Wenglor LV250 User manual

Betriebsanleitung
Operating Instructions
LV250
Steuereinheit für Einweglichtschranken
Controller for Through Beam Sensors
DE
|EN
Original der Betriebsanleitung/ Translation of the Original Operating Instruction
Technische Änderungen vorbehalten/ Subject to change without notice
Nur als PDF erhältlich/Available as PDF only
Stand/Status: 28.01.2020
www.wenglor.com

2
DE
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
2. Allgemeine Angaben zum Produkt 3
3. Sicherheitshinweise 3
4. EU-Konformitätserklärung 3
5. Technische Daten 4
5.1. Anschlussplan LV250xCT 5
5.2. Anschlussplan SA250-xxx/EA250-xxx 6
5.3. Abmessung/Bedienfeld 6
6. Montagehinweise 7
6.1. Befestigung auf Trageschiene nach EN 50022 7
7. Einstellungen 7
7.1. NO/NC Umschaltung (alle Ausgänge gemeinsam) 8
7.2. Empfindlichkeit einteachen 8
7.2.1. NORMAL TEACH 9
7.2.2. MIN TEACH 9
7.2.3. Teachen bei Einsatzbereichen mit hoher Verschmutzungswahrscheinlichkeit (Staub, Dampf
etc.) 9
7.3. Logikausgang 10
7.4. Ausrichthilfe 12
7.5. Schalterstellung bei Betrieb in Anwendung 14
7.5.1. RUN NORMAL 14
7.5.2. RUN ON-DELAY 14
7.5.3. RUN OFF-DELAY 15
7.6. Externes Teachen über Busklemme 19
7.6.1. Externes Normal-Teachen 19
7.6.2. Externes Min-Teachen 19
8. Wartungshinweise 19
9. Umweltgerechte Entsorgung 19

3
Steuereinheit für Einweglichtschranken
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Steuergerät arbeitet zusammen mit den Lichtschranken SA250-xxx/EA250-xxx und vermeidet eine gegen-
seitige Beeinflussung der Sensoren.
2. Allgemeine Angaben zum Produkt
Das Steuergerät LV250xCT kann insgesamt 3 Lichtschranken des Typs EA 250/SA 250 überwachen. Durch
Kaskadierung von bis zu 9 LV250xCT können bis zu 27 Einzelschranken genutzt werden. Je LV250xCT verlän-
gert sich die Reaktionszeit um 2 ms. Die Reichweite beträgt 25 m.
Die Bedienung erfolgt weiterhin von lediglich einem dafür festzulegenden LV250xCT (Master), was die Be-
dienbarkeit sehr einfach gestaltet. Durch einen extern zugänglichen Teach-Eingang kann der Teach-Vorgang
von einem externen Gerät ausgelöst werden. Ein Logik-Ausgang dient zur gleichzeitigen Überwachung aller
Schranken. Ein spezieller Modus, „Schalterstellung 9“ MASK, ermöglicht die einfache Justierung der Schran-
ken und Ausblendung nicht vorhandener oder verdeckter Schranken.
3. Sicherheitshinweise
• Diese Anleitung ist Teil des Produkts und während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufzubewah-
ren.
• Betriebsanleitung vor Gebrauch des Produkts sorgfältig durchlesen.
• Die Montage, Inbetriebnahme und Wartung des vorliegenden Produkts ist ausschließlich durch fachkundi-
ges Personal auszuführen.
• Eingriffe und Veränderungen am Produkt sind nicht zulässig.
• Produkt bei Inbetriebnahme vor Verunreinigung schützen.
• DieKein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie.
4. EU-Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.wenglor.com im Download-Bereich des Produktes.
RoHS

4Technische Daten
DE
5. Technische Daten
LV250xCT EA250-xxx/SA250-xxx
Versorgungsspannung 18...30 V
Stromaufnahme (Ub = 24 V) 120 mA
Schaltfrequenz 250 Hz
Ansprechzeit 4 ms
Anzugs-/Abfallzeitverzögerung 50 ms
Temperaturdrift < 10 %
Temperaturbereich –25...60 °C
Spannungsabfall Schaltausgang < 2,5 V
Schaltstrom Schaltausgang 200 mA
Schaltstrom Fehlerausgang 200 mA
kurzschlussfest ja
verpolungssicher ja
überlastsicher ja
Teachmodus NT, MT
kaskadierbar ja
Logik Ausgang UND/ODER
externer Teach-Eingang ja
Einstellart Teach-In
Gehäusematerial Kunststoff
Schutzart IP20
Befestigung DIN-Schiene 35 mm
Reichweite 15000 mm
max. zul. Fremdlicht 10000 Lux
Temperaturdrift < 10 %
Temperaturbereich –25...60 °C
kurzschlussfest ja
verpolungssicher ja
überlastsicher ja
Gehäusematerial CuZn, vernickelt
Vollverguss ja
Schutzart IP67
Anschlussart Kabel
Ausgangsfunktion für Anschluss an
Steuergerät LV250
passende
Befestigungstechnik-Nr.
170
Schutzklasse III
LV250xTC
Bestellnummer LV250PCT LV250NCT
PNP Öffner/Schließer
umschaltbar
NPN Öffner/Schließer
umschaltbar
EA250-xxx/SA250-xxx
Bestellnummer Empfänger Sender
EA250-P24 EA250-25M SA250-P24 SA250-25M
Öffnungswinkel 8° 12°
Kabellänge 6 m 25 m 6 m 25 m

5
Steuereinheit für Einweglichtschranken
5.1. Anschlussplan LV250xCT

6EU-Konformitätserklärung
DE
5.2. Anschlussplan SA250-xxx/EA250-xxx
5.3. Abmessung/Bedienfeld

7
Steuereinheit für Einweglichtschranken
6. Montagehinweise
6.1. Befestigung auf Trageschiene nach EN 50022
7. Einstellungen
NO = hellschaltend = LED leuchtet
NC = dunkelschaltend = LED blinkt
= LED aus
RUN = je nach Bedarf • RUN NORMAL (5), Voreinstellung
• RUN ON-DELAY (6)
• RUN OFF-DELAY (7)

8Einstellungen
DE
7.1. NO/NC Umschaltung (alle Ausgänge gemeinsam)
1×
= NO
Mode LED
= NC
• Drehwahlschalter auf Stellung 1
• Teach-Taste 1× drücken
èMode LED leuchtet
èNO-Einstellung (Schließer)*
• Teach-Taste 1× drücken
èMode LED ist aus
èNC-Einstellung (Öffner)
• Drehwahlschalter auf RUN
* Voreinstellung
7.2. Empfindlichkeit einteachen
Beim Teachvorgang wird die optimale Empfindlichkeit der Einweglichtschranke(n) eingestellt. Es stehen drei
Teach-Arten zur Verfügung bei denen die Empfindlichkeit unterschiedlich berechnet wird:
• NORMAL TEACH
• MIN TEACH
• Teachen bei Einsatzbereichen mit hoher Verschmutzungswahrscheinlichkeit

9
Steuereinheit für Einweglichtschranken
7.2.1. NORMAL TEACH
Erkennung von 50 % Signalpegel-Unterschied
• Drehwahlschalter auf Stellung 2
• kein Objekt im Lichtstrahl
• Teach-Taste 1× drücken
• Drehwahlschalter auf RUN
1× kein Objekt, Lichtstrahl ist frei
SA250-xxx EA250-xxx
7.2.2. MIN TEACH
Erkennung von 10 % Signalpegel-Unterschied
• Drehwahlschalter auf Stellung 3
• kein Objekt im Lichtstrahl
• Teach-Taste 1×drücken
• Drehwahlschalter auf RUN
1×
kein Objekt, Lichtstrahl ist frei
SA250-xxx EA250-xxx
7.2.3. Teachen bei Einsatzbereichen mit hoher
Verschmutzungswahrscheinlichkeit (Staub, Dampf
etc.)
• Drehwahlschalter auf Stellung 3
• Unterbrechen der Lichtschranke durch ein absolut
lichtundurchlässiges Material (Holz, Metall etc.)
• Teach-Taste 1×drücken
• Drehwahlschalter auf RUN

10 Einstellungen
DE
7.3. Logikausgang
•Drehwahlschalter auf Stellung 8
• Teach-Taste 1×drücken
è Mode LED leuchtet:
UND verknüpft
• Teach-Taste 1×drücken
è Mode LED ist aus:
ODER verknüpft
• Drehwahlschalter auf RUN
NO =
NC =
NO =
NC =
ODER verknüpft Logikausgang Logic-LED
= UND
verknüpft
Mode LED
= ODER
verknüpft
1×

11
Steuereinheit für Einweglichtschranken
NO =
NC =
NO =
NC =
UND verknüpft Logikausgang Logic-LED

12 Einstellungen
DE
7.4. Ausrichthilfe
1. Programmschritt: Modus aktivieren
• Drehwahlschalter auf Stellung 9
• Teach-Taste 1× drücken
èMode-LED blinkt
èLED A1 , LED A2 , LED A3 leuchten: Schranke ausgerichtet
èLED A1 , LED A2 , LED A3 aus: Schranke nicht ausgerichtet oder nicht angeschlossen
• Schranken ausrichten
1×

13
Steuereinheit für Einweglichtschranken
Lichtschranke ausrichten bis zugehörige Ausgangs-LED leuchtet (A1, A2, A3)
LED A1
LED A2
LED A3
LED A1
LED A2
LED A3
LED A3
LED A2
LED A1
Mode
LED
Ausgerichtet nicht ausgerichtet
oder verdeckt
LED A1
LED A2
LED A3
• Teach-Taste 1× drücken
èMode-LED erlischt
• Nicht ausgerichtete LED A1 , LED A2 , LED A3 blinkt
• Drehwahlschalter auf RUN
1×

14 Einstellungen
DE
7.5. Schalterstellung bei Betrieb in Anwendung
7.5.1. RUN NORMAL
• Drehwahlschalter auf Stelllung 5
• Teach-Taste ist verriegelt
7.5.2. RUN ON-DELAY
• Drehwahlschalter auf Stellung 6
èAusgänge zeitverzögert
• Teach-Taste ist verriegelt

15
Steuereinheit für Einweglichtschranken
7.5.3. RUN OFF-DELAY
• Drehwahlschalter auf Stellung 7
èAusgänge zeitverzögert
• Teach-Taste ist verriegelt

16 Einstellungen
DE

17
Steuereinheit für Einweglichtschranken
Kaskadieren
• Stromversorgung unterbrechen
• Steuergeräte kaskadieren (siehe Seite 18)
• Bei EINEM Steuergerät Drehwahlschalter auf Stellung 1...9 èMaster
• Bei ALLEN anderen Steuergeräten Drehwahlschalter auf Stellung 10 èSlaves
• Stromversorgung am Master anschließen. Die Slaves erhalten ihre Stromversorgung über die Busklemme
vom Master.
èBedienfelder der Slaves (auf Schalterstellung 10) sind deaktiviert
èBedienfeld des Masters (auf Schalterstellung 1...9) ist weiterhin aktiv, die Funktionen des Masters
werden auf die Slaves übertragen
Master Slave

18 Einstellungen
DE
Geräte sind über die Busklemme verbunden

19
Steuereinheit für Einweglichtschranken
7.6. Externes Teachen über Busklemme
HINWEIS!
Für den elektrischen Anschluss des Teach-Eingang wird eine Busklemme der Fa. Phoenix
Contact mit der Bestellnummer MCVR 1,5/10-ST-3,81 benötigt. Diese ist nicht im Lieferum-
fang enthalten.
Initialisierung
Einmalig muss vor einem externen Teach-Vorgang das gewünschte Teach-Verfahren am Sensor eingestellt
werden.
7.6.1. Externes Normal-Teachen
(Initialisierung Normal-Teach: Drehwahlschalter auf Stellung 2 Teach-Taste drücken Drehwahlschalter
auf RUN)
• Drehwahlschalter auf RUN
• 10 V…30 V auf Teach-Eingang legen (bezogen auf Minuspol, min. 0,3 sec lang)
èMode-LED blinkt
• Spannung am Teach-Eingang wegnehmen
èTeach-Vorgang erfolgt
èMode-LED hört auf zu blinken
7.6.2. Externes Min-Teachen
(Initialisierung Min-Teach: Drehwahlschalter auf Stellung 3 Teach-Taste drücken Drehwahlschalter auf RUN)
• Drehwahlschalter auf Run
• 10 V…30 V auf Teach-Eingang legen (bezogen auf Minuspol, min. 0,3 sec lang)
èMode-LED blinkt
• Spannung am Teach-Eingang wegnehmen
èTeach-Vorgang erfolgt
èMode-LED hört auf zu blinken
8. Wartungshinweise
• Dieser wenglor Sensor ist wartungsfrei.
• Eine regelmäßige Reinigung der Linse und des Displays sowie eine Überprüfung der Steckerverbindungen
wird empfohlen.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Sensors keine Lösungsmittel oder Reiniger, die das Gerät beschädigen
könnten.
9. Umweltgerechte Entsorgung
Die wenglor sensoric gmbh nimmt unbrauchbare oder irreparable Produkte nicht zurück. Bei der Entsorgung
der Produkte gelten die jeweils gültigen länderspezifischen Vorschriften zur Abfallentsorgung.

20
EN
Table of Contents
Table of Contents
1.
Proper Use 21
2. General information 21
3. Safety Precautions 21
4. EU Declaration of Conformity 21
5. Technical Data 22
5.1. Wiring Diagram LV250xCT 23
5.2. Wiring Diagram SA250-xxx/EA250-xxx 24
5.3. Dimensions/Control Panel 24
6. Mounting Instructions 25
6.1. Apply to DIN rail 35 mm according to EN 50022 25
7. Settings 25
7.1. NO/NC Selection (applies to all outputs) 26
7.2. Teaching In the Sensitivity 27
7.2.1. NORMAL TEACH 27
7.2.2. MIN TEACH 28
7.2.3. TEACH-IN in areas with high probability of contamination (dust, damp, aso.) 28
7.3. Logic Output 28
7.4. Alignment Tool 30
7.5. Switch Position during Operation within the Application 32
7.5.1. RUN NORMAL 32
7.5.2. RUN ON-DELAY 33
7.5.3. RUN OFF-DELAY 34
7.6. Cascading 35
7.7. External Teach-In via the Bus Terminal 37
7.7.1. Normal External Teach-In 37
7.7.2. Minimal External Teach-In 37
8. Maintenance Instructions 38
9. Proper Disposal 38
Table of contents
Languages: