Wilo Wilo-PARA SCA Series User manual

4 533 832-Ed.01 / 2020-08
Wilo-PARA .../SCA
Pioneering for You
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione

Fig. 1:
11
1
2
3
4
5
Para.../SCA
6
8
9
10
7

Fig. 2:
Fig. 3:
a
b
Fig. 4:
Fig. 5a:
Fig. 5b:
1
2
PE NL

Fig. 5c:
Fig. 5d:
Fig. 5e:
Fig. 5f:
Fig. 6:


Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para SCA 7
de
1 Allgemeines
Über diese
Anleitung Die Einbau- und Betriebsanleitung ist ein fester
Bestandteil des Produkts. Vor allen Tätigkeiten diese
Anleitung lesen und jederzeit zugänglich aufbewahren.
Das genaue Beachten dieser Anleitung ist die Vorausset-
zung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die
richtige Handhabung des Produkts. Alle Angaben und
Kennzeichnungen am Produkt beachten.
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch.
Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Über-
setzung der Originalbetriebsanleitung.
2Sicherheit
Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise, die bei
Montage, Betrieb und Wartung beachtet werden müs-
sen. Zusätzlich die Anweisungen und Sicherheitshin-
weise in den weiteren Kapiteln beachten.
Missachtung dieser Betriebsanleitung hat eine Gefähr-
dung für Personen, die Umwelt und des Produkts zur
Folge. Dies führt zum Verlust jeglicher Schadenersat-
zansprüche.
Eine Missachtung zieht beispielsweise folgende Gefähr-
dungen nach sich:
• Gefährdung von Personen durch elektrische, mecha-
nische und bakteriologische Einwirkungen sowie
elektromagnetische Felder
• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährli-
chen Stoffen
• Sachschäden
• Versagen wichtiger Funktionen des Produkts
Kennzeichnung von
Sicherheitshinweisen
In dieser Einbau- und Betriebsanleitung werden Sicher-
heitshinweise für Sach- und Personenschäden verwen-
det und unterschiedlich dargestellt:
• Sicherheitshinweise für Personenschäden beginnen
mit einem Signalwort und haben ein entsprechendes
Symbol vorangestellt.
• Sicherheitshinweise für Sachschäden beginnen mit
einem Signalwort und werden
ohne
Symbol dargestellt.

8Wilo SE 08/2020
de
Signalwörter GEFAHR!
Missachtung führt zum Tode oder zu schwersten Verlet-
zungen!
WARNUNG!
Missachtung kann zu (schwersten) Verletzungen führen!
VORSICHT!
Missachtung kann zu Sachschäden führen, ein Total-
schaden ist möglich.
HINWEIS
Nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts
Symbole In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole ver-
wendet:
Personalqualifikation
Das Personal muss:
• In den lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften
unterrichtet sein.
• Die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und ver-
standen haben.
Das Personal muss die folgenden Qualifikationen haben:
• Elektrische Arbeiten müssen von einer Elektrofach-
kraft (nach EN 50110-1) durchgeführt werden.
Gefahr durch elektrische Spannung
Allgemeines Gefahrensymbol
Warnung vor heißen Oberflächen/Medien
Warnung vor magnetischen Feldern
Hinweise
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll!

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para SCA 9
de
•Montage/Demontage muss von einer Fachkraft
durchgeführt werden, die im Umgang mit den not-
wendigen Werkzeugen und erforderlichen Befesti-
gungsmaterialien ausgebildet ist.
• Die Bedienung muss von Personen ausgeführt wer-
den, die in die Funktionsweise der kompletten Anlage
unterrichtet wurden.
Definition „Elektrofachkraft“
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fach
-
licher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, die die
Gefahren von Elektrizität erkennen und vermeiden kann.
Elektrische Arbeiten • Elektrische Arbeiten müssen von einer Elektrofach-
kraft durchgeführt werden.
• National gültige Richtlinien, Normen und Vorschriften
sowie die Vorgaben der örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen zum Anschluss an das lokale
Stromnetz einhalten.
• Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz tren-
nen und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Der Anschluss muss mit einem Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD) abgesichert werden.
• Das Produkt muss geerdet werden.
• Defekte Kabel umgehend durch eine Elektrofachkraft
austauschen lassen.
• Niemals das Regelmodul öffnen und niemals Bedie-
nelemente entfernen.
Pflichten des
Betreibers • Alle Arbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal
durchführen lassen.
• Bauseitigen Berührungsschutz vor heißen Bauteilen
und elektrischen Gefahren sicherstellen.
• Defekte Dichtungen und Anschlussleitungen austau-
schen lassen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori
-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah
-
rung und Wissen genutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter
-
wiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren

10 Wilo SE 08/2020
de
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei
-
nigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
3 Produktbeschreibung und Funktion
Übersicht Wilo-Para (Fig. 1)
1 Pumpengehäuse mit Verschraubungsanschlüssen
2 Nassläufermotor
3 Kondensatablauföffnungen (4x am Umfang)
4 Gehäuseschrauben
5 Regelmodul
6Typenschild
7 Bedientaste zur Einstellung der Pumpe
8 Betriebs-/Störmelde LED
9 Anzeige des ausgewählten Drehzahl-Regelbereich
10 Anzeige der ausgewählten Kennlinie (I, II, III)
11 Netzanschluss: 3-poliger Steckeranschluss
Funktion Hocheffizienz-Umwälzpumpe für Warmwasser-
Heizungssysteme mit integrierter Drehzahlregelung.
Förderhöhe und Fördermenge werden über die Drehzahl-
einstellung geregelt.
Typenschlüssel
Beispiel: Wilo-Para 15-130/6-50/SCA-12/I
Para
Hocheffizienz-Umwälzpumpe für Heizung- und Klimaanwendungen
15
Verschraubungsanschluss DN 15 (Rp ½), DN 25 (Rp 1), DN 30 (Rp 1¼)
130 Einbaulänge: 130 mm oder 180 mm
6 Nennförderhöhe in m bei Q = 0 m³/h
50 Max. Leistungsaufnahme in Watt
SCA SCA = Selbstregelnd (A= AC Ersatzteilvariante)
12 Position des Regelmoduls 12 Uhr
IEinzelverpackung

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para SCA 11
de
Technische Daten
* Pumpenbetrieb bei hohen Umgebungs-/Medientempe-
raturen kann die hydraulische Leistung beeinträchti-
gen. Bitte Wilo kontaktieren.
Leuchtanzeigen
(LEDs)
•Meldeanzeige
• LED leuchtet grün im Normalbetrieb
• LED leuchtet/blinkt bei Störung (siehe Kapitel 10.1)
• Anzeige der gewählten Regelungsart
Drehzahl-Regelbereich: niedrig, mittel, hoch
• Anzeige der gewählten Kennlinie (I, II, III) innerhalb des
Regelbereichs niedrig, mittel, hoch
• Anzeigekombinationen der LEDs während der Entlüf-
tungsfunktion, manuellem Neustart und EEI-Modus
Anschlussspannung 1 ~ 230 V +10 %/-15 %, 50/60 Hz
Schutzart IP X4D
Energieeffizienzindex EEI siehe Typenschild (6)
Medientemperaturen bei max.
Umgebungstemperatur +40 °C *
-10 °C bis +95 °C
(Heizung, Grauguss-Pumpengehäuse)
0 °C bis +95 °C
(Heizung, Kunststoff-Pumpengehäuse)
(mit entsprechendem Frostschutzgemisch)
Max. Betriebsdruck 10 bar, für Grauguss-Pumpengehäuse
6 bar, für Kunststoff-Pumpengehäuse
Mindest-Zulaufdruck bei +95 °C 0,5 bar (50 kPa)

12 Wilo SE 08/2020
de
Bedientaste
Drücken
• Regelungsart auswählen
• Auswahl der Kennlinie (I, II, III) innerhalb des Drehzahl-
Regelbereichs
Lang drücken
• Entlüftungsfunktion aktivieren (3 Sekunden drücken)
• Manuellen Neustart aktivieren (6 Sekunden drücken)
• EEI-Modus (9 Sekunden drücken)
3.1 Regelungsarten und Funktionen
Konstant-Drehzahl
(I, II, III) Empfehlung bei Anlagen mit unveränderlichem Anla-
genwiderstand die einen konstanten Volumenstrom
erfordern.
Die Pumpe läuft in drei vorgegebenen Festdrehzahlstu-
fen innerhalb der 3 Drehzahl-Regelbereiche:
Entlüftung Die Entlüftungsfunktion wird durch langes Drücken
(3 Sekunden) der Bedientaste aktiviert und entlüftet
die Pumpe automatisch.
Das Heizungssystem wird dabei nicht entlüftet.
I
III
II
H/m
Q/m³/h
I
III
II
I
III
II
Drehzahl-Regelbereich Einstellung/Kennlinie
niedrig I, II, III
mittel I, II, III
hoch I, II, III
HINWEIS
Werkseinstellung:
Drehzahl-Regelbereich: mittel, Einstellung/
Kennline II

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para SCA 13
de
Manueller Neustart Ein manueller Neustart wird durch langes Drücken
(6 Sekunden) der Bedientaste aktiviert und deblockiert
die Pumpe bei Bedarf (z. B. nach längerem Stillstand in
der Sommerzeit).
Werkseinstellung
aktivieren Die Werkseinstellung wird durch Drücken und Halten
der Bedientaste bei gleichzeitigem Ausschalten der
Pumpe aktiviert. Bei erneutem Einschalten läuft die
Pumpe in Werkseinstellung (Auslieferungszustand).
EEI-Modus zur EEI
Ermittlung Der EEI-Modus zur EEI Messung wird durch langes Drü-
cken (9 Sekunden) der Bedientaste aktiviert.
Um den EEI-Modus zu verlassen, die Bedientaste erneut
für 9 Sekunden gedrückt halten.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeines Hocheffizienz-Umwälzpumpen der Baureihe Wilo-Para
dienen ausschließlich zum Umwälzen von Medien in
Warmwasser-Heizungsanlagen und ähnlichen Systemen
mit ständig wechselnden Förderströmen.
Zugelassene Medien:
• Heizungswasser nach VDI 2035 (CH: SWKI BT 102-01).
• Wasser-Glykolmischungen* mit maximal 50 % Glykol-
anteil.
*
Glykol hat eine höhere Viskosität als Wasser. Bei Beimi
-
schungen von Glykol müssen die Förderdaten der Pumpe
entsprechend dem Mischungsverhältnis korrigiert werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung dieser Anleitung sowie der Angaben und
Kennzeichnungen auf der Pumpe.
HINWEIS
Ausschließlich gebrauchsfertige Gemische in die
Anlage einbringen. Die Pumpe nicht zum Vermi-
schen des Mediums in der Anlage verwenden.

14 Wilo SE 08/2020
de
4.1 Ersatzteilpumpe
Austauschhinweise Diese Pumpe ist für den Ersatz von Pumpen alter Tech-
nologie auf der Basis von Asynchronmotoren (AC-Pum-
pen) vorgesehen.
Sie wurde speziell auf die bisherigen Bedürfnisse abge-
stimmt und mit bekannten Eigenschaften der aktuellen
hocheffizienten Wilo-Pumpen (EC-Pumpen) ergänzt.
Nachfolgende Anforderungen gewährleisten einen
sicheren Betrieb dieser Pumpe.
Missachtung führt zum Verlust jeglicher Schadenersat-
zansprüche.
Fehlgebrauch Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als Fehl-
gebrauch und führt zum Verlust jeglicher Haftungs-
ansprüche.
VORSICHT!
• Durch die Verwendung unterschiedlicher Bauteile
(z.B. Saugringe im Pumpengehäuse) zwischen AC-
und EC-Pumpen besteht die Gefahr von Sachschä-
den an der Pumpe oder Verlust der hydraulischen
Leistung, wenn nur der Motorkopf ausgetauscht
wird.
• Immer die komplette Pumpe austauschen!
WARNUNG!
Verletzungsgefahr oder Sachschäden durch
Fehlgebrauch!
• Niemals andere Fördermedien einsetzen.
• Niemals Unbefugte Arbeiten ausführen lassen.
• Niemals außerhalb der angegebenen Verwendungs-
grenzen betreiben.
• Niemals eigenmächtige Umbauten vornehmen.
• Ausschließlich autorisiertes Zubehör verwenden.
• Niemals mit Phasenanschnittsteuerung betreiben.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para SCA 15
de
5 Transport und Lagerung
Lieferumfang • Hocheffizienz-Umwälzpumpe
• Netzanschlusskabel und Wilo-Connector
• Einbau- und Betriebsanleitung
Zubehör Zubehör muss gesondert bestellt werden, detaillierte
Auflistung und Beschreibung, siehe Katalog.
Folgendes Zubehör ist erhältlich:
•Wärmedämmschale
• Cooling Shell
Transport-
inspektion Nach Lieferung unverzüglich auf Transportschäden und
Vollständigkeit prüfen und gegebenenfalls sofort rekla-
mieren.
Transport- und
Lagerbedingungen Vor Feuchtigkeit, Frost und mechanischen Belastungen
schützen.
Zulässiger Temperaturbereich: -40 °C bis +85 °C (für
max. 3 Monate)
6 Installation und elektrischer Anschluss
6.1 Einbau
Einbau ausschließlich durch qualifizierten Fachhand-
werker.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Pumpengehäuse (1) und Nassläufermotor (2) können
heiß werden und bei Berührung zu Verbrennung führen.
• Im Betrieb nur das Regelmodul (5) berühren.
• Pumpe vor allen Arbeiten abkühlen lassen.

16 Wilo SE 08/2020
de
Vorbereitung Installation innerhalb eines Gebäudes:
• Pumpe in einem trockenen, gut belüfteten und frost-
freien Raum installieren.
Installation außerhalb eines Gebäudes (Außenaufstel-
lung):
• Pumpe in einem Schacht mit Abdeckung oder in
einem Schrank/Gehäuse als Wetterschutz installieren.
• Direkte Sonneneinstrahlung auf die Pumpe vermei-
den.
• Pumpe gegen Regen schützen.
• Motor und Elektronik ständig belüften, um Überhit-
zung zu vermeiden.
• Zulässige Medien- und Umgebungstemperaturen
nicht über- oder unterschreiten.
•Möglichst gut zugängliche Einbaustelle auswählen.
• Zulässige Einbaulage (Fig. 2) der Pumpe beachten.
• Vor und hinter der Pumpe Absperrarmaturen ein-
bauen, um Pumpenaustausch zu erleichtern.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr durch heiße Medien!
Heiße Fördermedien können zu Verbrühungen führen.
Vor dem Einbau oder Ausbau der Pumpe Folgendes
beachten:
• Heizungssystem vollständig abkühlen lassen.
• Absperrarmaturen schließen oder Heizungssystem
entleeren.
VORSICHT!
Eine falsche Einbaulage kann die Pumpe beschädigen.
• Einbauort entsprechend der zulässigen Einbaulage
(Fig. 2) auswählen.
• Der Motor muss immer waagerecht verbaut sein.
• Der elektrische Anschluss darf nie nach oben zeigen.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para SCA 17
de
• Obere Absperrarmatur seitlich ausrichten.
• Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen den Sicher-
heitsvorlauf vor der Pumpe abzweigen (EN 12828).
• Alle Schweiß- und Lötarbeiten abschließen.
•Rohrsystem spülen.
• Die Pumpe nicht zum Spülen des Rohrsystems ver-
wenden.
Pumpe einbauen Beim Einbau Folgendes beachten:
• Richtungspfeil auf dem Pumpengehäuse (1) beachten.
• Mechanisch spannungsfrei mit waagerecht liegen-
dem Nassläufermotor (2) einbauen.
• Dichtungen an den Verschraubungsanschlüssen ein-
setzen.
• Rohrverschraubungen aufschrauben.
• Pumpe mit einem Maulschlüssel gegen verdrehen
sichern und mit den Rohrleitungen dicht verschrauben.
•
Gegebenenfalls Wärmedämmschale wieder anbringen.
VORSICHT!
Leckagewasser kann das Regelmodul beschädigen.
• Obere Absperrarmatur so ausrichten, dass Leckage-
wasser nicht auf das Regelmodul (5) tropfen kann.
• Wird das Regelmodul mit Flüssigkeit besprüht, muss
die Oberfläche abgetrocknet werden.
1
2
3
VORSICHT!
Mangelnde Wärmeabfuhr und Kondenswasser können
Regelmodul und Nassläufermotor beschädigen.
• Nassläufermotor (2) nicht wärmedämmen.
• Alle Kondensatablauföffnungen (3) frei lassen.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Magnetfeld!
Lebensgefahr für Personen mit medizinischen Implanta
-
ten durch in der Pumpe verbauten Permanentmagneten.
• Motor niemals demontieren.

18 Wilo SE 08/2020
de
6.2 Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss ausschließlich durch qualifizierte
Elektrofachkraft.
Vorbereitung • Stromart und Spannung müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild (6) übereinstimmen.
• Maximale Vorsicherung: 10 A, träge.
• Pumpe ausschließlich mit sinusförmiger Wechsel-
spannung betreiben.
• Maximale Schalthäufigkeit berücksichtigen:
- Begrenzte Anzahl von Ein-/Ausschaltvorgängen:
500.000 Zyklen über die gesamte Lebensdauer der
Pumpe.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht
unmittelbare Lebensgefahr.
• Vor allen Arbeiten Spannungsversorgung trennen
und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Niemals das Regelmodul (5) öffnen und niemals
Bedienelemente entfernen.
VORSICHT!
Getaktete Netzspannung kann zu Elektronikschäden
führen.
• Pumpe niemals mit Phasenanschnittsteuerung
betreiben.
• Bei Anwendungen, bei denen nicht klar ist, ob die
Pumpe mit getakteter Spannung betrieben wird,
vom Regelungs-/Anlagenhersteller bestätigen las-
sen, dass die Pumpe mit sinusförmiger Wechsel-
spannung betrieben wird.
• Ein-/Ausschaltung der Pumpe über Triacs/Halblei-
terrelais ist nicht zulässig. Für spezielle Anforderun-
gen bitte Wilo kontaktieren.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para SCA 19
de
- Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung
≤ 100/24 h.
- ≤ 20/h bei einer Schaltfrequenz von 1 min zwi-
schen Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung.
- Die Zeitabstände zwischen Ein-/Ausschaltungen
müssen mit > 10 Sekunden gewährleistet sein.
• Elektrischen Anschluss über eine feste Anschlusslei-
tung mit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen
Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite
herstellen (VDE 0700/Teil 1).
• Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlas-
tung an der Kabelverschraubung eine Anschlusslei-
tung mit ausreichendem Außendurchmesser
verwenden (z. B. H05VV-F3G1,5).
• Bei Mediumtemperaturen über 90 °C eine wärmebe-
ständige Anschlussleitung verwenden.
• Sicherstellen, dass die Anschlussleitung weder Rohr-
leitungen noch Pumpe berührt.
Anforderungen /
Eigenschaften • Diese Pumpe ist mit einer Netzspannung innerhalb
der Spannungstoleranzen von 230 V +10%/-15% zu
verwenden. Kurzzeitig kann diese EC-Pumpe in den
Spannungsgrenzen von 170 V- 263 V betrieben wer-
den, wobei es zu Leistungsbeeinträchtigungen kom-
men kann.
• Nach dem Einschalten beträgt die Reaktionszeit 2,5
Sekunden bei 80% der maximalen Drehzahl.
•
VORSICHT!
• Zum Schutz gegen Überspannung ist die Pumpe durch
einen Varistor mit einer Spannungsbegrenzung von
275 V ausgestattet. Sicherstellen das diese Grenze
nicht über eine längere Zeit überschritten wird.
• Eine Leistungsregelung über Triacs ist nicht zulässig.
• Der Einschaltstrom der Pumpe beträgt ≤ 3 A.

20 Wilo SE 08/2020
de
Anschluss Netzka-
bel Netzanschlusskabel montieren (Fig. 3):
1. Standard: Wilo-Connectorkabel (Fig. 3, Pos. b)
2. Optional: andere kundenspezifische Netzkabel auf
Anfrage
•Kabelbelegung:
1 braun: L
2 blau: N
3 gelb/grün: PE (;)
• Arretierungsknopf des 3-poligen Pumpensteckers
herunterdrücken und den Stecker am
Steckeranschluss (11) des Regelmoduls anschließen,
bis er einrastet (Fig. 4).
Anschluss
Wilo-Connector Wilo-Connector montieren
• Anschlussleitung von der Spannungsversorgung
trennen.
• Klemmenbelegung ( ; (PE), N, L ) beachten.
• Wilo-Connector anschließen und montieren (Fig. 5a
bis 5e).
Pumpe anschließen
•Pumpe erden.
• Wilo-Connector am Anschlusskabel anschließen, bis
er einrastet (Fig. 5f).
Wilo-Connector demontieren
• Anschlussleitung von der Spannungsversorgung
trennen.
• Wilo-Connector mit passendem Schraubendreher
demontieren (Fig. 6).
HINWEIS
Um die Para-Pumpe elektrisch anzuschließen,
muss möglicherweise das Kabel (oder die Drähte)
der in der Anwendung vorhandenen Asynchron
-
pumpe abgeschnitten und abisoliert werden.
Table of contents
Languages:
Other Wilo Heat Pump manuals
Popular Heat Pump manuals by other brands

Grant
Grant Aerona HPAW110 Installation and user instructions

Bryant
Bryant 698A User's information manual

Hubbell
Hubbell PBX Series Installation, operation and maintenance manual

Tempstar
Tempstar N4H3 installation instructions

Nordic
Nordic R-Series Installation and service manual

Daikin
Daikin EKHBRD011ADV1 Operation manual

Airwell
Airwell WELLEA MONO SPLIT A R32 installation manual

Viessmann
Viessmann VITOCAL 300-G Operating and service instructions

Allied Air
Allied Air 4SHP13 series installation instructions

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PKA-A-LA Series installation manual

CLIVET
CLIVET WSAN-YSi R32 manual

SmartHeat
SmartHeat bravour BW Series Operating & installation instructions