Wiha 45219 User manual

COM
CATIII/1000V
mVΩµmA
Hz
HOLD
BACKLIGHT
ZERO
SELECT MIN/MAX INRUSH
NCV
Freq
uA
AC/DC
V
AC/DC
A
AC/DC
RCDC
OFF
400A
CAT IV
1000V
Strommesszange
Clamp meter
up to 1,000 V AC, CAT IV
Order-No.: 45219

COM
CATIII/1000V
mVΩµmA
Hz
HOLD
BACKLIGHT
ZERO
SELECT MIN/MAX INRUSH
NCV
Freq
uA
AC/DC
V
AC/DC
A
AC/DC
RCDC
OFF
400A
CAT IV
1000V
1
8
2
3
56
9
4
7
10
11
DE............................3
EN...........................17
FR ...........................31
NL ...........................45
ES ...........................59
IT.............................73
DA...........................87
NO .........................101
SV ..........................115
FI............................129
PL ..........................143
CS..........................157
RU..........................171
HU..........................185


BEDIENUNGSANLEITUNG DE
3
Inhaltsverzeichnis
Einführung / Umfang der Lieferung ����������� 5
Transport und Lagerung ���������������� 5
Sicherheitshinweise ������������������ 5
Sachgemäße und bestimmungsgemäße Verwendung �� 6
Korrektheit der Betriebsanleitung ................................................................................ 7
Bedienelemente und Anschlüsse ������������ 7
Klemmensteuerung und Verbindungselemente ........................................................... 7
Tastenfunktionen......................................................................................................... 8
LCD-Segmente........................................................................................................... 9
Einschaltoptionen ....................................................................................................... 9
Beschreibung der Benutzeroberäche ........................................................................ 9
Messungen ���������������������� 9
Messung der Spannung.............................................................................................. 9
Aktuelle Messung ..................................................................................................... 10
Messung des Widerstands........................................................................................ 10
Durchgangstest ........................................................................................................ 11
Diodentest ................................................................................................................ 11
Kapazitätsmessung .................................................................................................. 11
Frequenzmessung .................................................................................................... 11
NCV (berührungslose Spannungsmessung) - nur AC................................................ 12
Zusätzliche Funktionen���������������� 12
MAX/MIN.................................................................................................................. 12
HOLD-Funktion......................................................................................................... 12
Stromzange-Hintergrundbeleuchtung EIN/AUS......................................................... 12
Stromzange-Taschenlampenlicht EIN/AUS................................................................ 12
APO-Funktion ........................................................................................................... 12
LPF-Funktion (Tiefpasslter) ...................................................................................... 13
Wartung����������������������� 13
Reinigung ................................................................................................................. 13
Kalibrierintervall......................................................................................................... 13
Austausch der Batterie.............................................................................................. 13
Technische Daten ������������������ 14
Service und Garantie ���������������� 16

BEDIENUNGSANLEITUNG
4
Hinweise auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung
Warnung vor einer möglichen Gefahr, beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Hinweis! Bitte seien Sie äußerst aufmerksam.
Vorsicht! Gefährliche Spannung. Gefahr eines elektrischen Schlages.
Durchgehende doppelte oder verstärkte Isolierung Kategorie II IEC 536 / DIN EN
61140.
Erfüllt EU-Vorgaben.
Erfüllt UK-Vorgaben.
Das Gerät erfüllt die WEEE-Richtlinie 2012/16/EU. Diese Kennzeichnung zeigt
an, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht mit anderen Haushaltsab-
fällen entsorgt werden darf. Um mögliche Schäden für die Umwelt oder die
menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden,
recyceln Sie es verantwortungsbewusst, um die nachhaltige Wiederverwendung
von Materialressourcen zu fördern. Um Ihr Altgerät zurückzugeben, nutzen Sie
bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme oder wenden Sie sich an den Händler,
bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Dort kann das Produkt einem umwelt-
gerechten Recycling zugeführt werden.
CAT IV 1000 V
Das Gerät entspricht der Messkategorie CAT IV 1000 V gegen Erde.
Beschreibung:
Die Messkategorie CAT II ist für Messungen an Stromkreisen vorgesehen, die direkt an
die Niederspannungsanlage angeschlossen sind, d. h. an Haushaltsgeräten, tragbaren
Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
Die Messkategorie CAT III gilt für Messungen in der Gebäudeinstallation, d. h. in
Verteilertafeln, Leistungsschaltern, Verdrahtungen, einschließlich Kabeln, Sammelschie-
nen, Verteilerkästen, Schaltern, Steckdosen in der festen Installation, sowie für Geräte
für den industriellen Gebrauch und einige andere Geräte, z. B. stationäre Motoren mit
festem Anschluss an die feste Installation.
Die Messkategorie CAT IV gilt für Messungen an der Quelle der Niederspannungsan-
lage, d. h. an Stromzählern.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die für den si-
cheren Betrieb und die Wartung des Geräts erforderlich sind. Der Benutzer wird
gebeten, die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts gründlich zu
lesen und in allen Abschnitten zu befolgen.
Das Nichtlesen der Bedienungsanleitung oder die Nichtbeachtung der darin
enthaltenen Warnungen und Hinweise kann zu schweren Körperverletzungen
oder Geräteschäden führen. Die jeweiligen Unfallverhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften sind stets strikt einzuhalten.
Einführung / Umfang der Lieferung
Die Zangenmessgeräte zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:
• LC-Display mit 4000 Counts
• Sicherheit nach DIN VDE 0411/ EN 61010, Messkategorie CAT IV 1000 V
• Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessung
• Dioden- und akustische Durchgangsprüfung
• Kapazitäts- und Frequenzmessung
• Automatische Bereichsauswahl
• Stoß- und schlagfest durch robuste Konstruktion
Lieferumfang
• 1 x Stromzange
• 2 x Messleitungen (1 x rot, 1 x schwarz)
• 2 x Batterien 1,5 V, IEC LR03
• 1 x Gebrauchsanweisung
Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für einen späteren Transport, z.B. zur
Kalibrierung, auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, wird empfohlen, die Batterien zu entfernen,
wenn das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte das Gerät
dennoch durch ausgelaufene Batteriezellen verunreinigt sein, bitten wir Sie, es zur
Reinigung und Überprüfung an das Werk zurückzusenden.
Die Instrumente müssen in trockenen und geschlossenen Räumen gelagert werden.
Wird ein Gerät bei extremen Temperaturen (hoch oder niedrig) transportiert, ist eine
Erholungszeit von mindestens 2 Stunden erforderlich, bevor das Gerät in Betrieb
genommen werden kann.
Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die für den
sicheren Betrieb und die Verwendung des Geräts erforderlich sind. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch und
befolgen Sie sie in allen Punkten.
Die jeweiligen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel müssen unbedingt eingehalten werden.
Zur Vermeidung von Stromschlägen sind bei Arbeiten mit Spannungen über
120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) RMS AC die geltenden Sicherheits- und
VDE-Bestimmungen bezüglich überhöhter Berührungsspannungen unbedingt
zu beachten. Die Werte in Klammern gelten für begrenzte Bereiche (wie z.B.
Medizin und Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen dürfen nur nach Anwei-
sung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und niemals allein durchgeführt
werden.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen Benutzung zu sichern. Die Sicherheit ist
nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät (dazu gehören auch Zubehörteile wie
Messleitungen, etc.):

DE
5
Einführung / Umfang der Lieferung
Die Zangenmessgeräte zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:
• LC-Display mit 4000 Counts
• Sicherheit nach DIN VDE 0411/ EN 61010, Messkategorie CAT IV 1000 V
• Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessung
• Dioden- und akustische Durchgangsprüfung
• Kapazitäts- und Frequenzmessung
• Automatische Bereichsauswahl
• Stoß- und schlagfest durch robuste Konstruktion
Lieferumfang
• 1 x Stromzange
• 2 x Messleitungen (1 x rot, 1 x schwarz)
• 2 x Batterien 1,5 V, IEC LR03
• 1 x Gebrauchsanweisung
Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für einen späteren Transport, z.B. zur
Kalibrierung, auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, wird empfohlen, die Batterien zu entfernen,
wenn das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte das Gerät
dennoch durch ausgelaufene Batteriezellen verunreinigt sein, bitten wir Sie, es zur
Reinigung und Überprüfung an das Werk zurückzusenden.
Die Instrumente müssen in trockenen und geschlossenen Räumen gelagert werden.
Wird ein Gerät bei extremen Temperaturen (hoch oder niedrig) transportiert, ist eine
Erholungszeit von mindestens 2 Stunden erforderlich, bevor das Gerät in Betrieb
genommen werden kann.
Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die für den
sicheren Betrieb und die Verwendung des Geräts erforderlich sind. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch und
befolgen Sie sie in allen Punkten.
Die jeweiligen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel müssen unbedingt eingehalten werden.
Zur Vermeidung von Stromschlägen sind bei Arbeiten mit Spannungen über
120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) RMS AC die geltenden Sicherheits- und
VDE-Bestimmungen bezüglich überhöhter Berührungsspannungen unbedingt
zu beachten. Die Werte in Klammern gelten für begrenzte Bereiche (wie z.B.
Medizin und Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen dürfen nur nach Anwei-
sung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und niemals allein durchgeführt
werden.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen Benutzung zu sichern. Die Sicherheit ist
nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät (dazu gehören auch Zubehörteile wie
Messleitungen, etc.):

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch! Für daraus resultierende Schäden übernehmen wir keine
Haftung!
Der Hersteller haftet nicht für Sach- oder Personenschäden, die sich daraus ergeben:
• die Nichtbeachtung der Anweisungen,
• Änderungen am Produkt, die nicht vom Hersteller genehmigt wurden,
• die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller genehmigt oder
hergestellt wurden,
• der Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.
Korrektheit der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt und Aufmerksamkeit erstellt.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben, Abbildungen und Zeichnungen
wird kein Anspruch erhoben und keine Garantie übernommen. Änderungen, Druckfeh-
ler und Irrtümer sind vorbehalten.
Bedienelemente und Anschlüsse
Klemmensteuerung und Verbindungselemente
Zange
Drehschalter
Halte-Bereich
Auf der Rückseite: Batteriefach
Eingangsbuchse für alle Messungen
(siehe Kapitel „Messungen“ auf
Seite9)
Masse-/COM-Buchse für Span-
nungs-, mA-Strom-, Widerstands-,
Durchgangs-, Kapazitäts-, Dioden-
und Frequenzmessungen
Steuerungstasten
LC-Display
Zangenhebel
NCV-Erkennung LED
Taschenlampe
COM
CATIII/1000V
mVΩµmA
Hz
HOLD
BACKLIGHT
ZERO
SELECT MIN/MAX INRUSH
NCV
Freq
uA
AC/DC
V
AC/DC
A
AC/DC
RCDC
OFF
400A
CAT IV
1000V
1
8
2
3
56
9
4
7
10
11
45219
Gemeinsamer Anschluss (Rücklauf) für
alle Messungen.
Eingangsklemme für Spannungs-,
Widerstands-, Durchgangs-, Kapazitäts-,
Frequenz- und uA-Messungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
2
• oensichtliche Schäden aufweist
• nicht die gewünschten Messungen durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert worden ist
• während des Transports oder der Lagerung mechanisch belastet wurde
• durch auslaufende Batterien verunreinigt worden ist
Das Gerät darf nur innerhalb der im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen
Betriebsbereiche verwendet werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung des Geräts durch direkte Sonneneinstrahlung,
um eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer des Geräts zu
gewährleisten.
Das Önen des Geräts ist nur zum Wechseln der Batterien bestimmt! Vor dem
Önen muss das Gerät ausgeschaltet und von jedem Stromkreis getrennt
werden. Sonst besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt
werden, für die es konzipiert wurde. Deshalb sind insbesondere die Sicherheits-
hinweise, die technischen Daten einschließlich der Umgebungsbedingungen
und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät in irgend-
einer Weise umgebaut oder verändert wird.
Ein Umbau oder eine Veränderung des Gerätes führt zum Erlöschen aller Ga-
rantie- und Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller.
Das Gerät darf nur von geschulten Benutzern bedient werden.
Verwenden Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeter Umgebung.
Überprüfen Sie vor und nach dem Gebrauch stets die einwandfreie Funktions-
tüchtigkeit des Geräts. Achten Sie z. B. auf gebrochene Gehäuse, beschädigte
Messleitungen oder ausgelaufene Batterien.
Die Exposition gegenüber einem hochfrequenten elektromagnetischen Feld
(RF) kann die Messung beeinussen und zu einer falschen Anzeige des Stroms
führen. Die Störung ist vorübergehend und verursacht keine Schäden am Gerät.
Die ursprüngliche Genauigkeit wird vollständig wiederhergestellt, wenn das
Modul aus dem HF-Feld entfernt wird. Häuge Quellen von HF-Feldern sind z.
B. tragbare 2-Wege-Funkgeräte (Walkie-Talkies) oder Mobiltelefone. Wenn der
Verdacht besteht, dass eine solche Quelle das Messgerät stört, schalten Sie
entweder den Sender aus oder vergrößern Sie den Abstand zwischen Sender
und Messgerät.
Sachgemäße und bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen
bestimmt. Jede andere Verwendung gilt als unsachgemäße und nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und kann zu Unfällen oder zur Zerstörung des Gerätes führen.
Jede missbräuchliche Verwendung führt zum Erlöschen aller Garantie- und Gewähr-
leistungsansprüche des Betreibers gegenüber dem Hersteller.
Für Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen entstehen, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeglicher Garantieanspruch. Ein Ausrufezei-
chen in einem Dreieck kennzeichnet Sicherheitshinweise in der Betriebsanlei-
tung. Lesen Sie die Anleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Erstinbetrieb-
nahme
beginnen.

DE
7
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch! Für daraus resultierende Schäden übernehmen wir keine
Haftung!
Der Hersteller haftet nicht für Sach- oder Personenschäden, die sich daraus ergeben:
• die Nichtbeachtung der Anweisungen,
• Änderungen am Produkt, die nicht vom Hersteller genehmigt wurden,
• die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller genehmigt oder
hergestellt wurden,
• der Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.
Korrektheit der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt und Aufmerksamkeit erstellt.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben, Abbildungen und Zeichnungen
wird kein Anspruch erhoben und keine Garantie übernommen. Änderungen, Druckfeh-
ler und Irrtümer sind vorbehalten.
Bedienelemente und Anschlüsse
Klemmensteuerung und Verbindungselemente
Zange
Drehschalter
Halte-Bereich
Auf der Rückseite: Batteriefach
Eingangsbuchse für alle Messungen
(siehe Kapitel „Messungen“ auf
Seite9)
Masse-/COM-Buchse für Span-
nungs-, mA-Strom-, Widerstands-,
Durchgangs-, Kapazitäts-, Dioden-
und Frequenzmessungen
Steuerungstasten
LC-Display
Zangenhebel
NCV-Erkennung LED
Taschenlampe
COM
CATIII/1000V
mVΩµmA
Hz
HOLD
BACKLIGHT
ZERO
SELECT MIN/MAX INRUSH
NCV
Freq
uA
AC/DC
V
AC/DC
A
AC/DC
RCDC
OFF
400A
CAT IV
1000V
1
8
2
3
56
9
4
7
10
11
45219
Gemeinsamer Anschluss (Rücklauf) für
alle Messungen.
Eingangsklemme für Spannungs-,
Widerstands-, Durchgangs-, Kapazitäts-,
Frequenz- und uA-Messungen
COM V, R, C, D, Co, uA, f
21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
2

