yellow Gardenline 160F User manual

160F · 168F-1 · 168F-2 · 170F
173F · 177F · 182F · 188F · 190F
G120F · G160F · G180F · G200F · G210F
G240F · G270F · G340F · G390F · G420F
DE Benzinmotor
Originalbetriebsanleitung 8-27
GB Gasoline Engine
Translation from the original instruction manual 28-45
FR Moteur d’essence
Traduction du manuel d’origine 46-63
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Rev.Nr.
17/09/2015
Motorenhandbuch - Benzinmotor
Owner’s Manual - Gasoline Engine
Mode d’emplois - Moteur d’essence

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2 І 64

3 І 64
1
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
12
13
9
62
7

4 І 64
2
4
6
8
3
5
7
10
1211
9
7
2
4
6
2
2
5a
5b
5
7
6
4a 5a 5b
4b
3
OFF
OFF
Min
Min
Max 1/3 Min
Max
Max
OFF
ON
ON
ON

5 І 64
13
15
14
19
21
17
16
18
20
12a
12b
13a
17c
17b
12a
16a
16b
16c
16d
16e
16f
13+13a
18e
18d
20a
19a
21a
21b
21c
21d
+
-
18a
18b
18c
13
12a
15d
12c
12d
14a
14b
14c
14d
14e
14f
22 REMOTE THROTTLE LINKAGE
TRINGLERIE DE COMMANDE A DISTANCE
RETURN SPRING
RESSORT DE RAPPEL
THROTTLE LEVER FRICTION NUT
ECROU DE FRICTION DU LEVIER
DE COMMANDE DES GAZ

30
24
25
23
28
26
6 І 64
Fernstartventilgestänge
Remote choke linkage
Tringlerie à distance de vantouse
Drahthaltemutter
Wire holder
Support de Fil
Chokehebel
Choke lever
Levier de vantouse
25a 25b
24a
26a
26b
25c
25d
25e
25f
25g
31 Ferndrosselgestänge / Remote throttle linkage /
Tringlerie de commande a distance
Rückholfeder
Return spring
Ressort de rappel
Drosselklappenhebel
Throttle lever
Levier de commande
des gaz
30a
27
REMOTE CHOKE LINKAGE
TRINGLERIE DE STARTER A
COMMANDE A DISTANCE
WIRE HOLDER
PORTE-FIL
CHOKE LEVER
LEVIER DE STARTER
29 Flexible wire core mounting
Assemblage exible de noyau de l
Solid wire core
mounting
Assemblage
plein de noyau
de l
Wire
Fil
Screw
Vis
Throttle lever
Manette de gaz
Optional
Optionnel
/ Circlip / Bague
Wire holder
Support de l

7 І 64
34
maximaler Füllstand
Niveau maximum de
carburant
minimaler Füllstand
Niveau minimum de
carburant
33
Motorschalter
Interrupteur
moteur
Transistorzündeinheit
Allumage transistorisé
Zündkerze
Bougie
Ölstandschalter
Rupteur de niveau d’huile Ölstandsicherheitseinheit
Unité de sécurité de niveau d’huile
32
Ölstandschalter
Rupteur de niveau d’huile Unité de sécurité
de niveau d’huile
Ölstand-
sicherheits-
einheit
Schaltkasten / Boîtier électrique
Batterie
Anlasser
Démarreur
Anlasserrelais
Ensemble démarreur
Gleichrichter
Redresseur Sicherung
Fusible
Ladespule
Bobine
Schutzchalter
Interrupteur de
protection
Transistorzündeinheit
Allumage transistorisé
Zündkerze
Bougie
Motorschalter
Interrupteur moteur

8 І 64
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 9
2. Gerätebeschreibung 9
3. Sicherheitshinweise 9
4. Funktionen 11
5. Kontrollen vor dem Betrieb 11
6. Betrieb 12
7. Wartung 12
8. Lagern des Motors 18
9. Transport 19
10. Technische Information 20
11. Garantieurkunde 64

9 І 649 І 64
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar
2.Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für
diesen Zweck konzipiert sind.
3.Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen
Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor
anlassen. Entfernen Sie niemals die Kappe des
Kraftstofftanks oder füllen Sie Benzin nach, wäh-
rend der Motor läuft oder noch heiss ist.
5.Wenn Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen
Sie die Maschine aus dem Bereich des verschüt-
teten Kraftstoffs heraus, und vermeiden Sie
alle Zündquellen, bis alle Kraftstoffdämpfe sich
verüchtigt haben. Bringen Sie die Kappe des
Kraftstofftanks und Kanisters wieder sicher an.
Auffüllen von Kraftstoff
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustel-
len.
mAchtung! Tankverschluss immer vorsichtig öff-
nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam
abbauen kann.
• Beim Arbeiten mit dem Motor entstehen hohe
Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie den
Motor vor dem Betanken vollständig abkühlen.
mAchtung! Bei unzureichender Abkühlung des
Motores könnte sich der Kraftstoff beim Betanken
entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht zuviel
Kraftstoff aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftstoff ver-
schütten, dann ist der Kraftstoff sofort zu entfer-
nen und der Motor zu säubern.
• Verschluss-Schraube am Kraftstofftank immer
gut verschließen, um ein Lösen durch die entste-
henden Vibrationen beim Betrieb des Motores zu
verhindern.
mGEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer
offenen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim
Gebrauch von Verbrennungsmotoren
mGEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betrie-
bes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar.
Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise.
Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Motor vor-
genommen werden.
2. mAchtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
3. mAchtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und An-
triebsaggregat nicht berühren
1. Einleitung
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Ver-
letzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1+2)
1. Schalldämpfer
2. Gashebel
3. Motorschalter
4. Starter-Griff
5. Reversierstarter
6. Choke-Hebel
7. Kraftstoffhahn-Hebel
8. Luftlter
9. Zündkerze
10. Kraftstofftank
11. Tankverschluss
12. Öleinfüllverschluss / Ölmessstab
13. Ölablassschraube
3. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen
versehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung
andere wichtige Textstellen, die durch das Wort
„ACHTUNG!“gekennzeichnet sind.
mGEFAHR
Bei Nichtbefolgung der gegebenen Anweisungen
besteht HÖCHSTE LEBENSGEFAHR bzw. die
GEFAHR LEBENSGEFÄHRDENDER VERLETZUN-
GEN.
mWARNUNG
Bei Nichtbefolgung der gegebenen Anweisun-
gen besteht LEBENSGEFAHR bzw. die GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
mVORSICHT
Bei Nichtbefolgung der gegebenen Anweisungen
besteht VERLETZUNGSGEFAHR.
mHINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder
anderen Sachwerten.
Zusätzliche Informationen bezüglich Starten, Stop-
pen, Betrieb und Einstellungen des Motors oder
spezieller Wartungsanweisungen entnehmen Sie
bitte der Gebrauchsanleitung für die Ausrüstung, die
durch diesen Motor angetrieben wird.
Sicherheitshinweise im Umgang mit
entzündlichen Betriebsstoffen

