WELLSYSTEM MEDWAVE User manual

Montageanweisung
1020049-00E / de / 01.2021
Ausgabedatum 01.12.2020
MEDWAVE / MEDWAVE TOUCH
WAVE / WAVE TOUCH
wellsystem
wellsystem
wellsystem
19174/1
19174/0

Impressum
2/90 1020049-00E 01/2021
Impressum
Hersteller: JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße 60
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166
Kundendienst /
Technischer Service
(Ersatzteilbestellung
für Bauteile):
JK-International GmbH,
Bereich JK-Global Service
Köhlershohner Straße 60
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-863
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-205
HINWEIS:
Wenn nicht ausdrücklich zwischen wellsystem MEDWAVE/
MEDWAVE TOUCH und wellsystem WAVE/ WAVE TOUCH
unterschieden wird, gelten die Abbildungen und Texte für alle
Geräte, auch wenn jeweils nur eines dargestellt ist.
HINWEIS:
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Montageanwei-
sung sind technische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung – auch auszugsweise –
ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung und
mit Quellenangabe gestattet.
Urheberrecht / Copyright
Das Urheberrecht verbleibt bei der JK-Holding GmbH.
Der Inhalt darf weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt
werden.
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind
technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
01/2021 Montageanweisung 3/90
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines...................................................................................5
1.1 Symbolerklärung .............................................................................5
2 Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage..............6
3 Informationen für das Service-Personal .....................................8
3.1 Transport und Transportschäden....................................................8
3.2 Aufstellort........................................................................................9
3.3 Elektroanschluss...........................................................................11
3.4 Wasseranschluss..........................................................................12
3.5 Probelauf / Inbetriebnahme...........................................................13
3.6 Wartung ........................................................................................13
3.7 Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern ..........................................................................................14
3.8 Entsorgung....................................................................................15
3.8.1 Umweltbestimmungen – Entsorgung von Batterien ......................15
3.8.2 Entsorgung von Betriebswasser ...................................................15
3.8.3 Verpackung...................................................................................15
3.8.4 Entsorgung von Altgeräten............................................................15
3.8.5 Registriernummern........................................................................15
4 Hinweise für die Demontage und Montage...............................16
4.1 Werkzeug und Ausrüstung............................................................16
4.2 Lieferumfang.................................................................................17
4.2.1 Mitgeliefertes Zubehör ..................................................................17
4.2.2 Optionales Zubehör.......................................................................17
4.2.3 Nicht medizinisches Zubehör........................................................17
4.3 Verpackungseinheiten und Anordnung der Baugruppen ..............18
5 Demontage...................................................................................19
5.1 Verkleidung und Rahmen demontieren.........................................19
5.2 Steuerung ausbauen.....................................................................30
5.3 Antriebsmotoren demontieren.......................................................33
5.4 Pumpe ausbauen..........................................................................34
5.5 Wanne ausbauen..........................................................................35
5.6 Gestell demontieren......................................................................40

Inhaltsverzeichnis
4/90 1020049-00E 01/2021
6 Montage........................................................................................41
6.1 Gestell montieren ..........................................................................41
6.2 Wanne montieren..........................................................................42
6.3 Pumpe einbauen und anschließen................................................45
6.4 Steuerung montieren.....................................................................46
6.5 Massagegerät ausrichten (leere Wanne) ......................................49
6.6 Düsenwagen auf Leichtgängigkeit prüfen ....................................50
6.7 Antriebsmotoren montieren...........................................................55
6.8 Wanne füllen .................................................................................58
6.9 Kühlung anschließen.....................................................................59
6.10 Bedienteil montieren......................................................................60
6.11 Rahmen montieren........................................................................65
6.12 Verkleidung anbringen ..................................................................66
7 Technische Daten........................................................................78
7.1 Abmessungen ...............................................................................78
7.2 Leistung und Anschlusswerte........................................................80
7.3 Gewichte .......................................................................................82
7.4 Wasser/Kühlbedingungen .............................................................83
7.5 Münzgeräte ...................................................................................83
8 Anhang.........................................................................................84
8.1 Warnaufkleber...............................................................................84
8.2 Übersicht Steuerung......................................................................85
8.3 wellsystem MEDWAVE / MEDWAVE TOUCH und
WAVE / WAVE TOUCH: EMV-Informationen................................87
9 Index.............................................................................................88

Allgemeines
01/2021 Montageanweisung 5/90
1 Allgemeines
1.1 Symbolerklärung
Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden
Montageanweisung verwendet:
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge-
fahr für Leib und Leben besteht.
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und
Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Geräte-, Material- oder
Umweltschäden.
HINWEIS:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise,
sondern gibt zusätzliche Informationen zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe.

Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
6/90 1020049-00E 01/2021
2 Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
GEFAHR!
Elektrische Spannung im gesamten Gerät!
Die Montage und der Elektroanschluss müssen den
nationalen Vorschriften entsprechen, in Deutschland den
VDE-Vorschriften.
wellsystem Medwave unterliegt besonderen Vorsichts-
maßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Ver-
träglichkeit und muss gemäß der im Anhang enthaltenen
EMV-Hinweise installiert und in Betrieb genommen wer-
den – siehe Seite 87.
Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung
und Wartung des Gerätes dürfen nur durch von JK-
Global Service geschultes Fachpersonal vorgenommen
werden.
– Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen auf-
gestellt und benutzt werden.
– Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z. B.
Schalter) und Sicherheitshinweise entfernt bzw. au-
ßer Kraft gesetzt werden, die den sicheren Betrieb
des Gerätes beeinträchtigen können!
– Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicher-
heitshinweise sind – auch bei der Demontage und
Montage – zu beachten (siehe auch Seite 84).
– Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand an
den Betreiber übergeben werden!
– Das Massagegerät darf nicht unbefüllt in Betrieb
genommen werden!
– Sollte die Nutzungsdauer bei maximalem Druck 1
Stunde täglich überschreiten, so ist die Wasserküh-
lung anzuschließen. Die Druckschläuche dürfen
dann nicht entfernt werden.
– Das Gerät darf nur mit den mitgelieferten Druck-
schläuchen betrieben werden.
– Die Verwendung eines Wasserstoppventils ist erfor-
derlich.
– Die Montage ist nur nach den vorgegebenen Schrit-
ten dieser Montageanweisung zulässig!
– wellsystem MEDWAVE / MEDWAVE TOUCH:
Bei allen Demontage- und Montagearbeiten an
elektrischen Einrichtungen ist das Gerät spannungs-
frei zu schalten (siehe Seite 14). Ausnahmen sind
nur bei Funktionsprüfungen zulässig!

Sicherheitshinweise für die Demontage und Montage
01/2021 Montageanweisung 7/90
GEFAHR!
Elektrische Spannung im gesamten Gerät!
wellsystem WAVE / WAVE TOUCH:
Ziehen Sie zu Beginn der Arbeiten den Netzstecker
oder schalten Sie alle spannungsführenden Leitun-
gen frei.
Elektrische Spannung im gesamten Gerät!
– Hochfrequente mobile Kommunikationsanla
g
en können
die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
– Bei in der Nähe befindlichen Wärmetherapie-Geräten
(Mikrowellentherapie-Geräte etc.) kann es zu elektro-
magnetischen Beeinflussungen kommen. Bitte
informieren Sie in diesem Fall den Kundendienst (siehe
Seite 2).
ACHTUNG!
Betriebsstörungen!
Schäden am Gerät sind möglich.
– Gerät darf nicht auf der Transportpalette aufgestellt
und betrieben werden! Durch die Aufstellung auf der
Transportpalette sind keine optimalen Ausrichtungen
vorhanden. Betriebsstörungen sind unvermeidbar!
19154 / 0

Informationen für das Service-Personal
8/90 1020049-00E 01/2021
3 Informationen für das Service-Personal
3.1 Transport und Transportschäden
ACHTUNG!
Geräteschäden durch fehlende Transportsicherung!
Wenn das Massagegerät mit eingebauter Pumpe transpor-
tiert wird, muss die Transportsicherung (1) an der Pumpe
montiert sein.
Wenn Sie beim Auspacken und Aufstellen des Gerätes Transportschäden
feststellen, informieren Sie bitte den Betreiber.
Nachstehende Hinweise bitte beachten, damit der Schaden schnell und un-
kompliziert reguliert werden kann:
Erkennbare Schäden sind innerhalb einer Frist von 4 Werktagen –
Anlieferungsdatum und Eingang der Meldung bei der Spedition mitge-
rechnet – der ausliefernden Spedition schriftlich zu melden.
Den entstandenen Schaden müssen Sie bei der anliefernden Spedition
geltend machen, da das Transportrisiko laut den allgemeinen Bedingun-
gen der Speditionsunternehmen beim Besteller liegt. Bei der Durch-
setzung Ihrer berechtigten Ansprüche werden wir Sie selbstverständlich
voll unterstützen.
1
19155 / 0

Informationen für das Service-Personal
01/2021 Montageanweisung 9/90
3.2 Aufstellort
ACHTUNG!
Überhitzung durch nicht ausreichende Kühlung!
Schäden am Gerät sind möglich.
– Halten Sie die Mindestabstände zu den Wänden ein.
Abmessungen siehe Seite 78.
– Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht ver-
ändern, verbauen oder zustellen, keine eigenmäch-
tigen Veränderungen am Gerät vornehmen.
Salzhaltige Luft! Schadstoffhaltige Luft!
Geräteschäden durch Korrosion am Gehäuse und
elektrischen Bauteilen.
– Stellen Sie das Gerät möglichst nicht in einem
Schwimmbad auf.
– Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten mit aggres-
siven Umgebungsbedingungen (z. B. in chlorhaltiger
Luft, sauerstoffangereicherter Umgebung).
Schäden am Gerät möglich!
Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Trans-
portweg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar
nach dem Aufstellen in Betrieb genommen werden.
– Warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor Sie das
Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Zulässige Boden-/Deckenlast
Das Massagegerät ist für die Aufstellung auf einer ebenen und geraden
Aufstellfläche vorgesehen.
Bei der Aufstellung des Gerätes ist grundsätzlich darauf zu achten, dass
Böden und Decken in den gewerblich genutzten Räumen auf eine Belastung
von 5000 N/m² ausgelegt sind.
HINWEIS:
Die Tragfähigkeit von Holzbalkendecken muss im Einzelfall
nachgewiesen werden.
Überschreitet die tatsächliche maximale Belastung diesen Wert, muss der
Aufsteller einen gesonderten Nachweis gemäß DIN EN 1991-1-1:2010-12 für
die Nutzung dieser Räume erbringen.
Beispiel für Deckenlast (bezogen auf normale Raum-/Kabinenmaße, 1 Gerät
einschließlich 1 Nutzer, 1 Mitarbeiter und kleine Einrichtungsgegenstände):
1 Gerät bis 800 kg: Deckenlast ca. 2150 N/m²
19156 / 0

Informationen für das Service-Personal
10/90 1020049-00E 01/2021
Um den Druck der Stellfüße auf den Fußboden besser zu verteilen, kann das
Massagegerät optional auf einer Montageplatte aufgestellt werden.
L = 2291 mm
B = 1050 mm
Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der Montage mit dem Kundendienst in
Verbindung!
Umgebungsbedingungen
Optimale Umgebungstemperatur: zwischen +15 °C und +32 °C
Lagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C (es darf kein Wasser in
der Wanne, der Pumpe und den Schläuchen sein)
Relative Luftfeuchte: zwischen 30 % und 75 %
Luftdruck: zwischen 794 hPa und 1060 hPa
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
Grundsätzlich ist das Gerät nicht für den Betrieb in mobilen Einrichtungen
(Schiffen, Bussen, Bahnen oder Bohrinseln) geeignet. Zur Gewährleistung
eines störungsfreien Betriebes in mobilen Einrichtungen ist ein Umbau erfor-
derlich.
In Höhen über 2000 m ü. NN ist zur Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebes ein Umbau erforderlich.
Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der Inbetriebnahme mit dem Kunden-
dienst in Verbindung – siehe Seite 2.

