Westfalia Michel 80 30 29 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109094

Fußholzspalter
„Michel“
A
rtikel Nr. 80 30 29
Foot-operated Log Splitter
“Michel”
A
rticle No. 80 30 29
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Dear Customers
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie
helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren

III
8
10
5
3
1
2
9
6 7
4
Übersicht
|
Overvie
w
11

IV
1 Transportsicherung Transport Protection
2 Standfuß Foot
3 Fußpedal Foot Pedal
4 Magnet Magnet
5 Führungsstäbe Guide Bars
6 Stammschieber Log Ram
7 Arretierhebel Locking Lever
8 Federn Springs
9 Spaltkeil Splitting Wedge
10 Stellschraube für Hubhöhe Adjusting Screw for Lifting Height
11 Spaltkeil-Schutzkappe Splitting Wedge Cap
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 8
Before first Use ................................................................................... Page 9
Intended Use....................................................................................... Page 10
Preparations and Using ...................................................................... Page 10
Notes on Splitting................................................................................ Page 11
Troubleshooting .................................................................................. Page 12
Maintenance........................................................................................ Page 13
Technical Data .................................................................................... Page 12
Sicherheitshinweise .............................................................................Seite 2
Vor dem ersten Gebrauch....................................................................Seite 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................Seite 4
Vorbereitung und Benutzung ...............................................................Seite 4
Hinweise zum Spalten .........................................................................Seite 5
Problembeseitigung .............................................................................Seite 5
Wartungshinweise................................................................................Seite 6
Technische Daten ................................................................................Seite 6
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial oder bewahren Sie es außer Reichweite
von Kindern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Benutzen Sie den Fußholzspalter nur für den vorgesehenen Zweck, zum
Spalten von Holz. Halten Sie den Holzspalter außer Reichweite von Kindern.
Der Holzspalter ist kein Spielzeug. Lassen Sie keine unqualifizierten
Personen den Holzspalter benutzen.
Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Person bedient werden.
Überprüfen Sie den Holzspalter vor dem ersten Einsatz auf Funktions-
tüchtigkeit. Kontrollieren Sie den Holzspalter insbesondere auf festen Sitz
aller Schrauben und Muttern.
Benutzen Sie den Holzspalter nicht auf geneigten Flächen. Verwenden Sie
den Holzspalter nur auf festem und geradem Untergrund. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Achten Sie beim Arbeiten immer auf die Bewegung des Stammschiebers (6).
Durch Unachtsamkeit, Nichteinhaltung der Sicherheitsbestimmungen und
unsachgemäßer Verwendung kann es zu Verletzungen an der Hand sowie an
den Fingern oder am Fuß kommen.
Falls am Holzspalter Schäden auftreten, benutzen Sie ihn nicht mehr und
lassen Sie den Holzspalter durch einen Fachmann instand setzen oder
wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuung.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Durch den Gebrauch anderer
Ersatzteile und Zubehör können Unfälle entstehen.
Zerlegen Sie den Holzspalter nicht und unternehmen Sie keine eigenen
Reparaturversuche.
Nur der Bediener des Gerätes darf im Arbeitskreis des Gerätes stehen.
Halten Sie unbeteiligte Personen sowie Haus- und Nutztiere aus dem
Gefahrenbereich fern.
Legen Sie niemals die Hände auf sich bewegende Teile des Gerätes. Halten
Sie einen Sicherheitsabstand zu Holzstamm, Schieber und Spaltkeil ein, um
Ihre Hände vor Verletzungen zu schützen.
Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige zu verarbeitende Holzgröße.

3
Benutzung
Symbolerklärung
Achten Sie darauf, dass der Aufkleber mit den Sicherheits- symbolen auf dem
Gerät immer sauber und gut lesbar ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät benutzen.
Tragen Sie beim Arbeiten eine Schutzbrille, um die Augen vor
Spänen und Splittern zu schützen.
Tragen Sie beim Arbeiten Sicherheitsschuhwerk, um für einen
sicheren Stand zu sorgen und um die Füße vor fallenden Stämmen
zu schützen.
Tragen Sie beim Arbeiten Schutzhandschuhe, um die Hände vor
Spänen und Splittern zu schützen.
Achtung! Es besteht Schnitt- und Quetschgefahr. Berühren Sie bei
der Arbeit niemals sich bewegende Teile des Holzspalters. Achten
Sie immer auf die Bewegung des Stammschiebers.
Vor dem ersten Gebrauch
Packen Sie den Holzspalter aus dem Karton
und überprüfen Sie ihn auf Vollständigkeit
und evtl. Transportschäden.
Drücken Sie das Fußpedal (3) des
Holzspalters etwas nach unten und lösen
Sie den Transportsicherungsclip (Bild B und
C). Achtung! Der Holzspalter ist werkseitig
federbelastet.
Montieren Sie den Standfuß (2) und befestigen Sie den Transport-
sicherungsclip wieder (Bild A).
A
Fußpedal
herunterdrücken
Transportsicherung nach
vorn vom Stift abziehen
B
C