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
Tastenfunktionen
Die Stromzange hat 4 Drucktasten, die auf kurzes und langes Drücken reagieren. Die
Funktionen der einzelnen Tasten sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
Kurzes Drücken Langes Drücken
Torch/LPF
A Modus
Taschenlampe ein-/
ausschalten
LPF ein-/ausschalten
V Modus
Taschenlampe ein-/
ausschalten
LPF ein-/ausschalten
RCDC-Modus
Taschenlampe ein-/
ausschalten
-
uA-Modus
Taschenlampe ein-/
ausschalten
-
Freq. Modus
Taschenlampe ein-/
ausschalten
-
NCV-Modus
Taschenlampe ein-/
ausschalten
-
Min/Max
A Modus Ändern von Min/Max/
Normal -
V Modus Ändern von Min/Max/
Normal -
RCDC-Modus Ändern von Min/Max/
Normal -
uA-Modus Ändern von Min/Max/
Normal -
Freq. Modus Ändern von Min/Max/
Normal -
NCV-Modus - -
Hold/
Backlight
A Modus Hold-Funktion ein-/
ausschalten
Hintergrundbeleuchtung
ein-/ausschalten
V Modus Hold-Funktion ein-/
ausschalten
Hintergrundbeleuchtung
ein-/ausschalten
RCDC-Modus Hold-Funktion ein-/
ausschalten
Hintergrundbeleuchtung
ein-/ausschalten
uA-Modus Hold-Funktion ein-/
ausschalten
Hintergrundbeleuchtung
ein-/ausschalten
Freq. Modus Hold-Funktion ein-/
ausschalten
Hintergrundbeleuchtung
ein-/ausschalten
NCV-Modus Hold-Funktion ein-/
ausschalten
Hintergrundbeleuchtung
ein-/ausschalten
Zero/
Select
A Modus Ändern von AC/DC Null (nur ADC)
V Modus Ändern von R/C/C/Co
RCDC-Modus Ändern von R/C/C/Co -
uA-Modus Ändern von AC/DC -
Freq. Modus - -
NCV-Modus - -

DE
9
LCD-Segmente
Batterieanzeige
Wechselstrom, Gleichstrom
Maßeinheiten
Messwert
Nullstellung im DC-Zangenmodus
Diodentest
Kontinuitätstest
LP-Filter (AC) aktiviert
Automatisches Ausschalten aktiviert
Berührungslose Spannung aktiv
HOLD ist aktiviert. Anzeige friert
aktuellen Messwert ein
Maximaler, minimaler und durch-
schnittlicher Messwert
Fehlermeldungen auf dem LCD
Die Eingabe außerhalb des Bereichs
Einschaltoptionen
Die automatische Ausschaltfunktion (APO) ist standardmäßig eingeschaltet. APO
schaltet die Stromzange aus, wenn 15 Minuten ohne Aktivität vergehen.
Halten Sie die HOLD-Taste gedrückt, während Sie den Schalter von der OFF in die
andere Position drehen, um die automatische Abschaltfunktion auszuschalten.
Beschreibung der Benutzeroberäche
Mit dem Drehschalter kann der Benutzer den Messmodus auswählen. Bendet sich die
Stromzange im Strom [A]- oder Spannungs [V]-Modus, so ist es standardmäßig auf AC
eingestellt. Die Auswahl von DC erfolgt manuell mit der Taste Zero/Select.
Messungen
Wenn Sie die Messleitungen an den Stromkreis oder das Gerät anschließen,
schließen Sie die gemeinsame Messleitung (COM) an, bevor Sie die stromfüh-
rende Leitung anschließen; wenn Sie die Messleitungen entfernen, entfernen Sie
die stromführende Leitung, bevor Sie die gemeinsame Messleitung entfernen.
Messung der Spannung
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages sind bei Arbeiten mit Spannungen
über 120 V (60 V) DC bzw. 50 V (25 V) rms AC die geltenden Sicherheitsmaß-
nahmen und VDE-Richtlinien bezüglich zu hoher Berührungsspannung unbe-
dingt einzuhalten. Die Werte in Klammern gelten für begrenzte Bereiche (wie z.
B. Medizin, Landwirtschaft).

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
• Stellen Sie den Drehschalter auf die Position V.
• Nach dem Einschalten der Stromzange die schwarze Prüeitung an die
COM-Buchse und die rote Prüeitung an die V/Ω/Cap-Buchse anschließen.
• Standardmäßig bendet sich die Stromzange im Wechselstrom-Messmodus;
um es auf Gleichstrom einzustellen, drücken Sie kurz die Taste ZERO/Select.
• Schließen Sie die Messleitungen an den Prüing an.
• Der gemessene Wert wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Aktuelle Messung
Stellen Sie sicher, dass der Messkreis beim Anschluss des Messgeräts nicht
unter Spannung steht.
Die Geräte dürfen nur in Stromkreisen eingesetzt werden, die mit 400A bis zu
einer Nennspannung von 1000V abgesichert sind. Der Nennquerschnitt der
Anschlussleitung muss beachtet werden und ein sicherer Anschluss muss
gewährleistet sein.
μA DC
• Stellen Sie den Drehschalter auf die Position μA.
• Nach dem Einschalten der Stromzange die schwarze Messleitung an die
COM-Buchse und die rote Messleitung an die V/Ω/Cap. /μA-Buchse.
• Schließen Sie die Messleitungen an den Prüing an.
• Der gemessene Wert wird auf dem LCD-Display angezeigt.
A AC/DC
• Stellen Sie den Drehschalter auf Position A.
• Nach dem Einschalten der Stromzange den Zangenleiter mit unbekanntem
Strom anschließen.
• Standardmäßig bendet sich die Stromzange im AC-Messmodus. Durch kurzes
Drücken der Zero/Select-Taste wird in den DC-Modus umgeschaltet.
• Wenn Sie Gleichstrom messen, drücken Sie lange auf die Zero/Select-Taste, um
die LCD-Anzeige zu nullen.
• Der gemessene Wert wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Messung des Widerstands
Vor jeder Widerstandsmessung muss sichergestellt werden, dass der zu
prüfende Widerstand nicht unter Spannung steht. Die Nichteinhaltung dieser
Vorschrift kann zu gefährlichen Körperverletzungen des Benutzers oder zu Gerä-
teschäden führen. Außerdem verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
• Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Ω/Diode/Cap/Durchgang.
• Nach dem Einschalten der Stromzange drücken Sie kurz die Taste Zero/Select,
um den Messmodus auf Widerstand umzustellen.
• Schließen Sie die schwarze Messleitung an die COM-Buchse und die rote
Messleitung an die V/Ω/Cap-Buchse an.
• Schließen Sie die Messleitungen an den Prüing an.
• Der gemessene Wert wird auf dem LCD-Display angezeigt.

DE
11
Durchgangstest
Vor jeder Durchgangsprüfung muss sichergestellt werden, dass das zu prüfende
Element nicht unter Spannung steht. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann
zu gefährlichen Körperverletzungen des Benutzers oder zu Geräteschäden
führen. Außerdem verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
Der angezeigte Widerstandswert ist indikativ. Für eine genaue Widerstandmes-
sung muss die Widerstandsmessfunktion verwendet werden.
• Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Ω/Diode/Kapazität/Durchgang.
• Nach dem Einschalten der Stromzange drücken Sie kurz die Taste Zero/Select,
um den Messmodus auf Durchgang umzustellen.
• Schließen Sie die schwarze Messleitung an die COM-Buchse und die rote
Messleitung an die V/Ω/Kapazität/μA-Buchse an.
• Schließen Sie die Messleitungen an den Prüing an.
• Der gemessene Wert wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Diodentest
Vor jeder Diodenprüfung muss sichergestellt werden, dass das zu prüfende Ele-
ment nicht unter Spannung steht. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann zu
gefährlichen Körperverletzungen des Benutzers oder zu Geräteschäden führen.
Außerdem verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
Parallel zur Diode liegende Widerstände und Halbleiterstrecken führen zu ver-
fälschten Messergebnissen.
• Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Ω/Diode/Kapazität/Durchgang.
• Nach dem Einschalten der Stromzange drücken Sie kurz die Taste Zero/Select,
um den Messmodus auf Diodentest umzustellen.
• Schließen Sie die schwarze Messleitung an die COM-Buchse und die rote
Messleitung an die V/Ω/Kapazität/μA-Buchse an.
• Schließen Sie die Messleitungen an den Prüing an.
• Der gemessene Wert wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Kapazitätsmessung
Vor jeder Kapazitätsprüfung muss sichergestellt werden, dass die zu prüfende
Kapazität nicht unter Spannung steht. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift
kann zu gefährlichen Körperverletzungen des Benutzers oder zu Geräteschäden
führen. Außerdem verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
Parallel zur Kapazität liegende Widerstände und Halbleiterstrecken führen zu
verfälschten Messergebnissen.
Stellen Sie sicher, dass die Kondensatoren vor der Prüfung entladen sind!
• Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Ω/Diode/Kapazität/Durchgang.
• Nach dem Einschalten der Stromzange drücken Sie kurz die Taste Zero/Select,
um den Messmodus auf Kapazität umzustellen.
• Schließen Sie die schwarze Messleitung an die COM-Buchse und die rote
Messleitung an die V/Ω/Kapazität/μA-Buchse an.
• Messleitungen an den Prüing anschließen.
• Der gemessene Wert wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Frequenzmessung
• Stellen Sie den Drehschalter auf die Position Frequenz.
• Nach dem Einschalten der Stromzange die schwarze Prüeitung an die
COM-Buchse und die rote Prüeitung an die V/Ω/Kapazität/μA-Buchse
anschließen.
• Schließen Sie die Messleitungen an den Prüing an.
• Lesen Sie das auf dem Display angezeigte Messergebnis ab.

BEDIENUNGSANLEITUNG
12
NCV (berührungslose Spannungsmessung) - nur AC
Verwenden Sie diese Funktion nur als Indikator und prüfen Sie das Vorhanden-
sein von Spannung immer mit dem V-Modus der Zange!
Die NCV-Antenne der Stromzange bendet sich auf der rechten Seite neben dem
Drehschalter. Eine grobe Schätzung des Spannungsniveaus wird mit einer Anzahl von
Strichen auf dem LCD angezeigt (max. 3 Striche/Niveaus).
• Stellen Sie den Drehschalter auf die Position NCV.
• Nach dem Einschalten der Stromzange den Stromzange-Antennenbereich
(rechte Seite der Klemme neben dem Drehschalter) in die Nähe des stromfüh-
renden Leiters bringen.
• Die Anzahl der Striche auf der LCD-Anzeige entspricht ungefähr der Höhe der
Spannung, das NCV-Zeichen wird auf der LCD-Anzeige angezeigt und die
NCVLED leuchtet.
Zusätzliche Funktionen
MAX/MIN
Ein kurzer Druck auf die MIN/MAX-Taste schaltet zwischen Minimum, Maximum und
Normalwert um. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Durch kurzes Drücken
der Taste wird zuerst der MAX-Wert angezeigt. Ein weiterer kurzer Druck aktiviert die
zyklische Anzeige des MIN-Wertes, dann des MAX-Wertes und des Normalwertes.
Diese Funktionen können in allen Messmodi aktiviert werden. Die entsprechenden
LCD-Segmente werden zur Signalisierung von MAX oder MIN eingeschaltet.
HOLD-Funktion
Diese Funktion aktiviert/deaktiviert die LCD-Aktualisierung. Sobald der Benutzer
die HOLD-Taste (kurz drücken) drückt, stoppt die Stromzange die Aktualisierung
der LCD-Anzeige. Durch erneutes Drücken der Taste fährt die Stromzange mit dem
normalen Betrieb fort. Die Hold-Funktion ist in allen Messmodi verfügbar. Wenn die
HOLD-Funktion aktiviert ist, wird das HOLD-Segment eingeschaltet.
Stromzange-Hintergrundbeleuchtung EIN/AUS
Nach dem Einschalten schaltet ein langer Druck auf die Taste HOLD/Backlight die
Hintergrundbeleuchtung ein/aus. Wenn sie eingeschaltet ist, wird sie durch Timeout
(1 Minute) oder durch einen weiteren langen Druck auf die Taste HOLD/Backlight
deaktiviert. Die Steuerung ist in allen Messmodi möglich.
Stromzange-Taschenlampenlicht EIN/AUS
Nach dem Einschalten schaltet ein kurzer Druck auf die Taste Torch/LPF das
Taschenlampenlicht ein/aus. Wenn sie eingeschaltet ist, wird sie durch eine Zeit-
überschreitung (1 Minute) oder durch erneutes kurzes Drücken der Taste Torch/LPF
(langes Drücken) deaktiviert. Die Steuerung ist in allen Messmodi verfügbar.
APO-Funktion
Die automatische Abschaltung nach 15 Minuten ist standardmäßig aktiviert, das
LCD-Segment APO ist eingeschaltet, um dieses Verhalten zu signalisieren. Um APO
zu deaktivieren, muss das Gerät ausgeschaltet werden. Der Benutzer muss die Taste
HOLD/Backlight gedrückt halten und den Drehschalter von OFF auf eine belie-
bige Messposition stellen. Wenn APO deaktiviert ist, wird das APO-LCD-Segment
ausgeschaltet.

DE
13
LPF-Funktion (Tiefpasslter)
Der LPF-Filter erster Ordnung bietet Rauschunterdrückung in den Modi ACA und ACV.
Die Verwendung von LPF kann die Genauigkeit verringern.
Nach dem Einschalten schaltet ein langer Druck auf die Taste Torch/LPF die LPF ein/
aus. LPF ist in den AC-Messmodi Strom und Spannung verfügbar. Standardmäßig ist
die LPF ausgeschaltet.
Wartung
Wenn Sie das Gerät entsprechend der Gebrauchsanweisung verwenden, ist keine be-
sondere Wartung erforderlich. Sollten bei der täglichen Anwendung Betriebsprobleme
auftreten, steht Ihnen unser Beratungsservice (Tel.: +49 77-22 959-0) zur Verfugung.
Reinigung
Wenn das Gerät nach täglichem Gebrauch verschmutzt ist, empehlt es sich, es mit
einem feuchten Tuch und einem milden Haushaltsreiniger zu reinigen. Vergewissern
Sie sich vor der Reinigung, dass das Gerät ausgeschaltet und von der externen Span-
nungsversorgung und allen anderen angeschlossenen Geräten (wie z. B. Prüingen,
Kontrollgeräten usw.) getrennt ist.
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass das Gerät ausgeschaltet und
von der externen Spannungsversorgung und allen anderen angeschlossenen
Instrumenten (wie Prüingen, Kontrollinstrumenten usw.) getrennt ist und nicht
an einen stromführenden Leiter geklemmt ist.
Verwenden Sie zur Reinigung niemals säurehaltige Reinigungs- oder Lösemittel.
Kalibrierintervall
Das Gerät muss regelmäßig von unserer Serviceabteilung kalibriert werden, um die
angegebene Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten. Wir empfehlen ein
Kalibrierungsintervall von zwei Jahren.
Austausch der Batterie
Vor dem Batteriewechsel ist das Gerät von allen angeschlossenen Messlei-
tungen zu trennen und sicherzustellen, dass das Gerät nicht an einen strom-
führenden Leiter geklemmt ist. Verwenden Sie nur Batterien, die im Abschnitt
Technische Daten beschrieben sind!
• Schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie die Messleitungen ab.
• Lösen Sie die Schrauben auf der Rückseite des Geräts. Heben Sie die Abde-
ckung des Batteriefachs an.
• Entfernen Sie entladene Batterien.
• Legen Sie neue Batterien ein.
• Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an und ziehen Sie die Schrauben
wieder fest.
Bitte denken Sie an Ihre Umwelt, wenn Sie Ihre Batterien oder Akkus entsorgen. Sie
gehören auf die Mülldeponie für gefährliche Abfälle. In den meisten Fällen können die
Batterien an ihre Verkaufsstelle zurückgegeben werden.
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Vorschriften zur Rücknahme, Verwertung und
Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren.
Wenn ein Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, müssen die Akkus
oder Batterien entfernt werden. Sollte das Gerät durch ausgelaufene Akkuzellen ver-
unreinigt sein, muss es zur Reinigung und Überprüfung an das Werk zurückgeschickt
werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
14
Technische Daten
Anzeige 3 3/4-stellig, LC-Display
Gesamtanzeige 4000 Counts
Anzeige der Polarität automatisch
Anzeige des Batteriestatus Symbol für leere Batterie erscheint (< 2,5 V)
Kategorie der Messung CAT IV / 1000 V
Grad der Verschmutzung 2
Stromzufuhr Batterien, 2 x 1,5 V, AAA
Abmessungen ca. 220 mm x 81 mm x 43 mm
Gewicht: ca. 260 g (ohne Batterien)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 0...50 °C (0...80 % rel. Luftfeuchtigkeit)
Lagertemperatur -10...60 °C (0...80 % rel. Luftfeuchtigkeit)
(ohne Batterien)
Höhe über dem Meeresspiegel bis zu 2000 m

DE
15
Funktion Bereich*1 Grundgenauigkeit
Gleichspannung
400 m ±(1,5 % vom
Messwert + 5 Stellen)
4 V
±(1 % vom Messwert
+ 3 Ziern)
40 V
400 V
1500 V ±(1,5 % vom
Messwert + 3 Ziern)
Wechselspannung*2 *3 *5
400 m ±(1,5 % vom
Messwert + 5 Stellen)
4 V
±(1 % vom Messwert
+ 5 Ziern)
40 V
400 V
1000 V
Gleichstrom —
Zangenmessung
40 A ±(2 % vom Messwert
+ 5 Stellen)
400 A
Gleichstrom — Buchsen 400 uA ±(1,5 % vom
Messwert + 5 Stellen)
AC-Strom —
Zangenmessung*3 *4
40 A ±(2 % vom Messwert
+ 5 Stellen)
400 A
AC-Strom - Buchsen 400 uA ±(1,8 % vom
Messwert + 5 Stellen)
Widerstand
400 Ohm
±(1,5 % vom
Messwert + 3 Ziern)
4 kOhm
40 kOhm
400 kOhm
4 Mohm
40 Mohm
Durchgangstest 10-50 Ohm
Diodentest 0 – 1 V
Kapazität
51,2 nF *6 typisch ±10 %
512,0 nF ±(1,5 % vom
Messwert + 5 Stellen)
5,120 uF
51,2 uF typisch ±10 %
100 uF *7
Frequenz
5,000 Hz
+/- 0,1 % + 1D
50,00 Hz
500,0 Hz
5,000 kHz
50,00 kHz
500,00 kHz
5,000 MHz
TRMS +
NCV +

BEDIENUNGSANLEITUNG
16
Funktion Bereich*1 Grundgenauigkeit
LPF +
Überspannung Kat. CATIV 1000 V
Hintergrundbeleuchtung +
Fackel Licht +
LPF -3dB freq. 1 kHz
Technische Daten beziehen sich auf 23 °C ± 5 °C bei < 80 % relativer Luftfeuchtigkeit
Temperaturkoezient 0,15 x angegebene Genauigkeit pro 1 °C (<18°C und > 28 °C)
*1
Der unterste Bereich wird von 5 % des Bereichs bis 100 % des Bereichs angegeben
*2 Signal BW 40 Hz ... 1 kHz
*3 Bei gemischten Signalen (AC+DC) wird nur der reine AC-Anteil berücksichtigt
*4 Frequenz des Wechselstroms bis zu 400 Hz
*5 Mit zunehmender Frequenz (über 400 Hz) nimmt die Genauigkeit ab
*6 Die Angaben gelten für Kapazitäten > 10 nF
*7 Die maximale Messzeit beträgt 15 Sekunden
Service und Garantie
Wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist, Sie Fragen haben oder Informationen
benötigen, wenden Sie sich an eine autorisierte Kundenstelle für Wiha Werkzeuge:
Kundendienst
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3 – 7
78136 Schonach
GERMANY
Tel.: +49 7722 959-0
Fax: +49 7722 959-160
Website: www.wiha.com
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verur-
sacht werden, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung!

USER’S MANUAL EN
17
Content
Introduction / scope of supply ������������ 19
Transport and storage ���������������� 19
Safety references ������������������ 19
Proper and intended use ��������������� 20
Correctness of the operating instructions.................................................................. 21
Operation elements and connections ��������� 21
Clamp control and connection elements .................................................................. 21
Button functions ....................................................................................................... 22
LCD segments.......................................................................................................... 23
Power up options...................................................................................................... 23
User interface description ......................................................................................... 23
Measurements ������������������� 23
Voltage measurement ............................................................................................... 23
Current measurement .............................................................................................. 24
Resistance measurement.......................................................................................... 24
Continuity test........................................................................................................... 25
Diode test................................................................................................................. 25
Capacitance measurement ....................................................................................... 25
Frequency measurement........................................................................................... 25
NCV (non-contact voltage) measurement—AC only.................................................. 26
Additional features������������������ 26
MAX/MIN.................................................................................................................. 26
HOLD feature............................................................................................................ 26
Clamp meter backlight on/o.................................................................................... 26
Clamp meter torch light on/o................................................................................... 26
APO feature.............................................................................................................. 26
LPF feature (low pass lter) ...................................................................................... 26
Maintenance �������������������� 27
Cleaning ................................................................................................................... 27
Calibration Interval..................................................................................................... 27
Battery replacement.................................................................................................. 27
Technical data �������������������� 28
Service and warranty����������������� 30

USER’S MANUAL
18
References marked on instrument or in instruction manual
Warning of a potential danger, follow with instruction manual.
Reference! Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical shock.
Continuous double or reinforced insulation category II IEC 536 / DIN EN 61140.
Complies with EU specications.
Complies with UK specications.
Instrument fulls the WEEE-Directive 2012/16/EU. This marking indicates that
this product should not be disposed with other household wastes throughout
the EU. To prevent possible harm to the environment or human health from
uncontrolled waste disposal, recycle it responsibly to promote the sustainable
reuse of material resources. To return your used device, please use the return
and collection systems or contact the retailer where the product was purchased.
They can take this product for environmentally safe recycling.
CAT IV 1000 V
Instrument complies to Measurement Category CAT IV 1000 V against earth.
Description:
Measurement Category CAT II is for measurements performed on circuits directly
connected to the low voltage installation, i.e. household appliances, portable tools and
similar equipment.
Measurement Category CAT III is for measurements performed in the building instal-
lation, i.e. distribution boards, circuit breakers, wiring, including cables, bus-bars,
junction-boxes, switches, socket-outlet in the xed installation, and equipment for
industrial use and some other equipment, for example, stationary motors with perma-
nent connection to the xed installation.
Measurement Category CAT IV is for measurements performed at the source of the
low voltage installation, i.e. electricity meters.
The instruction manual contains information and references, necessary for safe
operation and maintenance of the instrument. Prior to using the instrument, the
user is kindly requested to thoroughly read the instruction manual and comply
with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to follow with the warnings and refer-
ences contained herein can result in serious bodily injury or instrument damage.
The respective accident prevention regulations established by the professional
associations are to be strictly always enforced.

EN
19
Introduction / scope of supply
The clamp meters are characterised by the following features:
• LC display with 4000 counts
• Safety according to DIN VDE 0411/ EN 61010, Measurement Category CAT IV
1000 V
• Voltage, current and resistance measurement
• Diode and acoustical continuity test function
• Capacity and frequency measurement
• Automatic range selection
• Impact and shock proof due the robust design
Scope of supply
• 1 x Clamp meter
• 2 x Test leads (1x red, 1x black)
• 2 x Batteries 1.5 V, IEC LR03
• 1 x Instruction manual
Transport and storage
Please keep the original packaging for later transport, e.g. for calibration. Any transport
damage due to faulty packaging will be excluded from warranty claims.
To avoid instrument damage, it is advised to remove batteries when not using the in-
strument over a certain time period. However, should the instrument be contaminated
by leaking battery cells, you are kindly requested to return it to the factory for cleaning
and inspection.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the case of an instrument being
transported in extreme temperatures (high or low), a recovery time of minimum 2 hours
is required prior to instrument operation.
Safety references
The operating instructions contains information and references required for
safe operation and use of the instrument. Before using the instrument, read the
operating instructions carefully and follow them in all respects.
The respective accident prevention regulations established by the professional
associations for electrical systems and equipment must be strictly always met.
To avoid electrical shock, the valid safety and VDE regulations regarding exces-
sive contact voltages must receive utmost attention, when working with voltages
exceeding 120 V (60 V) DC or 50 V (25 V) RMS AC. The values in brackets are
valid for limited ranges (as for example medicine and agriculture).
Measurements in dangerous proximity of electrical systems are only to be car-
ried out in compliance with the instructions of a responsible electrical technician,
and never alone.
If the operator’s safety is no longer ensured, the instrument is to be put out of
service and protected against use. The safety is no longer insured, if the instru-
ment (this includes accessories like test leads, etc.):
• shows obvious damage
• does not carry out the desired measurements
• has been stored for too long under unfavourable conditions
• has been subjected to mechanical stress during transportation or storage
• has been contaminated by leaking batteries
Table of contents
Languages:
Other Wiha Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Flybox
Flybox Omnia57 ALTI-VARIO Installation and user manual

Campbell
Campbell HC2S3 instruction manual

Omega Engineering
Omega Engineering iServer 2 Firmware upgrade guide

AdirPro
AdirPro AdirPro user manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI88703-02 instruction manual

London Electronics
London Electronics IL2-L Connection details, scaling and general information