10 І 6410 І 64
4. Den Motor nicht in unbelüfteten Räumen oder
in leicht entammbarer Umgebung betreiben.
Wenn der Motor in gut belüfteten Räumen
betrieben werden soll, müssen die Abgase über
einen Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet
werden.
mAchtung! Auch beim Betrieb eines Abgas-
schlauches können giftige Abgase entweichen.
Wegen der Brandgefahr, darf der Abgas-
schlauch niemals auf brennbare Stoffe gerichtet
werden.
5. mExplosionsgefahr!
Den Motor niemals in Räumen mit leicht ent-
zündlichen Stoffen betreiben.
6. Während des Transports ist der Motor gegen
Verrutschen und Kippen zu sichern.
7. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
stoff auf den Motor oder Auspuff verschüttet wird.
8. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heissen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
10. Bei den technischen Daten unter Schallleis-
tungspegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA)
angegebene Werte stellen Emissionspegel dar
und sind nicht zwangsläug sichere Arbeitspe-
gel. Da es einen Zusammenhang zwischen
Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann
dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung
eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichts-
massnahmen herangezogen werden. Einuss-
faktoren auf den aktuellen Immissionspegel der
Arbeitskraft schliessen die Eigenschaften des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc.,
wie z.B. die Anzahl der Maschinen und anderer
angrenzender Prozesse und die Zeitspanne,
die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein.
Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel
von Land zu Land abweichen. Dennoch wird
diese Information dem Betreiber der Maschine
die Möglichkeit bieten, eine bessere Abschät-
zung der Risiken und Gefährdungen durchzu-
führen.
11. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüf-
tungsschlitze. Das gilt auch, wenn der Motor
ausgeschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu
Verletzungen oder Schäden am Motor führen.
12. Halten Sie den Motor frei von Öl, Schmutz und
anderen Verunreinigungen.
13. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luft-
lter ordnungsgemäss funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
14. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff
15. Schliesen Sie Immer den Kraftstoffhahn, wenn
die Maschine nicht in Betrieb ist.
16. Benutzen Sie niemals den Chokehobel, um den
Motor zu stoppen.
Sicherheitshinweise Service/Wartungs-
fall und Lagerung
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur
Originalteile
2. Ersetzen Sie defekte Teile sofort.
3. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, den Motor auf Verschleiß oder Be-
schädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Elemente und Schrauben. Ziehen
Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um
sicherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.
4. Es müssen regelmässige Prüfungen auf Leck-
stellen oder Spuren von Abrieb im Kraftstoffsys-
tem durchgeführt werden, beispielsweise durch
poröse Rohre, lose oder fehlende Klemmen und
Schäden am Tank oder Tankdeckel. Vor der Nut-
zung müssen alle Defekte behoben werden.
5. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder
einstellen, muss die Zündkerze bzw. das Zünd-
kabel entfernt werden, um versehentliches An-
lassen zu vermeiden.
Lagerung
1. Lagern Sie die Ausrüstung niemals mit Kraftstoff
im Tank in Gebäuden, in denen die Dämpfe in
Kontakt mit offenem Feuer oder Funken kommen
können.
2. Lassen Sie den Motor vor der Lagerung in einem
geschlossenen Raum abkühlen.
3. Um die Brandgefahr zu verringern, halten Sie
Motor, Schalldämpfer, Batteriefach und Kraft-
stoff-Lagerbereich frei von vegetativen Materiali-
en und übermässigem Schmiermittel.
Längere Lagerung/Überwinterung
1. Lassen Sie im Falle einer längeren Lagerung/
Überwinterung den kompletten Kraftstoff ab.
Kraftstoffe sind chemische Verbindungen wel-
che bei längerer Lagerung ihre Eigenschaften
verändern. Wenn der Kraftstofftank abgelassen
werden muss, sollte dies im Freien geschehen.
mWARNUNG
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des
Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betrei-
ben Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Ma-
schinen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass
Sie Ihren Motor sicher, wirtschaftlich und störungs-
frei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reini-
gen, warten, einstellen oder reparieren. Beweg-
liche Teile können schwere Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entamm-
baren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinen-
teile.
mWARNUNG
Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungsmittel können
explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am
Motor an.

11 І 6411 І 64
Gashebel (Abb.4)
Der Gashebel (2) kontrolliert die Drehzahl des
Motors.
Verschieben Sie den Gashebel (2) in die gezeigten
Richtungen, damit der Motor schneller (Pos. 4a)
oder langsamer (Pos. 4b) läuft.
Motorschalter (Abb.3) (Alle Motoren außer Typ D)
Der Motorschalter (3) aktiviert (Pos. „ON“) und deak-
tiviert (Pos. „OFF“) die Zündanlage.
Choke-Hebel (Abb.5)
Der Choke-Hebel (6) öffnet (Pos. 5b) und schließt
(Pos. 5a) das Drosselventil im Vergaser.
Einige Motor-Anwendungen benutzen eine entfernt
montierte Drosselventil-Steuerung anstelle des
Choke-Hebels.
Starter- Griff (Abb.6)
Ziehen Sie am Starter-Griff (4) des Reversierstarters
(5), um den Motor zu starten.
5. Kontrollen vor dem Betrieb
5.1 Ist der Motor betriebsbereit?
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, die Einhaltung
von Umweltvorschriften sicherzustellen und die
Lebensdauer der Ausrüstung zu maximieren, ist der
Zustand des Motors vor jeder Inbetriebnahme zu
überprüfen. Beheben Sie etwaige Störungen selbst,
oder lassen Sie diese von Ihrer Kundendienstwerk-
statt korrigieren, bevor Sie den Motor in Betrieb
nehmen.
mWARNUNG
Unsachgemäße Wartung dieses Motors oder
Nichtbehebung eines Problems vor der Inbetrieb-
nahme kann eine Funktionsstörung verursachen, die
schwere oder lebensgefährliche Verletzungen zur
Folge haben kann.
Führen Sie stets eine Überprüfung vor jedem Betrieb
durch, und beseitigen Sie etwaige Probleme.
Bevor Sie mit den Kontrollen vor dem Betrieb begin-
nen, vergewissern Sie sich, dass der Motor waage-
recht steht und der Motorschalter (3) ausgeschaltet
ist (Pos. „OFF“).
Prüfen Sie stets die folgenden Punkte, bevor Sie
den Motor starten:
Allgemeinen Zustand des Motors kontrollieren
• Prüfen Sie die Außen- und Unterseite des Motors
auf Anzeichen von Öl oder Benzinlecks.
• Übermäßigen Schmutz oder Fremdkörper entfer-
nen, insbesondere um den Schalldämpfer und den
Reversierstarter.
• Nach Anzeichen von Beschädigung suchen.
• Prüfen, ob alle Abschirmungen und Abdeckungen
angebracht und alle Muttern sowie Schrauben
angezogen sind.
Motor kontrollieren
• Den Kraftstoffstand kontrollieren
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des
Motores, überprüfen Sie insbesondere das Kraftstoff-
system auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von
Verschmutzungen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es
bei laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag
kommen.
– Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze
bei laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs/Gehäuse kann zu Ver-
brennungen führen.
– Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Motor
kann zu Gehörschädigungen führen.
– Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-
schäden führen.
– Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
mKraftstoff ist feuergefährlich.
– Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen
und offenes Feuer verboten.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte
ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende
Angaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
4. Funktionen
Kraftstoffhahn (Abb.2)
Der Kraftstoffhahn (7) öffnet und schließt den
Durchgang zwischen dem Kraftstofftank und dem
Vergaser.
Wenn der Motor nicht in Betrieb ist, lassen Sie den
Kraftstoffhahn (7) in der OFF-Position, um das
Überlaufen des Vergasers zu verhindern und um
Undichtigkeiten zu verhindern.

