Westfalia 60 58 40 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107860

Fun
k
-Video-Rückfahrsystem
Artikel Nr. 60 58 40
W
ireless Reversing Video System
A
rticle No. 60 58 40
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This wireless reversing video system makes parking your car a
child’s play. In reversing and parking in complex conditions or in
limited space this device offers an optimal protection.
With the 12 V DC plug, you can connect the wireless reversing
video system to any cigarette lighter in cars, caravans or mobile
homes.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for further
reference.
Please read the safety notes!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent misunderstandings and possible
damage.
Dieses Funk-Video-Rückfahrsystem macht für Sie das Einparken
zu einem Kinderspiel. Beim Rückwärtsfahren und Einparken an
unübersichtlichen Stellen oder bei wenig Platz bietet Ihnen
dieses Gerät einen optimalen Schutz.
Mittels des 12 V DC Steckers können Sie das Rückfahrsystem an
Ihrem Zigaretten-Anzünder im Pkw, Wohnwagen oder Wohnmo-
bil anschließen.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem
Gerät vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und
Ihnen helfen, Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1 2
3 4 5 6
8
9
11
12
7
10

IV
1 Bildschirm +
Befestigungsarm Monitor and Mounting Arm
2 Kamera und Netzkabel Camera and Power Cable
3 Sender Transmitter Box
4 Kamera-Installationsmaterial Camera Mounting Accessories
5 12 Volt Netzkabel für
Bildschrim 12 Volt Monitor Power Cable
6 Netzkabel für Sender Transmitter Box Power Cable
7 Power LED Power LED
8 Helligkeiteinstelltaste Brightness Button
9 Kontrasteinstelltaste Contrast Button
10 Einstelltaste für
Spiegelbild / Bild Ausrichtung Button for Imageorientation
11 EIN/AUS-Taste ON/OFF Button
12 Stromanschluß des
Bildschrims Power Jack
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes .................................................................... Page 14
Before first Use ................................................................ Page 16
Before you install ............................................................. Page 16
Monitor installation........................................................... Page 16
Monitor Power Connection............................................... Page 17
Monitor Controls .............................................................. Page 18
Camera Installation.......................................................... Page 19
Connection Scheme......................................................... Page 22
Testing the System .......................................................... Page 22
Cleaning .......................................................................... Page 23
Technical Specifications .................................................. Page 24
Sicherheitshinweise.......................................................... Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................ Seite 4
Vor der Montage............................................................... Seite 4
Montage des Bildschirms ................................................. Seite 4
LCD Bildschirm anschließen ............................................ Seite 5
Bedienung des Bildschirms .............................................. Seite 6
Montage und Anschluss der Rückfahrkamera ................. Seite 7
Schaltplan Kamera/Sender/Stomversorgung ................... Seite 11
Testen des Systems......................................................... Seite 11
Reinigung und Lagerung .................................................. Seite 12
Technische Daten ............................................................ Seite 13
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Bitte legen Sie diese Bedienungsanleitung dem Produkt
bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen.
Es kann zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Lassen Sie das Rückfahrsystem nicht von Kindern oder
sonstigen zu beaufsichtigenden Personen benutzen. Das
Gerät enthält zerbrechliche Teile und gehört nicht in Kinder-
hände.
Verwenden Sie zum Betreiben des Rückfahrsystems nur den
beigefügten Kfz-Adapter. Betreiben Sie keine anderen Geräte
mit dem Kfz-Adapter.
Ziehen Sie nicht am Kabel des Adapters, sondern erfassen
Sie stets den ganzen Stecker.
Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze oder starken
Vibrationen aus.
Wenn Sie das Rückfahrsystem reinigen oder nicht benutzen,
ziehen Sie den Stecker aus der Zigarettenanzündersteckdose.
Bringen Sie das Rückfahrsystem nur dort an, wo es die Sicht
nicht behindert oder durch plötzliches Herunterfallen (z. B.
sehr starkes Bremsen) keine Beeinträchtigung darstellt.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder in andere
Flüssigkeiten.
Behandeln Sie dieses Gerät sorgfältig. Es kann durch
Schläge, Stöße oder den Fall aus bereits geringer Höhe
beschädigt werden.
Verwenden Sie das Rückfahrsystem nicht, wenn das
Gehäuse oder die Kabel beschädigt sind. Zerlegen Sie das
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitliche Beeinträchtigun-
gen die folgenden Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparaturversuche.
Das Gerät enthält keine durch Sie instand zu setzenden Teile.
Das Rückfahrsystem kann, genau wie andere drahtlose
Systeme, bestimmten Störungen unterliegen. Störungen
können z. B. von mobilen Telefonen, Bluetooth Headsets,
Navigationsgeräten, elektrischen Kabeln oder anderen elektri-
schen Apparaten verursacht werden.

4
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie alle Teile des Rückfahrsystems aus und entsorgen
Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem sicheren Ort. Es besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder!
Vor der Montage
Bevor Sie das Rückfahrsystem fest an Ihrem Fahrzeug installie-
ren, kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Funktion aller Teile.
Falls Sie sich nicht sicher fühlen, dieses System an die 12 Volt
Stromversorgung Ihres Fahrzeugs anzuschließen oder es
selbständig zu montieren (Bohren von Löchern, Abnehmen von
Verkleidungen usw.), nehmen Sie Kontakt mit dem Autohaus auf,
von dem Sie Ihr Fahrzeug erworben haben, oder beauftragen Sie
einen KFZ Reparaturbetrieb mit der professionellen Installation
dieses Kamerasystems.
Montage des Bildschirms
Mit dem Saugfuß der Halterung
können Sie den LCD Bildschirm an
der Windschutzscheibe oder auf dem
Armaturenbrett befestigen.
Befestigen Sie den Monitor so, dass
es Ihr Sichtfeld nicht beeinträchtigt
und das Kabel keinerlei Beein-
trächtigung für die sichere Steuerung
Ihres Fahrzeugs darstellt.
Um die Effektivität des Saugfuß zu erhöhen, ist es ratsam
diesen unter folgenden Bedingungen anzubringen:
Die Temperatur der Befestigungsstelle sollte 21°C bis 38°C
(70°F bis 100°F) betragen.
Vermeiden Sie eine Montage bei Außentemperaturen unter
10°C (50°F).

5
Benutzun
g
Montieren Sie den Saugfuß nicht bei direkter Sonnenein-
wirkung.
Nach der Montage sollte diese Befestigung für ca. 24 Std.
nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein.
1. Reinigen Sie die Fläche gründlich, an der
die Halterung befestigt werden soll.
2. Klappen Sie den Hebel des Saugfußes
nach oben und platzieren Sie den Saugfuß
an der gewünschten Stelle. Drücken Sie
den Saugfuß an und klappen Sie den
Hebel nach unten.
3. Schieben Sie den Monitor mit der
hinteren Öffnung auf den
beweglichen Arm der Halte-
rung.
4. Drehen Sie den Arm der
Halterung und richten Sie den
Bildschirm in die gewünschte
Position. Ziehen Sie nun die
beiden Schrauben der Halterung
fest an.
Achtung: Bei extrem hellen Licht-
verhältnissen benötigt die Kamera
einige Sekunden, um sich diesen
Verhältnissen anzupassen. Warten
Sie bitte mit dem Rückwärtsfahren
bis sich das Bild am Bildschirm
stabilisiert hat.
LCD Bildschirm anschließen
1. Vergewissern Sie sich, dass der Bildschirm (1) fest sitzt und
sich nicht lösen kann.

6
Benutzun
g
2. Verbinden Sie das mitgelieferte 12 V Netzkabel (5) mit dem
Stromanschluss (12) des LCD Bildschirms (1).
3. Stecken Sie die andere Seite des Kabels in den Zigarettenan-
zünder des Kraftfahrzeugs.
4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste (11). Leuchtet die Power
LED (7) blau auf, ist der Monitor einsatzbereit. Der Monitor
zeigt ein schwarzes Bild, da noch keine Verbindung zur
Kamera (2) besteht.
Bedienung des Bildschirms
Blaue Power LED (7)
Wenn die Stromversorgung für den Bildschirm vorhanden ist,
leuchtet die LED. Ist die LED aus, ist der Bildschirm nicht in
Betrieb.
EIN/AUS-Taste (11)
Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm in Betrieb zu
nehmen. Die blaue Power LED (7) (siehe oben) leuchtet auf.
Daran erkennen Sie, dass der Bildschirm in Betrieb ist. Nochma-
liger Druck schaltet den Bildschirm wieder aus. Die Power LED
erlischt.
Helligkeit (8)
Es gibt zehn verschiedene Helligkeitsstufen. Drücken Sie auf die
Taste (8), um die Helligkeit anzupassen. Wenn Sie die Taste
gedrückt halten, springt der Helligkeitswert zuerst zur höchsten
Stufe und anschließend Schritt für Schritt zur untersten Stufe
weiter.
Kontrast (9)
Es gibt zehn verschiedene Kontrasteinstellungen. Drücken Sie
auf die Taste (9), um den Kontrast anzupassen. Wenn Sie die
Taste gedrückt halten, wird der Kontrast erst erhöht, bis das

7
Benutzun
g
höchste Niveauerreicht ist. Anschließend wird der Kontrast bis
zum niedrigsten Niveau reduziert.
Spiegelbild (10)
Drücken Sie diese Taste (10) und das Bild der Kamera erscheint
spiegelverkehrt auf dem Bildschirm.
Montage und Anschluss der
Rückfahrkamera
Bei vielen Kfz-Typen kann die
Kamera am Kfz-Kennzeichen
befestigt werden. Nach Wahl kann
die Kamera dann an der oberen
oder unteren Kante des Kennzei-
chens befestigt werden. Benutzen
Sie die mitgelieferten schwarzen
keilförmigen Unterlegscheiben
worauf die Kamera montiert wird.
Bei einigen Kfz-Typen ist es u.U. nicht möglich, die Kamera an
dem Kennzeichen zu befestigen. Suchen Sie in dem Fall einen
anderen Platz an der Heckseite Ihres Fahrzeugs, wo Sie die
Kamera mit den mitgelieferten Schrauben montieren können.
1. Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Kennzeichen
befestigt ist.
2. Legen Sie eine schwarze, keilförmige Unterlegscheibe
(Bestandteil des Kamera-Installationsmaterials (4)) auf die
Schraube und führen Sie die Schraube durch die Befesti-
gungsbohrung der Kamera.
3. Legen Sie die zweite
schwarze keilförmige Unter-
legscheibe auf. Zum Schluss
führen Sie die Schraube
durch die Kennzeichenplatte.

8
Benutzun
g
Das Kabel der Kamera sollte sich normalerweise an der
Oberseite der Kamera befinden. Wenn sich das Kabel aus
montagetechnischen Gründen unten befinden sollte, muss der
Bildschirm im Kfz auch 180° verdreht montiert werden.
4. Befestigen Sie das Kennzeichen mit den Schrauben
(einschließlich der Kamera und Keilscheiben) wieder an dem
Fahrzeug. Die Keilscheiben sorgen dafür, dass die Kamera
nach unten zeigt.
5. Finden Sie nun eine Stelle, an der das Stromkabel von der
Kamera durch die Karosserie Ihres Kfz zu den Stromkabeln
der Rückfahrleuchte geführt werden kann.
6. Einige Autos verfügen über eine Bohrung in der Nähe des
Kfz-Kennzeichens, an der Sie das Kabel durchführen können.
Bei anderen Kfz-Typen muss in der Nähe des Kennzeichens,
dicht an der Stelle, an der sich das Kabel der Kamera befin-
det, eine Bohrung gesetzt werden. Wenn Sie die Bohrstelle
markiert haben, entfernen Sie die Kamera mit dem Kennzei-
chen.
Wenn Sie eine vorhandene Öffnung nutzen, können Sie
die zwei folgenden Schritte überspringen.
7. Bevor Sie die Bohrung durchführen, prüfen Sie zuerst die
Gegebenheiten der Rückseite dieser Position. Stellen Sie
sicher, dass sich dort keine Elektrokabel oder Flüssigkeits-
tanks oder sonstige Leitungen befinden. Beim Bohren sollten
Sie alle Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigen.
8. Bohren Sie das Loch und befestigen Sie den mitgelieferten
Ring. Der Ring dient als Kantenschutz und schützt das Kabel
gegen Beschädigungen durch die scharfen Ränder der
Bohrung.
9. Befestigen Sie den Sender (3) im Kofferraum und schließen
Sie das 3-polige Elektrokabel der Kamera am Sender an.
Schließen Sie nun noch das 2-polige Netzkabel (6) am Sen-
der (3) an.

9
Benutzun
g
10.Stellen Sie die Zündung Ihres Autos an und ziehen Sie die
Handbremse an. Legen Sie den Rückwärtsgang ein. Schauen
Sie hinter Ihrem Auto wo sich die Rückfahrleuchten befinden
(die weißen Lichter). Um die Stromkabel der Rückfahrleuch-
ten zu finden, müssen Sie sich Zugang zur Rückseite der
Heckbeleuchtung schaffen. Zur Unterstützung beim Ausfin-
digmachen der Kabel der entsprechenden Lampen, nehmen
Sie ggf. Kontakt mit einem Autohaus oder einem Reparatur-
betrieb auf.
11.Haben Sie die entsprechenden Kabel gefunden, legen Sie
das Netzkabel des Senders (6) zu dem Punkt, an dem Sie
ankoppeln wollen. Sorgen Sie dafür, dass die Befestigung des
Kabels sicher und fest ist, sodass es nicht beim Öffnen oder
Schließen der Heckklappe beschädigt werden kann. Führen
Sie das Kabel nicht längs an der Außenseite des Pkws vorbei.
12.An der Kontaktdose der Rückleuchten sind zwei Drähte
befestigt. Meistens ist der negative Draht schwarz und der
positive rot gefärbt. Wenn Sie hier unsicher sind, können Sie
mit einem 12 Volt Multimeter (erhältlich bei Westfalia) prüfen,
welcher Draht positiv und welcher negativ ist.
13.Wenn Sie festgestellt haben, welcher Draht positiv und
welcher negativ ist, schalten Sie zuerst die Zündung aus und
entfernen das negative Kabel von Ihrer Autobatterie (damit
Sie sicher sind, dass an keinem Bauteil Spannung anliegen
kann).
14.Verbinden Sie den roten Draht des 2-poligen Netzkabels (6)
des Senders mit dem positiven Draht (+) der Rückleuchten
mit den mitgelieferten Kabelklemmen. Drücken Sie die Klem-
men mit einer Zange fest zusammen und setzen Sie die rote
Plastik Abdeckung über diese Kontaktstelle (clipsen).
15.Verfahren Sie nun mit dem schwarzen Draht des Netzkabels
(6) des Senders in gleicher Weise. Verbinden Sie dieses
Kabel mit dem negativen Draht der Rückleuchten.

10
Benutzun
g
16.Verschließen Sie die Lampenabdeckung (und setzen Sie falls
nötig die Glühlampe wieder ein). Benutzen Sie Kabelbinder
und spezielle Tapes (für Kabelverbindungen) damit alle
Drähte und Kabel sicher und fest im Fahrzeug verlegt sind.
17.Schließen Sie das negative Kabel wieder an die Autobatterie
an.

11
Benutzun
g
Schaltplan Kamera/Sender/Stromversorgung
Testen des Systems
1. Montieren Sie zuerst (wenn nötig) das negative Kabel wieder
an die Autobatterie.
2. Schalten Sie die Zündung des Kfz ein, aber starten Sie es
nicht.
3. Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den Rück-
wärtsgang ein.
4. Überprüfen Sie nun das angezeigte Bild am Bildschirm (1).
Wenn dieses nicht mit dem Bild identisch ist, welches Sie im
Rückspiegel sehen, drücken Sie die Taste Spiegelbild (10)
am Bildschirm, um ein seitenrichtiges Bild zu erhalten.
5. Nachdem Sie das System nun getestet haben und mit der
Kabelführung zufrieden sind (möglichst hinter den Verklei-
dungen), ziehen Sie die Schrauben des Kennzeichens wieder
fest an.

12
Reini
g
un
g
Reinigung und Lagerung
Ziehen Sie vor jeder Reinigung oder Lagerung das 12 V
Stromkabel (5) aus dem Zigarettenanzünder.
Zum Reinigen des Rückfahrsystems (Monitor, Halterung und
Kamera) verwenden Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungssubstanzen oder
Ähnliches.

13
Technische Daten
Betriebsspannung 12 V Gleichstrom
Max. Temperatur bei Gebrauch -10 bis +45°C
Max. Temperatur bei Aufbe-
wahrung
-20 bis +80°C
Kamera + Sender
Stromverbrauch inkl. Sender 150 mA
Kamerasensor ¼ Zoll Farb-CMOS
Auflösung/Pixel Anzahl 640 x 480 Pixel
Erfassungsbereich der Kamera 110°, aus 3 m Entfernung zur
Kamera
Sendefrequenz 2,4 GHz
RF Übertragungsentfernung +/- 10 m
Kameraschutzart IP65 - Strahlwassergeschützt
Bildschirm
Display 2,4 Zoll LCD
Video Eingang (drahtlos) 1 x 2,4GHz
Auflösung/Pixel Anzahl 480 x 240 Pixel

14
Safet
y
Notes
This manual belongs to the product. It contains important
information on handling and operation. Please pass it on
along with the unit if you handed it to a third party!
Dispose of the packaging materials or store them out of the
reach of children. It may become a dangerous toy for children.
Do not allow children or persons in need of supervision to
operate the Wireless Reversing Video System. The unit
contains fragile parts and does not belong in the hands of
children.
Do not leave the Wireless Reversing Video System unat-
tended while it is in operation.
For operating the Wireless Reversing Video System use the
included car adaptor only. Do not operate other devices with
the included car adaptor.
Do not pull on the mains cable of the car adaptor but grasp
the plug itself to unplug from power mains. Do not pull a
plugged in car adaptor with wet hands.
Do not expose the unit to direct sunlight or strong vibration.
If you do not use the Wireless Reversing Video System or
while cleaning it, pull the plug from the cigarette lighter socket.
Mount the Wireless Reversing Video System only where it
does not impair your vision and does not pose any danger if it
falls down (e.g. during hard braking).
Do not use the Wireless Reversing Video System if the unit
itself or the power cord has been damaged. Do not try to
Please note the following safety notes to avoid mal-
functions, damage or physical injury:

15
Safet
y
Notes
repair the unit by yourself. Do not disassemble the unit; it does
not contain any parts serviceable by you.
This device, as well as all other wireless devices, may be
subject to interference. Interference can be caused by cell
phones, Bluetooth headsets, Wi-FI routers, power lines and
other various electrical equipment, etc.
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Dashcam manuals