Informationen für das Service-Personal
01/2021 Montageanweisung 11/90
3.3 Elektroanschluss
Der bauseitige Elektroanschluss (Geräteanschlussdose) darf nur von
einer zugelassenen Fachfirma ausgeführt werden!
Es sind die Vorgaben zu beachten.
Es wird der Einbau eines RCD - Schutzschalters mit 30mA Typ B,
Klasse C empfohlen.
Der RCD - Schutzschalter muss selektiv oder kurzzeitverzögert sein.
An jedem Fehlerstromschutzschalter sollte nur ein Massagegerät ange-
schlossen werden.
wellsystem MEDWAVE / MEDWAVE TOUCH: Für die Impulsmassage
muss eine Netzimpedanz von maximal 0,14 Ohm gewährleistet sein.
Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zugänglichen allpoligen
Trennvorrichtung (Hauptschalter mit einer eindeutigen Ein-/ Aus-
Kennzeichnung, z.B. '0' und 'I' bzw. zusätzlich mit Kontrolllampe) auszu-
rüsten.
Durch die Beschriftung muss die Zuordnung zum Gerät erkennbar sein.
wellsystem WAVE / WAVE TOUCH:
Die für den Elektroanschluss benötigte Steckdose muss frei zugänglich
sein, oder bauseitig mit einer frei zugänglichen allpoligen Trennvorrich-
tung (Hauptschalter) gemäß Überspannungskategorie III auszurüsten.
Das bedeutet, dass jeder Pol eine Kontaktöffnungsweite entsprechend
den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung
aufweisen muss.
wellsystem MEDWAVE / MEDWAVE TOUCH:
Das Gerät muss über einen allpoligen Hauptschalter fest an das öffentli-
che Versorgungsnetz angeschlossen werden. Ein Versorgungsstromkreis
(Zuleitung) darf nur ein Gerät versorgen.
Der Querschnitt der Zuleitung ist nach den nationalen Richtlinien (in
Deutschland: VDE 0100) zu wählen, z. B. müssen die Leitungslänge und
die angeschlossene Anschlussleistung berücksichtigt werden.
Je Gerät ist eine Zuleitung erforderlich.
Daten- und/oder Steuerleitungen sind in einem Mindestabstand
von 10 cm zur Netzversorgung zu verlegen.
Die Netzanschlussleitung muss vor der Gerätemontage verlegt werden.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät
nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.

Informationen für das Service-Personal
12/90 1020049-00E 01/2021
3.4 Wasseranschluss
Das Massagegerät wird mit normalem Leitungswasser ohne Zusätze gefüllt.
Beim Anschluss an das öffentliche Wasserversorgungsnetz sind die jeweili-
gen örtlichen Bestimmungen zu beachten.
Wasser- und Kühlbedingungen
Erlaubter Wasserdruck (Wasserzulauf): 0,8 MPa (8 bar)
Maximale Kühlwassertemperatur: 16 °C
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Druckschlauch betrieben werden.
Die Verwendung eines Wasserstoppventils ist erforderlich.
Ein freier Auslauf ist vorzusehen, dabei ist ein Mindestabstand einzuhalten,
der größer sein muss als der doppelte Innendurchmesser des Zulaufrohres.
Der freie Auslauf (Luftbrücke) verhindert am wirkungsvollsten den Rückfluss
in das öffentliche Wasserversorgungsnetz.
HINWEIS:
Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsan-
weisung Kapitel „1.5.5 Inbetriebnahme“.
Druckschlauch 50906-.. (10 m, 3/8");
Zulauf: 1,5 MPa (15 bar) Betriebsdruck
Schlauch 50909-.. (10 m, 1/2"); Ablauf*
*Beträgt die Betriebszeit bei maximalem Druck mehr als 1 Stunde täglich, muss eine
Kühlung angeschlossen werden. Hierfür werden die beiden Schläuche benötigt.

Informationen für das Service-Personal
01/2021 Montageanweisung 13/90
3.5 Probelauf / Inbetriebnahme
Sind Front- und Rückblende montiert?
Ausreichend Wasser eingefüllt?
Bei einer täglichen Betriebszeit von mehr als 1 Stunde bei maximalem
Druck: Kühlung angeschlossen?
Heizung angeschlossen?
Keine Leckagen an Wanne oder Pumpe?
Wenn alle Fragen mit 'Ja' beantwortet wurden, können Sie einen Probelauf
durchführen bzw. das Gerät in Betrieb nehmen.
– Gerät einschalten – siehe Gebrauchsanweisung.
Der Probelauf bzw. die Inbetriebnahme des Gerätes funktioniert nur,
wenn Front- und Rückblende montiert sind, da sonst der Sicherheits-
kreislauf nicht geschlossen ist.
HINWEIS:
Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsan-
weisung im Kapitel „1.5.5 Inbetriebnahme“.
3.6 Wartung
Eventuelle Schutzvorrichtungen (z. B. Sicherheitsschalter) nach Abschluss
der Arbeiten wieder montieren.
ACHTUNG!
Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden!
Bei Verwendung von anderen Teilen erlischt die CE-
Konformität! Bei Schäden, die nachweislich durch die
Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstanden
sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.

Informationen für das Service-Personal
14/90 1020049-00E 01/2021
3.7 Gerät spannungsfrei schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern
GEFAHR!
Elektrische Spannung im gesamten Gerät!
Wenn an den Geräten gearbeitet werden soll, müssen
diese freigeschaltet werden. Das bedeutet, dass alle
spannungsführenden Leitungen ausgeschaltet werden
müssen.
wellsystem MEDWAVE / MEDWAVE TOUCH:
Bei Wartungsarbeiten, die das Öffnen des Geräts erfor-
dern, ist das Gerät spannungsfrei zu schalten.
wellsystem WAVE / WAVE TOUCH:
Ziehen Sie zu Beginn der Arbeiten den Netzstecker oder
schalten Sie alle spannungsführenden Leitungen frei.
Nur das Ausschalten des Gerätes ist unzureichend, da an
bestimmten Stellen noch Spannung anstehen kann.
Daher bei Arbeiten alle Sicherungen ausschalten, und –
falls möglich – auch entfernen.
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag!
Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich schwe-
re Unfälle ereignen.
Sofort nach dem Freischalten sind alle Schalter oder
Sicherungen, mit denen freigeschaltet wurde, gegen
Wiedereinschalten zu sichern.
– Abschließen des Sicherungskastens mit einem Vor-
hängeschloss.
Bei nicht herausschraubbaren Sicherungsautomaten kann auch ein Klebe-
streifen mit der Aufschrift 'Nicht schalten, Gefahr vorhanden' über den Betäti-
gungshebel (1 + 2) geklebt werden.
Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Aufschrift: 'Es wird gearbeitet!'
'Ort: ..............................'
'Entfernen des Schildes nur durch: ............'
zuverlässig anzubringen.
GEFAHR!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag!
Verbotsschilder dürfen nicht an unter Spannung stehen-
de Teile angehängt werden oder diese berühren.

Informationen für das Service-Personal
01/2021 Montageanweisung 15/90
3.8 Entsorgung
3.8.1 Umweltbestimmungen –
Entsorgung von Batterien
Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
Innerhalb der Europäischen Union gilt die nationale Umsetzung der Abfall-
rahmenrichtlinie 2018/851/EG. Gemäß dem nationalen Abfallgesetz und ent-
sprechend den kommunalen Abfallsatzungen sind Batterien zu entsorgen.
3.8.2 Entsorgung von Betriebswasser
Das Massagegerät wird mit normalem Leitungswasser ohne Zusätze gefüllt.
Das Wasser kann nach Gebrauch in der öffentlichen Kanalisation entsorgt
werden.
3.8.3 Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Material. Nicht mehr
gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Ver-
packungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden.
Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.
3.8.4 Entsorgung von Altgeräten
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Über Inhalt
oder Gefährdungspotential der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK-
Unternehmensgruppe Auskunft.
Gemäß Richtlinie 2012/19/EU, in Deutschland umgesetzt im Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG), ist der Hersteller verpflichtet, bestimmte
elektrische und elektronische Komponenten zurückzunehmen und zu entsor-
gen.
Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord-
nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen-
turpartner oder Händler berät Sie gerne.
3.8.5 Registriernummern
Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland
registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem
deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Registriernummer JK-Products GmbH (Geräte): WEEE-DE 62655951

Hinweise für die Demontage und Montage
16/90 1020049-00E 01/2021
4 Hinweise für die Demontage und Montage
Für die Demontage und Montage werden mindestens 1 Monteur und ein
Helfer benötigt.
4.1 Werkzeug und Ausrüstung
GEFAHR!
Durch Hautkontakt können Infektionen übertragen
werden!
– Schutzhandschuhe tragen, wenn bei Arbeiten an
Massagegeräten, die bereits in Betrieb waren,
Kontakt mit dem benutzten Wasser möglich ist (z. B.
beim Tauschen des Zahnriemens oder der Gummi-
matte).
– Die Hände anschließend mit einem Desinfektions-
reiniger, z. B. Skinman Soft SMS 50, reinigen.
Für die Demontage und Montage ist folgendes Werkzeug erforderlich:
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2
Kreuzschlitzschraubendreher Nr.3
Innensechskantschlüssel 4, 5 und 7 mm
Wasserpumpenzange oder Maulschlüssel SW 46 und 55 mm
Maulschlüssel SW 10 mm, SW 17 mm
Ratschenschlüssel mit T20 und T25 Torx® Bits
Drehmomentschlüssel (15720612) 8 mm
Ratschenschlüssel mit PHZ-Bit 2 und Steckschlüssel-Einsätzen
7, 8, 10 und 13 mm
Akku-Schrauber
Schlitzschraubendreher Größe 4 (5/32")
Wasserwaage, mindestens 800 mm lang
Wasserschlauch ½" mit Gardena Schlauchstück
Enlüftungspumpe
Arbeitsschutzhandschuhe

Hinweise für die Demontage und Montage
01/2021 Montageanweisung 17/90
4.2 Lieferumfang
4.2.1 Mitgeliefertes Zubehör
Technische Dokumentation (Gebrauchsanweisung,
Broschüren für Fehlercodes und weitere Unterlagen)
Service-Karte 12668-..( MEDWAVE/WAVE)
NFC Service-Karte 1023744-.. (MEDWAVE TOUCH/WAVE TOUCH)
Druckschlauch 50906-.. (10 m, 3/8");
Zulauf: 1,5 MPa (15 bar) Betriebsdruck
Schlauch 50909-.. (10 m, 1/2"); Ablauf*
Handpumpe zum Entlüften
4.2.2 Optionales Zubehör
Chipkartensatz (vorgegebene Massageprogramme)
Chipkartensatz (Blanko-Chipkarten = PROGRAMMABLE)
Extension-Kissen 34528100 (nur für MEDWAVE/MEDWAVE TOUCH)
Interne Luft-/Wasserkühlung
4.2.3 Nicht medizinisches Zubehör
wellsystem SPA (Wellness Zubehör)
wellsystem SPA_COMPLETE (Wellness Zubehör)
*Beträgt die tägliche Betriebszeit bei maximalem Druck mehr als 1 Stunde täglich,
muss eine Kühlung angeschlossen werden. Hierfür werden die beiden Schläuche
benötigt.

Hinweise für die Demontage und Montage
18/90 1020049-00E 01/2021
4.3 Verpackungseinheiten und Anordnung
der Baugruppen
240 kg 1,0 kg 1,9 kg
7,1 kg
1,0 kg
3,3 kg
8 kg
45 kg
17 kg
1,9 kg
80 kg
3,3 kg
6,0 kg
40,3 kg
26 kg
19157 / 1

Demontage
01/2021 Montageanweisung 19/90
5 Demontage
In diesem Kapitel wird die Demontage vollständig beschrieben.
GEFAHR!
Elektrische Spannung im gesamten Gerät!
Die Montage und der Elektroanschluss müssen den
nationalen Vorschriften entsprechen, in Deutschland
VDE-Vorschriften.
wellsystem MEDWAVE / MEDWAVE TOUCH:
Bei Wartungsarbeiten, die das Öffnen des Geräts
erfordern, ist das Gerät spannungsfrei zu schalten. Siehe
Seite 14.
wellsystem WAVE / WAVE TOUCH:
Ziehen Sie zu Beginn der Arbeiten den Netzstecker oder
schalten Sie alle spannungsführenden Leitungen frei.
Montage, Aufstellung, Erweiterung, wiederkehrende
Prüfungen oder Instandsetzung des Gerätes dürfen nur
durch von JK-Global Service geschultes Fachpersonal
vorgenommen werden.
5.1 Verkleidung und Rahmen demontieren
19158 / 1

Demontage
20/90 1020049-00E 01/2021
– Verpackung entfernen.
– Karton mit Bedienteil und Schläuchen*zur Seite legen.
– Schraube herausdrehen.
– Frontblende aus der Halterung ziehen.
Werkzeug:
Innensechskantschlüssel 4 mm
*2 Schläuche (50906-.. und 50909-..)
19158 / 0
19309 / 0
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other WELLSYSTEM Tanning Bed manuals