
3
Benutzun
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Druckluft-Waschpistole ist geeignet zum Versprühen von Wasser,
Kaltreinigern, Seifenlaugen, Sprühölen, etc. aus einem geeigneten
Materialbehälter (z.B. Eimer, Kanister, etc.). Sie kann z.B. zur Reinigung von
Karosserieteilen, von Motorteilen oder Getriebeteilen verwendet werden.
Beachten Sie, dass schmirgelnde, säure- und benzinhaltige Materialien nicht
verarbeitet werden dürfen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der
Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung (andere Medien, Gewaltan-
wendung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein Original-Zubehör)
können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Druckluft-Waschpistole aus der Verpackung und überprüfen Sie
alle Teile auf Transportschäden. Halten Sie die Verpackungsmaterialien von
Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Funktionsprinzip
Die Druckluft-Waschpistole arbeitet nach dem Saugprinzip. Die Druckluft, die das
Sprühgut fördert, wird am Druckluftanschluss angeschlossen und durch den
Pistolenkörper geführt. Durch die Betätigung des Abzugshebels gelangt die Luft
zur Düse, wo sie durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit einen Unterdruck
erzeugt. Infolge dessen wird das Sprühgut über die Ansaugöffnung aus dem
„abgeschlossenen“ Sprühgutbehälter angesaugt, gefördert und gleichzeitig
versprüht bzw. zerstäubt.
Benutzung
1. Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob der Abzugshebel (4) frei beweglich ist.
2. Gießen Sie das zu verarbeitende Sprühgut in einen geeigneten Behälter
(Eimer, Kanister, etc.) und verbinden Sie die Ansaugöffnung (3) der
Waschpistole über einen Schlauch mit diesem Behälter. Sichern Sie den
Schlauch ggf. mit einer Schlauchschelle an der Ansaugöffnung.
3. Verbinden Sie die Waschpistole über den Schnellkupplungsadapter (6) mit
dem Druckluftgenerator. Die Luftversorgung sollte reguliert und gefiltert sein.
Stellen Sie den Luftdruck gemäß den Angaben des zu verarbeitenden
Materials und gemäß den Angaben in den Technischen Daten ein.