12 І 6412 І 64
• Starten mit vollem Tank trägt zur Beseitigung oder
Verringerung von Betriebsunterbrechungen durch
Tanken bei.
• Den Motorölstand kontrollieren. Betrieb des
Motors mit niedrigem Ölstand kann Motorschäden
verursachen.
Der Öl-Wächter (Typen mit entsprechender Aus-
stattung) stoppt den Motor automatisch, bevor der
Ölstand unter das sichere Minimalniveau sinkt.
Um jedoch die Unannehmlichkeit einer plötzlichen
Abschaltung zu vermeiden, sollten Sie vor jedem
Starten den Motorölstand überprüfen.
• Den Luftltereinsatz kontrollieren. Ein verschmutz-
ter Luftltereinsatz behindert den Luftstrom zum
Vergaser, wodurch die Motorleistung vermindert
wird.
• Kontrollieren Sie die von diesem Motor angetrie-
bene Ausrüstung.
Schlagen Sie bezüglich etwaiger Vorkehrungen oder
Verfahren, die vor dem Motorstart befolgt werden
müssen, in der Gebrauchsanleitung für die von die-
sem Motor angetriebene Ausrüstung nach.
6. Betrieb
Vorkehrungen für den sicheren Betrieb
Bitte lesen Sie die Abschnitte „SICHERHEITSHIN-
WEISE“ und „KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB“
, bevor Sie den Motor zum ersten Mal in Betrieb
nehmen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Motor nicht in ei-
nem geschlossenen Raum, wie z.B. in einer Garage,
betrieben werden. Das Motorabgas enthält giftiges
Kohlenmonoxid, das sich in einer geschlossenen
Umgebung rasch ansammeln und Übelkeit verursa-
chen bzw. tödliche Folgen haben kann.
mWARNUNG
Abgas enthält giftiges Kohlenmonoxid, das in ge-
schlossenen Räumen gefährliche Konzentrationen
erreichen kann. Einatmen von Kohlenmonoxid kann
Bewusstlosigkeit hervorrufen und zum Tod führen.
Schlagen Sie bezüglich etwaiger Sicherheitsvorkeh-
rungen, die für Starten, Stoppen oder Betrieb des
Motors befolgt werden müssen, in der Gebrauchs-
anleitung für die von diesem Motor angetriebene
Ausrüstung nach.
6.1 STARTEN DES MOTORS
1. Den Kraftstoffhahn (7) öffnen (Abb. 7 Pos. „ON“).
2.Zum Starten des Motors in kaltem Zustand den
Choke-Hebel (6) auf GESCHLOSSEN (Abb.8 Pos.
5a) stellen.
Zum Starten des Motors in warmem Zustand den
Choke-Hebel (6) auf GEÖFFNET (Abb.8 Pos. 5b)
gestellt lassen.
3.Den Gashebel (2) um etwa 1/3 des Weges von der
Position MIN. auf die Position MAX. zu bewegen
(siehe Abb.10).
4. Den Motorschalter (3) auf Pos. „ON“ (Abb.3)
stellen.
5.Den Reversierstarter (5) betätigen.
Den Starter-Griff (4) leicht ziehen, bis Widerstand
zu spüren ist, dann den Griff kräftig in Pfeilrich-
tung durchziehen. Den Starter-Griff (4) sachte
zurückführen.
mHINWEIS
Den Startgriff nicht gegen den Motor zurückschla-
gen lassen. Langsam zurückführen, damit der
Starter nicht beschädigt wird.
6. Wenn der Choke-Hebel (6) zum Starten des Mo-
tors auf Pos. 5a gestellt worden ist, ihn allmählich
auf Pos. 5b zurückstellen, während der Motor
warmläuft (siehe Abb.5).
6.2 STOPPEN DES MOTORS
Zum Stoppen des Motors in einem Notfall schalten
Sie einfach den Motorschalter (3) aus (Abb. 3 Pos.
„OFF“). Bei normalen Verhältnissen gehen Sie wie
nachfolgend beschrieben vor.
Den Gashebel (2) auf Pos. „MIN.“ stellen (Abb.11).
Den Motorschalter (3) auf Pos. „OFF“ stellen
(Abb.3).
Den Kraftstoffhahnhebel (7) auf Pos. „OFF“ stellen
(Abb.2).
6.3 EINSTELLEN DER MOTORDREHZAHL
Den Gashebel (2) auf die gewünschte Motordrehzahl
einstellen.
7. War tung
7.1 DIE BEDEUTSAMKEIT RICHTIGER WARTUNG
Gute Wartung ist für sicheren, wirtschaftlichen und
störungsfreien Betrieb von ausschlaggebender
Bedeutung. Sie trägt auch zur Verringerung der
Umweltverschmutzung bei.
mWARNUNG
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbehebung eines
Problems vor der Inbetriebnahme kann eine Funkti-
onsstörung verursachen, die schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Gehen Sie stets gemäß den Inspektions- und
Wartungsempfehlungen/-plänen in diesem Hand-
buch vor.
Um Ihnen bei der korrekten Pege des Motors zu
helfen, enthalten die folgenden Seiten einen War-
tungsplan, routinemäßige Überprüfungsverfahren
sowie einfache Wartungsverfahren mit grundlegen-
den Handwerkzeugen. Andere Wartungsarbeiten,
die schwieriger sind oder Spezialwerkzeuge erfor-
dern, sollten Sie Fachpersonal oder einem quali-
zierten Mechaniker, überlassen.

13 І 6413 І 64
Denken Sie daran, dass ein autorisierter War-
tungshändler Ihren Motor am besten kennt und für
Wartungs- und Reparaturarbeiten optimal ausgerüs-
tet ist.
Um höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu gewähr-
leisten, verwenden Sie nur neue Original-Teile oder
gleichwertige Teile für Reparatur und Austausch.
7.3 WARTUNGSPLAN
* • Nur Vergaser mit interner Lüftung und
Doppeleinsatztyp.
• Zyklontyp alle 6 Monate oder 150 Stunden.
** • Nur Papiereinsatztyp auswechseln.
• Zyklontyp alle 2 Jahre oder 600 Stunden.
Bei Einsatz in staubigen Umgebungen häuger
warten.
Diese Wartungsarbeiten sollten von Ihrem War-
tungshändler ausgeführt werden, es sei denn, Sie
verfügen über die richtigen Werkzeuge und techni-
schen Qualikationen.
Eine Nichtbeachtung des Wartungsplans kann zu
Ausfällen führen, die von der Garantie nicht abge-
deckt sind.
Der Wartungsplan gilt für normale Betriebsbedingun-
gen. Wenn Sie den Motor unter erschwerten Bedin-
gungen, z.B. im Dauerbetrieb bei hoher Belastung
oder hohen Temperaturen, oder unter ungewöhnlich
nassen oder staubigen Bedingungen betreiben, las-
sen Sie sich von Ihrem Wartungshändler hinsichtlich
Ihrer individuellen Anforderungen beraten.
Wartung, Austausch sowie Reparatur von Vorrich-
tungen und Systemen zur Schadstoffbegrenzung
können von jeder Motorreparaturrma oder Einzel-
person vorgenommen werden, vorausgesetzt, dass
Teile verwendet werden, bei denen EPA-Normerfül-
lung bescheinigt ist.
7.2 SICHERHEIT BEI WARTUNGSARBEITEN
Nachfolgend sind einige der wichtigsten Sicher-
heitsvorkehrungen aufgeführt. Es ist jedoch nicht
möglich, alle denkbaren Gefahren, die bei War-
tungsarbeiten auftreten können, zu erwähnen, und
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu beschrei-
ben. Nur Sie können entscheiden, ob ein bestimmter
Arbeitsschritt durchgeführt werden sollte oder nicht.
mWARNUNG
Wenn die Wartungsanweisungen und Vorsichts-
maßregeln nicht genau befolgt werden, besteht die
Gefahr ernsthafter Verletzungen oder des Lebens-
verlustes.
Befolgen Sie stets die in diesem Handbuch gegebe-
nen Verfahren und Vorsichtsmaßregeln.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
• Bevor mit irgendeiner Wartungs- oder Reparatur-
arbeit begonnen wird, muss der Motor abgestellt
sein. Den Zündkerzenstecker abziehen, um einen
versehentlichen Anlauf zu vermeiden.
Damit können mögliche Gefahren ausgeschaltet
werden:
−Kohlenmonoxid-Vergiftung durch Motor-
Abgas.
Im Freien und in ausreichendem Abstand von
geöffneten Fenstern oder Türen betreiben.
−Verbrennungen durch Berührung heißer
Teile.
Lassen Sie den Motor und die Auspuffanlage
abkühlen, bevor Sie entsprechende Teile anfas-
sen.
−Verletzungen durch Kontakt mit bewegli-
chen Teilen.
Lassen Sie den Motor nur dann laufen, wenn
Sie dazu angewiesen werden.
• Lesen Sie zuerst die Anweisungen, und verge-
wissern Sie sich, dass Sie über die notwendigen-
Werkzeuge und Kenntnisse verfügen.
• Um die Gefahr eines Brandes oder einer Explosi-
on zu minimieren, lassen Sie beim Arbeiten in der
Nähe von Benzin besondere Vorsicht walten. Zum
Reinigen von Teilen nur ein nicht entammbares
Lösungsmittel, kein Benzin verwenden. Zigaretten,
Funken und Flammen von allen Kraftstoffteilen
fern halten.

14 І 6414 І 64
7.4 TANKEN
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Benzin
USA ‘‘Pump Octane Number’’
86 oder höher
Außer USA Research-Oktan-Zahl 90 oder
höher
Dieser Motor ist für Betrieb mit bleifreiem Benzin mit
einer Oktanzahl von 90 zertiziert. Max. Bio-Ethanol
Anteil 5%.
Tankvolumen
160F(D)/G120F(D): 2,5 L
168F(D)-I / 168F(D)-II / G160F(D) / G200F(D): 3,8 L
170F(D) / 170F(D)-II / G180F(D) / G210F(D): 3,8 L
173F(D) /177F(D) / G240F(D) / G270F(D): 6,0 L
182F(D) / 188F(D) / G340F(D) / G390F(D) /190F(D) /
G420F(D): 6,5 L
Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei
gestopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar vor-
her in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen.
Betanken Sie den Motor niemals in einem Gebäude,
wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken errei-
chen können. Durch den Gebrauch von Kraftstoffen
mit einem höheren Ethanol- oder Methanolgehalt als
oben angegeben können Start- und/oder Leistungs-
probleme entstehen. Es kann auch zu Beschädigun-
gen von Metall-, Gummi- und Kunststoffteilen des
Kraftstoffsystems kommen. Motorschäden und Leis-
tungsstörungen wegen Gebrauchs eines Kraftstoffs
mit höheren Ethanol- oder Methanol-Prozentsätzen
als oben angegeben sind von der Garantie nicht
abgedeckt.
Wenn die Ausrüstung nur gelegentlich bzw. perio-
disch betrieben wird, beachten Sie bitte die Zusatz-
informationen hinsichtlich Kraftstoffverschlechterung
im Kraftstoffteil des Kapitels „LAGERN DES
MOTORS“.
Niemals abgestandenes oder verschmutztes Benzin
bzw. ein Öl/Benzin-Gemisch verwenden. Darauf
achten, dass weder Schmutz noch Wasser in den
Kraftstofftank gelangt.
mWARNUNG
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv,
und Sie können beim Tanken Verbrennungen oder
schwere Verletzungen erleiden.
• Den Motor stoppen und Wärme, Funken sowie
Flammen fern halten.
• Nur im Freien tanken.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
mHINWEIS
Kraftstoff kann Lack und bestimmte Kunststofftypen
beschädigen. Achten Sie beim Tanken darauf, dass
Sie keinen Kraftstoff verschütten. Durch verschütte-
ten Kraftstoff verursachte Schäden sind nicht unter
der beschränkten Verteiler-Garantie abgedeckt.
Den Motor nur in einem sicheren Abstand von min-
destens 1 Meter von der Nachtankquelle und vom
Tankplatz starten.
(1) Bei gestopptem und auf ebener Fläche stehen-
dem Motor den Kraftstoffeinfüllverschluss ab-
nehmen, und den Kraftstoffstand kontrollieren.
Bei niedrigem Kraftstoffstand auftanken (siehe
Abb.12).
(2) Kraftstoff bis zur Unterkante der maximalen
Kraftstoffstandgrenze des Kraftstofftanks ein-
füllen. Nicht überfüllen. Verschütteten Kraftstoff
vor dem Starten des Motors aufwischen.
Sorgfältig tanken, um Verschütten von Kraftstoff
zu vermeiden. Den Tank nicht ganz auffüllen. Je
nach Betriebsbedingungen muss der Kraftstoffstand
eventuell gesenkt werden. Nach dem Tanken den
Tankverschluss wieder andrehen, bis er klickt.
Benzin von Zündammen, Grills, Elektrogeräten,
Elektrowerkzeugen usw. fern halten.
Verschütteter Kraftstoff stellt nicht nur eine Feuerge-
fahr dar, sondern verursacht auch Umweltschäden.
Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
mHINWEIS
Während des Betriebs unter Schwerlast kann es zu
Klopfgeräuschen kommen. Dies ist kein Grund zur
Besorgnis.
Treten Klopfgeräusche bei einer konstanten Dreh-
zahl unter normaler Last auf, verwenden Sie Benzin
einer anderen Marke. Sollten die Klopfgeräusche
weiter bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Service-Anbieter.
Wenn der Motor unter dauernden Klopfge-
räuschen betrieben wird, kann dies Motorschä-
den verursachen.
7.5 MOTORÖL
Das Öl ist ein ausschlaggebender Faktor für die
Leistung und Lebensdauer des Motors.
Waschaktives Kraftfahrzeugöl für Viertaktmotoren
verwenden.
Empfohlenes Öl (Abb.9)
Motoröl für Viertaktmotoren verwenden, das die
Anforderungen für APIServiceklasse SJ oder höher
(bzw. gleichwertig) erfüllt oder überschreitet.
Prüfen Sie stets das API-Service-Etikett am Ölbe-
hälter, um sicherzugehen, dass es die Buchstaben
SJ oder die einer höheren Klasse (bzw. entspre-
chende) enthält.
SAE 10W-30 wird für allgemeinen Gebrauch emp-
fohlen. Andere in der Tabelle angegebene Viskosi-
täten können verwendet werden, wenn die durch-
schnittliche Temperatur in Ihrem Gebiet innerhalb
des angezeigten Bereichs liegt.

15 І 6415 І 64
4. Den Öleinfüllverschluss/Messstab (12) einsetzen
und sicher anziehen.
Nach jedem Kontakt mit gebrauchtem Öl die Hände
gründlich mitWasser und Seife waschen.
Motoröl Volumen:
G120F: 0,6 L
G160/G200F(D), G160/G200F(D)-B,
G160/G200F(D)-C: 0,60 L
G240/G270/G340/G390/G420F(D),
G240/G270F(D)-B: 1,1 L
G240/G270 F(D)-C, G340/G390F(D)-D: 1,1 L
7.6 UNTERSETZUNGSGETRIEBEÖL (Abb.17)
(Typen mit entsprechender Ausstattung)
Empfohlenes Öl
Das gleiche Öl verwenden, das auch für den Motor
empfohlen wird (siehe Abb.9)
Ölstandkontrolle
Den Untersetzungsgetriebeölstand bei gestopptem
und waagerecht liegendem Motor prüfen.
2 : 1-Untersetzungsgetriebe mit Fliehkraftkupp-
lung
1. Den Öleinfüllverschluss/Messstab (12) abnehmen
und sauber wischen.
2.Öleinfüllverschluss/Messstab (12) in die Einfüllöff-
nung stecken, ohne ihn hineinzuschrauben. Den
Ölstand am Öleinfüllverschluss/Messstab (12)
ablesen.
3.Bei niedrigem Ölstand (17b) das empfohlene Öl
bis zum Erreichen der oberen Grenzmarke am
Messstab (12a) einfüllen.
4. Den Öleinfüllverschluss/Messstab (12) eindrehen
und sicher anziehen.
Ölwechsel
2 : 1 Untersetzungsgetriebe mit Fliehkraftkupp-
lung
Das Öl bei warmem Motor ablassen. Warmes Öl
läuft schnell und vollständig ab.
1. Zum Auffangen des Öls einen geeigneten Behäl-
ter unter das Untersetzungsgetriebe setzen, dann
Öleinfüllverschluss/Messstab (12), Ablassschrau-
be (13) und Scheibe (13a) abnehmen.
2.Das Öl vollständig ablaufen lassen, dann die Ab-
lassschraube mit einer neuen Scheibe (13a) wie-
der anbringen, und die Schraube gut festziehen.
Gebrauchtes Motoröl ist umweltverträglich zu
entsorgen. Wir empfehlen, Altöl in einem ver-
schlossenen Behälter einem Recycling-Center
oder einer Kundendienststelle zur Rückgewinnung
zu übergeben. Nicht in den Abfall geben, auf den
Erdboden oder in einen Abuss schütten.
Ölstandkontrolle (Abb.13)
Den Motorölstand bei gestopptem und waagerecht
stehendem Motor prüfen.
1. Den Öleinfüllverschluss/Messstab (12a) abneh-
men und sauber wischen.
2.Den Öleinfüllverschluss/Messstab (12a) wie
gezeigt in den Öleinfüllstutzen (12b) einführen,
ohne ihn einzudrehen, und dann zum Prüfen des
Ölstands herausnehmen.
3.Liegt der Ölstand in der Nähe oder unterhalb der
unteren Grenzmarke (12d) am Ölmessstab, das
empfohlene Öl bis zur oberen Grenzmarke (12c)
einfüllen. Nicht überfüllen.
4. Den Öleinfüllverschluss/Messstab (12a) wieder
anbringen.
mHINWEIS
Betrieb des Motors mit niedrigem Ölstand kann
Motorschäden verursachen. Diese Schadensart
ist nicht durch die beschränkte Verteiler-Garantie
abgedeckt.
Der Öl-Wächter (Typen mit entsprechender Aus-
stattung) stoppt den Motor automatisch, bevor der
Ölstand unter das sichere Minimalniveau sinkt.
Um jedoch die Unannehmlichkeit einer plötzlichen
Abschaltung zu vermeiden, sollten Sie vor jedem
Starten den Motorölstand überprüfen.
Ölwechsel (Abb.15)
Das Altöl bei warmem Motor ablassen.Warmes Öl
läuft schnell und vollständig ab.
1. Zum Auffangen des Öls einen geeigneten Be-
hälter unter den Motor stellen, dann Öleinfüllver-
schluss/Messstab (12a), Ölablassschraube (13)
und Scheibe (13a) abnehmen.
2.Das Öl vollständig ablaufen lassen, dann die Ölab-
lassschraube (13) mit einer neuen Scheibe (13a)
wieder anbringen, und die Schraube gut festzie-
hen.
Gebrauchtes Motoröl ist umweltverträglich zu ent-
sorgen. Wir empfehlen, Altöl in einem verschlos-
senen Behälter einem Recycling-Center oder
einer Kundendienststelle zur Rückgewinnung zu
übergeben. Altöl weder in den Abfall geben, noch
in die Kanalisation, in einen Abuss oder auf den
Erdboden schütten.
3.Das empfohlene Öl bei waagerecht liegendem
Motor bis zur oberen Grenzmarke (15d) am Mess-
stab einfüllen.
mHINWEIS
Betrieb des Motors mit niedrigem Ölstand kann
Motorschäden verursachen. Diese Schadensart ist
durch die befristete Garantie des Verteilers nicht
abgedeckt.

16 І 6416 І 64
3.Bei waagerecht liegendem Motor empfohlenes
Öl (siehe Seite ) bis zum Erreichen der oberen
Grenzmarke am Messstab (12a) einfüllen. Zum
Kontrollieren des Ölstands den Messstab einfüh-
ren, ohne ihn in die Einfüllöffnung einzuschrauben,
und ihn dann wieder herausziehen.
Untersetzungsgetriebeöl-Füllmenge: 0,50 L
mHINWEIS
Betrieb des Motors mit niedrigem Untersetzungs-
getriebeölstand kann zu einer Beschädigung des
Untersetzungsgetriebes führen.
4. Den Öleinfüllverschluss/Messstab (12) sicher
eindrehen.
Nach jedem Kontakt mit gebrauchtem Öl die Hände
gründlich mitWasser und Seife waschen.
7.7 LUFTFILTER
Ein verschmutzter Luftlter behindert den Luftstrom
zum Vergaser, wodurch die Motorleistung vermindert
wird. Wird der Motor in sehr staubiger Umgebung
betrieben, ist der Luftlter häuger als im WAR-
TUNGSPLAN angegeben zu reinigen.
mHINWEIS
Wird der Motor ohne oder mit beschädigtem Luftl-
tereinsatz betrieben, gelangt Schmutz in den Motor,
wodurch schneller Motorverschleiß verursacht wird.
Diese Schadensart ist nicht durch die beschränkte
Verteiler-Garantie abgedeckt.
Überprüfung (Abb.14/16/19)
Den Luftlterdeckel (14a/16b) abnehmen, und die
Filtereinsätze (14d/16d/16e) überprüfen. Schmutzige
Filtereinsätze reinigen oder auswechseln. Beschä-
digte Filtereinsätze sind stets auszuwechseln. Bei
Ausstattung mit einem Ölbad-Luftlter muss auch
der Ölstand (19a) überprüft werden.
Reinigung
Typen mit Doppel-Filtereinsatz (Abb.16)
1. Die Flügelmutter (16a) vom Luftlterdeckel (16b)
abschrauben, und den Luftlterdeckel abneh-
men.
2.Die Flügelmutter (16c) vom Luftlter (16d) ab-
schrauben, und den Filter abnehmen.
3.Den Schaumltereinsatz (16e) vom Papierlter-
einsatz (16d) abnehmen.
4. Beide Luftltereinsätze überprüfen und bei
Beschädigung auswechseln. Der Papierluftl-
tereinsatz (16d) ist stets in den planmäßigen
Intervallen auszuwechseln (siehe Seite ).
5.Bei Wiederverwendung die Luftltereinsätze
reinigen.
Papierltereinsatz (16d): Den Filtereinsatz eini-
ge Male auf einer harten Oberäche ausklopfen,
um Schmutz zu beseitigen, oder Druckluft [nicht
über 207 kPa (2,1 kg/cm )] von der Innenseite
durch den Filtereinsatz blasen. Niemals versu-
chen, Schmutz abzubürsten, da er dadurch in
die Fasern gedrückt wird.
Schaumltereinsatz (16e): In warmer Seifenlau-
ge reinigen und spülen, dann gründlich trocknen
lassen. Oder in nicht entammbarem Lösungs-
mittel reinigen, und dann trocknen lassen. Den
Filtereinsatz in sauberes Motoröl tauchen, dann
jegliches überschüssige Öl herausdrücken.
Wenn zu viel Öl im Schaum verbleibt, raucht der
Motor beim Starten.
6. Schmutz von der Innenseite des Luftlterge-
häuses und -deckels (16b) mit einem feuchten
Lappen abwischen. Darauf achten, dass kein
Schmutz in den zum Vergaser führenden Luftka-
nal gelangt.
7. Den Schaumltereinsatz (16e) auf den Papier-
einsatz (16d) setzen, und den zusammenge-
setzten Luftlter einbauen. Darauf achten, dass
die Dichtung (16f) unter dem Luftlter ange-
bracht ist. Die Flügelmutter (16c) des Luftlters
sicher anziehen.
8.Den Luftlterdeckel (16b) anbringen, und die
Flügelmutter (16a) sicher anziehen.
Ölbadtyp (Abb.14/19)
1. Die Flügelmutter (14b) abschrauben, dann Luft-
lterdeckel und Abdeckung (14a) abnehmen.
2.Den Luftltereinsatz (14d) vom Deckel (14a)
abnehmen. Deckel (14a) und Filtereinsatz (14d)
in warmer Seifenlauge waschen, spülen und
gründlich trocknen lassen. Oder in nicht ent-
ammbarem Lösungsmittel reinigen, und dann
trocknen lassen.
3.Den Filtereinsatz (14d) in sauberes Motoröl
tauchen, dann jegliches überschüssige Öl her-
ausdrücken. Wenn zu viel Öl im Schaumeinsatz
verbleibt, raucht der Motor.
4. Das Altöl vom Luftltergehäuse ablassen,
angesammelten Schmutz mit nicht ammbarem
Lösungsmittel auswaschen, dann das Gehäuse
abtrocknen.
5.Das gleiche Öl, das auch für den Motor empfoh-
len wird, bis zur ÖL LEVEL-Marke (19a) in das
Luftltergehäuse (14e) einfüllen.
Ölfüllmenge: 60 cm3
6. Den Luftlter zusammenbauen, und die Flügel-
mutter (14b) sicher anziehen.

17 І 6417 І 64
5.Die Zündkerze vorsichtig von Hand eindrehen,
um Ausreißen des Gewindes zu vermeiden.
6. Die Zündkerze nach dem Aufsitzen mit einem
13/16-Zoll- Zündkerzenschlüssel (30a) festzie-
hen, um die Scheibe (26b) zusammenzudrü-
cken.
Eine neue Zündkerze ist nach dem Aufsitzen
noch um eine weitere 1/2 Drehung festzuziehen,
um die Scheibe (26b) zusammenzudrücken.
Eine gebrauchte Zündkerze ist nach dem Aufsit-
zen noch um 1/8 bis 1/4 Drehung festzuziehen,
um die Scheibe (26b) zusammenzudrücken.
mHINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und
den Motor beschädigen. Durch Überziehen der
Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf be-
schädigt werden.
7. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerze
aufsetzen.
7.10 FUNKENSCHUTZ (Typen mit entsprechender
Ausstattung)
In Europa und anderen Ländern, wo die Maschinen-
richtlinie 2006/42/EC anzuwenden ist, empehlt es
sich, diese Reinigung von Ihrer Kundendienstwerk-
statt vornehmen zu lassen.
Je nach Motortyp ist ein Funkenschutz serienmäßig
eingebaut oder als Sonderzubehör erhältlich. In
manchen Gebieten ist es illegal, einen Motor ohne
Funkenschutz zu betreiben. Überprüfen Sie die ört-
lichen Gesetze und Vorschriften. Ein Funkenschutz
ist bei autorisierten Wartungshändlern erhältlich.
Der Funkenschutz muss alle 100 Stunden gewartet
werden, um seine vorgesehene Funktion zu erhal-
ten.
mWARNUNG
Wenn der Motor in Betrieb war, ist der Auspufftopf
heiß. Den Auspufftopf abkühlen lassen, bevor der
Funkenschutz gewartet wird.
Ausbau des Funkenschutzes (Abb.25)
1. Den Luftlter abnehmen.
2.Die beiden 4-mm-Schrauben (25e) vom Ab-
gasdeektor (25d) herausdrehen, dann den
Deektor (25d) und die Auspufftopfführung (25c)
abnehmen (Typen mit entsprechender Ausstat-
tung).
3.Die vier 5-mm-Schrauben (25b) vom Auspuff-
topfschutz (25a) herausdrehen, und den Aus-
pufftopfschutz (25a) abnehmen.
4. Die 4-mm-Schraube (25f) vom Funkenschutz
(25g) herausdrehen, und den Funkenschutz
(25g) vom Auspufftopf abnehmen.
7.8 ABLAGERUNGSBECHER (Abb.21)
Reinigung
mWARNUNG
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv, und
Sie können beim Umgang mit Kraftstoff Verbrennun-
gen oder schwere Verletzungen erleiden.
• Den Motor stoppen undWärme, Funken sowie
Flammen fern halten.
• Benzin nur im Freien handhaben.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
1. Den Kraftstoffhahn (21a) auf OFF stellen, dann
Ablagerungsbecher (21d), O-Ring (21c) und
Filter (21b) abnehmen.
2.Den Ablagerungsbecher (21d) sowie den Filter
(21b) in nicht ammbarem Lösungsmittel wa-
schen, und diese Teile dann gründlich abtrock-
nen.
3.Den Filter (21b) anbringen, den O-Ring (21c)
in den Kraftstoffhahn (21a) einsetzen, und den
Ablagerungsbecher (21d) anbringen. Den Abla-
gerungsbecher (21d) sicher anziehen.
4. Den Kraftstoffhahn (21a) auf ON stellen und auf
Undichtigkeit prüfen. Den O-Ring (21c) aus-
wechseln, falls Undichtigkeit vorhanden ist.
7.9 ZÜNDKERZE (Abb.26/30)
Empfohlene Zündkerzen:
F7RTC oder vergleichbare Zündkerzen
Die empfohlene Zündkerze hat den korrekten Wär-
mewert für normale Motorbetriebstemperaturen.
mHINWEIS
Eine falsche Zündkerze kann Motorschaden verur-
sachen.
Um gute Leistung zu liefern, muss die Zündkerze
einen korrekten Elektrodenabstand haben und frei
von Ablagerungen sein.
1. Den Zündkerzenstecker abtrennen, und jegli-
chen Schmutz im Zündkerzenbereich beseiti-
gen.
2.Die Zündkerze mit einem 13/16- Zoll-Zündker-
zenschlüssel (30a) herausdrehen.
3.Die Zündkerze überprüfen. Die Zündkerze aus-
wechseln oder wenn sie beschädigt oder stark
verschmutzt ist, wenn die Dichtungsscheibe
(26b) in schlechtem Zustand ist oder die Elektro-
den (26a) abgenutzt sind.
4. Den Elektrodenabstand der Zündkerze mit einer
Drahtfühlerlehre messen. Den Elektrodenab-
stand erforderlichenfalls durch vorsichtiges
Biegen der Seitenelektrode (26a) korrigieren.
Sollelektrodenabstand: 0,7 - 0,8 mm

18 І 6418 І 64
Reinigung und Überprüfung des Funkenschut-
zes (Abb.24/25)
1. Ölkohleablagerungen vom Funkenschutzsieb
(24a) abbürsten. Darauf achten, dass das Sieb
nicht beschädigt wird. Den Funkenschutz aus-
wechseln, falls er Risse oder Löcher aufweist.
2.Funkenfänger (25g), Auspufftopfschutz (25a),
Abgasdeektor (25d) und Auspufftopfführung
(25c) in der umgekehrten Reihenfolge der Ab-
nahme anbringen.
3.Den Luftlter anbringen.
8. Lagern des Motors
Lagerungsvorbereitung
Eine sachgemäße Lagerungsvorbereitung ist
ausschlaggebend, um störungsfreien Betrieb und
gutes Aussehen des Motors aufrechtzuerhalten. Die
folgenden Schritte verhindern, dass Funktion und
Erscheinung des Motors durch Rost und Korrosion
beeinträchtigt werden, und erleichtern das Starten
des Motors bei der Wiederinbetriebnahme.
Reinigung
Wenn der Motor in Betrieb war, lassen Sie ihn
mindestens eine halbe Stunde lang abkühlen, bevor
Sie mit der Reinigung beginnen. Alle Außenächen
reinigen, Lackschäden ausbessern, und rostanfällige
Teile mit einem dünnen Öllm überziehen.
mHINWEIS
Durch Abspritzen mit einem Gartenschlauch oder
Waschen in einer Druckwaschanlage kann Wasser
in die Luftlter- oder Schalldämpferöffnung eindrin-
gen. Falls Wasser im Luftlter vorhanden ist, saugt
sich der Filtereinsatz voll, und Wasser, das in den
Luftlter oder Schalldämpfer eindringt, kann in den
Zylinder gelangen und Schäden verursachen.
Kraftstoff
mHINWEIS
Kraftstoffzusammensetzungen können je nach
Betriebsgebiet schnell altern und oxidieren. Kraft-
stoffverschlechterung und -oxidation kann schon in
30 Tagen erfolgen und zu einer Beschädigung des
Vergasers und/oder Kraftstoffsystems führen. Ihr
Wartungshändler gibt Ihnen gerne Auskunft über
örtliche Lagerungsbedingungen.
Benzin oxidiert und altert bei längerer Lagerung.
Gealtertes Benzin verursacht Startprobleme und
hinterlässt klebrige Rückstände, die das Kraft-
stoffsystem verstopfen. Falls das Benzin im Motor
während der Lagerung altert, müssen Vergaser und
andere Kraftstoffsystemteile eventuell gewartet oder
ausgewechselt werden.
Die Zeitdauer, während der Benzin in Kraftstofftank
und Vergaser verbleiben kann, ohne Funktionsstö-
rungen zu verursachen, hängt von solchen Faktoren
wie Benzinmischung, Lagertemperatur und Füllstand
(halb oder ganz voll) des Kraftstofftanks ab. Die Luft
in einem halb vollen Kraftstofftank fördert Kraftstof-
falterung.
Sehr hohe Lagertemperaturen beschleunigen die
Kraftstoffalterung. Kraftstoffalterungsprobleme kön-
nen schon nach wenigen Monaten oder noch früher
auftreten, wenn das in den Kraftstofftank eingefüllte
Benzin nicht frisch war.
Schäden am Kraftstoffsystem oder Motorleistungs-
störungen, die auf nachlässige Lagervorbereitun-
gen zurückzuführen sind, werden nicht durch die
beschränkte Verteiler-Garantie abgedeckt.
Mischen Sie einen speziell formulierten Benzin-
stabilisator bei, um die Kraftstofagerfähigkeit zu
verlängern, oder entleeren Sie Kraftstofftank und
Vergaser völlig, um Kraftstoffalterungsprobleme zu
vermeiden.
Zugabe eines Benzinstabilisators zur Verlänge-
rung der Kraftstofagerfähigkeit
Wenn ein Benzinstabilisator beigemischt wird, ist der
Kraftstofftank mit frischem Benzin zu füllen. Bei nur
halb vollem Tank fördert die Luft im Tank die Kraft-
stoffalterung während der Lagerung.Wenn Sie einen
Reservekanister zum Tanken verwenden, achten Sie
darauf, dass er immer mit frischem Benzin gefüllt ist.
1. Der Benzinstabilisator ist gemäß den Hersteller-
anweisungen beizumischen.
2.Nach Zugabe eines Benzinstabilisators den
Motor 10 Minuten lang im Freien laufen lassen,
um sicherzugehen, dass das unbehandelte Ben-
zin im Vergaser durch das behandelte Benzin
ersetzt worden ist.
3.Den Motor stoppen.
Entleeren von Kraftstofftank und Vergaser
(Abb.18)
mWARNUNG
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv, und
Sie können beim Umgang mit Kraftstoff Verbrennun-
gen oder schwere Verletzungen erleiden.
• Den Motor stoppen und Wärme, Funken sowie
Flammen fern halten.
• Benzin nur im Freien handhaben.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
1. Den Kraftstoffhahnhebel (18a) auf „OFF“ stellen.
2.Einen für Benzin zugelassenen Behälter unter
den Vergaser stellen, und einen Trichter verwen-
den, um kein Benzin zu verschütten.
3.Vergaserablassschraube (18d) und Dichtung (18e)
abnehmen. Ablagerungsbecher (18c) und O-
Ring (18b) abnehmen, dann den Kraftstoffhahn
(18a) auf „EIN“ stellen.
4. Nachdem der Kraftstoff restlos in den Behälter
abgelassen worden ist, Ablassschraube (18d),
Dichtung (18e), Ablagerungsbecher (18c) und
O-Ring (18b) wieder anbringen. Ablassschrau-
be (18d) und Ablagerungsbecher (18c) sicher
anziehen.
Motoröl
1. Das Motoröl wechseln.
2.Die Zündkerze herausdrehen.

19 І 6419 І 64
frischem Benzin gefüllt ist. Benzin oxidiert und altert
mit der Zeit, wodurch Startprobleme verursacht
werden.
Wenn der Zylinder während der Lagervorbereitung
mit einem Öllm überzogen wurde, raucht der Motor
beim Starten kurzzeitig. Dies ist normal.
9. Transport
Wenn der Motor in Betrieb war, muss man ihn
mindestens 15 Minuten lang abkühlen lassen, bevor
man die motorgetriebene Ausrüstung auf das Trans-
portfahrzeug lädt. Wenn Motor und Auspuffanlage
heiß sind, kann man sich verbrennen, und entzünd-
liche Materialien in der näheren Umgebung können
Feuer fangen.
Den Motor beim Transport waagerecht halten, um
Auslaufen von Kraftstoff vorzubeugen. Den Kraft-
stoffhahnhebel auf OFF stellen.
3.Einen Teelöffel (5 10 cm ) sauberes Motoröl in
den Zylinder gießen.
4. Das Startseil einige Male ziehen, um das Öl im
Zylinder zu verteilen.
5.Die Zündkerze wieder eindrehen.
6. Das Startseil langsam ziehen, bis Widerstand
zu spüren ist und die Kerbe an der Starterrie-
menscheibe auf die Öffnung an der Oberseite
des Startzugdeckels ausgerichtet ist. Dadurch
werden die Ventile geschlossen, damit keine
Feuchtigkeit in den Zylinder gelangt. Das Start-
seil sachte zurückführen.
7. Elektrischer Startertyp: Entfernen Sie die
Batterie und bewahren Sie sie an einem kühlen,
trockenen Ort auf. Laden Sie sie einmal im
Monat auf.
8.Decken Sie den Motor ab, um Staub fernzuhalten.
Lagerungsvorkehrungen
Soll der Motor mit Benzin in Kraftstofftank und
Vergaser gelagert werden, ist es wichtig, die Gefahr
einer Benzindampfentammung zu verringern.
Wählen Sie einen gut belüfteten Lagerraum fern
von Geräten, die mit Flammen arbeiten, wie z.B.
Brennofen,Wasserboiler oder Wäschetrockner.
Vermeiden Sie auch Bereiche, in denen ein Funken
erzeugender Elektromotor betrieben oder Elektro-
werkzeuge benutzt werden.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Lagerräume mit
hoher Luftfeuchtigkeit, weil diese Rost und Korrosi-
on begünstigt.
Den Motor während der Lagerung waagerecht hal-
ten. Neigen kann Auslaufen von Kraftstoff oder Öl
verursachen.
Den Motor zum Schutz vor Staub abdecken, nach-
dem Motor und Auspuffanlage abgekühlt sind. Wenn
Motor und Auspuffanlage heiß sind, können be-
stimmte Materialien sich entzünden oder schmelzen.
Keine Plastikfolie als Staubschutz verwenden.
Eine undurchlässige Abdeckung schließt Feuchtig-
keit um den Motor ein, und begünstigt damit Rost
und Korrosion.
Ist eine Batterie für Typen mit elektrischem Starter
vorhanden, sollte die Batterie während der Lagerung
des Motors einmal monatlich nachgeladen werden.
Dies trägt zu einer Verlängerung der Nutzungsdauer
der Batterie bei.
Wiederinbetriebnahme
Überprüfen Sie den Motor gemäß der Beschreibung
im Abschnitt „KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB“
dieses Handbuchs.
Falls der Kraftstoff während der Lagervorbereitung
abgelassen wurde, den Tank mit frischem Benzin
füllen. Wenn Sie einen Reservekanister zum Tanken
verwenden, achten Sie darauf, dass er immer mit

20 І 6420 І 64
10. Technische Information
Position der Seriennummer (Abb.28)
Tragen Sie bitte Motorseriennummer, Typ und
Kaufdatum in die Felder unten ein. Sie benötigen
diese Information zur Bestellung von Ersatzteilen,
bei technischen Fragen und bei Nachfragen zur
Garantie.
Motorseriennummer:
__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
Motortyp: ___ ___ ___ ___
Kaufdatum: ______ / ______ / ______
Batterieanschlüsse für elektrischen Starter
(Abb.20) (Typen mit entsprechender Ausstattung)
Eine 12-Volt-Batterie mit einer Amperestundenzahl
von mindestens 18 Ah verwenden.
Darauf achten, dass die Batterie nicht mit vertausch-
ter Polarität angeschlossen wird, weil dadurch das
Batterie-Ladesystem kurzgeschlossen wird. Stets
das positive (+) Batteriekabel vor dem negativen (-)
Batteriekabel anklemmen, damit dieWerkzeuge kei-
nen Kurzschluss verursachen können, falls sie beim
Anziehen der positiven (+) Batteriekabelklemme ein
geerdetes Teil berühren.
mWARNUNG
Bei Nichteinhaltung des korrekten Verfahrens kann
eine Batterie explodieren und schwere Verletzungen
bei Umstehenden verursachen.
Funken, offene Flammen und brennende Zigaretten
usw. von der Batterie fern halten.
WARNUNG: Batteriepole, -klemmen und entspre-
chendes Zubehör enthalten Blei und Bleiverbindun-
gen. Nach Handhabung Hände waschen.
1. Das positive (+) Batteriekabel wie gezeigt an die
Startermagnetklemme (21a) anschließen.
2.Das negative (-) Batteriekabel an einer Motorbe-
festigungsschraube, Rahmenschraube oder
einer anderen guten Motormasseklemme
anschließen.
3.Das positive (+) Batteriekabel wie gezeigt an den
Pluspol (+) der Batterie anschließen.
4. Das negative (-) Batteriekabel wie gezeigt an den
Minuspol (-) der Batterie anschließen.
5.Die Klemmen und Kabelenden einfetten.
Fernsteuergestänge (Abb.22/27/29)
Gas- und Choke-Hebel sind mit Löchern für optio-
nale Seilzugbefestigung versehen. Die Abbildungen
zeigen Installationsbeispiele für einen Festdrahtzug
und einen exiblen Flechtdrahtzug. Bei Verwendung
eines exiblen Flechtdrahtzugs ist eine Rückholfeder
anzubringen, wie gezeigt.
Bei Betätigung der Drosselklappe über fernmontier-
te Steuerung muss die Gashebel-Reibungsmutter
gelöst werden.
G120F, G160/G200F(D), G160/G200F(D)-B, G160/
G200F(D)-C:
FERNDROSSELGESTÄNGE
siehe Abb. 22/29
FERNSTARTVENTILGESTÄNGE
siehe Abb. 27
G240/G270/G340/G390/G420F(D), G240/G270F(D)-
B, G340/G390F(D)-D:
FERNDROSSELGESTÄNGE
siehe Abb. 31/29/23
Vergasermodikationen für Betrieb in Höhenla-
gen
mHINWEIS
Wenn der Vergaser für Betrieb in Höhenlagen mo-
diziert worden ist, wird bei Betrieb in niedrigeren
Lagen ein zu mageres Gemisch aufbereitet.
Betrieb mit einem modizierten Vergaser in Hö-
henlagen unter 1.500 m kann zu Motorheißlauf und
schweren Motorschäden führen. Für Gebrauch in
niedrigeren Höhen lassen Sie den Vergaser von
Ihrem Händler auf die ursprünglichen Werksspezi-
kationen zurückstellen.
Sauerstoffangereicherte Kraftstoffe
Manche konventionelle Benzinsorten sind mit Alko-
hol oder mir einer Ethanol-Verbindung gemischt. Die
Sammelbezeichnung für derartige Benzinsorten ist
,,Sauerstoffangereicherte Kraftstoff“. Um Normen
zur Reinhaltung der Luft zu erfüllen, werden in eini-
gen Gebieten der Vereinigten Staaten und in Kana-
da sauerstoffangereicherte Kraftstoffe verwendet.
Wenn Sie sauerstoffangereicherten Kraftstoff ver-
wenden, achten Sie darauf, dass dieser bleifrei ist
und die minimal erforderliche Oktanzahl hat.
Bevor ein sauerstoffangereicherter Kraftstoff
verwendet wird, sollte dessen Zusammensetzung
geprüft werden. In manchen Staaten/ Bezirken muss
diese Information an der Zapfsäule angegeben
werden.
Nachfolgend sind die EPA-zulässigen sauerstoffhal-
tigen Kraftstoffkomponenten-Anteile angegeben:
This manual suits for next models
18
Table of contents
Languages:
Popular Engine manuals by other brands

Mafell
Mafell FM 1650 PV-LO Translation of the original operating instructions

Robin
Robin PKX301 parts manual

Mercury
Mercury SKI instruction manual

A.O. Smith
A.O. Smith Century Centurion Installation maintenance and service manual

MTU
MTU 8V2000M40A operating instructions

Wittenstein cyber motor
Wittenstein cyber motor cyber dynamic 17 operating manual

MODEL MOTORS
MODEL MOTORS AXI Series instruction manual

GMC
GMC Gasoline V6 90 Degree Applications manual

Volvo Penta
Volvo Penta KAD/KAMD44P Operator's manual

Mitsubishi
Mitsubishi 4G6 series Workshop manual

GEIGER
GEIGER GEIGER-SOLIDline x/55 Series operating instructions

Vetus
Vetus M Series Operation manual