Wilo FireSet UL FM User manual

Wilo-FireSet UL FM
Pioneering for You
4 236 078-Ed.01 / 2019-08-Wilo
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften
es Instrucciones de instalación y funcionamiento
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
pt Manual de Instalação e funcionamento
el
sv Monterings- och skötselanvisning
no Monterings- og driftsveiledning
Asennus- ja käyttöohje
da Monterings- og driftsvejledning
hu Beépítési és üzemeltetési utasítás
pl
cs
ru
uk
et Paigaldus- ja kasutusjuhend
lv
lt Montavimo ir naudojimo instrukcija
sk
sl Navodila za vgradnjo in obratovanje
hr Upute za ugradnju i uporabu
sr Uputstvo za ugradnju i upotrebu
ro
bg
ar

Wilo-FireSet UL FM
Pioneering for You
4 236 078-Ed.01 / 2019-08-Wilo
de Einbau- und Betriebsanleitung

Fig. 1: Fig. 1a:
Fig. 1b:
AB
max. 24° max. 24°
A
max. 24° max. 24°max. 8° max. 8°
B
max. 8° max. 8°
Fig. 2: Fig. 2a:

Fig. 3:
Fig. 4: Fig. 4a:
Fig. 4b:

Fig. 5:
Fig. 5a:
OUTM
E
T
T

Fig. 6:
7
4
10
5
9
12
11
3
6
2
1
FR
FS
5%
8

Deutsch
2WILO SE 08/2019
Beschriftungen
Fig. 1 Transport (Beispiel 1)
Fig. 1a Transport (Beispiel 2)
Fig. 1b Transport (Beispiel 3)
AMit Haken
BMit Schäkel
Fig. 2 Druckerhöhungsanlage (Elektrisch)
1Elektromotor
2 Kupplungsschutz
3 Schaltgerät
4 Schaltgerät
5 Wilo-SCP FF-Splitcase-Pumpe
6 Grundrahmen
7Entlüftungsventil
8 Manometer
9 Kupplung
Fig. 2a Druckerhöhungsanlage (Diesel)
1 Grundrahmen Bauteile/Teile
2 Dieselmotor
3 Kupplungsschutz
4 Kupplungsschutz
5.1 Kardangelenk
5.2 Kardangelenk
6 Schaltgerät
7 Grundrahmen Bauteile/Teile
8 Grundrahmen Bauteile/Teile
9 Kraftstofftank
11 Grundrahmen Bauteile/Teile
12 Grundrahmen Bauteile/Teile
13 Grundrahmen Bauteile/Teile
14 Wilo-SCP FF-Splitcase-Pumpe
15 Grundrahmen Bauteile/Teile
16.1 Grundrahmen Bauteile/Teile
16.2 Grundrahmen Bauteile/Teile
16.3 Grundrahmen Bauteile/Teile
16.4 Grundrahmen Bauteile/Teile
17 Manometer
18 Entlüftungsventil
Fig.3 Installation
Fig. 4 Verankerung am Boden 1
1 Motor
2 Flexible Kupplung
3Pumpe
4Fundamentschraube
Fig. 4a Verankerung am Boden 2
Fig. 4b Installationszeichnung
Fig. 5 Hydraulikschema (Elektrisch)
ARV Entlüftungsventil
CI Konzentrisches Erhöhungsstück
CRV Zirkulationsüberdruckventil
EKrümmer
ER Exzentrischer Reduzierkonus
FCP Schaltgerät Feuerlöschpumpe
FM Durchflussmesser
G Messgeräte
IN1 Von der Wasserversorgung
OUT1 Zur Anlage
OUT2 Zur Wasserversorgung
OUT3 Zum Ausschuss
OUTM Verteileranschluss außen
PPumpe
PL Stopfen 1/4"
PP Rohrleitung
PS Drucksensor
TT-Stück
V1 Absperrklappe
V2 Rückflussverhinderer
V3 Absperrschieber
V4 Absperrkugelhahn
V5 Entleerungsventil
WWand

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FireSet UL FM 3
Fig. 5a Hydraulikschema (Diesel)
ARV Entlüftungsventil
CKonus
CI Konzentrisches Erhöhungsstück
CRV Zirkulationsüberdruckventil
EKrümmer
ER Exzentrischer Reduzierkonus
FM Durchflussmesser
FCP Schaltgerät Feuerlöschpumpe
G Messgeräte
IN1 Von der Wasserversorgung
OUT1 Zur Anlage
OUT2 Zur Wasserversorgung
OUT3 Zum Ausschuss
OUTM Verteileranschluss außen
PPumpe
PL Stopfen 1/4"
PP Rohrleitung
PRV Überdruckventil
PS Drucksensor
TT-Stück
V1 Absperrklappe
V2 Rückflussverhinderer
V3 Absperrschieber
V4 Absperrkugelhahn
V5 Entleerungsventil
WWand
Fig. 6 Kraftstofftank
1 2" NPT Kraftstoffverschluss
2 2" geschraubte Tankentlüftung
3 Anzeige Kraftstoff-Füllstand hoch
41" NPT Entleerungsstopfen
5 2" NPT Rohrstopfen
6 Anzeige Kraftstoff-Füllstand niedrig
71" NPT Armatur
8 Rahmen Kraftstofftank
9 2" NPT Leitung Kraftstoffbefüllung
10 3/4" NPT Armatur
11 1/2" NPT Kraftstoffbefüllung
12 Rohrleitung für Entlüftung
FS Kraftstoffversorgung
FR Kraftstoffrücklauf

Deutsch
4WILO SE 08/2019
1Allgemeines ..........................................................................................................................................5
2Sicherheit ..............................................................................................................................................5
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ................................................................................5
2.2 Personalqualifikation ...........................................................................................................................................6
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .................................................................................. 6
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .......................................................................................................................... 6
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber ..............................................................................................................6
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten .............................................................................6
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ...........................................................................................7
2.8 Unzulässige Betriebsweisen ...............................................................................................................................7
3Transport und Zwischenlagerung ......................................................................................................7
3.1 Restrisiko bei Transport und Lagerung ............................................................................................................. 7
4Verwendungszweck ............................................................................................................................8
5Produktdaten .......................................................................................................................................8
5.1 Typenschlüssel .....................................................................................................................................................8
5.2 Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 8
5.3 Zubehör .................................................................................................................................................................8
6Beschreibung und Funktion ................................................................................................................9
6.1 Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................................... 9
6.2 Beschreibung des Produkts ................................................................................................................................ 9
6.2.1 Wilo-FireSet – Elektrisch – Siehe Fig. 2 – Position: ........................................................................................9
6.2.2 Wilo-FireSet – Diesel – Siehe Fig. 2a – Position: ............................................................................................9
6.2.3 Schaltgerät ............................................................................................................................................................ 9
6.3 Funktion des Produkts ......................................................................................................................................10
7Installation und elektrischer Anschluss ...........................................................................................10
7.1 Installation ..........................................................................................................................................................10
7.2 Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................................10
7.3 Prüfen und Umgebung .......................................................................................................................................11
7.4 Elektrischer Anschluss ......................................................................................................................................12
7.4.1 Allgemeines ........................................................................................................................................................12
7.4.2 Hydraulikanschluss ............................................................................................................................................12
7.4.3 Kühl-Schleife und Verbrennungsluftauslass für einen Dieselmotor.
Siehe Einbau- und Betriebsanleitung für den Dieselmotor. ..........................................................................14
8Inbetriebnahme ..................................................................................................................................16
8.1 Allgemeine Prüfung ...........................................................................................................................................16
8.2 Betriebsprüfung .................................................................................................................................................16
8.2.1 Inbetriebnahme der Haupt-Elektropumpe .....................................................................................................16
8.2.2 Inbetriebnahme der Haupt-Dieselpumpe .......................................................................................................17
9Wartung ..............................................................................................................................................17
9.1 Allgemeine Schritte für die Wartung ...............................................................................................................18
9.2 Test des automatischen Anlaufens der Pumpe ..............................................................................................19
9.3 Test des automatischen Anlaufens der Dieselpumpe ....................................................................................19
9.4 Regelmäßige Tests .............................................................................................................................................19
9.5 Restrisiken beim Facility Management ............................................................................................................20
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung ............................................................................................21
11 Außerbetriebnahme und Entsorgung ..............................................................................................25
12 Ersatzteile ...........................................................................................................................................25
13 ANHANG A – Checkliste für den Inbetriebnahme- und Wartungsvertrag .................................26

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FireSet UL FM 5
5
Einbau- und Betriebsanleitung
1 Allgemeines
Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist
Englisch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung
sind eine Übersetzung der Originalbetriebs-
anleitung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil
des Produkts. Sie muss jederzeit in Produktnähe
griffbereit sein. Das genaue Beachten dieser
Anleitung ist Voraussetzung für den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedie-
nung des Produkts.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der
Ausführung des Produkts und dem Stand der
zugrunde gelegten sicherheitstechnischen
Normen bei Drucklegung.
EG-Konformitätserklärung:
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist
Bestandteil dieser Einbau- und Betriebsanleitung.
Wenn eine technische Änderung an den darin
benannten Konstruktionen ohne unser Einver-
ständnis vorgenommen oder wenn die in der
Einbau- und Betriebsanleitung aufgeführten
Festlegungen in Bezug auf die Sicherheit von
Produkt/Mitarbeitern nicht beachtet werden,
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Montage, Betrieb und Wartung
zu beachten sind. Daher ist diese Einbau- und
Betriebsanleitung unbedingt vor Einbau und Inbe-
triebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen
Fachpersonal/Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt
„Sicherheit“ aufgeführten allgemeinen Sicher-
heitshinweise zu beachten, sondern auch die
unter den folgenden Hauptpunkten eingefügten,
speziellen Sicherheitshinweise mit Gefahren-
symbolen.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
Gefahr durch schwebende Lasten
Gefahr durch entzündliche Materialien
Stromschlaggefahr
Vergiftungsgefahr
Gefahr durch heiße Oberflächen
Gefahr durch heiße Produkte
Gefahr von Schnittverletzungen
Gefahr des Herabfallens
Gefahr von Reizungen
Gefahr der Umweltverschmutzung
Explosionsgefahr
Allgemeines Verbotssymbol
Zugang für unbefugte Personen verboten!
Keine spannungsführenden Teile berühren!
Rauchen untersagt!
Offenes Feuer untersagt!
HINWEIS
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten
Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen
erleiden. Das Signalwort „WARNUNG“ weist
darauf hin, dass bei einer Missachtung dieser
Hinweise (schwere) Personenschäden wahr-
scheinlich sind.

Deutsch
6WILO SE 08/2019
VORSICHT!
Es besteht das Risiko einer Beschädigung des
Produkts bzw. der Anlage. Das Signalwort
„VORSICHT“ weist darauf hin, dass bei einer
Missachtung dieser Hinweise Schäden am
Produkt wahrscheinlich sind.
HINWEIS:
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des
Produkts. Er macht auch auf mögliche Schwierig-
keiten aufmerksam.
Angaben, die direkt auf dem Produkt angezeigt
werden, z. B.
• Symbol für die Rotation/Fließrichtung,
• Kennzeichen für Anschlüsse,
•Typenschild,
•Warnaufkleber,
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
2.2 Personalqualifikation
Das für Einbau, Betrieb und Wartung eingesetzte
Personal muss die entsprechende Qualifikation für
diese Arbeiten besitzen. Verantwortungsbereich,
Zuständigkeit und Überwachung des Personals
müssen vom Betreiber gewährleistet sein. Wenn
das Personal nicht über die erforderlichen Kennt-
nisse verfügt, ist dieses zu schulen und zu unter-
weisen. Bei Bedarf kann diese Schulung durch den
Produkthersteller im Auftrag des Betreibers
durchgeführt werden.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
eine Gefährdung für Personen und Umwelt sowie
für Produkt/Anlage zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt
zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche.
Im Einzelnen kann diese Nichtbeachtung bei-
spielsweise folgende Gefährdungen nach sich
ziehen:
• Gefährdungen von Personen durch elektrische,
mechanische und bakteriologische Einwirkungen,
• Gefährdung der Umwelt aufgrund der Emission
gefährlicher Stoffe,
•Sachschaden,
• Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/
der Anlage,
• Versagen vorgeschriebener Instandhaltungs-
verfahren.
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Einbau- und Betriebsanleitung auf-
geführten Sicherheitshinweise, die bestehenden
nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung
sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu
beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangelnder Erfahrung und/oder man-
gelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Führen heiße oder kalte Bauteile am Produkt/der
Anlage zu Gefahren, müssen diese durch vom
Kunden zu ergreifende Maßnahmen bauseitig
gegen Berührung gesichert sein.
• Schutzvorrichtungen gegen sich bewegende
Bauteile (z. B. Kupplung) darf bei sich im Betrieb
befindlichem Produkt nicht entfernt werden.
• Undichtigkeiten (z. B. Wellendichtung) gefähr-
licher Fördermedien (z. B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefähr-
dung für Personen und die Umwelt entsteht.
Nationale gesetzliche Bestimmungen sind
einzuhalten.
• Leicht entzündliche Werkstoffe sollten grund-
sätzlich vom Produkt ferngehalten werden.
• Gefährdungen durch elektrischen Strom müssen
ausgeschlossen werden. Weisungen lokaler oder
allgemeiner Vorschriften [z. B. IEC, VDE usw.] und
der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
sind zu beachten.
• Die Gefahr des unbeabsichtigten Startens muss
jederzeit während der Installation, Inbetrieb-
nahme, normalen Nutzung und Wartung berück-
sichtigt werden.
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und
Wartungsarbeiten
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Installa-
tions- und Wartungsarbeiten von autorisiertem
und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt wer-
den, das sich durch eingehendes Studium der
Einbau- und Betriebsanleitung ausreichend
informiert hat.
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen
nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der
Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vor-
gehensweise zum Stillsetzen des Produkts/der
Anlage muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Die
Gefahr des unbeabsichtigten Startens muss jeder-
zeit berücksichtigt werden.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FireSet UL FM 7
2.7 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
gefährden die Sicherheit des Produkts/Personals
und setzen die vom Hersteller abgegebenen
Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft.
Veränderungen des Produkts sind nur nach
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originaler-
satzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Bei Verwendung anderer
Teile übernimmt der Hersteller nicht mehr länger
die Haftung für hieraus entstehende Folgen.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes
ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
nach Abschnitt 4 der Einbau- und Betriebsanlei-
tung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt
angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall
unter- bzw. überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
Der Pumpensatz wird auf einer Holz-Palette gelie-
fert. Er ist für die Dauer von Transport und Lage-
rung gegen schlechte Witterungsbedingungen zu
schützen, auch wenn er durch einen Kunststoff-
sack vor Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
Die Ausrüstung ist durch hierzu autorisierte Per-
sonen und Hebevorrichtungen zu transportieren
und zu entladen.
Die Ausrüstung muss im Innenbereich und für eine
maximale Dauer von sechs Monaten mit einer
korrekten Abdeckung gelagert werden. Nach
dieser Zeit muss die Ausrüstung, insbesondere
bei Modellen mit Dieselmotoren, erneut getestet
werden.
(Siehe Beispiel in Fig. 1, 1a, 1b)
Vor dem Betrieb die spezifischen Anweisungen
der Betriebsanleitungen für Be-/Entlade-
vorrichtungen beachten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die statische Stabilität der Anlage berücksich-
tigen. Der Materialtransport muss von Fach-
personal mithilfe geeigneter und zulässiger
Betriebsmittel ausgeführt werden.
Krangurte sind an den Ringschrauben am
Grundrahmen anzubringen.
Die Pumpe bzw. der Motor sind nicht für die
Handhabung der Anlage vorgesehen und dürfen
nicht zur Befestigung von Lasten auf dem
Transportweg verwendet werden.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Der Transport mithilfe der druckseitigen
Sammelverrohrung kann zu Lecks führen!
Nach Erhalt des Produkts prüfen, ob es auf dem
Transportweg Beschädigungen erlitten hat. Bei
festgestellten Beschädigungen die erforderlichen
Maßnahmen in Bezug auf das Lieferunternehmen
(Spediteur) ergreifen.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Wenn das Produkt zu einem späteren Zeitpunkt
installiert werden soll, ist es an einem trockenen
Ort zu lagern. Vor Stößen und sonstigen äußeren
Einflüssen (Feuchtigkeit, Frost usw.) schützen.
Das Produkt sorgfältig behandeln.
3.1 Restrisiko bei Transport und Lagerung
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzungen!
Scharfe Kanten oder alle nicht geschützten
Gewindeteile bergen die Gefahr von Schnitt-
verletzungen.
Die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung
von Verletzungen ergreifen und Schutzaus-
rüstung verwenden (Schutzhandschuhe tragen).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bei Handhabung und Installation nicht unter
schwebenden Teilen stehen oder Gliedmaßen
unter schwebende Teile bringen.
Spezielle Schutzkleidung zur Vermeidung von
Verletzungen verwenden (Helm und Sicher-
heitsschuhe tragen).
WARNUNG! Stoßgefahr!
Auf hervorstehende Teile und Teile in Kopfhöhe
achten. Spezielle Schutzkleidung zur Vermei-
dung von Verletzungen verwenden.
GEFAHR! Gefahr des Herabfallens!
Den Zugang zu Technikräumen, in denen
Pumpen installiert werden, verbieten.

