
7
Bei länger anhaltenden Wetterperioden ohne ausreichende
Sonneneinstrahlung kann es vorkommen, dass der Ladezustand
des Akkus zu gering ist, um eine Beleuchtung für längere Zeit zu
ermöglichen. Der Akku wird tagsüber mit weniger Energie
geladen als nachts Energie entzogen wird. Dadurch verkürzt sich
zwangsläufig die Leuchtdauer. Der Akku kann auf diese Weise
tiefentladen und somit beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass das Solar-Panel nicht verschmutzt oder
im Winter durch Schnee und Eis bedeckt ist. Dies verringert die
Leistungsfähigkeit des Solar-Panels. Kalte Temperaturen haben
einen negativen Einfluss auf die Akku-Betriebsdauer. Wenn Sie
die Solarleuchte längere Zeit nicht benötigen, z.B. im Winter, so
sollte diese gereinigt und in einem trockenen, warmen Raum
aufbewahrt werden. Entnehmen Sie den Akku aus der Solar-
leuchte, um Schäden an dem Akku oder der Solarleuchte zu
vermeiden.
Wechseln des Akkus
Die Solarleuchte wird komplett mit einem LiFePO4, 400 mAh, 3,2
V/DC Akku, Typ 14500, geliefert. Sollte einmal ein Akkuwechsel
nötig sein, ersetzen Sie den Akku durch einen Akku des gleichen
Typs und mit gleicher Kapazität (Daten auf dem Originalakku
beachten). Um eine konstant gute Leistung zu erzielen, empfiehlt
es sich, den Akku alle 12 Monate zu wechseln. Ein Wechsel ist
spätestens dann nötig, wenn die nächtliche Leuchtdauer trotz
ausreichender Ladung tagsüber nur noch sehr kurz ist. Wechseln
Sie den Akku wie in der Abbildung auf Seite 3 gezeigt.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse der Solarleuchte mit einem leicht
befeuchteten Tuch. Verwenden Sie nach Bedarf auch etwas
Spülmittel. Tauchen Sie die Solarleuchte nicht in Flüssigkeiten.
Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuermit-
tel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.