Temperature 0.1 x (specified accuracy) per °C
coefficient: (0°C to 18°C, 28°C to 50°C)
Altitude: 6561.7 Feet (2000M)
Power: Single standard 9-volt battery,
NEDA 1604, JIS 006P, IEC 6F22
Battery life: 150 hours typical with alkaline battery
Dimensions: 214.5mm (H) x 66mm (W) x 44mm (D)
Weight: Approx. 258g including battery
Accessories: One pair test leads, 9V battery
(installed) and Operating Instructions

17
Operation
Voltage Measurements
Connect the red test lead to the “VΩ” jack (1) and the
black test lead to the “COM” jack (2).
Set the Function/Range switch (9) to the desired AC volt-
age range or DC voltage range. If magnitude of voltage
is not known, set switch to the highest range and reduce
until a satisfactory reading is obtained.
Connect the test leads to the device or circuit being
measured.
For dc, a (-) sign is displayed for negative polarity; posi-
tive polarity is implied.
To avoid possible electric shock, instrument damage
and/or equipment damage, do not attempt to take any
voltage measurements if the voltage is above 1000 Vdc/
750 Vac. 1000 Vdc and 750 Vac are the maximum volt-
ages that this instrument is designed to measure. The
“COM” terminal potential should not exceed 500V meas-
ured to ground.
Resistance Measurements
WARNING
Attempting resistance or continuity measurements on live
circuits can cause electrical shock, damage to the instru-
ment and damage to the equipment under test. Resistance
measurements must be made on de-energized (DEAD) cir-
cuits only for maximum personal safety. The electronic over-
load protection installed in this instrument will reduce the
possibility or damage to the instrument but not necessarily
avoid all damage or shock hazard.
Turn off any power to the resistor to be measured. Dis-
charge any capacitors. Any voltage present during a re-
sistance measurement will cause inaccurate readings
and could damage the meter if exceeding the overload
protection of 500 Vdc or AC.
Connect the red test lead to the “VΩ” jack (1) and the
black test lead to the “COM” jack (2).
Select the desired ohms (Ω) range.
Connect the BLACK and RED test probe tips to the cir-
cuit or device under test, make sure it is de-energised
first.
Open circuits will be displayed as an overload condition.
Test lead resistance can interfere when measuring low
resistance readings and should be subtracted from re-
sistance measurements for accuracy. Select lowest re-
sistance range and make the test leads short together.
The display value is the test lead resistance to be sub-
tracted.
After completing the measurement, disconnect the meter
test leads.

18
Continuity Measurements
Set the Function/Range switch (9) to ( ) position.
Connect the red test lead to the “VΩ” jack (1) and the
black test lead to the “COM” jack (2).
Turn off power to the circuit under test. External voltage
across the components causes invalid readings.
Connect the BLACK and RED test probe tips to the cir-
cuit or device under test, make sure it is de-energised
first.
An audible tone will sound for resistance less than ap-
proximately 100Ω, green LED will be on continuously. Af-
ter all measurements are completed, disconnect the test
leads from the circuit and from the meter input terminals.
Diode Tests
Connect the red test lead to the “VΩ” jack (1) and the
black test lead to the “COM” jack (2).
Set the Function/Range switch (9) to the ( ) posi-
tion.
Turn off power to the circuit under test.
Touch probes to the diode. A forward-voltage drop is
about 0.6V (typical for a silicon diode).
Reverse probes. If the diode is good, “OL“ is displayed.
If the diode is shorted, “000“ or another number is dis-
played.
If the diode is open, “OL“ is displayed in both directions.
If the junction is measured in a circuit and a low reading
is obtained with both lead connections, the junction may
be shunted by a resistance of less than 1kΩ. In this case
the diode must be disconnected from the circuit for ac-
curate testing.

19
Capacitance Measurements
For motor-start and motor-run capacitors. Disconnect the
capacitor from power first. Short the terminals to discharge
the capacitors. Disconnect any resistors that might be be-
tween the terminals of the capacitor.
Non-Contact Voltage Indicator
Remove the test leads from the meter. Push the “NCV”
button (6) at any selected function/Range. Then the dis-
play will be shut down and LED (5) flashes with a short
“chirp” sound for self-test.
With the NCV tab on the tip of the clamp close to an AC
voltage, Press the “NCV” button (6), the NCV LED (4) will
light and the beeper will beep. The closer you get to AC
voltage, the louder the beep.
(Hl-V) Hi Voltage Warning
In any Vac/Vdc range when you touch a voltage greater than
30V, the beeper will beep and the red “Hi-V” LED (3) will
blink. BE CAREFUL!
Clean Power Indicator
When the 60Hz AC power is clean, the green LED (5) will be
on. If you’re connected to AC power and the green clean
power LED is not on, the power is dirty. You may want to in-
vestigate further with more specialized equipment.
MIN/MAX and Data HOLD
Press MIN/MAX (7) once to begin recording MIN and MAX.
Press MIN/MAX (7) to select current reading MIN or MAX.
Hold down for 2 seconds to exit MIN/MAX function. Press
HOLD (8) to hold data.
HOLD Button
Press “HOLD” button (8) to toggle in and out of the Data
Hold mode. In the Data Hold mode, the “HOLD” annunciator
is displayed and the last reading is frozen on the display.
Press the “HOLD” button again to exit and resume readings.

20
NOTE
The instrument complies with class II and pollution deg.2 in-
door use, overvoltage CAT.III 1000V of the IEC 1010-1
(EN61010-1) and UL 94 EA PAT. PENDlNG E209641 stan-
dard. If the equipment is used in a manner not specified, the
protection provided by the equipment may be impaired.
When servicing, use only specified replacement
parts or equivalent.
The symbols used on this instrument are:
Caution, risk of electric shock
Caution, refer to accompanying documents
Equipment protected throughout by Double insula-
tion (Class II)
AC current
DC current
Ground
C
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 89/336/EEC (Electromag-
netic Compatibility) and 73/23/EEC (Low Voltage) as amend-
ed by 93/68/EEC (CE Marking).
However electrical noise or intense electromagnetic fields in
the vicinity of the equipment may disturb the measurement
circuit. Measuring instruments will also respond to unwanted
signals that may be present within the measurement circuit.
Users should exercise care and take appropriate precautions
to avoid misleading results when making measurements in
the presence of electromagnetic interference.
Declaration of conformity
Table of contents
Languages: