Wetekom 92 68 08 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106879

Satellitenfinder-Set
Artikel Nr. 92 68 08
Satellite Finder Set
Article No. 92 68 08
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Sehr geehrte Damen und Herren
Das Satellitenfinder-Set bietet Ihnen den folgenden Funktionsum-
fang:
Betrieb an analogen oder digitalen Satellitenreceivern oder
wahlweise über die mitgelieferte mobile Spannungsversor-
gung
Regelbare Dämpfung
Leuchtdiode zur Anzeige der Polarisation (Horizontal/Vertikal)
Leuchtdiode zur Anzeige des 22 kHz Signals (High Band)
Akustischer Signalgeber
Skalenbeleuchtung
Frequenzbereich: 950 - 2400 MHz
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät ver-
traut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und
Ihnen helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
The satellite finder set offers you the below function range:
Operation with analogue or digital satellite receivers or op-
tionally with the included mobile voltage supply
Controlled damping
LED for indication of the polarisation (horizontal/vertical)
LED for indication of the 22 kHz signal (high band)
Acoustic signal generator
Scale illumination
Frequency range: 950 – 2,400 MHz
Before first use please familiarize yourself with the proper usage
of the device. Keep these operating instructions for future refer-
ence.
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent misunderstandings and possible
damage or injury.
Dear Customers

III
Übersicht | OverviewÜbersicht | Overview
A
B
C
D
E
A1
A3A4
A
2
TO LNB TO REC

IV
Übersicht | Overview
A Sat-Finder Sat-Finder
A1 Skala Scale
A2 Dämpfungsregler Damping Control
A3 Rote Anzeige H/V
Aus = Vertikal /
An = Horizontal
Red Display H/V
Off = vertical /
On = horizontal)
A4 Grüne Anzeige 22 kHz
Aus = Low-Band /
An = High-Band)
Green Display 22 kHz
Off = low band /
On = high band)
B F-Verbindungskabel F Connection Cable
C Batteriefach Battery Compartment
D Spannungsversorgungskabel Power Supply Cable
E Magnet-Peilkompass Magnetic Bearing Compass

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.......................................................Seite 2
Verwendung an einem Sat-Receiver ............................Seite 4
Verwendung an der mobilen Spannungsversorung......Seite 5
Technische Daten .........................................................Seite 12
Table of contents
Safety Notes..................................................................Page 7
Use with a Satellite Receiver ........................................Page 9
Use with the Mobile Voltage Supply..............................Page 10
Technical Data ..............................................................Page 12

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunkti-
onen, Schäden und Gesundheitsstörungen folgen-
de Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Bitte legen Sie die Bedienungsanleitung dem Produkt
bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial und Schutzfolien nicht acht-
los herumliegen. Plastiktüten etc. können zu einem gefährli-
chen Spielzeug für Kinder werden.
Halten Sie die Geräte außerhalb der Reichweite von Kleinkin-
dern.
Beachten Sie die örtlichen Bau- und Sicherheitsvorschriften
beim Aufbau Ihrer Satellitenanlage.
Achten Sie bei Dacharbeiten darauf, dass keine Teile herabfal-
len können. Sichern Sie sich und lose Komponenten mit Seilen
und sperren Sie die Gefahrenbereiche zusätzlich mit geeigne-
ten Maßnahmen für Fahrzeuge und Fußgänger.
Beachten Sie beim Anschluss die Sicherheits- und Gefahren-
hinweise in den Bedienungsanleitungen der Satellitenantenne,
des LNBs und des Sat-Receivers.
Das Satellitenfinder-Set ist nur für den feuchtigkeitsgeschütz-
ten Betrieb geeignet. Vermeiden Sie es, dass das Set nass
oder feucht wird.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, starken
Vibrationen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus.
Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des
Gerätes.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.

3
Sicherheitshinweise
Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie es
längere Zeit nicht verwenden oder die Batterien verbraucht
sind.
Reinigen Sie die Gerätekomponenten nicht mit scharfen Reini-
gern oder Waschbenzin. Nehmen Sie nur ein leicht befeuchte-
tes Tuch oder einen Pinsel zum Reinigen.
Zerlegen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie in-
stand zu setzenden Teile.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an unsere Kun-
denbetreuung, unternehmen Sie keine eigenen Reparaturver-
suche. Sie finden die Adressen unserer Kundenbetreuung auf
der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung.

4
Bedienung
Verwendung an einem Sat-Receiver
1. Verbinden Sie den LNB (Low Noise Block Converter, auch LNC)
oder einen Multischalterausgang mittels des mitgelieferten F-
Verbindungskabels (B) mit der Buchse TO LNB am Sat-Finder
(A).
2. Verbinden Sie den Antenneneingang Ihres ausgeschalteten Sat-
Receivers mit der Buchse TO REC am Sat-Finder (A). Achtung,
Kurzschlüsse am Ausgang des Receivers können diesen be-
schädigen.
3. Schalten Sie den Sat-Receiver ein. Die Skalenbeleuchtung am
Sat-Finder ist nun eingeschaltet. An den Leuchtdioden (A3+A4)
können Sie die momentan eingestellte Ebene ablesen (Siehe
auch Seite IV).
4. Drehen Sie den Dämpfungsregler (A2) zu Beginn auf die Positi-
on 6, um die maximale Empfindlichkeit des Eingangs zu ge-
währleisten. Falls schon ein starkes Signal anliegt, stellen Sie
den Regler so ein, dass der Zeiger in der Anzeige (A1) auf 5
steht.
5. Richten Sie Ihren Satellitenspiegel mithilfe des beiliegenden
Magnet-Peilkompasses (E) auf die Position des gewünschten
Satelliten aus. Dabei unterstützt Sie der Signalton. Positions-
und Elevationswerte der Satelliten finden Sie in entsprechenden
Fachzeitschriften und auf den Internetseiten der Satelliten-
betreiber.
6. Beginnen Sie nun mit der Feinabstimmung, indem Sie den
Spiegel horizontal und vertikal ausrichten, bis der Wert in der
Anzeige sein Maximum erreicht hat. Bei Erreichen des höchst-
möglichen Wertes, stellen Sie den Regler wieder so ein, dass
der Zeiger ungefähr auf 5 steht. Wiederholen Sie die Feinab-
stimmung bis Sie das maximale Ergebnis erzielt haben.
7. Führen Sie die oben beschriebenen Schritte gegebenenfalls
auch mit unterschiedlichen Polarisationsebenen (Horizon-
tal/Vertikal), sowie im unteren und oberen Band aus (Low-

5
Bedienung
Band/High-Band). Die Wahl der Polarisationsebene und die Ein-
stellung des 22 kHz Signals (High-Band) müssen Sie an Ihrem
Sat-Receiver vornehmen. Nehmen Sie dazu bitte die Bedie-
nungsanleitung Ihres Receivers zur Hilfe.
8. Wenn Sie mit den Einstellungen Ihrer Anlage zufrieden sind,
schalten Sie zuerst Ihren Sat-Receiver aus und entfernen Sie
dann das Kabel von der Buchse TO REC. Entfernen Sie an-
schließend das F-Verbindungskabel (B) vom LNB und von der
Buchse TO LNB und verbinden Sie Ihren Sat-Receiver mit dem
LNB oder einem Multischalterausgang.
Verwendung an der mobilen Spannungsversorgung
(Nur Vertikal Low-Band möglich)
1. Verbinden Sie den LNB mittels des mitgelieferten F-Ver-
bindungskabels (B) mit der Buchse TO LNB am Sat-Finder (A).
2. Legen Sie 10 frische Batterien des Typs LR06 (AA) polungsrich-
tig in das mitgelieferte Batteriefach. Die richtige Polung ist an-
hand der Symbole im Batteriefach zu ersehen.
3. Verbinden Sie das Spannungsversorgungskabel (D) mit dem
Batteriefach (C) und der Buchse TO REC am Sat-Finder (A).
Die Skalenbeleuchtung am Sat-Finder ist nun eingeschaltet.
4. Drehen Sie den Dämpfungsregler (A2) zu Beginn auf die Positi-
on 6, um die maximale Empfindlichkeit des Eingangs zu ge-
währleisten. Falls schon ein starkes Signal anliegt, stellen Sie
den Regler so ein, dass der Zeiger in der Anzeige (A1) auf 5
steht.
5. Richten Sie Ihren Satellitenspiegel mithilfe des beiliegenden
Magnet-Peilkompasses (E) auf die Position des gewünschten
Satelliten aus. Dabei unterstützt Sie der Signalton. Positions-
und Elevationswerte der Satelliten finden Sie in entsprechenden
Fachzeitschriften und auf den Internetseiten der Satelliten-
betreiber.

6
Bedienung
6. Beginnen Sie nun mit der Feinabstimmung, indem Sie den
Spiegel horizontal und vertikal ausrichten, bis der Wert in der
Anzeige sein Maximum erreicht hat. Bei Erreichen des höchst-
möglichen Wertes, stellen Sie den Regler wieder so ein, dass
der Zeiger ungefähr auf 5 steht. Wiederholen Sie die Feinab-
stimmung bis Sie das maximale Ergebnis erzielt haben.
7. Wenn Sie mit den Einstellungen Ihrer Anlage zufrieden sind,
trennen Sie zuerst das Batteriefach und dann den LNB vom Sat-
Finder.
Allgemeiner Hinweis
Bei Satellitenspiegeln die größer als Ø 90 cm sind oder Hoch-
leistungs-LNBs mit einem Gewinn von > 60 dB, sollten Sie einen
Dämpfungsregler (Ideal: Pegelsteller 0-20 dB) zwischen LNB und
Sat-Finder schalten.
Tipp
Zur groben Ausrichtung reicht es manchmal schon aus, die Einstel-
lung benachbarter Satellitenschüsseln zu übernehmen. Bei vorpro-
grammierten Sat-Receivern ist es sinnvoll einen bestimmten Fern-
sehsender einzustellen. Meist befinden sich im Anhang der Bedie-
nungsanleitungen Listen aus denen hervorgeht auf welchem Pro-
grammplatz welcher Sender voreingestellt ist. Wird dieser dann tat-
sächlich auf dem Fernseher wiedergegeben, wissen Sie, dass Sie
den Spiegel auf den richtigen Satelliten ausgerichtet haben.

7
Safety Notes
These operating instructions belong with this product. They
contain important information about commissioning and han-
dling. Please enclose these operating instructions with the
product if you hand it on to somebody else!
Do not carelessly allow the packaging material or protective
film to lie around. Plastic bags etc. can become a dangerous
toy for children.
Keep the devices out of the reach of small children.
Observe the local construction and safety codes when setting
up your satellite system.
When working on the roof, ensure that no parts can drop. Se-
cure yourself and any loose components with ropes and use
adequate measures to block off the hazard areas from pedes-
trians and vehicles.
When connecting the satellite dish, the LNBs and the satellite
receiver, take heed of the safety and hazard information in the
operating instructions.
The satellite finder set is only suitable for operation when pro-
tected against humidity. Prevent your set from becoming wet or
damp.
Please do not expose your device to high temperatures, strong
vibrations or high air humidity.
Avoid any strong mechanical loading of the device.
Batteries must not be charged, or disassembled, or thrown into
a fire or short-circuited.
Remove the batteries from the battery holder if the device is
not going to be used for some time or whenever the batteries
are empty.
Please note the following safety advice to avoid mal-
function, damage and physical injury:

8
Safety Notes
Do not clean any components of the device using aggressive
cleaners or cleaning solvents. Use only a slightly damp cloth or a
brush for cleaning.
Do not disassemble the device. It does not contain any user ser-
viceable parts.
If you have any question or problem, please get in touch with our
customer service. Do not attempt to repair the device yourself.
You will find our customer service's addresses on the last page
of these operating instructions.

9
Operation
Use with a Satellite Receiver
1. Connect the LNB (low noise block converter, also LNC) or a
multi-switch output by means of the enclosed F-connection ca-
ble (B) to the TO LNB socket on the sat finder (A).
2. Connect the antenna input of your switched-off sat receiver to
the TO REC socket on the sat finder (A). Warning, short-circuits
at the receiver output can damage the unit.
3. Switch on the sat receiver. The scale illumination on the sat
finder is now switched on. From the LEDs (A3+A4) you can read
the currently set level (also see page IV).
4. Turn the damping control (A2) at the start to position 6 to ensure
maximum sensitivity of the input. If a strong signal is already
available, adjust the control in such a way that the display indi-
cator (A1) points to 5.
5. Adjust your satellite mirror by means of the enclosed magnetic
bearing compass (E) to the position of the desired satellite. The
signal tone will help you with this. Position and elevation values
of the satellites can be found in the appropriate specialist maga-
zines and on the Internet sites of the satellite operators.
6. Now start the fine adjustment by adjusting the mirror horizontally
and vertically until the displayed value has reached its maxi-
mum. When the maximum value is reached, set the controller to
such a setting that the indicator points to approximately 5. Re-
peat the fine adjustment until you achieve the maximum result.
7. If necessary, also carry out the steps described above for differ-
ent directions of polarisation (horizontal / vertical), as well as for
the lower and the higher band (low-band/high-band). The choice
of polarisation level and the adjustment of the 22 kHz signal
(high-band) has to be made by you at your sat receiver. To do
this, please refer to your receiver's operating instructions.
8. Once you are satisfied with the settings of your device, please
first switch your sat receiver off and then remove the cable from

10
Operation
the TO REC socket. Then remover the F connection cable (B)
from the LNB and from the TO LNB socket and connect your sat
receiver to the LND or a multi-switch output.
Use with the Mobile Voltage Supply
(only possible for the vertical low band)
1. Connect the LNB to the sat finder (A) by means of the enclosed
F connection cable (B) and the TO LNB socket.
2. Insert 10 new batteries of the LR06 type (AA) with the correct
polarity into the enclosed battery holder. The correct polarity is
obvious from the symbols in the battery holder.
3. Connect the power supply cable (D) to the battery holder (C)
and to the TO REC socket on the sat finder (A). The scale illu-
mination on the sat finder is now switched on.
4. Turn the damping control (A2) to position 6 to begin with to en-
sure maximum sensitivity of the input. If a strong signal is al-
ready available, adjust the control in such a way that the indica-
tor on the display (A1) points to 5.
5. Adjust your satellite mirror by means of the enclosed magnetic
bearing compass (E) to the position of the desired satellite. The
signal tone will help you with this. Position and elevation values
of the satellites can be found in the appropriate specialist maga-
zines and on the Internet pages of the satellite operators.
6. Now start the fine adjustment by adjusting the mirror horizontally
and vertically until the displayed value has reached its maxi-
mum. When the maximum value is reached, set the controller to
such a setting that the indicator points to approximately 5. Re-
peat the fine adjustment until you achieve the maximum result.
7. Once you are satisfied with the settings of your device, please
remove the battery holder and then remove the LNB from the
sat finder.

11
Operation
General Information
With satellite dishes larger than Ø 90 cm or with high performance
LNBs with a gain of > 60 dB, you should connect a damping control
(ideally: level adjustment 0-20 dB) between the LNB and the sat
finder.
Advice
For rough adjustment, it is sometimes sufficient to copy the adjust-
ment of neighbouring satellite dishes. With pre-programmed sat re-
ceivers, it is sensible to switch to one particular television transmit-
ter. Usually, the appendix to the operating instructions includes lists
of which programme number is preset for which transmitter. If it then
actually appears on the television, you will then know that the mirror
is adjusted to the correct satellite.

12
Technische Daten
|
Technical Data
Nennspannung
13 – 18 V Rated Voltage
Stromaufnahme 140 mA an 18 V Current Consumption
Gewicht 88,9 g Weight
Frequenzbereich 950 – 2400 MHz Frequency Range
Empfindlichkeit -45 dBm … -20 dBm Sensitivity
Durchgangsverlust 3 dB Through Lost
Abmessungen 105 x 63 x 44 mm
(L x B x H) Dimensions

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Satelliten Finder Set
Artikel Nr. 92 68 08
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
EN 55022:2006+A1,
EN 61326-1:2006
Hagen, den 3. Februar 2010
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Satellite Finder Set
Article No. 92 68 08
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
2004/108/EC Electromagnetic Compatibility (EMC)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents were consulted:
EN 55022:2006+A1,
EN 61326-1:2006
Hagen, February 3rd, 2010
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 02/10
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuung | Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wert-
vollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden kön-
nen.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Camera Accessories manuals