Deutsch
8WILO SE 08/2019
WARNUNG! Gefahr von Reizungen!
Bei der Handhabung das Verschütten der
Batteriesäure vermeiden, da diese Reizungen
oder Sachschäden verursachen kann. Spezielle
Schutzmittel verwenden, um den Kontakt zu
vermeiden.
VORSICHT! Gefahr der Umweltverschmutzung!
Verschüttungen von Öl am Motor oder von
Dieselkraftstoff aus dem Tank vermeiden. Bei
der Handhabung die Teile waagerecht halten.
Geeignete Schutzvorrichtungen verwenden
und die erforderlichen Maßnahmen zur
Verhinderung der Verschmutzung von Böden,
Wasser usw. umsetzen.
4 Verwendungszweck
Die Feuerlöschanlage ist für eine Festinstallation
und eine professionelle Nutzung ausgelegt. Sie
wird eingesetzt, wenn eine Druckerhöhung oder
die Aufrechterhaltung des Drucks einer Feuer-
löschanlage erforderlich ist.
Die Feuerlöschanlage muss in einem speziellen
Raum installiert werden, der gegen Frost und
Regen geschützt, feuergesichert und gut belüftet
ist und den erforderlichen Platz um die Pumpen für
Wartungstätigkeiten bietet. Der Raum muss ent-
sprechend den Vorgaben der NFPA 20 ausgelegt
sein. Der Luftstrom für die Lüftung und zur Küh-
lung der Motoren insbesondere bei Vorhanden-
sein eines Dieselmotors muss ausreichend sein.
5 Produktdaten
5.1 Typenschlüssel
•FireSet-: Name der laut NFPA 20 montierten
Feuerlöschanlage
• 125-360 Typ der Pumpe Wilo SCPFF laut UL –
Zulassung nach FM
• 300: Nenn-Laufraddurchmesser [mm] –
Ist-Durchmesser: Siehe Typenschild
• 137 Nennleistung des Pumpenantriebs [kW]
• E – D: Antrieb
• E: Elektromotor
• D: Dieselmotor
(*) Rückfrage bei Wilo und siehe die spezifischen Diagramme und
Tabellen in den Katalogen und Wartungshandbüchern für Details
zu den Klassenvariationen für Elektro- und Dieselmotoren in
Bezug auf unterschiedliche Temperaturen, Höhen, Atmos-
phärendrücke, Kraftstofftemperatur und -viskosität im Ver-
gleich mit Standardprüfbedingungen.
5.2 Lieferumfang
• Feuerlöschanlage (Pumpe, Antrieb, Kupplung,
Grundrahmen, Schaltgerät)
•Automatisches Entlüftungsventil
• Saug- und druckseitige Manometer
• Einbau- und Betriebsanleitung für die Feuerlösch-
anlage
• Einbau- und Betriebsanleitung für die Pumpen
•Einbau- und Betriebsanleitung für die
Schaltgeräte (eine Anleitung pro Schaltgeräte-
Art)
• Einbau- und Betriebsanleitung sowie Wartungs-
anleitung des Antriebs
5.3 Zubehör
• Abgas-Set für Dieselmotor
•Durchflussmesser
• Exzentrischer Reduzierkonus
• Konzentrisches Erhöhungsstück
• Überdruckventil
• Zirkulationsüberdruckventil
• Unabhängiger Kraftstofftank für den Dieselmotor
mit Zubehör
Beispiel: Wilo-FireSet- 125-360-300/137D
Wilo-FireSet Baureihenbezeichnung
Technische Daten
Maximaler Betriebsdruck 16 bar
Maximale Umgebungstemperatur +5 bis +25 °C (+10 bis +25 °C, wenn eine Dieselpumpe installiert ist)
Maximale Wassertemperatur 30 °C
Versorgungsspannung 3x400V +/- 10 % (1x230V +/- 10 %, für Dieselpumpenschaltgerät)
Frequenz 50 Hz
Maximale relative Luftfeuchtigkeit 50 % mit T.max 40 °C (*)
Maximale Höhe für die Installation (Standard-Produkt) Diesel: 91 m – Elektrisch: 300 m
Schutzart Schaltgerät Siehe Typenschild
Schutzart Elektromotor Siehe Typenschild
Isolationsklasse Elektromotor Siehe Typenschild
Effizienzklasse Elektromotor Siehe Typenschild

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FireSet UL FM 9
Das Installationsunternehmen ist für die Montage
der gelieferten Ausrüstung und für die Fertigstel-
lung der Anlage entsprechend den Anforderungen
der Norm NFPA 20 und andere geltende Normen
für Feuerlöschanlagen sowie für den Einbau aller
der von uns gelieferten erforderlichen Bauteile
(Zirkulationsverrohrung, Durchfluss-Messkreise
mit Messgerät, usw.) verantwortlich.
Für Detailangaben zu Montage, Einstellung und
Anpassung der oben aufgeführten Zubehörteile
sowie anderer spezieller Zubehörteile, die in der
Auftragsphase angefordert und mit der Standard-
pumpeneinheit geliefert wurden, siehe die spezi-
fischen Anleitungen in den relevanten Einbau-
und Betriebsanleitungen und/oder die Anleitun-
gen direkt auf den Geräten.
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Allgemeine Beschreibung
Die Wilo-FireSet (Feuerlöschanlage) wird in ver-
schiedenen Varianten und Modellen gebaut, um
die Kundenanforderungen mithilfe der folgenden
Haupt-Bauteile zu erfüllen:
• Grundrahmen
• Wilo-SCP FF-Pumpe, an einen Elektromotor oder
Dieselmotor gekoppelt
• Kupplung für den Elektromotor
• Kardangelenk bei einem Dieselmotor
• Kupplungsschutz
• Elektronisches Schaltgerät
• Batterien, für den Fall eines Dieselmotors
• Verkabelung zwischen Motor und Schaltgerät
• Entlüftungsventil
• Manometer, druckseitig
• Manometer, saugseitig
6.2 Beschreibung des Produkts
6.2.1 Wilo-FireSet – Elektrisch – Siehe Fig. 2 –
Position:
6.2.2 Wilo-FireSet – Diesel – Siehe Fig. 2a – Position:
6.2.3 Schaltgerät
• Stellt vollständig automatische Betriebsvorgänge
der Pumpe sicher
• Wasserdicht, Schutzart IP54
VENTILDETAILS
Serien-
Nr. Beschreibung Druckbelastung Größe Fabrikat Modell
1 Entlüftungsventil 300 PSI 1/2" (15 mm) CLA VAL CLA-VAL 3450 -AR 116.3
- Entlüftungsventil DI
- Zulassung nach FM
2Zirkulations-
überdruckventil
20 – 200 PSI 1/2" (15 mm) CLA VAL CLA-VAL 55L-60
Materialien: Bronze, Gehäuse mit Edelstahl-
Verkleidung
Druckbereich: Einstellungsbereich
20 – 200 PSI
3Zirkulations-
überdruckventil
20 – 200 PSI 3/4" (20 mm) CLA VAL
4Zirkulations-
überdruckventil
100 – 300 PSI 3/4" (20 mm) CLA VAL CLA-VAL 55L-60
Materialien: Bronze, Gehäuse mit Edelstahl-
Verkleidung
Druckbereich: Einstellungsbereich
100 – 300 PSI
5 Überdruckventil 20 – 200 PSI 3" (75 mm) CLA VAL Modell: 2050B-4KG1
Materialien: Duktiles Gusseisen
Gehäuse mit Edelstahl-Verkleidung,
Kupferrohr und Fittings, Bronze Steuerung
Druckbereich 20 – 200 PSI;
Flansch: DN 150 oder DN 300
Anordnung: Winkelanordnung
rot epoxidbeschichtet
6 Überdruckventil 20 – 200 PSI 4" (100 mm) CLA VAL
7 Überdruckventil 20 – 200 PSI 6" (150 mm) CLA VAL
8 Überdruckventil 20 – 200 PSI 8" (150 mm) CLA VAL
1. Elektromotor
2. Kupplungsschutz
3–4 Schaltgerät
5. Wilo-SCP FF-Splitcase-
Pumpe
6. Grundrahmen
7. Entlüftungsventil
8. Manometer
9. Kupplung
1-7-8-10-11-
12-13-15-16
Grundrahmen Bauteile/Teile
2. Dieselmotor
3 – 4 Kupplungsschutz
5. Kardangelenk
6. Schaltgerät
14. Wilo-SCP FF-Splitcase-
Pumpe
17. Manometer
18. Entlüftungsventil

Deutsch
10 WILO SE 08/2019
6.3 Funktion des Produkts
Die Betriebslogik für die Wilo-FireSet-Anlage
basiert auf dem Anlaufen der Pumpen, wenn der
Druck abfällt und das voreingestellte Niveau
erreicht wird. Die Pumpe kann manuell oder auto-
matisch gestoppt werden, je nach relevanter
Norm. Der Drucksensor für das Anlaufen der
Feuerlöschpumpe befindet sich normalerweise
auf der unteren linken Seite des Pumpen-
Schaltgeräts und muss an die Löschanlage
angeschlossen werden (siehe Fig. 3).
Für den Fall einer Jockeypumpe, läuft diese als
erste bei einem Druckabfall an und hält den Druck
für die Feuerlöschanlage. Die Start- und Stopp-
regelung wird durch einen ordnungsgemäß
kalibrierten Druckschalter vorgenommen.
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Stromschlaggefahr!
Das Personal, das mit dem Anschluss der elektri-
schen Ausrüstung und der Motoren beauftragt
wird, muss für diese Arbeiten ausgebildet sein.
Die Anschlüsse müssen von diesen Personen
entsprechend den mitgelieferten Klemmen-
plänen und den geltenden Vorschriften und
Gesetzen ausgeführt werden. Außerdem
müssen diese Personen vor der Durchführung
von Tätigkeiten, bei denen die Gefahr des
Kontakts mit elektrischen Bauteilen besteht,
sicherstellen, dass die Möglichkeit zur Abschal-
tung gegeben ist. Erddurchgang prüfen.
7.1 Installation
Die Wilo-FireSet in einem leicht zugänglichen
belüfteten Pumpenraum installieren, der vor
Regen und Frost geschützt ist.
Sicherstellen, dass die Wilo-FireSet durch die
Zugangstür zum Raum passt.
Für Wartungsarbeiten muss ausreichend Platz
vorhanden sein. Die Anlage muss leicht zugänglich
sein. Die Anlage muss auf einem waagerechten
und flachen Untergrund installiert werden. Der
Untergrund muss ausreichend stabil sein, um das
Gewicht der Anlage zu tragen.
Der Pumpenraum muss ausschließlich für Feuer-
löscheinrichtungen vorgesehen sein, über einen
direkten Zugang von außen verfügen und eine
Feuerbeständigkeit laut der Norm NFPA 20
aufweisen.
Die Anordnung und der Zugang zu einem oder
mehreren Feuerlöschpumpen-Räumen muss mit
der lokalen Feuerwehr geplant werden.
Im Außenbereich aufgestellte Feuerlöschpumpen
müssen mindestens 15,3 m (50 ft.) von Gebäuden
oder anderen Brandaussetzungen angeordnet
werden.
Feuerlöschpumpen-Gebäude bzw. Räume, in
denen Dieselmotor-Pumpenantriebe oder
Tagestanks angeordnet sind, sind mit einer
automatischen Sprinkleranlage gemäß NFPA 13
als Belegung durch eine Extra-Gefahrengruppe 2
zu schützen.
Feuerlöschpumpen-Gebäude bzw. Räume, in
denen elektrische Pumpenantriebe angeordnet
sind, sind mit einer automatischen Sprinkleranlage
gemäß NFPA 13 als Belegung durch eine Gewöhn-
liche Gefahrengruppe 1 zu schützen.
7.2 Sicherheitshinweise
Nicht autorisierten Personen ist der Zugang zum
Raum mit der FireSet zu verwehren!
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzungen!
Niemals die Schutzvorrichtungen an rotieren-
den Teilen, Riemen, heißen Oberflächen usw.
entfernen. Niemals Werkzeuge oder ausgebaute
Teile auf der FireSet oder um die Anlage herum
liegen lassen.
WARNUNG! Lebensgefahr!
Die Schutzvorrichtungen an spannungsführen-
den Teilen nicht entfernen. Alle Möglichkeiten
zur Betätigung von Elementen ausschließen,
die die Anlage oder die Baugruppen, an denen
gearbeitet wird, elektrisch isolieren.
Einstellen der Druckschalter/-sensoren –
übliche Einstellwerte:
•Feuerlöschpumpe Stopp-Punkt = Abschaltdruck
der Feuerlöschpumpe + Mindestwert statischer
Vorlaufdruck
•Jockeypumpe Stopp-Punkt = Stopp-Punkt der
Feuerlöschpumpe
•Jockeypumpe Start-Punkt = Jockeypumpe Stopp-Punkt
– 10 psi (0,69 bar)
•Feuerlöschpumpe Start-Punkt = Jockeypumpe
Stopp-Punkt – 5 psi

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FireSet UL FM 11
GEFAHR! Lebensgefahr!
Alle Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die
Gefahr durch einen Stromschlag auszuschlie-
ßen. Das Vorhandensein und den Durchgang des
Erdungsanschlusses prüfen und sicherstellen,
dass ein Gerät zum Schutz gegen indirekten
Kontakt (Differentialschalter) installiert ist. Bei
Bedarf die Anlage unter Verwendung der erfor-
derlichen Ausrüstung (isolierende Handschuhe,
isolierende Grundplatte) in Betrieb setzen.
Niemals das elektrische Schaltgerät oder den
Klemmenkasten der Elektromotoranschlüsse
offen lassen. Prüfen, ob die Möglichkeit eines
Kontakts mit spannungsführenden Teilen aus-
zuschließen ist. Prüfen, ob die elektrischen Ver-
bindungen und Hilfsstromversorgungen korrekt
angeschlossen sind. Die Daten des Typenschilds
des elektrischen Schaltgeräts insbesondere in
Bezug auf die Spannung und die Verfügbarkeit
einer angemessenen Spannungsversorgung
prüfen.
WARNUNG! Feuergefahr oder Gefahr von
Stichflammen!
Die Ladebatterien der Dieselpumpe können
unter Umständen explosive Gase produzieren;
offene Flammen und Funkenbildung vermeiden.
Niemals entzündliche Flüssigkeiten oder säure-
getränkte Lappen um die Feuerlöschanlage oder
die elektrischen Ausrüstungen liegen lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Die richtige Belüftung des Pumpenraums sicher-
stellen. Prüfen, ob das Abgasrohr des Diesel-
motors frei ist und ob das Rohr die Abgase sicher
aus dem Raum sowie fern von Türen, Fenstern
und Abzügen beseitigt.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Prüfen, ob die Abgasrohre korrekt befestigt, mit
Antivibrationskupplungen/flexiblen Vibrations-
dämpfungshülsen ausgestattet und gegen
unbeabsichtigte Berührungen geschützt sind.
VORSICHT! Gefahr der Beschädigung der
Anlage!
Prüfen, ob die Saug- und Druckrohre der Pumpe
korrekt gestützt werden, um Gewichtslast auf
der Pumpe zu vermeiden.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand des Diesel-
motors (Öl/Wasser) korrekt ist und ob die
Verschlussstopfen der Wasser- und Ölkreise
ordnungsgemäß befestigt sind.
Bei internen Verbrennungsmotoren mit Wasser/
Wasser-Wärmetauscher prüfen, ob das Ventil
des Kühlkreises korrekt in der Stellung OFFEN
ist.
Öl und Dieselkraftstoff prüfen; anschließend auf
Flüssigkeitsverluste kontrollieren.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Zur Beheizung von Öl/Wasser eines Dieselmo-
tors kann ein Tauch- oder Kontaktwiderstand
mit 230 V/50 Hz installiert werden.
7.3 Prüfen und Umgebung
• Die Elektro- oder Dieselpumpen wie in der Ein-
bau- und Betriebsanleitung angegeben für beide
Pumpenarten prüfen.
• Es muss ausreichend Platz (mindestens 0,8 m um
die FireSet herum, siehe Fig. 4b) für die Wartung
der Pumpen, Motoren, Schaltgeräte und installier-
ten Zubehörteile vorgesehen werden.
• Die Anlage muss beurteilt werden, um sicherzu-
stellen, dass die vorhandene Zulaufhöhe (NPSHA)
die erforderliche Zulaufhöhe (NPSHR) überschrei-
tet, wie in den Pumpenleistungsdiagrammen
angegeben.
• Das Fundament für die Wilo-FireSet muss fest
genug sein, um sämtliche während des Pumpen-
betriebs entstehenden Vibrationen und Spannun-
gen aufnehmen zu können. Für die meisten am
Boden montierten Pumpen ist ein erhöhtes
Beton-Fundament vorteilhaft. Das erhöhte
Fundament stellt eine zufriedenstellende Basis
sicher, schützt gegen Überflutung, vereinfacht
den Abfluss von Feuchtigkeit und erleichtert das
Sauberhalten des Bereiches (Fig. 4).
• Die Wilo-FireSet fest am Fundament verschrau-
ben, unabhängig davon, ob es sich um einen
erhöhten Betonsockel, eine Stahlkonstruktions-
wand oder um ein strukturelles Element handelt.
Die Montagebolzen oder Fundamentschrauben
präzise platzieren (Fig. 4).
• Für die Installation der Feuerlöschanlage ist eine
Fläche mit Stahlbeton (RCK400) vorzusehen.
Diese Fläche muss perfekt eben und waagerecht
entsprechend den Angaben in der Projekt-
dokumentation sein; außerdem sind Bolzen zu
verwenden, die einen an das Gewicht der Wilo-
FireSet angepassten Durchmesser aufweisen
(siehe Fig. 4 – 4a).

Deutsch
12 WILO SE 08/2019
• Die Verbindungen zu anderen Rohrleitungen in
verschiedenen Kreisen müssen ohne mechanische
Belastungen ausgeführt werden, die zu Beschädi-
gungen der Ausrüstung oder der Rohrleitungen
selbst führen können.
• Flüssigkeitsstand der Dieselpumpeneinheit prü-
fen (Motoröl, Kraftstoff, Kühlwasser, Batterie-
flüssigkeit usw.). Bei Bedarf, die Flüssigkeits-
stände übereinstimmend mit der Einbau- und
Betriebsanleitung des Dieselmotors wieder-
herstellen.
VORSICHT! Kontaminationsgefahr und
Gesundheitsgefährdung!
Feuerlöschpumpen-Gebäude bzw. Räume mit
Dieselmotor-Pumpenantrieben sowie Tages-
Kraftstofftanks schützen (wasserdicht), um
eine Kontamination des Untergrunds aufgrund
möglicher Diesel- oder Motorölverluste zu
verhindern.
7.4 Elektrischer Anschluss
7.4.1 Allgemeines
GEFAHR! Lebensgefahr!
Die elektrischen Anschlüsse müssen von einer
autorisierten und geschulten Fachkraft ent-
sprechend den geltenden Normen und Gesetzen
ausgeführt werden. Die Spannungsversorgung
muss jederzeit verfügbar sein.
• Den Typ der Spannungsversorgung und die ver-
fügbare Spannung prüfen und mit den Daten der
Pumpen, Motoren, elektrischen Schaltgeräte und
anderen Einrichtungen vergleichen. Vor der
Durchführung von Arbeiten den Erdungsanschluss
prüfen.
• Für die Verbindung zu Spannungsversorgungs-
netzen sind durchgängige Kabel ohne Verbin-
dungsstellen zu verwenden; diese sind
ausschließlich für das FireSet-Gerät der Brand-
schutzabteilung vorzusehen und vor dem Haupt-
schalter der Spannungsversorgung der Gebäude
anzuschließen.
• Nur Kabel mit geeignetem Durchmesser verwen-
den, deren Eigenschaften und Abmessungen den
geltenden Normen entsprechen.
• Um die Kabel bei einem Feuer vor direkter Brand-
einwirkung zu schützen, müssen sie in Rohren
verlegt werden, die außerhalb des Gebäudes ver-
graben sind, oder durch Bereiche des Gebäudes
verlaufen, in denen die Brandgefahr vernachläs-
sigbar ist. Wenn dies nicht möglich ist, müssen die
Kabel außerdem einen zusätzlichen direkten
Schutz aufweisen, der eine Feuerbeständigkeit
von mindestens 180 Minuten gewährleistet.
• Die Anschlüsse sind entsprechend den Angaben in
den Klemmenplänen sowie in der Einbau- und
Betriebsanleitung auszuführen, die mit den
Schaltgeräten mitgeliefert wurden.
• Das elektronische Haupt-Schaltgerät muss in
einem feuergeschützten Abteil untergebracht
werden, dass ausschließlich für die Spannungs-
versorgung genutzt wird.
• Die elektrischen Anschlüsse im Hauptschaltkasten
müssen so ausgeführt werden, dass die Strom-
versorgung zum Schaltgerät der Pumpe auch dann
gewährleistet ist, wenn die Stromzufuhr zu
anderen Betriebseinrichtungen unterbrochen ist.
• Die Batterien für die Dieselpumpen vor der
Inbetriebnahme anschließen.
• Die Befestigung aller elektrischen Anschlüsse
prüfen.
7.4.2 Hydraulikanschluss
Siehe Fig. 5 für FireSet Electric und Fig. 5a für
FireSet Diesel.
Die wichtigen Informationen in der Einbau- und
Betriebsanleitung der SCP FF-Pumpe, die mit der
FireSet-Dokumentation bereitgestellt werden,
sind zu berücksichtigen.
ANSAUGROHR:
Die Saugleitung kurz halten, jedoch nicht weniger
als zehn Rohrleitungsdurchmesser in der Länge
und mit so wenigen Krümmern und Fittings wie
möglich, um die aus der Reibung entstehende
Verlusthöhe auf einem Minimum zu halten. Die
Saugleitung ist jedoch in einer ununterbrochenen
Mindestlänge von einem 10-Fachen des Rohr-
leitungsdurchmessers bis zum Saugflansch der
Pumpe zu verlegen. Eine horizontale Saugleitung
mit schrittweiser Steigung bis zur Pumpe verlegen
und unter kreuzenden Rohrleitungen durchführen.
Den Saugrohrdurchmesser mit mindestens dem
gleichen Durchmesser wie für die Saugdüse an der
Pumpe und vorzugsweise größer auslegen. Die
Nutzung eines kleineren Leitungsdurchmessers
führt aufgrund von Reibung zu Verlusten bei der
Förderhöhe. Sämtliche Dichtungen müssen dicht
sein, um die erste Ansaugmenge in der Pumpe zu
halten.
REDUZIERSTÜCKE:
Exzentrische Reduzierkonen direkt an der Saug-
düse mit dem Kegel auf der Unterseite installieren,
um die Bildung von Lufttaschen zu verhindern.
Niemals aufgrund der am Abschnitt des Reduzier-
stücks und der Leitung gebildeten Lufttaschen
gerade Konus-Reduzierstücke in einer horizonta-
len Saugleitung verwenden. Siehe Fig. 5 – 5a.
DRUCKROHR:
Das Druckrohr so kurz und direkt wie möglich,
mit nur wenigen Krümmern und Fittings auslegen,
um aus der Reibung folgende Verlusthöhe zu
reduzieren.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FireSet UL FM 13
ROHRLEITUNG:
Den Druckrohr-Durchmesser mit einem gleichen
oder größeren Wert als dem Durchmesser des
Druckstutzens wählen. Für weitere Details, siehe
nachstehende Tabelle.
AUSLASSVENTIL:
In das Druckrohr ein Rückschlagventil und einen
Absperrschieber einbauen. Das Rückschlagventil
zwischen dem Absperrschieber und der Pumpe
einbauen. Wenn in dem Druckrohr ein Erhöhungs-
stück verwendet wird, das Erhöhungsstück
zwischen der Pumpendüse und dem Rückschlag-
ventil einbauen. Wenn der Antrieb ausfällt,
schützt das Rückschlagventil die Pumpe gegen
einen Rückfluss des Fördermediums.
Übersicht über die Daten von Kreisel-Feuerlöschpumpen (US-üblich)
Pumpen-
auslegung
(gpm)
Mindest-Leitungsgrößen (Nennwert) (in.)
Ansaugung Druckseite Druck-
begrenzungs-
ventil
Druck-
begrenzungs-
ventil
Druckseite
Messgerät Anzahl der
Schlauch-
Ventile
Baugröße
der
Schlauch-
Ventile
Schlauch-
Kopf
Versorgung
25 1 1 3/4 1 1 1/4 1 1 1/2 1
50 1 1/2 1 1/4 1 1/4 1 1/2 2 1 1 1/2 1 1/2
100 2 2 1 1/2 2 2 1/2 1 2 1/2 2 1/2
150 2 1/2 2 1/2 2 2 1/2 3 1 2 1/2 2 1/2
200 3 3 2 2 1/2 3 1 2 1/2 2 1/2
250 3 1/2 3 2 2 1/2 3 1/2 1 2 1/2 3
300 4 4 2 1/2 3 1/2 3 1/2 1 2 1/2 3
400 4 4 3 4 4 2 2 1/2 4
450 5 5 3 4 4 2 2 1/2 4
500 5 5 3 5 5 2 2 1/2 4
750 6 6 4 5 5 3 2 1/2 6
1000 8 6 4 6 6 4 2 1/2 6
1250 8 8 6 6 6 6 2 1/2 8
1500 8 8 6 8 8 6 2 1/2 8
2000 10 10 6 8 8 6 2 1/2 8
2500 10 10 6 8 8 8 2 1/2 10
3000 12 12 8 8 8 12 2 1/2 10
3500 12 12 8 10 10 12 2 1/2 12
4000 14 12 8 10 10 16 2 1/2 12
4500 16 14 8 10 10 16 2 1/2 12
5000 16 14 8 10 10 20 2 1/2 12

Deutsch
14 WILO SE 08/2019
7.4.3 Kühl-Schleife und Verbrennungsluftauslass
für einen Dieselmotor. Siehe Einbau- und
Betriebsanleitung für den Dieselmotor.
Kühl-Schleife
HINWEIS:
1. Leitungsanordnung gemäß NFPA 20.
2. Andere Leitungsanordnung
3. Das Druckrohr vom Wärmetauscher-Auslass
ist mindestens eine Leitungsgröße größer als
die Zulaufleitung zu den Wärmetauschern.
4. Absperrarmaturen in den automatischen
Leitungen sind mit verriegelbaren Griffen für
Kühl-Schleifen ausgestattet, die gemäß
FM-Anforderungen getestet wurden. Diese
Armaturen sind mit einem temporären
Sicherungsstift versehen, um sie in der geöff-
neten Position zu halten. Diese Vorrichtung
muss durch eine 9/32"-Sperre ersetzt werden.
ƒWasser Kühl-Schleife – Fließrichtung
Legende
A Pumpen-Druckanschluss
AL Hinweisschild Automatik-Leitung (ANZ. 2)
B Motor-Kühlwasser zur Entleerung verrohrt
BL Hinweisschild Bypassleitung (ANZ. 2)
C Rohwasser Auslaufdurchfluss
PG 0 – 60 psi Manometer
PGS Manometer-Absperrarmatur
PK Rohrleitungsset zum Ladeluftreiniger oder
Wärmetauscher
PR Druckregler (ANZ. 2)
PS1 Drucksensor (Kühl-Schleife)
PS2 Drucksensor (Wärmetauscher-Auslauf)
SHV Absperrarmatur (ANZ. 4)
ST WYE Saugkorb (ANZ. 2)
SV Magnetventil (nicht bei Feuerlösch-
pumpen mit Vertikal-Turbine)
TS 105 °F Temperaturschalter
UN Verbindung (ANZ. 2)

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FireSet UL FM 15
Abluft für die Verbrennung
WARNUNG:
Der Gegendruck der Motorabgase beeinflusst die
Motorleistung und seine jeweilige thermische
Beaufschlagung beträchtlich. Ein beträchtlicher,
am Abgas-Anschluss des Motors (Punkt „a“)
gemessener Gegendruck verringert die Leistung,
erhöht die Abgastemperatur, erzeugt Rauch,
erhöht den Kraftstoffverbrauch, verschwefelt das
interne Kühlwasser (mit nachfolgenden Schäden
an den Schmiermitteln) und erzeugt schwerwie-
gende Folgen für die anderen Motorbauteile
(z. B. Turbolader etc.).
INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN:
1. (G). Siehe NFPA 20 2016, Abschnitt 11.5 für
weitere Informationen. Andere Rohrleitungs-
anlagen sind möglich. Das abgebildete
Schema gilt für Wanddurchgang und Schall-
dämpfer nach innen/außen.
2. Das Abluft-Leitungssystem und der Schall-
dämpfer müssen für den beabsichtigten
Zweck geeignet sein; der Abluft-Gegendruck
darf die Empfehlungen des Motor-Herstellers
nicht überschreiten (S. nachfolgende
Warnung) (11.5.2.5).
3. Der Durchmesser der Abluftleitung darf
nicht kleiner als der Durchmesser des Motor-
Abgasauslasses sein.
4. Die Abgasleitung muss mit einer Hochtempe-
ratur-Isolierung abgedeckt oder anderweitig
mit einem Berührungsschutz zum Schutz des
Personals vor Verletzungen versehen sein
(11.5.2.4).
5. Die Anlage muss so gestützt werden, dass auf
dem flexiblen Abluftanschluss kein Gewicht
liegt.
6. Die Abgasleitung muss so positioniert sein,
dass ein Rücklauf der Abgase in den Pumpen-
raum verhindert wird.
7. Die Abgasleitung und der Durchgangspunkt
vom Pumpenraum müssen so konstruiert oder
isoliert werden, dass dies keine Brandgefahr
für die Gebäudestruktur darstellt.
8. Das Abgassystem muss im Außenbereich der
Gebäudestruktur an einem Punkt enden, an
dem heiße Gase, Funken oder Verbrennungs-
produkte an einem sicheren Ort abgeleitet
werden.
9. Die Terminierungen des Abgassystems
dürfen nicht in Richtung von brennbarem
Material oder brennbaren Strukturen oder in
Atmosphären gerichtet werden, die flamm-
bare Gase, flammbare Dämpfe oder brennbare
Stäube enthalten.
10. Die Abgasleitungen müssen mit einem
Abstand von mindestens 9 Zoll (229 mm) zu
brennbaren Materialien installiert werden
(11.5.2.6).
11. Die Abgasleitungen, die direkt durch brenn-
bare Dächer verlaufen, müssen am Durch-
gangspunkt gegen Berührung durch belüftete
Metall-Wandmuffen geschützt werden, die
nicht weniger als 9 Zoll (229 mm) unter der
Dachkonstruktion enden und die im Durch-
messer mindestens 6 Zoll (152 mm) breiter
sind als die Abgasleitung (11.5.2.7).
12. Die Abgasleitungen, die direkt durch brenn-
bare Wände oder Trennwände verlaufen,
müssen am Durchgangspunkt durch eine der
folgenden Methoden gegen Berührung
geschützt werden:
(1) Belüftete Metall-Kauschen, die im Durch-
messer nicht weniger als 12 Zoll (305 mm)
breiter sind als die Abgasleitung.
(2) Kauschen aus Metall oder gebranntem Ton,
die in das Mauerwerk eingebaut sind bzw.
andere zugelassene Materialien mit nicht
weniger als 8 Zoll (203 mm) Isolierung
zwischen der Kausche und dem Baumaterial.
Legende
1 Luftzufuhr-Ventilator
2Abluft-Ventilator
3Dämpfer
4 Kondensat-Entleerungsstopfen
5 Abluftisolierung
6 Flexibler Abluftanschluss
7 Regenschutz
8 Wandmuffe
Table of contents
Languages: