Wesrfalia Wetecom User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 105175

Schallpegel-Messgerät
Artikel Nr. 31 39 40
Sound Level Meter
Article No. 31 39 40
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new
device. They enable you to use all functions, and they help you
avoid misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for
future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle
Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse
zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in
Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres
Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overview
5
6
7
8
4
3
2
1
4

IV
1 Mikrofon Microphone
2 Bereichswahlschalter
RANGE Range Dial
3 Ansprechverhalten-
Umschalter RESPONSE Response Switch
4 Analoge Pegelanzeige Analogue Display
5 Kalibrierungsschraube CAL. Calibrating Screw CAL.
6 Cinchbuchse / NF-Ausgang
OUTPUT RCA Audio Output
7 Messcharakteristik-Schalter
WEIGHTING
Measuring Characteristic
Switch WEIGHTING
8 Batteriefachdeckel Battery Compartment Lid
9 ¼“ Stativgewinde
(nicht abgebildet)
¼“ Tripod Thread
(not pictured)
Übersicht
|
Overview

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise..........................................................Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................Seite 3
Einsetzen/Ersetzen der Batterie.......................................Seite 3
Batterie-Statusanzeige .....................................................Seite 3
Messungen durchführen...................................................Seite 4
Messcharakteristik einstellen (WEIGHING) .....................Seite 5
Ansprechzeit einstellen (RESPONSE).............................Seite 5
NF-Ausgang (OUTPUT) ...................................................Seite 6
Kalibrierung ......................................................................Seite 7
Reinigung und Lagerung..................................................Seite 7
Technische Daten ............................................................Seite 8
Table of Contents
Safety Notes .....................................................................Page 9
Before first Use.................................................................Page 10
Inserting/Replacing the Batteries .....................................Page 10
Battery Test ......................................................................Page 10
Measurements..................................................................Page 11
Measuring Characteristic (WEIGHTING) .........................Page 12
Response Time (RESPONSE).........................................Page 12
RCA Audio Output............................................................Page 13
Calibration ........................................................................Page 13
Cleaning and Storing........................................................Page 14
Technical Data..................................................................Page 15

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen folgende Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bitte legen Sie die Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn
Sie es an Dritte weitergeben!
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Bewahren Sie es
außerhalb der Reichweite von Kindern und zu beaufsichtigenden
Personen auf. Lassen Sie es nicht achtlos herumliegen und
sorgen Sie dafür, dass es nicht zum Spielzeug werden kann.
Setzen Sie das Gerät nicht Staub und Schmutz, keiner Feuchtig-
keit, hohen Temperaturen und starken Vibrationen aus und
vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung. Tau-
chen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten. Setzen Sie das
Gerät nur in trockener Umgebung bzw. in Innenräumen ein.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen oder hart aufschlagen.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins
Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Repa-
raturversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechsel-
baren oder zu reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Proble-
men an unseren Kundenservice.
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften
oder Batteriesammelstellen abgeben.

3
Bedienun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Schallpegel-Messgerät aus der Verpackung und
überprüfen Sie es auf Transportschäden. Halten Sie die Verpa-
ckungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsge-
fahr!
Einsetzen/Ersetzen der Batterie
Das Messgerät benötigt zum Betrieb eine 9 V-Blockbatterie des
Typs 6LR61. Wir empfehlen den ausschließlichen Einsatz von
Alkaline-Batterien.
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bereichswahlschalter (2) aus
(Position OFF).
2. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
Drehen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels (8) heraus und
nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
3. Setzen Sie eine neue 9 V-Batterie polungsrichtig in das Batterie-
fach ein. Die Polung ist im Batteriefach gekennzeichnet.
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und befestigen Sie
diesen mit der Schraube.
Batterie-Statusanzeige
Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz den Batteriezustand, indem Sie
den Bereichswahlschalter (2) auf die Position BATT stellen. Erreicht
der Zeiger des Messinstruments dabei nicht mehr die rote Markie-
rung BATT TEST auf der Skala, so ist die Batterie zu wechseln.
Hinweise:
Bei erschöpfter Batterie ist die Genauigkeit der Messwertanzeige
nur eingeschränkt.
Schalten Sie das Gerät bei Nichtbenutzung immer aus
(Position OFF).
Entnehmen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung aus
dem Gerät.

4
Bedienun
g
Messungen durchführen
Messbereich einstellen (RANGE)
Das Messgerät kann Audiopegel in sieben Messbereichen erfassen.
Jeder Messbereich umfasst 16 dB. Der im Bereichswahlschalter (2)
eingestellte Bereichswert stellt dabei jeweils den Mittelwert des
Bereichs dar. Ist z.B. 70 dB eingestellt, werden Messwerte zwischen
60 und 76 dB angezeigt.
Anzeigebeispiele:
Eingestellter Bereich: 80 dB
Anzeige 0bedeutet 80 dB
Anzeige -2 bedeutet 78 dB
Anzeige +4 bedeutet 84 dB
Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter (2) den gewünschten
Messbereich aus. Ist der erwartete Schallpegel nicht bekannt,
schalten Sie auf 120 dB und dann im Verlauf der Messung weiter
herunter, bis sich das Gerät im aktuellen Messbereich befindet.
Das genaueste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie einen Messbe-
reich wählen, in dem sich die durchschnittliche Anzeige um Null
herum bewegt.
Hinweise:
Halten Sie das Messgerät nicht zwischen Ihren Körper und der
zu messenden Schallquelle. Dies kann erhebliche Messwertab-
weichungen hervorrufen.
Das genaueste Ergebnis erhalten Sie, wenn das Gerät auf einem
Stativ montiert wird und Sie sich dahinter befinden.
Richten Sie das Mikrofon (1) stets auf die Schallquelle.
Behandeln Sie das Gerät vorsichtig. Das Mikrofon und das
Messinstrument können leicht beschädigt werden, wenn das
Gerät z.B. herunterfällt.

5
Bedienun
g
Wählen Sie keinen zu kleinen Messbereich, so dass der Zeiger
des Messinstruments nicht rechts anschlägt. Dies kann mit der
Zeit das Messinstrument beschädigen.
Das zu messende Geräusch muss mindestens 10 dB über dem
allgemeinen Umgebungsgeräusch liegen. Ansonsten ist es nicht
auswertbar.
Setzen Sie das Gerät keinen starken magnetischen Feldern oder
statischer Aufladung aus, da dies die Messung beeinflussen
kann.
Messcharakteristik einstellen (WEIGHTING)
Die Einstellung der Messcharakteristik erlaubt eine Bewertung nach
zwei verschiedenen Frequenzkurven:
Die Bewertung nach Kurve Aerfolgt nach dem Haupt-Hörbereich
des menschlichen Gehörs (ca. 500 bis 10000 Hz) und ist an die
Hörpsychologie des Menschen angepasst. Diese Einstellung wird
vorwiegend bei der Bewertung von Umgebungsgeräuschen mit
Messungen an verschiedenen Punkten des überwachten Areals
eingesetzt.
Die Bewertung nach Kurve Corientiert sich an einem geradlini-
gen Frequenzgang mit der Hauptbewertung zwischen 32 Hz und
10 KHz. Diese Einstellung wird z.B. zur Einstellung von PA- und
HiFi-Anlagen oder sonstiger Bewertung von Musikmaterial ge-
wählt.
Wählen Sie mit dem Messcharakteristik-Schalter WEIGHTING
(7) die gewünschte Messcharakteristik aus.
Ansprechzeit einstellen (RESPONSE)
Die Einstellung der Ansprechzeit ermöglicht die Auswahl, ob auch
kurze Pegelsprünge angezeigt werden sollen (FAST = schnell) oder
nur die Geräuschanzeige ohne Reaktion auf kurze Pegelspitzen
erfolgen soll (SLOW = langsam).

6
Bedienun
g
Wählen Sie mit dem Umschalter RESPONSE (3) die gewünschte
Ansprechzeit aus.
Anwendung: Stereo-Anlage einstellen
Zur Einstellung einer Stereo-Anlage sollte diese einen kontinuierli-
chen Messton abstrahlen, der in der Frequenz im gesamten
Hörbereich variabel sein muss (Test-CD oder Tongenerator).
Messen Sie den Pegel am Hörort mit C-Bewertung und zeichnen
Sie den Frequenzverlauf schriftlich in Form einer Kurve auf. Dies
verschafft Ihnen einen Überblick über die konkrete Schallverteilung
im Hörraum. Sie können dann die Pegel der einzelnen Wiedergabe-
kanäle (z.B. möglich bei Surround-Anlagen) einstellen, die Aufstel-
lungsorte der Lautsprecher variieren, die Klangcharakteristik
(Equalizer) einstellen usw., bis die gewünschte Wiedergabecharak-
teristik eingestellt ist. So kann z.B. das Abstrahlen hoher Töne auf
Polstermöbel, Vorhänge usw., diese erheblich dämpfen oder
verfälschen.
Hinweise:
Da die Bewertungscharakteristik Ceinen Hauptfrequenzbereich
zwischen 32 und 10000 Hz (±3 dB) erfasst, vermeiden Sie Messtö-
ne außerhalb dieses Bereichs. Hier kann eine verfälschte Anzeige
entstehen.
NF-Ausgang (OUTPUT)
Über den Ausgang OUTPUT (6) können Sie aufzeichnende
Messgeräte, Oszilloskope, hochohmige Kopfhörer, Frequenz-
Analyzer, Recorder oder die Soundkarte eines PCs anschließen,
um die über das Mikrofon aufgenommenen Geräusche entspre-
chend aufzuzeichnen oder über geeignete Programme anzuzeigen
und auswerten zu lassen. Bitte beachten Sie, dass der Frequenz-
gang, bedingt durch die Einflüsse der Messcharakteristik-
Einstellungen, nicht über den gesamten Hörbereich linear ist.

7
Bedienun
g
Verwenden Sie Charakteristik A für die Aufnahme von Stimmen und
die Charakteristik C für Musikaufnahmen.
1. Schließen Sie das Auswerte- / Aufzeichnungsgerät über ein
Cinch-Kabel an die NF-Ausgangsbuchse OUTPUT (6).
2. Stellen Sie den Messbereich so ein, dass nie mehr als +4 dB
angezeigt werden, um ein Übersteuern des Audio-Eingangs des
angeschlossenen Gerätes zu vermeiden.
Kalibrierung
An der linken Gehäuseseite befindet sich eine Kalibrierungsschrau-
be CAL. (5) zur Kalibrierung des Gerätes. Drehen Sie nicht an
dieser Schraube. Dies kann die Genauigkeit des Messgerätes
verringern. Geben Sie das Gerät zur Kalibrierung in eine Fachwerk-
statt oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Reinigung und Lagerung
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses nur ein weiches,
leicht befeuchtetes, nicht faserndes Tuch. Verwenden Sie keine
aggressiven Chemikalien, Scheuermittel oder Flüssigkeiten.
Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie es für
längere Zeit nicht einsetzen werden.
Lagern Sie das Gerät im Innenbereich an einem vor Feuchtigkeit,
Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.
Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Benutzen und lagern Sie das Gerät nur im in den Technischen
Daten angegebenen Temperaturbereich. Zu hohe oder zu tiefe
Temperaturen beeinträchtigen die Messgenauigkeit und können
zu mechanischen Schäden führen.