4
Benutzung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Holzspalter ist nur zum Spalten von abgelagertem und frisch geschnittenem
Weichholz bestimmt. Das Holz sollte dabei frei von Ästen sein und keine Nägel,
Drähte oder andere Metallteile enthalten.
Vorbereitungen und Benutzung
1. Bereiten Sie das zu spaltende Holz auf die maximal zu verarbeitenden
Abmessungen vor. Achten Sie darauf, dass das Holz gerade geschnitten ist.
Die max. Länge des zu verarbeitenden Holzstücks beträgt 430 mm, der min.
Durchmesser beträgt 60 mm und der max. Durchmesser 220 mm.
HINWEIS: Der Holzdurchmesser ist ein empfohlener Richtwert. Bedenken Sie,
dass auch dünnes Holz schwer zu spalten ist, wenn es Astlöcher enthält oder
die Fasern zu stark sind. Spalten Sie kein grünes bzw. nasses Holz. Trockene
und gelagerte Stämme ohne Äste spalten sich viel leichter.
2. Stellen Sie die Arbeits-/Hubhöhe mit Hilfe der
Stellschraube (10) ein (Bild D). Je höher die
Arbeitshöhe eingestellt ist, desto weniger oft
muss das Pedal betätigt werde, um den
Holzstamm zu spalten. Die Arbeitshöhe kann von
380 – 530 mm eingestellt werden. Stellen Sie die
Arbeits-/Hubhöhe zu Beginn so hoch wie möglich
ein, und passen Sie diese bei Bedarf an.
3. Entfernen Sie die Schutzkappe (11) vom
Spaltkeil. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
4. Stellen Sie den Holzspalter auf eine ebene und rutschfeste Arbeitsfläche.
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich frei von Stolpergefahren ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob
alle Schrauben fest angezogen sind.
5. Legen Sie den Stamm länglich und flach
zwischen beide Führungsstäbe (5). Lösen
Sie den Stammschieber (6) vom Magne-
ten (4) und drücken Sie den Stamm-
schieber gegen den Holzstamm (Bild E).
6. Drücken Sie das Fußpedal (3) mehrmals
mit dem Fuß herunter, bis der Holzstamm
gespalten ist (Bild F). Lassen Sie den Arm
des Holzspalters dabei immer ganz nach oben bewegen, damit der
Stammschieber jeweils in der nächsten Position einrasten kann.
E
D

5
Benutzung
7. Betätigen Sie den Arretierhebel (7) und ziehen Sie den Stammschieber wieder
auf den Magneten zurück. Stellen Sie Ihren Fuß auf das Gerät und ziehen Sie
den Holzstamm seitwärts hinunter (Bild G).
8. Ziehen Sie den gespaltenen Holzstamm auseinander
bis er zerbricht (Bild H).
9. Nach Beendigung der Arbeit bringen Sie den
Stammschieber in seine Ausgangsposition und sichern
Sie das Gerät mit der Transportsicherung (1) und mit
der Schutzkappe (11).
Hinweise zum Spalten
1. Legen Sie den Stamm immer gerade auf die
Führungsstäbe, niemals schräg.
2. Achten Sie darauf, dass der Spaltkeil und der
Stammschieber die Stammenden senkrecht erfassen.
Spalten Sie immer nur ein Holzstück pro Arbeitsgang.
Problembeseitigung
Kein Vorschub
Sollte auch bei mehrmaligem Betätigen des
Fußpedals kein Vorschub des Stammschiebers zu
verzeichnen sein, verfahren Sie bitte wie folgt. Der
Vorschub ist zu gering und der Stammschieber kann
nicht in der nächsten Einrastposition einrasten.
F
G
H
I

6
Benutzung
1. Drehen Sie die Stellschraube (10) gegen den Uhrzeigersinn, um den
Hubweg/die Arbeitshöhe zu erhöhen.
2. Legen Sie einen oder mehrere Holzkeile zwischen Stammschieber und
Holzstamm (siehe Pfeil auf Bild I) und fahren Sie den Stammschieber wieder
aus. Fahren Sie mit der Bedienung des Fußpedals fort.
Lösen eines festgeklemmten Stammes
1. Zum Lösen eines festgeklemmten Stammes, fahren Sie den Stammschieber
zurück und arretieren Sie ihn am Magneten.
2. Legen Sie einen oder mehrere Holzkeile unter den Stamm und fahren Sie den
Stammschieber wieder aus. Wiederholen Sie den Vorgang, falls sich der
Stamm nicht sofort löst.
Halten Sie die Hände niemals in die Nähe des Stammes.
Versuchen Sie nicht, den Stamm durch Hämmern oder Schlagen mit einem
Werkzeug zu lösen.
Wartungshinweise
Reinigen Sie den Holzspalter nach jedem Gebrauch
gründlich. Entfernen Sie Harzrückstände.
Bei verminderter Spaltleistung, schärfen Sie den
Spaltkeil mit einer feinen Feile.
Beim Transport und bei der Lagerung des
Holzspalters, sichern Sie das Gerät immer mit der
Transportsicherung.
Lagern Sie das Gerät, komplett abgesenkt und gesichert, im Innenbereich an
einem trockenen und vor Staub, Schmutz geschützten Ort.
Technische Daten
Max. Holzlänge 430 mm
Min. Holzdurchmesser 60 mm
Max. Holzdurchmesser 220 mm
Max. Spaltkraft 12 kN (1,2 Tonnen)
Arbeits-/Hubhöhe 380 – 530 mm
Abmessungen 830 x 270 x 230 mm
Gewicht ca. 9,5 kg

7
Notizen

8
Safet
y
Notes
Dispose off packaging material or store packaging out of reach of children.
There is danger of suffocation!
Use the foot-operated log splitter only for the intended purpose, to split logs.
Keep it out of reach of children. The foot-operated log splitter is not a toy. Do
no allow untrained persons to operate the foot-operated log splitter.
The foot-operated log splitter may only be used by one person.
Before using the foot-operated log splitter check if the unit is in good working
condition. Especially check for right fitting of screws and nuts.
Do not use the foot-operated log splitter on inclined surfaces. Use the foot-
operated log splitter only on level and solid ground. Make sure to have safe
stand while using the splitter and maintain your balance at all times.
Always pay attention to the movement of the log ram (6). Carelessness,
failure to comply with the safety notes and incorrect use can result in injuries
to your hand, fingers and foot.
Should the foot-operated log splitter become damaged, do not use it any
further and have it repaired by a professional or contact our customer support
department.
Only use original spare parts. Using foreign replacement pars and accessory
might lead to injuries.
Do not disassemble the foot-operated log splitter and do not try to repair it
yourself.
Only the operator may stand in the working area of the device. Keep
uninvolved persons and animals away from the danger zone.
Never place your hands on or near any moving parts of the foot-operated log
splitter. Always maintain a safe distance from the log, the log ram and the
splitting wedge in order to protect your hands from injuries.
Never exceed the rated capacity of the foot-operated log splitter.
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

9
Usin
g
Symbol Explanation
Keep all labels on the foot-operated log splitter clean and readable.
Read the instruction manual before using the unit for the first time.
Wear safety goggles when working to protect the eyes from chips
and splinters.
Wear safety shoes when working to ensure a solid foothold and to
protect your feet from falling logs.
Wear protective gloves when working to protect your hands from
chips and splinters.
Caution! There is risk of being cut or trapped. While working with
the log splitter never touch any moving parts. In particular pay
attention to the movement of the log ram in order to protect your
hands from injuries.
Before first Use
Take the foot-operated log splitter out of the packaging and check for any
damage in transit.
Press down the foot pedal (3) of the log
splitter and release the transport protection
clip (fig. B and C). Caution! The log splitter is
spring loaded by default.
Install the foot stand (2) and lock the device
with the transport protection mechanism
(fig. A). A
Push down foot
pedal.
Pull transport protection
forwards from bolt.
B
C

10
Usin
g
Intended Use
The foot-operated log splitter is intended for splitting seasoned and fresh cut soft
wood. Make sure the logs are straight-cut and do not contain branches, nails,
wires or other metal parts.
Preparation and Using
1. Prepare the piece of wood to be split to the largest possible dimension. Make
sure that the wood is cut straight.
The max. allowed length of the log to be processed is 430 mm, the min.
diameter is 60 mm and the max. diameter is 220 mm.
NOTE: The log diameter is a recommended guideline. Keep in mind that even
thin wood can be difficult to split if it contains knots or if the fibres are too
strong. Do not split wet wood. Dry logs and seasoned logs without branches
can be split much easier.
2. Use the adjusting screw (10) to setup the desired
working height/lifting height (figure D). The higher
the working height is set, the less you will have to
push down the pedal in order to split the log. The
working height can be adjusted from 380 –
530 mm. Setup the working height/lifting height
starting as high as possible and then adjust it to
your needs.
3. Remove the protective cap (11) from the wedge.
The device is now ready for use.
4. Set the log splitter on a level, non-slip
surface. Make sure that the work area is
free from tripping hazards.
Before each use, check that all screws are
tight.
5. Insert the log elongated and flat between
the two guide bars (5). Release the log ram
(6) from the magnet (4) and press the log
ram (6) against the log (figure E).
6. Press down the foot pedal (3) several times
with your foot until the log is split (figure F). Always allow the lever to return to
its original position so the log ram can engage in the next snap position.
E
D

11
Usin
g
7. Press the locking lever (7) and return the log ram to the magnet. Place your
foot on the device and remove the log down sideways (figure G).
8. Pull split log apart until it breaks (Figure H).
9. When finished working, return the log ram to its original
position and secure the device with the transport
protection (1) and with the wedge cap (11).
Notes on Splitting
Always place the log straight onto the guide bars, never
skewed.
Make sure that the splitting wedge and the log ram push
vertically against the log.
Only split one log at a time.
Troubleshooting
No feed
If the log ram does not move forward even when you
have pressed down the foot pedal several times, the
feeding ratio might be too low so the log ram does not
engage in the next snap position. In this case
proceed as follows:
1. Turn the adjusting screw (10) counter clockwise to
increase the working height/lifting height of the log
splitter.
F
G
H
I

12
Usin
g
2. Insert one or more wooden wedges between the log ram and the log (see
arrow mark on image I) and push down the log ram onto the log again.
Continue pushing down the foot pedal.
Releasing a jammed Log
1. Push back the log ram and attach it to the magnet to release a jammed log.
2. Insert one or more wooden wedges under the log and push down the log ram
onto the log. Repeat this process if the log does not release at the first time.
Keep your hands away from the vicinity of the log.
Do not try to release the log by hammering or striking with a tool onto it.
Maintaining Hints
Clean the log splitter thoroughly after each use.
Remove resin residues.
Use a fine file to sharpen the splitting wedge, if the
splitting output ratio becomes lower.
Secure the log splitter with the transport protection
during transport and storage.
Store the foot-operated log splitter indoors, fully
lowered, in a dry place that is protected from dust and
dirt.
Max. Log Length 430 mm
Min. Log Diameter 60 mm
Max. Log Diameter 220 mm
Max. Splitting Power 12 kN (1.2 Tons)
Working Height/Lifting Height 380 – 530 mm
Dimensions 830 x 270 x 230 mm
Weight approx. 9.5 kg
Technical Data

V
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken
Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen
bestehen und wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn
bitte Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in
mind that many of its components consist of valuable materials, which
can be recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local
council for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 09/10
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Fachversand Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Table of contents
Languages:
Popular Log Splitter manuals by other brands

DK2 Power
DK2 Power OPS240 user manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-HS5TN user manual

Ribimex
Ribimex Rubiland PREHLS6SR User and maintenance manual

Feider Machines
Feider Machines FFBE7TS-UK Original instructions

Clarke
Clarke Log Buster 4 Operation & maintenance instructions

Könner & Söhnen
Könner & Söhnen KS 8THE V 55/40 owner's manual

GÜDE
GÜDE GHS 500/6TE Translation of the original instructions

Sealey
Sealey LS450H instructions

MADER
MADER LSE2203 Operator's manual

Scheppach
Scheppach HL850 Translation from the original instruction manual

Hard Head
Hard Head 009669 operating instructions

Scheppach
Scheppach HL1500TWIN Translation from the original instruction manual