Wesco C86 User manual

D - 22391 Hamburg •Tel.: + 49 40 60009468-0 •Fax: + 49 40 536 75 01
• Equipment Imp.-Exp. GmbH •Zitterpappelweg 9
E-Mail: info@wesco-navy.com •www.wesco-navy.com
Manual / Handbuch
Spare parts list / Ersatzteilliste
Equipment Imp.-Exp. GmbH
ZITTERPAPPELWEG 9
D - 22391 HAMBURG
Tel.: + 49 40 60009468-0
Fax: + 49 40 536 75 01
E-Mail: info@wesco-navy.com
w w w. w e s c o - n av y. c o m
Deutsche Bank AG, Hamburg
Acc. No. 51 42 070
Bank Code 200 700 24
Swift code: DEUTDEDBHAM
IBAN No.: DE 10 2007 0024 0514 2070 00
VAT No: DE 118695141
Amtsger. Hbg. HRB 45 699
Steuerno.: 09/860/04785
Manager:
Christopher S. Wessel
Alexander O. Wessel


2
EINLEITUNG
1. Die Bedienungsanweisung ist genau durchzulesen, da wichtige Hinweise
betreffs Sicherheit , Installation und Wartung darin enthalten sind. Gut
aufbewahren, damit sich die Verantwortlichen auch später informieren
können.
2. Nach dem Auspacken den perfekten Zustand der Geräte kontrollieren; im
Zweifelsfalle Fachleute einschalten.
Verpackungselemente (Kunststoffsäcke, Schaumelemente, Nägel, usw.)
entfernen, damit sie nicht gefährlich werden können.
3. Vor dem Anklemmen der Geräte die auf dem Leistungsschild
angegebenen Werte mit denen des Stromnetzes vergleichen.
4. Die Installation soll nach den Angaben der Fabrikanten durch Fachkräfte
erfolgen.
5. Die Geräte sind für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck
einzusetzen: jegliche andere Verwendung ist ungeeignet und kann
gefährlich sein.
6. Die Geräte sind durch eigens geschultes Personal zu bedienen.
7. Das Bedienungspersonal soll unbedingt die geltenden hygienischen
Vorschriften beachten.
8. Geräte niemals in Räumen mit einer Temperatur unter 0°C aufstellen.
9. Der Isolationsgrad des Gerätes ist IP X4; es ist eine Säuberung mit
Wasserstrahl oder Hochdruck nicht zugelassen.
10.Die Schaltblenden am Gerät dürfen nur von konzessionierten Fachkräften
und nur nach Ausschalten des Hauptschalters abgenommen werden.
11.Die Geräte sind, bezüglich Funk- und Elektromagnetischen Störungen
gemäß den EWG Bestimmung 89/336 gebaut.
12.Die Geräte sind entsprechend den EWG-Richtlinien gebaut und den
Durchführungsgesetz Nr. 791 vom 18.10.87 gebaut. Die Geräte sind
entsprechend den geltenden Vorschriften ausgeführt.
13.Geräuschpegel der Maschine unter 67dB(A).

3
VORSCHRIFTEN FÜR DEN GEBRAUCH

ANWEISUNGEN FÜR DEN ENDVERBRAUCHER
4
SCHALTTAFEL
S7 S3
H1 H2 H3
Q1
H1
H2
H3
S3
S7
Q1
S4
S4

ANWEISUNGEN FÜR DEN ENDVERBRAUCHER
5
INBETRIEBNAHME
1)Vor dem Gebrauch sich versichern, daß:
• der Hauptschalter eingeschaltet ist;
• der Wasserhahn des Wasserzulaufes geöffnet ist;
• die Wasserversorgung in Ordnung ist;
• die Schmutzfilter der Pumpen richtig eingesetzt sind;
• das Standrohr eingesetzt ist;
• die rotierenden Teile frei umlaufen können;
• das verwendete Geschirr nicht alt oder rissig ist.
2)Hauptschalter "Q1" in Position schalten: der Tank füllt
automatisch und die Heizkörper schalten ein. Die Lampe "H1" leuchtet auf.
3)Sobald die Lampe "H2" aufleuchtet, die richtige Menge gewerblichen
Spülmittels mit Chlorkonzentration wie vom Lieferanten empfohlen auf den
Filter im Tank schütten.
Normalerweise sind das 45 gr. Spülmittel, nach jedem 4. Waschzyklus
weitere 15 gr. nachschütten. Die Spülmittelkonzentration beträgt ca. 1,5 gr.
pro Liter Wasser. Aus Respekt für die Umwelt, die angegebenen
Waschmittelmengen einhalten.
Bei Verwendung von chlorierten Reinigungsmitteln, wird eine automatische
Dosierung empfohlen, da durch direktes Einfüllen des Spülmittels in den
Tank auf den Oberflächen bräunliche Flecken entstehen könnten, die durch
Chlorreaktion verursacht werden.
4)Korb mit Gläsern oder Tassen füllen und in das Gerät einschieben, vorher
jedoch feste Reste abnehmen. Gläser und Tassen werden umgekehrt in die
Körbe gestaut, das Besteck in senkrechter Stellung im Besteckköcher.
5)Die Spüldauer über den Hauptschalter "Q1" auswählen, im Abhängigkeit
des Verschmutzungsgrades des Geschirrs:
• pos. kürzeren Zyklus: bei Gläsern und Tassen;
• pos.
Q1
mittleren Zyklus: bei normal verschmutztem Geschirrn;
• pos.
Q1
längeren Zyklus: bei stark verschmutztem Geschirr und
tiefen Tellern
Es kann ein intensiver Spülzyklus durchgeführt werden (Q1 auf
Q1
),
der solange in Betrieb bleibt bis die Taste "S3" nochmals gedrückt wird oder
die max. Spüldauer von 8 Min. und 20 Sek. erreicht wird; danach folgt die
Ruhephase, das Nachspülen und eventuell der Wasserablass.

ANWEISUNGEN FÜR DEN ENDVERBRAUCHER
6
6)Über den Wählschalter "S7" gewünschten Zyklusstart wählen:
• Handbedienung: Taste "S3" drücken;
• Automatisch: Haube schließen.
ANMERKUNG: Die Maschine ist so ausgeführt, daß eine Verriegelung
auf dem Boilerthermostat den Waschzyklus verlängert, sollte für die
Nachspülung die eingestellte Temperatur von 85°C noch nicht erreicht
sein.
Wenn diese Vorrichtung in Funktion tritt und sich der Spülzyklus
verlängert, wird nach 8 Minuten durch Blinken der Lampe "H3" eine
Störung angezeigt (entweder ist die Temperatur des Leitungswassers zu
niedrig oder die Erhitzung des Nachspülwassers funktioniert nicht
einwandfrei. Im zweitem Fall wenden Sie sich an den zuständigen
Kundendienst.)
Um einen Stillstand der Maschine zu vermeiden, wird diese Sperre nach
8 Min. aufgehoben und der Zyklus wird beendet.
7)Die Lampe "H3" leuchtet auf. Korb schräg herausnehmen und abtropfen
lassen. Das Geschirr gut trocknen lassen.
8)Nach Ablauf der Arbeit, Hauptschalter "Q1" in -Stellung
schalten, Standrohr herausnehmen und Tank entleeren, Türe schließen und
Schalter "Q1" in Stellung schalten, um das Gerät zu säubern.
Daraufhin Schalter "Q1" in -Stellung schalten und solange warten,
bis der Tank völlig entleert ist.
Für Maschinen mit Laugenpumpe, die Haube öffnen, Hauptschalter "Q1"
auf stellen und Taste "S3" drücken.
Der Abflußzyklus dauert 2 Minuten und 20 Sek. und die Lampe "H3"
leuchtet auf.
Nun werden die Filtern herausgenommen und gesäubert, daraufhin werden
sie mit dem Standrohr eingesetzt.
Nach der Abflußzyklus muss die Maschine erst ausgeschaltet und dann
wieder angeschaltet werden bevor man wieder ein neues Programm
starten kann.
Weitere Angaben zur Säuberung der Geräte siehe Abschnitt "NÜTZLICHE
HINWEISE".
9)Zum Schluß, Hauptschalter ausschalten und den Wasserzulaufhahn
schließen.

ANWEISUNGEN FÜR DEN ENDVERBRAUCHER
7
NÜTZLICHE HINWEISE WÄHREND DES SPÜLENS
1)Die Hände nicht in die Waschlauge tauchen, ansonsten gut abspülen.
2)Bei Gerät im Betrieb die Türe nicht schlagartig öffnen.
3)Nur gewerbliches, nicht schäumendes Spülmittel mit der richtigen
Chlorkonzentration verwenden.
4)Treten Schäden oder ein schlechtes Funktionieren des Gerätes ein, ist
dieses sofort abzuschalten und der Kundendienst anzurufen. Nur
Originalersatzteile verwenden.
5)Auf keinen Fall die Einstellung der Thermostate ändern.
6)Sich versichern, daß die Lampe "H2" aufleuchtet bevor der nächste
Waschzyklus gestartet wird.
7)Wasser im Tank mehrmals pro Tag wechseln.
8)Das reine Geschirr nicht mit rotierenden Bürsten, Dampfstrahlen oder
Lappen behandeln.
Bei Nichtbeachtung obiger Punkte ist die Sicherheit des Gerätes gefährdet.

ANWEISUNGEN FÜR DEN ENDVERBRAUCHER
8
NÜTZLICHE HINWEISE
1)WARTUNG
Achtung : Vor Beginn von Putz- oder Wartung Strom durch Hauptschalter
abschalten.
Düsen öfters kontrollieren und reinigen; wie oft hängt vom
Verschmutzungsgrad und von den Kalkrückständen das unbefriedigenden
Waschergebnis ab. Das Gerät ist innen und außen weder mit beizenden
Mitteln wie Chlor (Bleichmittel und ähnliche) oder Salzsäure, noch mit
Stahlbürsten oder ähnlichem zu putzen. Ist das Wasser stark Kalk- oder
Mineralhaltig, ist es ratsam, um eine gute Funktion zu gewährleisten, daß das
Gerät regelmäßig durch Fachleute komplett entkrustet wird.
Alle Oberflächen der Geräte sind gut sauber zu halten, damit keine
Oxydationen oder chemische Veränderungen eintreten können.
2)OPTIMALE SPÜLERGEBNISSE
Schlechtes Spülen hat Schmutzrückstände am Geschirr zur Folge.
Schattenstellen können durch eine ungenügende Nachspülung verursacht
werden: Nachspüldüsen auf Sauberkeit und Fliessdruck der Wasserleitung
prüfen. Bei Schmutzrückständen am Waschgut kontrollieren daß:
• die Waschdüsen sauber und nicht verstopft sind;
• das Tankwasser ca. 60°C hat;
• gewerbliches Spülmittel mit der richtigen Chlorkonzentration vorhanden ist;
• der Pumpenansaugfilter sauber ist;
• der Geschirrkorb für das zu waschende Geschirr geeignet ist;
• die Einschichtung in den Spülkorb richtig erfolgt ist.
3)DAS GERÄT WIRD FÜR LÄNGERE ZEIT NICHT BENÜTZT
Wenn das Gerät für einige Wochen nicht gebraucht wird, sind mehrere
Spülzyklen mit sauberem Wasser und ohne Waschgut durchzuführen, damit
auch die letzten Speisereste ausgeschieden werden und keine Geruchbildung
eintreten kann.
Bei Nichtgebrauch für mehrere Monate sind die Gehäuseoberflächen leicht
einzuölen; ebenso ist das Wasser vom Boiler und von der Pumpe abzulassen.
4)SANITISIERUNG
Die Maschine soll mindestens einmal in der Woche mit geeigneten
Produkten gereinigt werden. Die Sanitisierung hat die folgenden Vorteile:
• Hygienesicherheit, da aktive Spülmittel und Desinfektionsmittel
verwendet werden;
• Maschine bleibt absolut hygienisch, auch wenn sie nicht gebraucht wird.
Am Ende der Sanitisierung, einige leere Zyklen durchführen, damit die
Maschine gut gewaschen wird.

ANWEISUNGEN FÜR DEN ENDVERBRAUCHER
9
5)ENTKRUSTUNG
Wenn das Wasser zu hart ist, bleiben in der Maschine und auf dem Geschirr
Kalkablagerungen zurück, die entfernt werden sollen.
Die Spülmittellieferanten können die besten Produkte empfehlen, sowie die
Häufigkeit dieser Operation. Am Ende der Entkrustung die Maschine gut
nachspülen.
6)AUF- UND ABLADEN
Zum Transport der Maschine vom Anlieferplatz bis zum Aufstellort
Hubwagen mit angemessener Belastungsfähigkeit benützen und von
autorisiertem Fachpersonal bedienen lassen.
7)ENTSORGUNG
Wenn die Maschine eines Tages endgültig außer Betrieb genommen wird,
muß sie gemäß den lokalen Vorschriften entsorgt werden, indem die Teile
wie folgt zu sortieren sind:
- Metallteile: Karosserie, Rahmen, Filter, usw.
- Elektrische Teile: Motoren, Mikroschalter, Verkabelungen, usw.
- Kunststoffteile: Körben, Verschraubungen, usw.
- Gummiteile: Schläuche, Muffen, usw
6)REGENERIEREN DER ENTKALKERHARZE
(nur für Geräte mit eingebautem
Enthärter)
Die Notwendigkeit zur Regenerierung ist erkennbar, wenn sich an den
Gläsern graue Schleier oder Streifen niederschlagen. Die Regenerierung des
Enthärters läuft automatisch ab, die Häufigkeit ist abhängig von der bauseitig
vorhandenen Wasserhärte. Bei einer Wasserhärte von 20°C reicht die
Enthärterkapazität für ca. 40 Spülgänge
Das Regenerieren muß bei gefülltem Spültank erfolgen. Kontrollieren, ob
genügend Regeneriersalz im Salzbehälter enthalten ist (1 kg reicht für ca. 5
Regenerierungen). Die Haube schließen und Hauptschalter "Q1" in Position
schalten (Maschine eingeschaltet).
Durch betätigen der Taste "S4" ca.3 Sekunden lang drücken wird der
Regeneriervorgang gestartet, die Lampe "H3" blinkt. Während der
Regenerierung kann die Maschine nicht benutzt werden. Nach 20 Minuten
ist der Regeneriervorgang beendet, die Lampe "H3" erlischt.
Wir empfehlen danach den Tank auszuspülen, dazu den Tank entleeren, die
Haube schließen, die Maschine einschalten für einige Minuten. (Standrohr
nicht einsetzen).

10
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION
UND WARTUNG
Die nachfolgenden Anweisungen richten sich an Fachleute. Nur Fachleute
dürfen die Geräte Überprüfen und Reparaturen durchführen.
Der Produzent und Lieferant lehnt jegliche Verantwortung ab, falls nicht
konzessionierte Fachkräfte intervenieren sollten.

ANWEISUNGEN FÜR DEN MONTEUR
11
INSTALLATION
Beim Aufstellen des Gerätes dieses waagerecht ausrichten (max.
Abweichung 2°). Der austretende Dampf kann die in der Nähe befindlichen
Materialien beschädigen, wenn diese nicht entsprechend ausgelegt sind.
Nach der Abnahme der Maschine Boilerthermostat auf 85°C und
Tankthermostat auf 60°C einstellen.
1)ELEKTROANSCHLUSS
Die Geräte sind sicher, wenn sie korrekt angeschlossen sind.
Gerät an eine gute Erdung anschließen, gemäß den Sicherheitsvorschriften.
Gut nachprüfen, daß diese Sicherheitsvorkehrung beachtet wurde.
Ist die Erdung nicht gut, verursacht dies einen Stromverlust, hervorgerufen
durch den Funkentstörfilter.
Das Gerät ist außerdem in ein Potentialausgleich einzubeziehen, dessen
Wirksamkeit nach VDE 0190 geprüft werden muß.
Die Verbindung stellt man durch die Schraube an der Rückseite des
Gerätes gekennzeichnet her.
Der Fabrikant lehnt jegliche Verantwortung ab für Schäden, die durch
fehlerhaften Erdanschluß entstehen sollten.
Bauseits ist zwischen Gerät und Stromzufuhr ein allpolig wirksamer
Hauptschalter gemäß VDE 0113 mit entsprechenden Merkmalen
anzubringen, zwischen dessen Kontakten in offener Stellung mindestens 3
mm Abstand sein müssen (LS-Schalter).
Der Kabelquerschnitt darf die 2,5 mm² nicht unterschreiten; und muß
mindestens vom Typ 05VV gemäß VDE 0281 Teil 402 sein. Länge der
Zuleitung überprüfen, wenn diese übermäßig lang ist, den Querschnitt an die
Stromaufnahme und an die Zuleitung anpassen. Das Zuleitungskabel
zugentlasten. Sollten die Kabel ersetzt werden, dann Typ H07RN-F
benutzen.
2)WASSERZULAUF
In der Nähe des Gerätes ist bauseits ein 3/4" Wasserhahn für 55°iges Wasser
anzubringen. Dieser wird mit dem beiliegenden Schmutzfilter versehen und
mit dem Zulaufschlauch verbunden (beide im Zubehör des Gerätes
versehen).
Der Fliessdruck darf nicht geringer als 2 bar und nicht höher als 4 bar
betragen (200kPa ÷ 400kPa); wenn zu gering, sollte eine
Druckerhöhungspumpe installiert werden, wenn zu hoch ein
Druckverminderer.
Um ein gutes Waschergebnis zu erzielen, ist es vorteilhaft, daß die
Wasserhärte den 15°F (8,5°D) nicht überschreitet; falls höher, soll ein
Enthärter installiert werden.

ANWEISUNGEN FÜR DEN MONTEUR
12
3)WASSERABLAUF
Der Ablauf ist am Boden vorzusehen und mit einem Siphon über den im
Zubehör mitgelieferten Schlauch anzuschließen, der zum Ablauf ein Gefälle
haben muß; es dürfen keine Verengungen im Schlauch auftreten.
Der Ablaufschlauch hat einer Temperatur von 70°C zu widerstehen.
4)GLANZMITTELDOSIERUNG
Der Schlauch des Glanzmitteldosierers im Kanister einhängen.
Die Menge wird über die Schraube eingestellt, die zuerst voll zugedreht und
daraufhin um zwei Umdrehungen aufgedreht wird. Das Gerät saugt die für
jeden Spülvorgang notwendige Glanzmittelmenge ein.
Um bei der Inbetriebnahme den Ansaugschlauch zu füllen , genügt es, ohne
eingesetztes Standrohr den Schalter mehrmals ein- und ausschalten, bis der
Klarspüler das Dosiergerät erreicht hat. Daraufhin wird ein paar Mal der
Waschzyklus in Leerlauf geschaltet. Wenn noch Tropfen auf dem Geschirr
sind, ist die Glanzmittelmenge zu erhöhen. Sind andererseits Schattenstellen
vorhanden, deutet dies auf zuviel Glanzmittel oder zu hartes Wasser hin. Die
Einstellung ändert sich je nach Klarspülmittelmarke.
5)WASCHMITTELDOSIERUNG
(nur für Geräte mit eingebautem Waschmitteldosierer)
Die Einlaßschraube des Gerätes vollständig schließen, dann langsam diese
Schraube bis zur gewünschten Einlaßmenge öffnen. Die Dosierungen werden
vom Spülmittellieferanten empfohlen.Während der Nachspülung prüfen, daß
die Ansaugung im Schlauch korrekt ist (1cm = 1g ca.).
Maximaler Einlaß- oder Auslassabstand: 2m.
ENERGIEVERBRAUCH
Mod.. Tank-
Inhalt
(L)
Wasser-
verbrauch
pro Zyklus
(L)
Tank-
Heizung
(W)
Boiler-
Heizung
(W)
Pumpen-
Leistung
(W)
Gesamt-
anschluß
(W)
Leistung
Körbe pro
Stunde mit
Zulaufwasser
55°C
Leistung
Körbe pro
Stunde mit
Zulaufwasser
12°C
C86 42 3.5 3000 8000 1100 9100 48/30/20 12
Die Korbleistung hängt von der Wassereinlauftemperatur ab.

ANWEISUNGEN FÜR DEN MONTEUR
13
ELEKTROSCHEMA
C1 Entstörfilter
C3 Kondensator
E2 Boilerheizkörper
E3 Tankheizkörper
F3 Überstromauslöser für Waschpumpe
H1 Kontrollampe Maschine eingeschaltet
H2 Kontrollampe Maschine bereit
H3 Kontrollampe Maschine in Betrieb
KE2 Boilerheizkörper Schaltschütz
KE2b Sicherheitsschaltschütz des Boilerheizkörpers
KE3 Tankheizkörper Schaltschütz
KM2 Drucksteigerungspumpe Relais (Auf Anfrage)
KM3 Waschpumpe Schaltschütz
KM5 Laugenpumpe Schaltschütz (auf Anfrage)
KS1 Relais
M2 Drucksteigerungspumpe (Auf Anfrage)
M3 Waschpumpe
M5 Laugenpumpe (auf Anfrage)
MD Spülmitteldosierer (Auf Anfrage)
Q1 Hauptschalter
S1 Türmikroschalter
S2 Niveauregler
S3 Starttaste
S4 Regenerierungsschalter (Auf Anfrage)
S7 Wählschalter
SE2 Boiler Thermostat
SE2a Boiler Thermostat
SE2b Boiler Sicherheitsthermostat
SE3 Tank Thermostat
T1 Transformator
X1 Klemme
Y1 Magnetventil Nachspülung
Y4 Magnetventil Regenerierung (Auf Anfrage)
Der Fabrikanten lehnt jegliche Verantwortung für eventuelle Fehler in dieser
Bedienungsanweisung ab. Außerdem behält der Fabrikant sich vor, ohne
vorherige Benachrichtigung, Änderungen zur Verbesserung des Gerätes
vorzunehmen, ohne daß hierdurch die Haupteigenschaften des Gerätes
geändert werden.

14
FOREWORD
1. Read the instructions contained in the enclosed booklet carefully, because
it contains important information on installation, operation and
maintenance safety. Store this booklet carefully for any further
consultation by other operators.
2. Having removed the packing material, check that all the equipment is
present.
If there is any doubt, do not use it and contact qualified personnel.
The packing elements (plastic bags, foam polystyrene, nails, etc.) should be
kept away from children, because they are dangerous.
3. Before switching the equipment on, make sure that the model plate data
conforms to that of the electrical and water distribution network.
4. Installation should be carried out by qualified personnel according to the
manufacturer's instructions.
5. This equipment should be destined to the use which it has been conceived
for. Any other application should be considered improper and
consequently dangerous.
6. The equipment should only be used by personnel trained for its use.
7. Operators must strictly follow all hygienic requirements in the handling of
clean dishware and cutlery.
8. Do not leave the machine in an environment at temperatures lower than
0°C.
9. The protection of the machine is IP X4, therefore it should not be washed
with high pressure directed water jets.
10.Qualified personnel only can access the control panel, after having
disconnected the machine from the primary current supply.
11.The appliance is made according to EEC 89/336 regarding radio noise
suppression and electromagnetic compatibility.
12.According to EEC directive nr.23 of 19/02/1973 and the law of actuation
nr.791 of 18/10/1987, our appliances are built-up according to the good
technique norms in force.
13.Noise level of the machine, less than 67dB(A)

15
INSTRUCTIONS FOR USE

16
CONTROL PANEL
CONTROL PANELCONTROL PANEL
CONTROL PANEL
S4 S7 S3
H1 H2 H3
Q1
H1
H2
H3
S3
S7
Q1
S4

INSTRUCTIONS FOR THE USER
17
OPERATION AND USE
1)Before washing make sure that:
• the wall-mounted on/off switch is switched on;
• the water tap is open;
• water is present in the distribution network;
• the pump protection filters are installed in their respective positions;
• the overflow in inserted;
• all rotating parts are free;
• the rinse aid dispenser is full;
• make sure that dishware is in good conditions as it may cause cleaning
difficulty and haven bacteria.
2)Set switch "Q1" to position to enable the automatic wash tank
filling and the consequent triggering of the heating element.
The lamp "H1" is on.
3)As soon as visual indicator "H2" is ON, pour about 45 gr. of detergent
directly into the tank, paying attention to distribute it uniformly on the filters,
the quantity being according to supplier's instructions. Add 15 gr. every 7
cycles to achieve a concentration of 1,5 gr./lt. In order to respect our
environment, use only the correct amount of detergent.
When using chlorinated detergent, it is suggested to use an automatic
dispenser; otherwise, brownish spots might appear on the surfaces due to
chlorine reactions. Detergent should always be placed near the pump filter.
4)Then, introduce the glasses or the cups to wash, after having removed the
solid waste and having placed them into the proper racks. The cups and the
glasses should be turned upside down, while the cutlery should be put
vertically into the proper container, and the same applies to dishware.
5)By means of switch "Q1" select the wash cycle according to conditions of
the dishware:
• -pos.
-short cycle: with glasses or cups.
• -pos.
Q1
-medium cycle: with normally dirty dishes or cutlery.
• -pos.
Q1
-long cycle: with particularly dirty dishes or deep
dishes.
A manual wash is possible by operating main switch "Q1" in the positions
Q1
and by pressing the "S3" button activates the wash cycle for a
maximum time of 8 min and 20sec. To interrupt the wash cycle press "S3".
The pause and rinse cycles will follow and if incorporated also the drain
cycle.

INSTRUCTIONS FOR THE USER
18
6)By means of "S7" selector, select the wash cycle start:
Automatic: closing the hood;
Manual: pressing the "S3" button.
The lamp "H3" is on.
The end of which will be indicated by switching off of the "H3" lamp.
N.B.: Machine in conformity with the existing hygienic standards,
guaranteeing a final rinse at 82°C. Wash cycle automatically lengthened
if final rinse temperature is not reached.When this auto-cycle intervenes
and the wash is pro-longed, after 8 minutes the “H3” indicator flashes to
indicate this intervention (water supply temperature is likely to be the
problem, otherwise contact an assistance center since it is a rinse water
heating intervention.) To avoid the machine blocking in this
intervention, after 8 minutes the intervention is stopped and the cycle
continues.
7)Remove the rack and slightly incline it to permit a perfect drain; allow
dishware to dry and after having washed one’s hands, handle the rack in
order not to touch the dishware inside then place the rack on hygienically
clean shelves.
8)At the end of washing, switch "Q1" in position empty out the
tank by taking out the overflow tube, then close the door and put the switch
"Q1" in position for a few minutes to wash the machine. Then again
put the switch "Q1" in position and wait until the tank is completely
empty.
For machines with drain pump pull out the overflow pipe, then with
opened door and machine switched on, push button "S3" for the drain cycle,
automatically the machine will carry out the drain cycle for 2 minutes and 20
seconds.
The lamp "H3" illuminates when the machine is draining.
After that pull out and clean the tank strainer. At this point, the filters can be
taken out, in order to be washed, then replace its with the overflow in its
place. For further use switch off the machine.
For any further information concerning equipment cleaning, read chapter
"USEFUL SUGGESTIONS".
9)When the washing is finished, switch off the equipment by turning off
the main supply through the general wall switch and close the water
supply.

INSTRUCTIONS FOR THE USER
19
INSTRUCTIONS DURING THE WASHING
1)Do not plunge bare hands into the water containing the detergent. If this
happens, wash them immediately and abundantly with fresh water.
2)When the machine is operating, do not open the door too rapidly.
3)Use only specific anti-foaming detergents.
4)Disconnect the equipment in case the machine is out of order or it does
not work properly. For the repairs consult a technical assistance centre
authorised by the manufacturer and ask only for an original spare parts.
5)Never modify the thermostat settings.
6)Check that lamp "H2" is on.
7)Wash tank water should be changed at least twice a day or according to
daily wash requirements.
8)Do not subject clean dishware to any further cleansing treatment such as
brushes or drying towels.
If these instructions are not followed, the safety of the equipment can be
compromised.
Table of contents
Languages:
Other Wesco Dishwasher manuals
Popular Dishwasher manuals by other brands

White Knight
White Knight DW0945IA instruction manual

Franke
Franke FDW 613 E5P F user manual

Gorenje
Gorenje PLUS GDV660 operating instructions

Miele
Miele G 7855 Installations plan

AEG
AEG OKO-FAVORIT 575 i operating instructions

KitchenAid
KitchenAid Undercounter Dishwasher 8573157 installation instructions