8
Technische Daten
Batterien: 1 x 6LR61 (6F22)
Batterielebensdauer: bis 110 Stunden
Mikrofon: Elektret-Mikrofon *
Messbereich: +50 bis 126 dB
Genauigkeit: ±2 dB bei 114 dB
Referenzwert: 0 dB = 0.0002 µbar
Charakteristik: A und C
Signalausgang:
Ausgangsspannung: 1 Vss min.
(Vollausschlag, offen, bei 1 kHz)
Impedanz: 10 kΩmin.
Klirrfaktor: < 2 % bei 1 kHz, 0,5 Vss
Betriebstemperatur: 0°C bis +50°C
Abmessungen: Ca. 170 x 63 x 40 mm
Gewicht: Ca. 185 g
* omnidirektional, schmalere Richtcharakteristik mit steigender Frequenz
Messbereichsaufteilung
60 dB 50 – 66 dB
70 dB 60 – 76 dB
80 dB 70 – 86 dB
90 dB 80 – 96 dB
100 dB 90 – 106 dB
110 dB 100 – 116 dB
120 dB 110 – 126 dB

9
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
This manual belongs to the product. It contains important notes
on operating the unit. Please pass it on along with the unit if it is
handed over to a third party!
The unit does not belong into the hands of children. Keep it out of
reach of children and persons in need of supervision. Do not
leave it lying around and make sure it cannot become a toy.
Do not expose the unit to dust and dirt, humidity, excessive
temperatures or strong vibrations and avoid strong mechanical
stresses. Never immerse the unit into liquids of any kind. Only
use the unit indoors or in dry places.
Handle the meter carefully. Do not drop the unit.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Do not disassemble the unit or attempt to repair it yourself. It
does not contain parts serviceable by you. In case of questions or
problems, turn to our customer support.
Batteries and rechargeable batteries
do not belong in household garbage.
For battery disposal, please check with
your local council.

10
Usin
g
Before first Use
Unpack the sound level meter and check it for any damage in
transit. Dispose of packaging materials or store them out of reach of
children. Plastic bags etc. may become a deadly toy for children!
Inserting/Replacing the Batteries
The sound level meter is operated by a 9 V battery of the type
6LR61. We recommend only using alkaline batteries.
1. Use the range dial (2) to switch off the unit (position OFF).
2. The battery compartment is located at the rear side of the unit.
Unscrew the small screw of the battery compartment lid (8) and
remove the lid.
3. Insert a new 9 V battery into the battery compartment. Pay
attention to the polarity of the battery. The polarity is printed
inside the compartment.
4. Close the battery compartment with the lid and secure the lid with
the small screw.
Battery Test
Before each use check the battery level. Set the range dial (2) to the
BATT position. If the meter shows a reading in the red BATT TEST
section of the display, the battery is still good.
Notes:
When the battery is spent, the precision of the meter becomes
lower.
Always switch off the unit when it is not in use (position OFF).
Remove the battery if you do not intend to use the unit for a
longer period of time.

11
Usin
g
Measurements
Setting the Measuring RANGE
The range dial lets you select one of seven sound level ranges.
Each range covers 16 dB. The numbers on the range dial refer to
the centre points of the seven ranges. For example, if range is set to
70 dB, measurement reading from 60 to 76 dB can be displayed.
Examples:
Setup range: 80 dB
Reading 0→the actual sound level is 80 dB
Reading -2 →the actual sound level is 78 dB
Reading +4 →the actual sound level is 84 dB
Use the range dial (2) to select the desired measuring range. If
the expected sound level is unknown, first set the range dial to
120 dB and then adjust it downward step by step until the needle
deflects significantly in the current measuring range.
For the greatest accuracy, select a measuring range that lets the
needle deflect around the zero dB level.
Notes:
Do not hold the meter directly between you and the sound source
to be measured as this might produce an error of several deci-
bels.
The most precise results can be obtained when using a tripod
and when you stand behind the meter.
Always direct the microphone (1) directly towards the sound
source.
Handle the meter carefully. The microphone and the meter are
fragile and can be damaged if the instrument is dropped.
Do not operate the meter at a range setting that is too low so that
the needle is “pegging”. This could damage the meter.

12
Usin
g
The sound to be measured must be at least 10 dB louder than
the background noise level or it can not be interpreted well.
Do not expose the meter to strong magnetic fields or static
charges. This will affect the performance of the meter.
Measuring Characteristic (WEIGHTING)
Use the WEIGHTING switch to weight the sound measurement for a
particular frequency range:
When set to A, the meter, primarily measures frequencies in the
500 – 10000 Hz range which is the area of greatest sensitivity to
the human ear. This setting can be used to rate environment
noises on various locations of a certain monitored area.
When set to C, the meter measures uniformly over the frequency
range from 32 – 10000 Hz, giving an indication of the overall
sound level. This setting can be used for setting up PA systems
or other audio equipment for example.
Use the WEIGHTING switch (7) to setup the desired measuring
characteristic.
Response Time (RESPONSE)
The response switch (3) has two settings: FAST and SLOW. In the
FAST position, the meter reacts quickly to changes in the sound
level, indicating peak sound levels present in the environment. In
the SLOW position, the meter is damped and indicates an average
value sound level. The effect of brief sound peaks is minimized in
this position.
Example: Setting up Audio Sound System
Analyze the room’s acoustics with your meter and a suitable test
recording (CD or tone generator). The test recording should produce
pure tones, one at a time, at intervals spanning the audio spectrum.
Make a graph or table showing the sound levels generated by the
individual tones. This gives you a clear idea of the frequency

13
Usin
g
response of your entire audio sound system including the room
characteristics. Then setup the different sound levels of the used
speakers or channels (with your surround audio equipment).
Reposition the various speakers within the room or setup the sound
characteristic using an equalizer until the desired audio sound
characteristic has been obtained. The size, shape and furnishing of
a room can have a tremendous effect on a home theatre system’s
performance, for example.
Note:
If WEIGHTING is set to C, the meter’s frequency response is flat
from 32 to 10000 Hz (±3 dB). Above 10 kHz the frequency response
of the meter drops off rapidly. Therefore avoid using test tones with
a frequency higher than 10 kHz.
RCA Audio Output
The RCA output jack (6) lets you connect the meter to recording
equipment, to high-impedance headphones, oscilloscopes,
frequency analyzers, sound card of your PC or to other measure-
ment equipment. This way you can record or interpret the noises
recorded by the meter’s microphone. Note that the meter’s response
will not be flat due to the A- and C-weighting characteristics.
Use A-weighting for voice recordings or C-weighting for full-range
musical material.
1. Connect the interpreting or recording equipment to the RCA
output jack (6).
2. Setup the range so the maximum needle deflection is never
greater than +4 dB to prevent the built-in amplifier from clipping.
Calibration
A small calibrating screw (5) is located at the left side of the
housing. Do not adjust this screw as this can decrease the accuracy
of the meter. Have the meter only calibrated by an audio profes-
sional or turn to our customer service.

14
Usin
g
Cleaning and Storing
Only use a soft, lit free lightly moistened cloth to clean the
housing of unit. Do not use aggressive chemicals or abrasives
and do not use liquids.
If you do not plan to use the unit for some time, remove the
battery.
Store the unit indoors in a place that is protected from moisture,
dust, dirt and extreme temperatures.
Store the unit out of reach of children.
Only use and store the meter within the temperature range stated
in the Technical Data. Higher or lower temperatures can have a
negative effect on the measuring accuracy and can lead to
mechanical damages.

15
Technical Data
Battery: 1 x 6LR61 (6F22)
Expected Battery Life: up to 110 working hours
Microphone: Electret condenser *
Measurement Range: +50 to 126 dB
Accuracy: ±2 dB at 114 dB
Standard: 0 dB = 0.0002 µbar
Weighting: A and C
Signal Output:
Output Voltage: 1.0 V (peak)
Impedance: 10 kΩmin.
Distortion: < 2 % at 1 kHz, 0.5 V (peak)
Working Temperature: 0°C to +50°C
Dimensions: 170 x 63 x 40 mm
Weight: Approx. 185 g
* omnidirectional becoming slightly directional with increase in frequency
Switch Range of Measurement
60 dB 50 – 66 dB
70 dB 60 – 76 dB
80 dB 70 – 86 dB
90 dB 80 – 96 dB
100 dB 90 – 106 dB
110 dB 100 – 116 dB
120 dB 110 – 126 dB
Table of contents
Languages: