Wiesenfield WIE-CS-120 User manual

expondo.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
expondo.de
POULTRY SCALDER
WIE-CS-120

DE
Produktname:
BRÜHKESSEL
EN
Product name:
POULTRY SCALDER
PL
Nazwa produktu:
OPARZALNIK DROBIU
CZ
Název výrobku
VARNÝ KOTEL
FR
Nom du produit:
CUVE DE TREMPAGE ÉLECTRIQUE
IT
Nome del prodotto:
VASCA SCOTTATURA POLLI
ES
Nombre del producto:
TANQUE DE COCCIÓN
DE
Modell:
WIE-CS-120
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
DE
Importeur
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Importer
PL
Importer
CZ
Dovozce
FR
Importateur
IT
Importatore
ES
Importador
DE
Adresse von Importeur
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Importer address
PL
Adres importera
CZ
Adresa dovozce
FR
Adresse de
l'importateur
IT
Indirizzo
dell'importatore
ES
Dirección del
importador

Technische Daten
Parameter
Werte
Produktname
BRÜHKESSEL
Modell
WIE-CS-120
Nennspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
3000
Schutzklasse
I
Fassungsvermögen des
Wasserbehälters (l)
120
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
600x500x630
Gewicht [kg]
28
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Anleitung ist als Hilfe für eine sichere und zuverlässige Nutzung gedacht. Das
Produkt wurde strikt nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter Wahrung der höchsten
Qualitätsstandards entworfen und angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG GENAU
DURCHGELESEN UND VERSTANDEN WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss auf die richtige
Handhabung und Wartung entsprechend den in dieser Anleitung angeführten
Vorgaben geachtet werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten
und die Spezifikation sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, im Rahmen
der Verbesserung der Qualität Änderungen vorzunehmen.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt erfüllt die geltenden Sicherheitsnormen.

Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf bestimmte Umstände
aufmerksam zu machen (allgemeines Warnzeichen).
Handschutz benutzen.
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
ACHTUNG! Heiße Fläche. Verbrennungsgefahr!
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind Beispielbilder
vorhanden, die vom tatsächlichen Aussehen das
Produkt abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung. Sonstige Sprachfassungen
sind Übersetzungen aus der deutschen Sprache.
2. Nutzungssicherheit
ACHTUNG!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen durch. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen,
Feuer und/oder schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.

Die Begriffe "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen und Beschreibung des
Handbuchs beziehen sich auf BRÜHKESSEL .
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Gerätestecker muss mit der Steckdose kompatibel sein. Ändern Sie den
Stecker in keiner Weise. Originalstecker und passende Steckdosen
vermindern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie das Berühren von geerdeten Bauteilen wie Rohrleitungen,
Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht das erhöhte Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper durch nasse Oberflächen und in
feuchter Umgebung geerdet ist. Wasser, das in das Gerät eintritt, erhöht das
Risiko von Beschädigungen und elektrischen Schlägen.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht in unsachgemäßer Weise. Verwenden Sie es
niemals zum Tragen des Geräts oder zum Herausziehen des Steckers. Halten
Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder geschweißte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e) Wenn sich die Verwendung des Geräts in feuchter Umgebung nicht
verhindern lässt, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter (RCD). Mit
einem RCD verringert sich das Risiko eines elektrischen Schlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie das Gerät während des
Reinigens oder des Betriebes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie vorausschauend,
beobachten Sie, was getan wird, und nutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand bei der Verwendung des Gerätes.
b) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert,
wenden Sie sich an den Service des Herstellers.

c) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers durchgeführt werden.
Führen Sie keine Reparaturen auf eigene Faust durch!
d) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur Pulverfeuerlöscher oder
Kohlendioxidlöscher (CO2) verwenden.
e) Halten Sie Kinder und Unbefugte fernVerwenden Sie das Gerät in einem gut
belüfteten Bereich.
f) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber unleserlich sind, sollten
diese erneuert werden.
g) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Sollte
das Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss die Gebrauchsanleitung mit
ausgehändigt werden.
h) Verpackungselemente und kleine Montageteile außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
i) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
Hinweis! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der Arbeit mit diesem Gerät
gesichert werden.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der Ermüdung, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das die
Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Die Maschine darf nur durch entsprechend geschulte, zur Bedienung
geeignete und physisch gesunde Personen bedient werden, die die
vorliegende Anleitung gelesen haben und die Arbeitsschutzanforderungen
kennen.
c) Die Maschine darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient werden. Dies ist nur unter
Aufsicht einer für die Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand
beim Betreiben des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, die den in Punkt 1 der
Symbolerläuterungen vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die Verwendung
einer geeigneten und zertifizierten Schutzausrüstung verringert das
Verletzungsrisiko.

f) Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts an eine Stromquelle,
dass der Schalter ausgeschaltet ist.
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
während der Arbeit. Dies gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der Nähe des Geräts unter
Aufsicht stehen, um Unfälle zu vermeiden.
i) Legen Sie keine Hände oder Gegenstände in das laufende Gerät!
2.4. Sichere Anwendung des Geräts
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-Schalter nicht
ordnungsgemäß funktioniert. Geräte, die nicht über den Schalter gesteuert
werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie mit der
Einstellung, Reinigung und Wartung beginnen. Eine solche vorbeugende
Maßnahme verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung des
Geräts.
c) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb der Reichweite von Kindern
sowie von Personen aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener Personen können diese
Geräte eine Gefahr darstellen.
d) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien Zustand. Halten Sie das
Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
e) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal und mit Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
f) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten, dürfen die
werksmäßig montierten Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt
werden.
g) Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und Bestimmungsort und
Handhabung des Gerätes die Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz
des Landes, in dem das Gerät verwendet wird. .
h) Es ist verboten, das Gerät während des Betriebs zu schieben, umzustellen
oder zu drehen.
i) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
j) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit sich nicht dauerhaft
Schmutz festsetzt.
k) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht durch eine erwachsene Person durchgeführt werden..
l) Ein leeres Gerät darf nicht eingeschaltet werden. Verwenden Sie das Gerät
nicht ohne Wasser.

m) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen, um seine Parameter
oder Konstruktion zu ändern.
n) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
o) Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Achten Sie darauf, das Gerät
während des Betriebs nicht zu berühren. Befindet sich das Gerät an einem
Ort, an dem unachtsame Personen das Gerät berühren können, müssen
zusätzliche Warnschilder angebracht werden, die auf die Verbrennungsgefahr
hinweisen.
p) Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus, bevor Sie die Stromversorgung
trennen.
q) Das Blut muss aus dem Vogel abgelassen werden, bevor man ihn ins Wasser
legt.
r) Der Vogel darf nicht für längere Zeit oder unbeaufsichtigt im Brühkessel
gelassen werden. Ein zu langes Brühen kann die Haut beschädigen und
verhindert die Verarbeitung zu Lebensmitteln.
s) Nach jeder Benutzung des Brühkessels das verbrauchte Wasser ausgießen
und den Behälter ausspülen.
t) Ein Teil des Wassers verdunstet aus dem Behälter. Prüfen Sie daher den
Wasserstand, wenn Sie das Gerät benutzen, und füllen Sie ihn auf.
u) Berühren Sie unter keinen Umständen die heiße Oberfläche des Geräts!
v) Wenn das Gerät nicht benutzt wird, bewahren Sie es unter der Abdeckung
auf, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit entworfen wurde
und über Schutzmechanismen sowie zusätzlicher Sicherheitselemente verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall- oder Verletzungsgefahr. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. Nutzungsbedingungen
Das Gerät dient zum Brühen von Geflügel und damit zur Vorbereitung auf das
Rupfen.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.

3.1. Gerätebeschreibung
1 - Abdeckung
2 - Geflügelkorb / Tropfschale
3 - Wasserbehälter
4 - Tauchsieder
5 - Platte zum Schutz des Tauchsieders
6 - Hahn
7- Gummifüße
8 - Thermostat
9 - Anzeige (Anzeige der Stromversorgung)
10 - Ein/Aus-Schalter
11 - gelbe Anzeige (Heizanzeige)
12 - Stromkabel
13 - Temperaturbegrenzer

1 - Stromversorgungsstecker
2 - Anzeige der Stromversorgung
3 - Thermostat
4 - Tauchsieder
5 - Heizanzeige
3.2. Vorbereitung zur Verwendung
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen über 40 °C sein und
einer relativen Luftfeuchtigkeit über 85 %. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine
gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten ein Abstand von
mindestens 10 cm einzuhalten. Halten Sie das Gerät von heißen Flächen fern. Das
Gerät sollte immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und
trockenen Oberfläche und außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen
mit eingeschränkten geistigen, sensorischen und psychischen Fähigkeiten
verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker jederzeit zugänglich
und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes
den Angaben auf dem Produktschild entspricht.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der Zugang zu jeder Seite des Geräts
und seinen Bauteilen nicht behindert wird. So kann das Gerät effizient gewartet
und aus hygienischen Gründen sauber gehalten werden.

3.3. Arbeit mit dem Gerät
1. Gießen Sie Wasser in den Behälter. Der Wasserstand sollte bis zur Hälfte des
Behälters reichen.
2. Schließen Sie den Stecker an die Netzsteckdose an.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
ACHTUNG: Die richtige Temperatur und Brühzeit hängt von der Geflügelart ab.
Beachten Sie die Empfehlungen in der nachstehenden Tabelle.
Geflügelart
Brühtemperatur [oC]
Brühzeit [s]
Hähnchen
60-65
70-90
Ente
63-66
160-180
Gans
70-72
120-130
Fasan
63-67
70-90
Truthuhn
51-54
80-95
4. Wenn das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet der
Thermostat den Tauchsieder aus und die Heizanzeige hört auf zu leuchten. Wenn
die Wassertemperatur unter den gewünschten Wert fällt, schaltet der Thermostat
den Tauchsieder wieder ein.
5. Legen Sie den Vogel in den Korb und schütteln Sie den Korb mehrmals mit Hilfe
der Griffe an den Korbseiten.
6. Nach Ablauf der in der Tabelle angegebenen Zeit ziehen Sie den Korb heraus
und rupfen den Vogel. Wenn die Federn an den Flügeln leicht abfallen, werden sie
auch am restlichen Körper abfallen.
7. Wenn weiterhin Schwierigkeiten beim Rupfen bestehen, sollte der Vogel erneut
gebrüht werden.
8. Wenn Sie die Arbeit mit dem Gerät beendet haben, drehen Sie den Thermostat
auf Position 0 und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
9. Benutzen Sie den Hahn, um das Wasser aus dem Behälter abzulassen.
ACHTUNG:
1. Der Vogel sollte erst in den Korb gelegt werden, wenn das Wasser die richtige
Temperatur erreicht hat.
2. Tragen Sie beim Einsetzen des Vogels und beim Schütteln des Korbes
Schutzhandschuhe, damit Sie sich nicht die Hände verbrennen.
3. Der Vogel sollte gerupft werden, sobald er aus dem Korb genommen wird. Je
mehr Zeit nach dem Entfernen des Vogels vergeht, desto schwieriger wird es, ihn
zu rupfen.

RESET-Taste:
Die Taste dient zur Unterbrechung der Stromzufuhr in unerwünschten
Situationen.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch von Zubehör oder wenn
das Gerät nicht benutzt wird, muss der Netzstecker gezogen werden und das
Gerät vollständig abkühlen.
b) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen, vor Feuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung geschütztem Ort auf.
c) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu besprühen oder in
Wasser zu tauchen.
d) In Hinblick auf technische Effizienz und zur Vorbeugung vor Schäden sollte
das Gerät regelmäßig überprüft werden.
e) Zum Reinigen ist ein weicher, feuchter Lappen zu verwenden.
f) Zum Reinigen darf man keine scharfen und/ oder Metallgegenstände (z.B.
Drahtbürste oder Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberfläche des
Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist, beschädigen können.
g) Spülen Sie den Wasserbehälter nach jedem Gebrauch (füllen Sie ihn mit
Wasser und lassen Sie ihn dann ab). Halten Sie den Bereich um das Gerät
herum sauber - räumen Sie die Federn weg und wischen Sie den Boden.

PROBLEMLÖSUNGEN
Problem
Mögliche Ursachen
Maßnahme
Die
Stromversorgungsanzeige
leuchtet nicht und der
Tauchsieder funktioniert
nicht
Keine Stromversorgung
Prüfen Sie den
Netzanschluss
Die Heizanzeige leuchtet,
aber die
Wassertemperatur steigt
nicht.
1. Der Anschluss an die
Heizleitung ist falsch.
2. Ausfall des Tauchsieders
1. Prüfen Sie, ob die
Leitung nicht beschädigt
und richtig angeschlossen
ist.
2. Ersetzen Sie den
Tauchsieder.
Die
Stromversorgungsanzeige
leuchtet, aber die
Wassertemperatur ändert
sich nicht
Ausfall des Thermostats
Ersetzen Sie den
Thermostat
Thermostat funktioniert,
aber die Anzeige leuchtet
nicht
Ausfall der Anzeigelampe
Ersetzen Sie die
Anzeigelampe

Technical data
Parameter
description
Parameter
value
Product name
POULTRY SCALDER
Model
WIE-CS-120
Rated voltage [V~] /
Frequency [Hz]
230/50
Rated power [W]
3000
Protection class
I
Water tank capacity [l]
120
Dimensions [Width x Depth x
Height; mm]
600x500x630
Weight [kg]
28
1. General description
The user manual is designed to assist in the safe and trouble-free use of the device.
The product is designed and manufactured in accordance with strict technical
guidelines, using state-of-the-art technologies and components. Additionally, it is
produced in compliance with the most stringent quality standards.
DO NOT USE THE DEVICE UNLESS YOU HAVE
THOROUGHLY READ AND UNDERSTOOD THIS USER
MANUAL.
To increase the product life of the device and to ensure trouble-free operation, use it
in accordance with this user manual and regularly perform maintenance tasks. The
technical data and specifications in this user manual are up to date. The manufacturer
reserves the right to make changes associated with quality improvement.
Legend
The product satisfies the relevant safety standards.
Read instructions before use.

The product must be recycled.
WARNING! or CAUTION! or REMEMBER! Applicable to the given
situation.
(general warning sign)
Wear protective gloves.
ATTENTION! Electric shock warning!
ATTENTION! Hot surface, risk of burns!
Only use indoors.
PLEASE NOTE! Drawings in this manual are for illustration purposes only
and in some details may differ from the actual product.
The original operation manual is written in German. Other language versions are
translations from the German.
2. Usage safety
ATTENTION! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury or
even death.
The terms "device" or "product" are used in the warnings and instructions to refer to
POULTRY SCALDER.
2.1. Electrical safety
a) The plug must fit the socket. Do not modify the plug in any way. Using
original plugs and matching sockets reduces the risk of electric shock.

b) Avoid touching earthed elements such as pipes, heaters, boilers and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if the earthed device
is exposed to rain, comes into direct contact with a wet surface or is
operating in a damp environment. Water getting into the device increases
the risk of damage to the device and of electric shock.
c) Do not touch the device with wet or damp hands.
d) Use the cable only for its designated use. Never use it to carry the device or
to pull the plug out of a socket. Keep the cable away from heat sources, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or tangled cables increase the risk of
electric shock.
e) If using the device in a damp environment cannot be avoided, a residual
current device (RCD) should be applied. The use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
f) Do not use the device if the power cord is damaged or shows obvious signs of
wear. A damaged power cord should be replaced by a qualified electrician or
the manufacturer‘s service centre.
g) To avoid electric shock, do not immerse the cord, plug or device in water or
other liquids. Do not use the device on wet surfaces.
h) ATTENTION! DANGER TO LIFE! While cleaning, never immerse the device in
water or other liquids.
2.2. Safety in the workplace
a) Make sure the workplace is clean and well lit. A messy or poorly lit workplace
may lead to accidents. Try to think ahead, observe what is going on and use
common sense when working with the device.
b) If there are any doubts as to the correct operation of the device, contact the
manufacturer's support service.
c) Only the manufacturer's service point may repair the device. Do not attempt
any repairs independently!
d) In case of fire, use a powder or carbon dioxide (CO2) fire extinguisher (one
intended for use on live electrical devices) to put it out.
e) Children or unauthorised persons are forbidden to enter a work station. Use
the device in a well-ventilated space.
f) Regularly inspect the condition of the safety labels. If the labels are illegible,
they must be replaced.
g) Please keep this manual available for future reference. If this device is passed
on to a third party, the manual must be passed on with it.
h) Keep packaging elements and small assembly parts in a place not available to
children.
i) Keep the device away from children and animals.

Remember! When using the device, protect children and other bystanders.
2.3. Personal safety
a) Do not use the device when tired, ill or under the influence of alcohol,
narcotics or medication which can significantly impair the ability to operate
the device.
b) The machine may be operated by physically fit persons who are able to
handle the machine, are properly trained, who have reviewed this operating
manual and have received training in occupational health and safety.
c) The machine is not designed to be handled by persons (including children)
with limited mental and sensory functions or persons lacking relevant
experience and/ or knowledge unless they are supervised by a person
responsible for their safety or they have received instruction on how to
operate the machine.
d) When working with the device, use common sense and stay alert. Temporary
loss of concentration while using the device may lead to serious injuries.
e) Use personal protective equipment as required for working with the device,
specified in section 1 (Legend).
The use of correct and approved personal protective equipment reduces the
risk of injury.
f) To prevent the device from accidentally switching on, make sure the switch is
on the OFF position before connecting to a power source.
g) Do not overestimate your abilities. When using the device, keep your balance
and remain stable at all times. This will ensure better control over the device
in unexpected situations.
h) The device is not a toy. Children must be supervised to ensure that they do
not play with the device.
i) Do not put your hands or other items inside the device while it is in use!
2.4. Safe device use
a) Do not use the device if the ON/OFF switch does not function properly (does
not switch the device on and off). Devices which cannot be switched on and
off using the ON/OFF switch are hazardous, should not be operated and must
be repaired.
b) Disconnect the device from the power supply before commencement of
adjustment, cleaning and maintenance. Such a preventive measure reduces
the risk of accidental activation.

c) When not in use, store in a safe place, away from children and people not
familiar with the device who have not read the user manual. The device may
pose a hazard in the hands of inexperienced users.
d) Keep the device in perfect technical condition. Keep the device out of the
reach of children.
e) Device repair or maintenance should be carried out by qualified persons, only
using original spare parts. This will ensure safe use.
f) To ensure the operational integrity of the device, do not remove factory-
fitted guards and do not loosen any screws.
g) When transporting and handling the device between the warehouse and the
destination, observe the occupational health and safety principles for manual
transport operations which apply in the country where the device will be
used.
h) Do not move, adjust or rotate the device in the course of work.
i) Do not leave this appliance unattended while it is in use.
j) Clean the device regularly to prevent stubborn grime from accumulating.
k) The device is not a toy. Cleaning and maintenance may not be carried out by
children without supervision by an adult person.
l) Do not run the device when empty. Do not use the device without water.
m) It is forbidden to interfere with the structure of the device in order to change
its parameters or construction.
n) Keep the device away from sources of fire and heat.
o) The device becomes hot during operation. Be careful not to touch the
running device. If the device is located in a place where careless persons can
touch the device, additional warning signs indicating the risk of burns must
be placed.
p) Switch the device off with the main switch before disconnecting from the
mains.
q) Before placing the bird in the water, it should be drained of blood.
r) Do not leave the bird in the scalding machine for a long time or without
supervision. Scalding for too long can damage the skin and make it impossible
to process the bird for food purposes.
s) After each use of the scalding machine, discard the used water and rinse the
tank.
t) Some of the water will evaporate from the tank, therefore its level should be
checked and topped up when using the machine.
u) Under no circumstances should you touch the hot surface of the machine!
v) When not in use, store the device under a cover (secured with a cover) to
prevent the ingress of dirt.
ATTENTION! Despite the safe design of the device and its protective
features, and despite the use of additional elements protecting the operator,

there is still a slight risk of accident or injury when using the device. Stay alert
and use common sense when using the device.
3. Use guidelines
The machine is used for scalding poultry, and proper preparation for plucking.
The user is liable for any damage resulting from unintended use of the device.
3.1. Device description
1 - cover
2 - poultry basket/drainer
3 - water tank

4 - heater
5 - heater securing plate
6 - tap
7 - rubber feet
8 - thermostat
9 – LED (indicating power supply)
10 - on/off switch
11 - yellow LED (heating signalling)
12 - power cable
13 - temperature limiter
1 - power plug
2 - power supply LED
3 - thermostat
4 - heater
5 - heating LED
3.2. Preparing for use
APPLIANCE LOCATION
The temperature of environment must not be higher than 40°C and the relative
humidity should be less than 85%. Ensure good ventilation in the room in which
the device is being used. There should be at least 10 cm distance between each
side of the device and the wall or other objects. The device should always be used
when positioned on an even, stable, clean, fireproof and dry surface, and be out
of the reach of children and persons with limited mental and sensory functions.
Position the device such that you always have access to the power plug. The
power cord connected to the appliance must be properly grounded and
correspond to the technical details on the product label.
The machine should be located so that the access to all sides of the machine and
its elements is not difficult. This will enable efficient servicing of the machine and
secure its cleanliness for sanitary purposes.
Table of contents
Languages: