Westfalia 96 11 36 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108329

Funk-Halogen Flutlichtstrahler
A
rtikel Nr. 96 11 36
Radio controlled Halogen Floodlight
A
rticle No. 96 11 36
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
The radio controlled halogen floodlight serves as receiver and is compatible
with several transmitters. When receiving the radio signal from the transmitter,
the floodlight will turn on and turn off depending on what type of transmitter
you have connected.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropri-
ately and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Der Halogen Flutlichtstrahler ist kompatibel mit diversen Funksendern und hat
die Funktion eines Empfängers. Sobald das Funksignal vom Sender
empfangen wird, schaltet sich der Flutlichtstrahler ein oder aus je nachdem,
welcher Sender mit dem Strahler gekoppelt wurde.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
Übersicht
|
Overvie
w
1
3
4
5
6
7
9
10
6
2
9
8

IV
1 Befestigungsschnalle Mounting Hinge
2 Glasabdeckung Glass Cover
3 Leuchtmittel Illuminant
4 Kabelführung für Netzanschluss Wire Guide for Mains Connection
5 Kabelführung für Zusatzanschluss Wire Guide for Add. Switch Contact
6 Anlerntaste Learning Key
7 Status LED Status LED
8 LUX-Regler LUX Regulator
9 Befestigungsbügel Mounting Bracket
10 Hintere Abdeckung Rear Cover
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 11
Mounting Place.................................................................................... Page 12
Mounting.............................................................................................. Page 12
Connection Diagram 1......................................................................... Page 13
Connection Diagram 2......................................................................... Page 14
Learning............................................................................................... Page 15
Deactivating the Motion Detector ........................................................ Page 16
Delete the Command Signal (House Code)........................................ Page 17
Adjusting the Light Sensor (LUX Regulator) ....................................... Page 17
Changing the Illuminant....................................................................... Page 17
Cleaning .............................................................................................. Page 18
Technical Data .................................................................................... Page 19
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Montageort .......................................................................................... Seite 3
Montage............................................................................................... Seite 3
Anschlusszeichnung 1......................................................................... Seite 4
Anschlusszeichnung 2......................................................................... Seite 5
Anlernmodus ....................................................................................... Seite 6
Deaktivieren des Bewegungsmelders................................................. Seite 8
Löschen des Funkbefehls (Hauscodierung)........................................ Seite 8
Einstellen des Lichtsensors (LUX-Regler) .......................................... Seite 8
Leuchtmittel ersetzen .......................................................................... Seite 9
Reinigung ............................................................................................ Seite 9
Technische Daten ............................................................................... Seite 10
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie den Halogen Flutlichtstrahler
installieren.
Der Anschluss des Funk-Halogen Flutlichtstrahlers darf nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass zwischen der Front des Strahlers und anderen
Objekten ein Abstand von mindestens 100 cm liegen muss.
Der Flutlichtstrahler kann auf normal entflammbaren Untergründen
montiert werden.
Stellen Sie sicher, dass die Netzleitung mit einer Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) abgesichert ist.
Benutzen Sie den Flutlichtstrahler nicht, wenn die Verkabelung, das Glas
oder das Gehäuse beschädigt ist. Ersetzen Sie eine beschädigte Scheibe
an dem Strahler umgehend.
Bei der Installation und beim Leuchtmittelwechsel stellen Sie sicher, dass
das Anschlusskabel spannungsfrei ist und gegen unbeabsichtigtes
Einschalten geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit bzw. Wasser in das Innere des
Flutlichtstrahlers gelangen kann. Installieren Sie den Strahler nicht bei
ungünstigen Wetterverhältnissen, wie Regel, Nebel, Schnee etc.
Benutzen Sie den Flutlichtstrahler nicht in unmittelbarer Nähe von brenn-
baren Gasen, heißen Gegenständen, Staub, Dämpfen und Lösungs-
mitteln.
Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des Strahlers.
Bei Beschädigungen unternehmen Sie keine Reparaturversuche. Wenden
Sie sich bei Problemen an unseren Kundenservice.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende
Hinweise:

3
Monta
g
e und Betrieb
Montageort
Die Reichweite des Strahlers zu den Sendern beträgt max. 70 m im Freien
bei direkter Sicht ohne jegliche Störungen. Bedenken Sie, dass die
Reichweite durch Hindernisse wie Mauern aus Beton oder andere funkbe-
triebene Geräte verkürzt bzw. gestört wird. Befestigen Sie den Halogen
Flutlichtstrahler nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen.
Bevor Sie den Strahler fest montieren, vergewissern Sie sich, dass das
Funksignal auch wirklich übermittelt wird. Bei Störungen oder wenn keine
Funkübertragung möglich ist, wählen Sie einen anderen Ort für den
Flutlichtstrahler oder den Funksender.
Montage
Montieren Sie den Flutlichtstrah-
ler vertikal, wie im Bild gezeigt.
Befestigen Sie den Strahler auf
einem festen Untergrund am
besten 1,8 – 2,4 m vom Boden
oder unterhalb der Dachrinne
des Hauses.
Stellen Sie sicher, dass das An-
schlusskabel spannungslos ist,
wenn Sie den Strahler
anschließen!
1. Verwenden Sie zur
Montage des Strahlers
passende Schrauben
und Dübel für den
entsprechenden
Untergrund.
2. Entfernen Sie den Befestigungsbügel vom
Strahler und montieren Sie den Bügel an die
Wand. Befestigen Sie den Strahler danach
wieder an den Befestigungsbügel.
3. Kippen Sie den Flutlichtstrahler nach vorn,
schrauben Sie die hintere Abdeckung (10) ab
und verbinden Sie das Anschlusskabel mit
den Lüsterklemmen, wie in den nachstehen-
den Zeichnungen dargestellt.

4
Anschluss
weiß
rot
grün/gelb
blau
braun
grün/gelb
blau
braun
Netz-
anschluss
blau
grün/gelb
Zusatz-
anschluss
max. 1000 W

5
Anschluss
Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel spannungslos ist, wenn Sie
die Anschlusskabel verbinden!
*Schalter
Sie können den Flutlichtstrahler zusätzlich mit einem handelsüblichen
Lichtschalter, der an Ihrer Hausinstallation angeschlossen ist, verbinden.
Somit haben Sie die Möglichkeit, z. B. während der Urlaubzeit den
Flutlichtstrahler komplett auszuschalten.
Zusatzan-
schluss max.
1000 W Netzanschluss
Schalter *

6
Anschluss
4. Schrauben Sie die Kabelführung für
den Netzanschluss (4) ab und
durchstechen Sie die Dichtung.
Stecken Sie das Anschlusskabel
durch die Kabelführung und führen
Sie die Kabel unter der Zugentlas-
tung durch. Verbinden Sie die Kabel
mit den Lüsterklemmen.
Wenn Sie eine zusätzliche Leuchte
an den Flutlichtstrahler anschließen
möchten, die sich beim Einschalten des
Flutlichtstrahlers ebenfalls ein-
schaltet, benutzen Sie die zweite
Kabelführung für den Zusatzan-
schluss (5). Verbinden Sie diese
Kabel mit den Lüsterklemmen, die
mit LS und N1 gekennzeichnet sind
– braunes Kabel and LS und blaues
Kabel an N1.
5. Schrauben Sie die hintere Abdeckung wieder auf
das Gehäuse.
6. Hebeln Sie die Befestigungsschnalle (1) mit einem
Schraubendreher auf. Die Glasabdeckung (2) kippt
nach vorn. Setzen Sie nun das Leuchtmittel (3) ein.
Erfassen Sie das Leuchtmittel nur mit einem Tuch.
Stellen Sie sicher, dass das Leuchtmittel richtig
eingesetzt ist.
7. Beim Verschließen der Glasabdeckung stellen Sie
sicher, dass die Gummidichtung ringsherum
ordnungsgemäß eingesetzt ist, so dass die Glasab-
deckung wasserdicht geschlossen ist.
Anlernmodus
Die Funk-Halogen Flutlichtstrahler ist ein Empfänger. Den Strahler können Sie
mit einem oder mehreren Sendern ein- und ausschalten.
Die Funk-Fernbedienung, Typ SR102, Artikel-Nr. 96 11 02,
den Funkschalter, Typ AC122, Artikel-Nr. 96 11 10 und
den Bewegungsmelder, Typ SP101, Artikel-Nr. 96 11 51 können Sie zum Ein-
und Ausschalten des Halogen Flutlichtstrahlers benutzen.

7
Anlernmodus
Damit der Strahler mit den Sendern kommunizieren kann, muss erst ein
Anlernbefehl vom Sender an den Flutlichtstrahler ausgesandt werden.
Anlernen des Flutlichtstrahlers zum Funkschalter, Typ AC122
Halten Sie den Funkschalter im kurzen Abstand zum Strahler und drücken Sie
die Anlerntaste (6) so lange, bis die LED (7) des Strahlers anfängt zu blinken.
Drücken Sie nun die Wippe in der AUS Stellung für ca. 3 Sekunden. Jetzt ist
der Funkbefehl übermittelt.
Anlernen des Flutlichtstrahlers zur Funkfernbedienung, Typ SR102
Halten Sie die Fernbedienung im kurzen Abstand zum Strahler und drücken
Sie die Anlerntaste so lange, bis die LED anfängt zu blinken. Jetzt haben Sie
insgesamt 30 Sekunden Zeit den Anlernbefehl zu übermitteln. Entscheiden
Sie, ob der Strahler mit dem Tastenpaar der Gruppe Aoder der Gruppe B
bedient werden soll und in welchem Sendebereich (1, 2 oder 3). Halten Sie die
AUS/OFF Taste der Gruppe Abzw. Bso lange gedrückt, bis die LED des
Strahlers und die LED der Fernbedienung erlischt.
Anlernen des Funk-Bewegungsmelders, Typ SP101
Halten Sie den Bewegungsmelder und den Strahler in kurzem Abstand zu
einander. Halten Sie die Anlerntaste des Strahlers gedrückt und beobachten
Sie die LED auf der Unterseite des Gehäuses.
Drücken Sie die Anlerntaste so lange, bis die LED des Strahlers anfängt zu
blinken.
Drücken Sie nun den Kontaktschalter auf der Rückseite des Bewegungsmel-
ders so lange, bis die LED des Strahlers erst flimmert und danach erlischt.
Das bedeutet, dass der Funkbefehl übermittelt wurde.

8
Einstellun
g
en
Deaktivieren des Bewegungsmelders
Unabhängig von Tag oder Nacht können Sie mit der Funkfernbedienung oder
dem Funkschalter den Bewegungsmelder deaktivieren.
Manuelle Übersteuerung durch Funkfernbedienung, Typ SR102
Beim Drücken der Taste EIN/ON bleibt der Flutlichtstrahler kontinuierlich
eingeschaltet auch wenn Sie z. B. beim Bewegungsmelder eine kurze
Zeitspanne eingestellt haben. Beim Drücken der AUS/OFF Taste schalten Sie
den Strahler aus. Der Flutlichtstrahler kann danach wieder durch den
Bewegungsmelder, die Funkfernbedienung oder den Funkschalter
eingeschaltet werden.
Manuelle Übersteuerung durch Funkschalter, Typ AC122
Beim Drücken der Schalter Wippe EIN, bleibt der Flutlichtstrahler kontinuierlich
eingeschaltet auch für den Fall, dass beim Bewegungsmelder eine kurze
Zeitspanne eingestellt wurde. Beim Drücken der Schalter Wippe AUS schalten
Sie den Strahler aus. Der Halogen Flutlichtstrahler kann danach wieder durch
den Bewegungsmelder, die Funkfernbedienung oder den Funkschalter
eingeschaltet werden.
Löschen des Funkbefehls (Hauscodierung)
Möchten Sie den Funkbefehl löschen, um den Bewegungsmelder, den
Funkschalter oder die Fernbedienung von dem Strahler zu entkoppeln, so
dass sich der Flutlichtstrahler nicht mehr ein- und ausschaltet, befolgen Sie
nachstehenden Schritte:
1. Drücken Sie die Anlerntaste für mindestens 3 Sekunden und lassen Sie
diese danach los. Die LED beginnt zu blinken.
2. Drücken Sie nun die Anlerntaste noch mal für ca. 6 Sekunden. Die LED
erlischt erst und beginnt zu blinken und zeigt an, dass alle Codierungen
gelöscht wurden.
Einstellen des Lichtsensors (LUX-Regler)
Der Lichtsensor in dem Flutlichtstrahler besteht aus
einer Fotozelle, die Tageslicht und Dunkelheit unter-
scheiden kann.
Drehen Sie den LUX-Regler (8) in die Richtung von T,
damit sich der Flutlichtstrahler auch bei Tag ein-
schaltet. Drehen Sie den Regler in die Richtung des
Symbols e, damit der Strahler nur bei Nacht
einschaltet.

9
Einstellun
g
en
Falls sich der Strahler auch bei ausreichender Helligkeit einschaltet, drehen
Sie den Regler etwas in Richtung eund in die entgegengesetzte Richtung,
wenn die sich der Strahler bei Nacht nicht einschaltet.
Beachten Sie, dass die manuelle Übersteuerung durch die Funkfernbedienung
und des Funkschalters nicht von der Einstellung des Lichtsensors beeinflusst
wird. Somit können Sie den Flutlichtstrahler bei jeder Tages- und Nachtzeit
mithilfe der Funkfernbedienung oder des Funkschalters ein- und ausschalten.
Leuchtmittel ersetzen
Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel spannungslos ist, wenn Sie
die Leuchtmittel ersetzen! Ein Ausschalten des Flutlichtstrahlers durch
einen Sender (Fernbedienung oder Funkschalter) ist nicht ausreichend!
1. Achtung! Das Leuchtmittel wird bei Betrieb sehr heiß! Lassen Sie es vor
dem Wechsel abkühlen. Handhaben Sie zerbrochene Leuchtmittel mit
Vorsicht.
2. Hebeln Sie die Befestigungsschnalle mit einem Schraubendreher nach
oben und öffnen Sie die Glasabdeckung. Berühren Sie das Leuchtmittel
nicht mit bloßen Fingern, dadurch wird die Lebensdauer stark verkürzt.
3. Entfernen Sie das alte Leuchtmittel aus den Fassungen und setzen Sie
das neue Leuchtmittel ein. Der Flutlichtstrahler darf mit Leuchtmitteln bis
max. 300 Watt betrieben werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse des Flutlichtstrahlers nur mit einem trockenen
oder leicht befeuchteten Tuch. Benutzen Sie keine aggressive Chemika-
lien oder Scheuermittel.

10
Technische Daten
Leuchtmittel max. 300 W
Leuchtmittelsockel R7s
Zusatzanschluss max. 1000 W
Stromversorgung 230 V/50 Hz
Abmessungen 250 x 190 x 210 mm
Gewicht ohne Batterie 1107 g
Empfangsfrequenz 433,92 MHz
Schutzklasse I
Reichweite (Freifeld) 70 m
LUX Einstellung 5 – 200 LUX
Schutzgrad IP 44
Bevorzugte Montagehöhe (vom Boden) 180 – 240 cm

11
Safet
y
Notes
Please read the manual completely before connecting the floodlight to
power mains.
Electrical connection work on the floodlight has to be carried out only by
electricians.
Please keep in mind that there must be a distance of at least 100 cm
between the front lens of the floodlight and any other object.
The floodlight may be mounted on normally inflammable surfaces.
The mains power to which the floodlight is connected has to be protected
by RCD.
Do not operate the floodlight if the wiring, the glass or the housing become
damaged. Replace a broken glass immediately.
When connecting the floodlight to power mains and changing the
illuminant make sure power mains is voltage-free and secured against
unattended switching-on.
Make sure liquids of any kind cannot enter the housing. Do not install the
floodlight at adverse weather conditions, e. g. rain, fog, snow, etc.
Do not use the halogen floodlight close to flammable gas, hot objects, dust
vapours and solvents.
Do not expose the spotlight to excessive temperatures, strong vibration or
rain.
If the unit becomes damaged, do not attempt to repair it by yourself. In
case of problems, turn to our customer support department.
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

12
Mountin
g
and O
p
eration
Mounting Place
The transmission range of the floodlight to other transmitter is approx.
70 m in free field without disturbances and direct visual contact. Please
keep in mind that the transmission range will be reduced by obstacles
such as walls made of concrete or other radio controlled devices. Do not
mount the floodlight close to metallic objects.
Before firmly mounting the floodlight, make sure the transmission signal
can be emitted. If interferences occur or there is no transmission, select
another place for the floodlight or the transmitter.
Mounting
Mount the floodlight only
vertically, as shown in the figure.
Mount the floodlight on a solid
surface, preferably 1.8 – 2.4 m
above the ground or under eaves
of the house.
Make sure power mains is
voltage-free when connecting the
wiring!
1. Use suitable screws and
dowels for the appropriate
surface to mount the
floodlight.
2. Remove the mounting
bracket and fix the bracket
on the wall. Afterwards
reattach the floodlight to the mounting
bracket.
3. Tilt the floodlight forwards and unscrew the
rear cover (10). Connect the wiring with the
terminals as shown in the drawings on the
next pages.

13
Connection
white
red
green/yellow
blue
brown
green/yellow
blue
brown
Power
Mains
blue
green/yellow
Add. Switch
Contact
max. 1000 W

14
Connection
Make sure power mains is voltage-free before connecting the wiring!
*Switch
The floodlight can be additionally connected to a main light switch of your
house installation. By doing this you can completely switch off the floodlight
e. g. during holiday.
Add. Switch
Contact
max. 1000 W Power Mains
Switch *

15
Connection
4. Remove the wire guide for mains
connection (4) and penetrate the
seal. Insert the wiring through the
wire guide and below the strain
relief. Connect the cables with the
terminals.
If you want to connect a second
floodlight, so both floodlights will
turn on and off at the same time,
use the second wire guide for
connecting the additional switch
contact (5). Connect these cables
with the terminals, labelled with LS
and N1 – brown cable with LS and
blue cable with N1.
5. Retighten the rear cover on the housing.
6. Lift up the mounting hinge (1) with a small
screwdriver and the glass cover (2) will open. Insert
the illuminant (3). Grasp the illuminant with a cloth
only. Make sure the illuminant is inserted correctly.
7. When closing the glass cover, make sure the seal is
inserted correctly into the provided notch, so the
cover will close water-tight.
Learning
The radio controlled halogen floodlight is a receiver. The
floodlight can be switched on and off with one or several
transmitters.
The remote control, type SR102, Art. 96 11 02,
the radio switch, type AC122, Art. Nr. 96 11 10 and
the motion detector, type SP101, Art. 96 11 51 can be used to switch on and
off the halogen floodlight.
To enable the floodlight to communicate with the transmitter, first a command
signals has to be emitted.
Learning the floodlight with the radio switch, Type AC122
Hold the floodlight close to the radio switch and press down the learning key
as long as the LED of the floodlight starts flashing. Now press the OFF section
of the radio switch for approx. 3 seconds. The command signal is emitted.
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Floodlight manuals