Wilo DDA User manual

Pioneering for You
Wilo-DDA/-DDS/-DDM/-DDG
2211742 • Ed.02-2020-06
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften

Fig.1: DDA
Fig.2: DDS

Fig.3: DDM

Fig.4: DDG
78
65,7
15
32
24,5
30,4
20
30,4
17,5

Fig.5: DDG 2/100

Fig.6:

7
Deutsch ......................................... 8
English ........................................... 17
Français ......................................... 27
Nederlands.................................... 37

de
8 WILO SE 2020-06
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines .................................................................................................... 9
2 Sicherheit........................................................................................................ 9
2.1 Personalqualifikation .....................................................................................................9
3 Transport und Zwischenlagerung............................................................... 10
3.1 Transportinspektion.................................................................................................... 10
4 Angaben über das Erzeugnis....................................................................... 10
4.1 Anschluss und Leistungsdaten.................................................................................. 10
4.2 Lieferumfang................................................................................................................ 12
4.3 Zubehör......................................................................................................................... 12
5 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör ................................................ 12
5.1 Beschreibung der Geber und Messgeräte ................................................................ 12
6 Wartung......................................................................................................... 15
7 Störungen, Ursachen, Beseitigung............................................................. 15
8 Entsorgung.................................................................................................... 15
8.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten
........................................................................................................................................ 15

de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DDA/-DDS/-DDM/-DDG 9
1 Allgemeines
Einbau und Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal!
2 Sicherheit
Alle Sicherheitsbestimmungen den Einbau- und Be-
triebsanleitungen der angeschlossenen Schaltgeräte/
Pumpen entnehmen und beachten!
2.1 Personalqualifikation
Das Personal muss:
ƒIn den lokal gültigen Unfallverhütungsvorschrif-
ten unterrichtet sein.
ƒDie Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Das Personal muss die folgenden Qualifikationen ha-
ben:
ƒElektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss
die elektrischen Arbeiten ausführen.
ƒMontage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft
muss im Umgang mit den notwendigen Werkzeu-
gen und erforderlichen Befestigungsmaterialien
ausgebildet sein.
ƒDie Bedienung muss von Personen ausgeführt
werden, die in die Funktionsweise der kompletten
Anlage unterrichtet wurden.
Definition „Elektro-
fachkraft“
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter
fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung,
die die Gefahren von Elektrizität erkennen und ver-
meiden kann.

de
10 WILO SE 2020-06
3 Transport und Zwischenlagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung unverzüglich auf Schäden und Vollständig-
keit prüfen. Gegebenenfalls sofort reklamieren.
VORSICHT
Beschädigung durch unsachgemäße Hand-
habung bei Transport und Lagerung!
Produkt bei Transport und Zwischenlagerung ge-
gen Feuchtigkeit, Frost und mechanische Be-
schädigung schützen.
Produkt vor Temperaturen außerhalb des Be-
reichs von -10°C bis +50°C schützen.
4 Angaben über das Erzeugnis
4.1 Anschluss und Leistungsdaten
DDA DDS DDM DDG
Ausgangs-
funktion
Anzeige 1 x Schaltkon-
takt
2 x Schaltkon-
takt
Analog-Aus-
gang 4-20mA
Betriebss-
pannung /
Leistungs-
aufnahme
250V 24VDC +/-
20%
Max. Kon-
taktbelast-
barkeit
25V /
20mADC
250V / 1ADC
Max. Belas-
tungswider-
stand
500Ω

de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DDA/-DDS/-DDM/-DDG 11
DDA DDS DDM DDG
Stromaus-
gang
4-20mA
Schutzart IP54 IP54 IP55
Überdrucksi-
cherheit
25bar 16bar 16bar 21bar
Anzeigebe-
reich /
Meßbereich
(Fig.-Nr.)
6: 0 - 0,6
bar (1)
16: 0 -
1,6bar (1)
6: 0 - 0,6bar
(2)
10: 0 - 1,0bar
(2)
16: 0 - 1,6bar
(2)
6: 0 - 0,6bar
(3)
10: 0 - 1,0bar
(3)
16: 0 - 1,6bar
(3)
25: 0 - 2,5bar
(3)
10: 0 - 1,0bar
(4)
20: 0 - 2,0bar
(4)
40: 0 - 4,0bar
(4)
60: 0 - 6,0bar
(4)
100: 0 -
10,0bar (5)
Medientem-
peratur
max. +85°C 0°C...+80°C -20°C...
+80°C
Umgebung-
stemperatur
-10°C...
+80°C
0°C...+40°C -20°C...
+70°C
Leitungslän-
ge Standard
5m, 2 x
0,75mm2
5m, 3 x
0,75mm2
5m, 3 x
0,34mm2
abgeschirmt
bauseitige
Verlänge-
rung
bis 100m:
2 x 1,5mm2
bis 100m:
3 x 1,5mm2
bis 250m:
3 x 2,5mm2
bis 25m:
3 x 0,75mm2
abgeschirmt
bis 100m:
3 x 1,5mm2-
abgeschirmt
bis 250m:
3 x 2,5mm2-
abgeschirmt

de
12 WILO SE 2020-06
4.2 Lieferumfang
ƒSignalgeber bzw. -Anzeigegerät
ƒ2 Schneidring-Verschraubungen nach DIN3862,
∅6mm
ƒ2 Winkelschneidring-Verschraubungen
R1/8x∅6mm
ƒ5m abgeschirmtes Kabel
ƒBefestigungsmaterial
ƒEinbau- und Betriebsanleitung
4.3 Zubehör
Zubehörteile müssen separat bestellt werden.
ƒ24V = Netzgerät für DDG
ƒMessumformer EU50 (Verstärker) für DDG, 230V,
50Hz
5 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
5.1 Beschreibung der Geber und Messgeräte
Basis der Geber ist ein robustes Membranmesswerk
zur Messung des Differenzdruckes. Die Membran in
einem stabilen Gehäuse unterliegt einem Minus- und
Plus-Druck. Bei einer Druckdifferenz wölbt sich die
Membran zur Seite des niedrigeren Drucks.
Die Bewegung der Membran wird über eine Mechanik
zur Anzeige gebracht. Gleichzeitig werden Schalt-
kontakte betätigt, oder die Bewegung wird über
einen Sensor in ein elektrisches Ausgangssignal um-
gesetzt. Die Geräte sind überlastungssicher. Gegen
extreme Druckdifferenzen stützt sich die Membran
gegen die Gehäusewandung ab.
Die Geräte werden mit bauseits beizustellenden Be-
festigungselementen an die Wand montiert. Die Ver-
bindung des Gerätes zu den Druckmessstellen wird

de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DDA/-DDS/-DDM/-DDG 13
mit Kupferrohren, ∅ 6mm hergestellt. Die Anschlüs-
se sind Schneidringverschraubungen. Der Einbau von
Dreiwege-Manometerhähnen wird empfohlen. Die
Messleitungen sollen vom Geber zu den Messstellen
steigend verlegt werden, damit Lufteinschlüsse in die
Leitungen entweichen können. Anderenfalls ist am
Gerät eine Entlüftungsmöglichkeit vorzusehen.
5.1.1 Differenzdruck-Anzeigegerät DDA
→ Fig.1
Das DDA eignet sich für viele Messaufgaben in den
Bereichen der industriellen und sanitären Messtech-
nik.
5.1.2 Differenzdruckschalter DDS
→ Fig.2
Der DDS wird als Zweipunktregler im Wesentlichen
für die Wilo-AS-Regelgeräte eingesetzt.
Der Schaltpunkt kann mit Hilfe des Stellknopfs zwi-
schen 15% und 100% des Skalenendwerts stufen-
los geregelt werden.
Bei ∆pist ≥ eingestellter Wert: Kontakt geschlossen,
bei ∆pist < eingestellter Wert: Kontakt geöffnet.
5.1.3 Differenzdruck-Kontaktmanometer DDM
Das DDM ist ein 3-Punkt-Regler zur universellen
Auswertung des Differenzdrucks mit der Möglichkeit,
2 Schaltsignale auszugeben. Sie geben Auskunft dar-
über, in welchem Bereich sich der Differenzdruck be-
findet. Die Umschaltpunkte sind am DDM einstellbar.
Der Stößel der Membran betätigt zwei unterschied-
lich positionierte Mikroschalter für höhere bzw. nied-
rigere Drehzahlbereiche. Beide Schalter sind als
Schließer ausgeführt.

de
14 WILO SE 2020-06
Am linken Knopf des DDM (Fig.3, Pos.1) wird die
Schaltschwelle ∆pmin für das Schalten in höhere
Drehzahlbereiche eingestellt.
Wenn ∆pist < ∆pmin, wird der Kontakt I, IV geschlossen.
Am rechten Knopf (Fig.3, Pos.2) wird die Schalt-
schwelle ∆pmax für das Schalten in niedrigere Dreh-
zahlbereiche eingestellt.
Wenn ∆pist > ∆pmax, wird der Kontakt I, II geschlossen.
∆pmin < ∆pist < ∆pmax: beide Kontakte geöffnet.
gelbe Fahne Ader-Nr.
I1
II 2
IV 2
5.1.4 Differenzdruckgeber DDG
→Fig.4/5
Der DDG wird als Signalgeber für die Wilo-Regelge-
räte eingesetzt (stufenlose Drehzahlregelung).
Die Widerstandsmessbrücke eines Keramik-Sensors
wird über einen Messwandler erfasst und in elektri-
sche Signale umgesetzt.
Elektrischen Anschluss wie folgt ausführen:
Kabelfarbe Funktion
+20...30VDC braun (3) + 24V
Masse⊥ blau (2) Masse
4...20mA schwarz (1) Signal
Der DDG benötigt bei Leitungslängen über 250m zur
Signalverstärkung einen Messumformer (Verstärker)

de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DDA/-DDS/-DDM/-DDG 15
sowie für die Spannungsversorgung ein 24V – Netz-
gerät, das als Zubehör geliefert werden kann (Fig.6).
HINWEIS
Der Sensor ist als PELV (Protective Extra Low Vol-
tage) ausgeführt, d. h. die (interne) Versorgung
erfüllt die Anforderungen an sichere Trennung
der Versorgung. Der GND ist mit dem Gehäuse
verbunden.
HINWEIS
Für ölhaltige Medien ist dieser Sensor nicht ge-
eignet!
6 Wartung
Die Geräte sind wartungsarm.
7 Störungen, Ursachen, Beseitigung
Bei Betriebsstörungen das Fachhandwerk oder die
nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder Ver-
tretung kontaktieren.
8 Entsorgung
8.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elek-
tronikprodukten
Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachge-
rechte Recycling dieses Produkts vermeiden Um-
weltschäden und Gefahren für die persönliche Ge-
sundheit.

de
16 WILO SE 2020-06
HINWEIS
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll!
In der Europäischen Union kann dieses Symbol
auf dem Produkt, der Verpackung oder auf den
Begleitpapieren erscheinen. Es bedeutet, dass die
betroffenen Elektro- und Elektronikprodukte
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Für eine ordnungsgemäße Behandlung, Recycling
und Entsorgung der betroffenen Altprodukte, fol-
gende Punkte beachten:
ƒDiese Produkte nur bei dafür vorgesehenen, zer-
tifizierten Sammelstellen abgeben.
ƒÖrtlich geltende Vorschriften beachten!
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei
der örtlichen Gemeinde, der nächsten Abfallentsor-
gungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem
das Produkt gekauft wurde. Weitere Informationen
zum Recycling unter www.wilo‑recycling.com.
Technische Änderungen vorbehalten!

en
Installation and operating instructions Wilo-DDA/-DDS/-DDM/-DDG 17
Table of contents
1 General .......................................................................................................... 18
2 Safety ............................................................................................................ 18
2.1 Personnel qualifications ............................................................................................. 18
3 Transport and temporary storage.............................................................. 19
3.1 Transport inspection................................................................................................... 19
4 Product information .................................................................................... 19
4.1 Connection and technical data.................................................................................. 19
4.2 Scope of delivery ......................................................................................................... 21
4.3 Accessories................................................................................................................... 21
5 Description of the product and accessories.............................................. 21
5.1 Description of sensors and measuring instruments............................................... 21
6 Maintenance ................................................................................................. 24
7 Faults, causes and remedies........................................................................ 25
8 Disposal ......................................................................................................... 25
8.1 Information on the collection of used electrical and electronic products .......... 25

en
18 WILO SE 2020-06
1 General
Installation and commissioning by qualified person-
nel only!
2 Safety
All safety regulations can be found in the installation
and operating instructions of the connected
switchgear/pumps and must be observed!
2.1 Personnel qualifications
Personnel must:
ƒBe instructed about locally applicable regulations
governing accident prevention.
ƒHave read and understood the installation and
operating instructions.
Personnel must have the following qualifications:
ƒElectrical work: Electrical work must be per-
formed by a qualified electrician.
ƒInstallation/dismantling work: The installation/
dismantling must be carried out by a qualified
technician who is trained in the use of the neces-
sary tools and fixation materials.
ƒThe product must be operated by persons who
are instructed on how the complete system func-
tions.
Definition of “quali-
fied electrician”
A qualified electrician is a person with appropriate
technical education, knowledge and experience who
can identify and prevent electrical hazards.

en
Installation and operating instructions Wilo-DDA/-DDS/-DDM/-DDG 19
3 Transport and temporary storage
3.1 Transport inspection
Check delivery immediately for damage and com-
pleteness. Where necessary make a complaint imme-
diately.
CAUTION
Damage due to incorrect handling during
transport and storage!
Protect the product from moisture, frost and
mechanical damage during transport and tem-
porary storage.
Protect the product against temperatures outside
the range of -10°C and +50°C.
4 Product information
4.1 Connection and technical data
DDA DDS DDM DDG
Output
function
Display 1 x switching
contact
2 x switching
contact
Analog output
4–20mA
Operating
voltage/
power con-
sumption
250V 24VDC
+/-20%
Max. contact
capacity
25V/20mAD
C
250V/1ADC
Maximum
load resist-
ance
500Ω

en
20 WILO SE 2020-06
DDA DDS DDM DDG
Current out-
put
4–20mA
Degree of
protection
IP54 IP54 IP55
Maximum
pressure rat-
ing
25bar 16bar 16bar 21bar
Display
range/
measure-
ment range
(Fig. no.)
6: 0–
0.6bar (1)
16: 0–
1.6bar (1)
6: 0–0.6bar
(2)
10: 0–1.0bar
(2)
16: 0–1.6bar
(2)
6: 0–0.6bar
(3)
10: 0–1.0bar
(3)
16: 0–1.6bar
(3)
25: 0–2.5bar
(3)
10: 0–1.0bar
(4)
20: 0–2.0bar
(4)
40: 0–4.0bar
(4)
60: 0–6.0bar
(4)
100: 0–
10.0bar (5)
Fluid tem-
perature
max. +85°C 0°C...+80°C -20°C...
+80°C
Ambient
temperature
-10°C...
+80°C
0°C...+40°C -20°C...
+70°C
Line length,
Standard
5m,
2x0.75mm2
5m,
3x0.75mm2
5m,
3x0.34mm2
shielded
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: