Windowdrives KCDM User manual

Kettenantrieb KCDM
Chain Drive KCDM
Montageanleitung
Mounting Instructions

Kingspan STG GmbH
Trifte 72
32657 Lemgo
Deutschland
T +49 5261 9658-0
F +49 5261 9658-66
www.kingspan-stg.de
Technische Änderungen vorbehalten
Subject to technical modifications
Abbildungen unverbindlich
Illustrations without obligation
Stand: 08.2023
Status: 08.2023
Version: 01
Art.-Nr. 13424999258

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 3
DE
Inhalt
1 Einleitung ...................................................................................................................5
1.1 Darstellungsmittel ...................................................................................................................5
1.1.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise .............................................................................................5
1.1.2 Sonstige Darstellungsmittel.......................................................................................................5
1.1.3 Verwendete Symbole in der Anleitung .........................................................................................6
2 Sicherheit ...................................................................................................................7
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................................................................7
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung ..................................................................................................7
2.3 Anforderungen an das Personal..................................................................................................7
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................7
3 Produktbeschreibung ....................................................................................................8
3.1 Besondere Merkmale ................................................................................................................8
3.2 Technische Daten.....................................................................................................................9
3.3 Transport und Lagerung.......................................................................................................... 10
4 Montagevarianten .......................................................................................................11
4.1 Variante 1 - Flügelmontage an Kipp- und Drehfenstern, einwärts öffnend .......................................11
4.2 Variante 2 - Rahmenmontage an Kipp- und Drehfenstern, einwärts öffnend ...................................12
4.3 Variante 3 - Rahmenmontage an Klappfenstern, auswärts öffnend............................................... 13
5 Montage................................................................................................................... 15
5.1 Hinweise auf Gefährdungen .................................................................................................... 15
5.2 Bohrschablone....................................................................................................................... 16
5.3 Flügelmontage am Kippfenster mit Konsolenset KCDM BS/IO ....................................................... 16
5.3.1 Informationen zur Montage ..................................................................................................... 16
5.3.2 Mindestabmessungen des Flügels..............................................................................................17
5.3.3 Montage Konsolenset KCDM BS/IO ...........................................................................................18
5.4 Rahmenmontage am Kippfenster mit Konsolenset KCDM BF/IO .................................................... 24
5.4.1 Informationen zur Montage ..................................................................................................... 24
5.4.2 Mindestabmessungen des Flügels............................................................................................. 24
5.4.3 Montage Konsolenset KCDM BF/IO............................................................................................ 26
5.5 Rahmenmontage am Klappfenster mit Konsolenset KCDM BF/OO ........................................31
5.5.1 Informationen zur Montage ......................................................................................................31
5.5.2 Mindestabmessungen des Flügels ..............................................................................................31
5.5.3 Montage Konsolenset KCDM BF/OO .......................................................................................... 32
6 Elektrischer Anschluss ................................................................................................. 38
6.1 Elektrischer Anschluss Funktionsmodul Lüftung DC..................................................................... 38
6.1.1 Elektrischer Anschluss an der Platine Lüftung DC........................................................................ 38

4 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
6.1.2 Zugentlastung für Anschlussleitung montieren........................................................................... 39
6.2 Elektrischer Anschluss Funktionsmodul RWA ..............................................................................40
6.2.1 Zugentlastung für Anschlussleitung montieren........................................................................... 42
7 Manuelle Konfiguration /Inbetriebnahme.........................................................................44
7.1 Konfigurationsablauf.............................................................................................................. 44
7.1.1 Verbinden und Nullposition suchen...........................................................................................44
8 Maßzeichnung ........................................................................................................... 46
8.1 Maßzeichnung mit Funktionsmodul Lüftung DC .........................................................................46
8.2 Maßzeichnung mit Funktionsmodul RWA ................................................................................... 47
9 Kraft-Hublängen-Diagramm......................................................................................... 48
10 Störung....................................................................................................................49
11 Wartung/Reinigung .................................................................................................... 50
12 Demontage/Entsorgung................................................................................................51
13 EG-Einbauerklärung .................................................................................................... 52

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 5
Einleitung
DE
1 Einleitung
Die Montageanleitung muss von allen Personen gelesen, verstanden und angewendet werden, die mit der
Montage, Wartung, Reinigung und Störungsbeseitigung des Kettenantriebs beauftragt sind.
Bewahren Sie diese Montageanleitung für den späteren Gebrauch auf. Änderungen dienen dem technischen
Fortschritt und bleiben vorbehalten.
Die Integration des Kettenantriebs in die übergeordnete Steuerung wird in dieser Montageanleitung nicht
beschrieben.
1.1 Darstellungsmittel
Als Hinweis und zur direkten Warnung vor Gefahren sind besonders zu beachtende Textaussagen in dieser
Montageanleitung wie folgt gekennzeichnet.
1.1.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise
GEFAHR
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverlet-
zung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperver-
letzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die Sachschäden zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
1.1.2 Sonstige Darstellungsmittel
- Texte, die dieser Markierung folgen, sind Aufzählungen.
ŹTexte, die dieser Markierung folgen, beschreiben Handlungsschritte, die in der vorgegebenen
Reihenfolge auszuführen sind.
tTexte, die dieser Markierung folgen, beschreiben das Ergebnis der ausgeführten Tätigkeiten.

6 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
Einleitung
1.1.3 Verwendete Symbole in der Anleitung
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Dieses Symbol warnt vor der Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
Bei Kontakt mit Spannung führenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.
Warnung vor Quetschgefahr
Dieses Symbol warnt vor Gefahren von Verletzungen von Körperteilen.
Die Hände oder andere Körperteile können eingequetscht oder andersartig verletzt werden.
Warnung vor heißer Oberfläche
Dieses Symbol warnt vor der Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Informationen beachten
Dieses Symbol gibt den Hinweis, dass die aufgeführten Informationen unbedingt beachtet wer-
den müssen.

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 7
Sicherheit
DE
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Kettenantrieb KCDM dient zum gelegentlichen Öffnen von Fenstern zwecks Lüftung und Rauch- und
Wärmeabzug.
Der Kettenantrieb darf nur gemäß den aufgeführten Funktionen und Anwendungen verwendet werden, die in
dieser Montageanleitung beschrieben sind. Unautorisierte elektrische und mechanische Umbauten und Ver-
änderungen an dem Kettenantrieb sind nicht zulässig und führen zum Erlöschen der Gewährleistung und der
Haftung.
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Benutzung des Ket-
tenantriebs kann zu Verletzungen oder zu Schäden am Kettenantrieb führen.
2.3 Anforderungen an das Personal
Diese Anleitung richtet sich an die geschulte, sachkundige und sicherheitsbewusste Elektrofachkraft mit
Kenntnissen der mechanischen und elektrischen Geräteinstallation, Unfallverhütungsvorschriften und berufs-
genossenschaftlichen Regeln.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise sind stets zu beachten:
—Montage, Wartung, Instandhaltung und Inspektion dürfen nur durch ausgewiesenes und geschultes Fach-
personal vorgenommen werden.
— Vor der Montage ist diese Anleitung sorgfältig durchzulesen.
— Diese Anleitung ist für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
— Beachten Sie die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln und vor den Handlungsanweisungen.
— Die in den technischen Daten angegebenen Umgebungstemperaturen sind zu beachten.
— Bei sehr hohen Umgebungstemperaturen oder an Fassaden- oder Dachkonstruktionen, die direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, können die Antriebe sich so erwärmen, dass bei Berührung
Verbrennungsgefahr besteht.

8 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
Produktbeschreibung
3 Produktbeschreibung
Der Kettenantrieb KCDM ist ein leiser, modularer Kettenantrieb zum Öffnen und Schließen von Kipp-, Klapp-,
Dreh- und Dachfenstern. Der Kettenantrieb ist geeignet für den Rauch-/Wärmeabzug und die natürliche Be-
und Entlüftung.
3.1 Besondere Merkmale
Einfache Flügel- oder Rahmenmontage mit Konsolen, die einen Öffnungswinkel bis zu 60° ermöglichen
Einfache Änderung der Werkseinstellungen ohne PC-Tool. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind:
— Begrenzen der Ausstellweite
— Nullposition (Schließposition) neu suchen
— Klemmschutzbereich einstellen (Schließgeschwindigkeit < 5 mm/s)
Aufsteckbare Funktionsmodule:
— 24 V DC Lüftung
— 24 V DC RWA
Ausstellweiten 400, 600, 800 und 1000 mm
Kraft 450 N bei Zug und Druck (siehe Kraft-Hublängen-Diagramm Seite 48)
AUF- und ZU-Meldung, potenzialfreie Meldekontakte in das Funktionsmodul RWA integriert
Dichtschluss-Entlastung, einstellbar
Automatisches Reversieren bei Überlast in Richtung „Schließen“ (ZU)
Einfache Montage durch mitgelieferte Bohrschablone

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 9
Produktbeschreibung
DE
3.2 Technische Daten
Funktionsmodul KCDM Lüftung DC KCDM RWA
Elektrische Eigenschaften
Betriebsspannung 24 V DC
Zulässiger Betriebsspannungsbereich - 15 % / +25 %
Zulässige Welligkeit der Nennspannung 2 VSS
Nennstrom 0,9 A 1,2 A
%HL+XEbPP$
Standby-Leistung 0,5 W
Abschaltstrom AUF 2,2 A
Abschaltstrom ZU 2,2 A
Abschaltung AUF Positionserkennung
Abschaltung ZU Elektronische Abschaltung
Schutzklasse III
Meldekontakt AUF /ZU -/- 30 W ohmsche Last,
max. 1 A,
9'&b9b$&
Mechanische Eigenschaften
Hublänge 400 mm, 600 mm, 800 mm, 1000 mm (begrenzbar)
Druckkraft 450 N (siehe Kraft-Weg-Diagramm)
Zugkraft 450 N
Nennverriegelungskraft Zug 3000 N
Seitenkraft nicht zulässig
Laufgeschwindigkeit /¾IWXQJbPPV5:$bPPV.OHPPVFKXW]bPPV
%HL+XEbPP5:$bPPV
Maße (B x H x L in mm)
(mit Funktionsmodulen)
Hublänge in mm
Hub 400
Hub 600
Hub 800
Hub 1000
58 x 32 x 512
58 x 32 x 582
58 x 32 x 652
58 x 32 x 722
58 x 32 x 541
58 x 32 x 611
58 x 32 x 681
58 x 32 x 751
Gewicht in Abhängigkeit
der Hublänge
Hublänge in mm
Hub 400
Hub 600
Hub 800
Hub 1000
Gewicht in kg
ca. 1,0
ca. 1,2
ca. 1,3
ca. 1,4

10 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
Produktbeschreibung
Funktionsmodul KCDM Lüftung DC KCDM RWA
Anschluss und Betrieb
Anschluss- und Verbindungsleitung 2 x 1 mm² + 4 x 0,25 mm², L = 3 m, 5 m, 10 m
Elektrischer Anschluss siehe Seite 18
Pausenzeit bei Fahrtrichtungsänderung ƠPV
Einschaltdauer 30 % ED bezogen auf 10 min, 3 min EIN, 7 min AUS
Zyklen 16
Lebensdauer maximal 10.000 Zyklen
Mehrfachansteuerung gegen Endlage zulässig
Wartung siehe Seite 50
Einbau und Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -10 °C bis +75 °C
Schutzart IP 20
Zulassungen und Nachweise
CE konform ja
TÜV- und UL-Zertifikat auf Anfrage
Emissions-Schalldruckpegel LpA < 70(40) dB(A)
Material
Gehäuse Aluminium
Farbe Silber eloxiert EV1
Sonderfarben auf Anfrage
Ausstellmechanik Stahlkette mit Antikorrosionsbeschichtung
Endkappen der Funktionsmodule Kunststoff schwarz
Lieferumfang 1x Basisantrieb KCDM
2x Funktionsmodul
Lüftung DC
1x Basisantrieb KCDM
1x Funktionsmodul Lüftung DC
1x Funktionsmodul RWA
Halogenfrei nein
Silikonfrei nein
RoHS konform ja
1) Anzahl Zyklen AUF /ZU, die nacheinander (ohne Pause) gefahren werden dürfen. Wiederholung der Zyk-
len nach 1 Stunde.
In Abhängigkeit der verwendeten Zentralen ist bei der Dimensionierung der Energieversorgung und zur Di-
mensionierung der Kabelquerschnitte der Motorzuleitungen mit erhöhten Strömen im Anlaufmoment zu rech-
nen. Ein funktionssicherer Betrieb ist bei Anschluss an entsprechende Steuerungen desselben Herstellers ge-
währleistet. Bei Betrieb an Steuerungen von Fremdherstellern ist eine Konformität auf Funktionssicherheit
anzufragen.
3.3 Transport und Lagerung
Der Kettenantrieb darf nur in der Originalverpackung transportiert und gelagert werden. Er darf weder gesto-
ßen, gestürzt sowie Feuchtigkeit, aggressiven Dämpfen oder schädlichen Umgebungen ausgesetzt werden.

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 11
Montagevarianten
DE
4 Montagevarianten
4.1 Variante 1 - Flügelmontage an Kipp- und Drehfenstern,
einwärts öffnend
Abbildung Benennung Anzahl
Kettenantrieb 1
Funktionsmodul 2
Flügelbock KCDM 1) 1
Konsole KCDM BS/IO 1)
Hinweis:
Die Konsole muss, wie
abgebildet, zusammen-
gebaut werden.
2
Blende Endstück BS/IO 1) 2
Zylinderstift 1) 1
Bolzen mit Kopf und
Gewinde 1)
4

12 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
Montagevarianten
Abbildung Benennung Anzahl
Gummipuffer für Flügel-
bock 1)
2
Linsenschraube M5 x 16 1) 6
1) Enthalten im Konsolenset KCDM BS/IO.
Folgendes Material muss kundenseitig beigestellt werden:
Einnietmuttern M5 4
4.2 Variante 2 - Rahmenmontage an Kipp- und Drehfenstern,
einwärts öffnend
Abbildung Benennung Anzahl
Kettenantrieb 1
Funktionsmodul 2
Flügelbock KCDM BF/IO 2) 1

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 13
Montagevarianten
DE
Abbildung Benennung Anzahl
Flügelbock Blende KCDM BF/IO 2) 1
Konsole KCDM BF/IO 2) 2
Blende Endstück BF/IO 2) 2
Zylinderstift 2) 1
Bolzen mit Kopf und Gewinde 2) 2
Linsenschraube M5 x 16 2) 8
2) Enthalten im Konsolenset KCDM BF/IO.
Folgendes Material muss kundenseitig beigestellt werden:
Einnietmuttern M5 8
4.3 Variante 3 - Rahmenmontage an Klappfenstern, auswärts
öffnend

14 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
Montagevarianten
Abbildung Benennung Anzahl
Kettenantrieb 1
Funktionsmodul 2
Flügelbock KCDM 3) 1
Konsole KCDM BF/OO 3) 2
Blende Endstück BF/OO 3) 2
Zylinderstift 3) 1
Bolzen mit Kopf und Gewinde 3) 2
Gummipuffer für Flügelbock 3) 2
Linsenschraube M5 x 16 3) 6
3) Enthalten im Konsolenset KCDM BF/OO.
Folgendes Material muss kundenseitig beigestellt werden:
Einnietmuttern M5 6

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 15
Montage
DE
5 Montage
Nachfolgend wird die Montage der folgenden drei Varianten beschrieben:
— Flügelmontage an Kipp- und Drehfenstern, einwärts öffnend
— Rahmenmontage an Kipp- und Drehfenstern, einwärts öffnend
— Rahmenmontage an Klappfenstern, auswärts öffnend
VORSICHT
,VWGDVIIQXQJVHOHPHQWƟP¾EHUGHP)HUWLJIX¡ERGHQPRQWLHUWPXVVJHSU¾IWZHUGHQRE
ein zusätzliches Einklemmschutzsystem erforderlich ist.
Die Montage des Einklemmschutzsystems wird in der Montageanleitung beschrieben, die dem Einklemm-
schutzsystem beiliegt.
HINWEIS
Montage, Wartung, Instandhaltung und Inspektion dürfen nur durch ausgewiesenes und geschultes Fach-
personal vorgenommen werden.
Nur hierdurch ist eine betriebssichere Funktion des Produktes gewährleistet.
Vor der Montage ist diese Anleitung sorgfältig durchzulesen.
5.1 Hinweise auf Gefährdungen
VORSICHT
Quetschgefahr von Körperteilen
Beim Schließen des Fensters können Körperteile eingequetscht werden.
ƗBeim Öffnen und Schließen des Fensters darauf achten, dass sich keine Personen am
Fenster befinden.

16 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
Montage
5.2 Bohrschablone
Für die drei Montagevarianten des Kettenantriebs wird eine Bohrschablone zur Verfügung gestellt. Die Bohr-
schablone beinhaltet alle drei Montagevarianten.
Gekennzeichnet werden die verschiedenen Montagevarianten durch unterschiedliche Umrandungen.
Kennzeichnung Montagevariante
Flügelmontage an Kipp- und Drehfenstern, einwärts öffnend
Rahmenmontage an Kipp- und Drehfenstern, einwärts öffnend
Rahmenmontage an Klappfenstern, auswärts öffnend
5.3 Flügelmontage am Kippfenster mit Konsolenset KCDM BS/IO
5.3.1 Informationen zur Montage
Positon des Kettenantriebs
Der Kettenantrieb wird oben direkt am Flügel des Fensters angebracht.

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 17
Montage
DE
5.3.2 Mindestabmessungen des Flügels
b
a
D )O¾JHODXIVFKODJPD¡ bPP
E %OHQGUDKPHQIUHLPD¡ bPP
2
1 Mindestflügelbreite
2 Mindestflügelhöhe
a
Erreichbarer Öffnungswinkel D
(siehe Tabelle Seite 18)

18 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
Montage
Die folgende Tabelle zeigt die Mindestmaße des Flügels in Abhängigkeit der Kettenausstellweite (Hub) und
des erreichbaren Öffnungswinkels, damit der Kettenantrieb nicht blockiert.
Hub /mm Mindestfügelbreite /mm Mindestflügelhöhe /mm D/ °
400 600 410 60
600 740 625 60
800 890 840 60
1000 1030 1060 60
5.3.3 Montage Konsolenset KCDM BS/IO
Der Kettenantrieb ist in den beiden Varianten ‚Linker Antrieb‘ und ‚Rechter Antrieb‘ verfügbar. Beim Antrieb
links befindet sich die Kettenausführung links von der Mitte und beim Antrieb rechts befindet sich die Ketten-
ausführung rechts von der Mitte.
Linker Antrieb Rechter Antrieb
Die nachfolgende Montage wird beispielhaft an der Variante ‚Antrieb rechts‘ beschrieben. Die Montage der
Variante ‚Antrieb links‘ erfolgt auf die gleiche Weise.
Zur genauen Positionierung der Befestigungsbohrungen die mitgelieferte Bohrschablone ‚Rechts‘ verwenden.
Für die ‚KCDM Flügelmontage einwärts öffnend‘ sind die Bohrungen mit der folgenden Umrandung zu
verwenden:

01/08.2023 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 19
Montage
DE
6
3
14
5
2
1 Anlegelinie Mitte Kettenanbindung 4 Anlegefläche der Bohrschablone
2 Bezugskante Flügelprofil 5 Bohrschablone gefaltet
3 Bohrungen für Flügelbock KCDM BS/IO 6 Fenstermitte
ŹDie Mitte des Fensters ausmessen und markieren.
ŹDie Bohrschablone an der Markierungslinie (2) falten.
ŹDie Bohrschablone mit der Anlegelinie (1) an der Anlegefläche (4) und an der Fenstermitte (6) ausrichten.
ŹDie beiden Bohrungen für den Flügelbock KCDM BS/IO markieren (3).

20 Montageanleitung Kettenantrieb KCDM 01/08.2023
Montage
3
1
4
5
2
6
1 Anlegelinie Mitte Kettenanbindung 4 Anlegefläche der Bohrschablone
2 Bohrungen für Konsolen 5 Bezugskante Flügelprofil
3 Bohrungen für Konsolen 6 Fenstermitte
ŹDie Bohrschablone so an der Anlegefläche am Flügel (4) positionieren, dass die Anlegelinie (1) an der
Fenstermitte (6) ausgerichtet ist.
ŹDie Bohrungen anzeichnen.
45
22,5
27
18
15
165
Y
45
22,5
27
18
15
165
Y
ŹDie Abmessungen kontrollieren, bevor die Bohrungen vorgenommen werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Engine manuals by other brands

GE
GE 310000 - REVISION C Operator's manual

Stuart Turner
Stuart Turner Jet 55-45 B Installation, operation & maintenance instructions

Lenze
Lenze IE2 m550-H Mounting and switch-on instructions

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 110400 Operating & maintenance instructions

STEYR MOTORS
STEYR MOTORS MO114K33 Operation, maintenance and warranty manual

Perkins
Perkins M65 User handbook