Wisniowski MakroPro 100 User manual

EN
Technical description
Assembly and Operating Instructions
Industrial sectional door MakroPro 100,
MakroPro Alu 100 / PART 2
Technical documentation - go to PART 1 (EU - 1/2)
– page 2
DE
Technische Beschreibung
Montage und Bedienungsanleitung
Industriesektionaltor MakroPro 100,
MakroPro Alu 100 / TEIL 2
Technische Dokumentation - siehe TEIL 1 (EU - 1/2)
– Seite 10
FR
Descriptif technique
Notice de Montage et de Fonctionnement
Porte industrielle sectionnelle MakroPro 100,
MakroPro Alu 100 / PART 2
Dossier technique - voir PART 1 (EU - 1/2)
– page 19
CS
Technický popis
Návod k instalaci a obsluze
Průmyslová sekční vrata MakroPro 100,
MakroPro Alu 100 / ČÁST 2
Technická dokumentace - přejděte na ČÁST 1 (EU - 1/2)
– strana 37
SK
Technický popis
Návod na montáž a obsluhu
Priemyselná segmentová brána MakroPro 100,
MakroPro Alu 100 / ČÁST 2
Technická dokumentácia - prejdite na ČASŤ 1 (EU - 1/2)
– strana 45
RU
Техническое описание
Инструкция по монтажу и эксплуатации
Промышленные секционные ворота
MakroPro 100, MakroPro Alu 100 / ЧАСТЬ 2
Техническая документация - смотри ЧАСТЬ 1 (EU - 1/2)
– страница 27
type of assembly
STL • STLK • HL • HLK • VL
catalogue No. AW.03.40
INDUSTRIAL
SECTIONAL DOOR
MAKROPRO 100
MAKROPRO ALU 100
Assembly and Operating
Instructions
(EU - 2/2)

Assembly and Operating Instructions – Industrial sectional door MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
2
EN
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technical description
TABLE OF CONTENTS:
1. General information ........................................................................................ 2
2. Terms and definitions acc. to standard .......................................................... 2
3. Definition of symbols ....................................................................................... 2
4. Design description and technical data .......................................................... 3
4.1. Application and designation ................................................................ 3
4.2. Safety recommendations ...................................................................... 4
5. Assembly recommendations ........................................................................... 4
6. Required assembly conditions ........................................................................ 4
7. Assembly instruction ........................................................................................ 4
7.1. Installation procedure ............................................................................ 4
7.2. Installation of safety device against door prising ................................ 5
7.3. Lock and wicket door limit switch installation ....................................... 5
7.4. Circuit diagram for key switch ............................................................... 5
7.5. Circuit diagram for light curtain ............................................................ 5
7.6. Circiut diagram for signal lights ............................................................ 5
7.7. Circuit diagram for photocells ............................................................... 5
7.8. Assembly of the shield for IP-65 control panel ..................................... 5
7.9. Cable laying for IP-54 control panel .................................................... 5
7.10. Circuit diagram for eL A1 ..................................................................... 5
7.11. Circuit diagram for leading photocells (two channel system) ............. 6
7.12. Circuit diagram for leading photocells (one channel system) ............ 6
7.13. Installation of bumper plate for leading photocells ............................. 6
7.14. Circuit diagram for warning light .......................................................... 6
7.15. Installation of spiral cable holder ......................................................... 6
7.16. Installing the padlock holder ................................................................. 6
7.17. Faults during door installation ............................................................... 6
8. Additional requirements ................................................................................. 6
9. Environmental protection ................................................................................ 6
10. Door disassembly ............................................................................................ 6
11. Operating remarks .......................................................................................... 6
12. The range of environmental conditions, for which the door
has been designed .......................................................................................... 7
13. Door operating instruction .............................................................................. 7
14. Routine maintenance instruction ..................................................................... 8
15. Restraints in door operation ............................................................................ 8
16. Frequently asked questions ............................................................................ 9
[A000001] 1. GENERAL INFORMATION
The door can be installed and adjusted by at least a COMPETENT person.
[B000001] The door is insulated, and is designed to be installed from inside
the premises.
[B000092] The area to install the door should be free from any pipes, cables, etc.
[A000002] The present Instruction is a document intended for Professional In-
stallers or Competent persons. It contains necessary information to ensure safe
installation of the door.
The door and its separate parts should be installed according to Assembly and
Operating Instruction provided by “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A.
Only original fittings supplied together with the door must be used to install the
door.
Please be familiar with all instructions prior to start with assembly. Please read
carefully the present instruction and follow its recommendations. The correct op-
eration of the door depends from its proper installation to a considerable extend.
The Instruction includes the assembly of the door with standard
equipment and optional equipment elements. The scope of stand-
ard and optional equipment is described in sales offer.
[B000024] The door packaging is intended solely to secure the door during
transportation.
Packaged doors must not be exposed to adverse impact of weather conditions.
They must be stored on hardened, dry surface (flat level surface which does not
change its properties under internal factors), in enclosed, dry and airy rooms, in
the place where they will not be exposed to any other external factors that may
cause deterioration of stored doors, components and packaging. It is forbidden
to store and warehouse the doors in wet rooms and rooms with fumes harmful
for painted and zinc plated coatings.
[B000025] Airtight foil packaging must be unsealed when storing the doors to
avoid adverse change of microclimate inside the packaging, which can result in
the damage of painted and zinc plated coating.
[B000002] The selection of fastening elements is determined by the type and
structure of the construction material to which the door will be fastened essen-
tially. Nail expansion anchors supplied with the door normally are designed to
anchor in solid materials with compacted structure (e.g. concrete, solid brick).
If the doors are mounted to another materials, it is necessary to change the
fastening elements for that ones suitable for anchoring in the materials of which
the walls and ceiling are made. For this purpose, the installer must follow the
guidelines for selection of fastening elements supplied by their manufacturer.
[B000028] Glasses used in glazed elements (windows, aluminium glazed pro-
files) are made of plastic. The absorbency of moisture from the air is the natural
property of plastic glasses, which in changing weather conditions can result in
temporary steam precipitation and settlement inside the glass. Sweating of glazed
aluminium profiles is a natural phenomenon, and is not subject to warranty claims.
[C000094] Aluminium profiles used in the doors are made of profiles without
thermal barrier. Sweating of aluminium profiles is a natural process and it shall
not be subject to claims.
[A000003] The Instruction applies to several types of doors. Reference draw-
ings may vary in execution details. If it is essential, these details are shown in
separate drawings.
The Instruction contains all essential information that guarantees safe assembly,
operation and proper maintenance of the door.
During the assembly all Health and Safety regulations pertaining to assembly
and cutting operations as well as power tools, depending on methods of assem-
bly must be strictly observed, considering the norms, regulations and applicable
building process documentation.
During repair works, the door must be protected against plaster, cement and
gypsum which may cause stains.
Assembly and Operating Instruction is a document intended for the door own-
er. Once the assembly works are completed, the instruction should be handed
over to the owner. The instruction is to be kept in a safe place and protected
against damage.
If elements supplied by the third party manufacturers and suppliers are used
during the assembly, the person assembling the door is considered to be its
producer according to EN 13241-1.
Tampering and removing of any door parts is strictly prohibited. It may result
in the elements responsible for safe operation being damaged. Unauthorized
replacing of door sub-assemblies is strictly prohibited.
[A000042] When installing a drive, recommendations of “WIŚNIOWSKI”
Sp. z o.o. S.K.A., manufacturer of drive and auxiliary equipment should be
observed. Only original elements supplied by the manufacturer should be used
to connect the drive.
[A000051] It is not allowed to make any modifications (e.g., shortening) of
sealing used in door.
[B000003] It is prohibited to obstruct the door movement area. The door opens
vertically upwards. Therefore, no obstacles may be located in the way of door
opening or closing. It is necessary to ensure that during door movement no
persons, especially children, or objects are on its way.
[A000037] 2. TERMS AND DEFINITIONS ACC. TO STANDARD
Explanation of warning signs used in the Instruction:
Attention! - warning sign used to denote the attention.
Information - warning sign used to denote important information.
Reference mark - sign referring to a given paragraph in the As-
sembly Instruction.
Professional Installer - competent person or organization, offering to third
parties door installation services, including its improvement (according to EN
12635).
Competent person - an appropriately trained person with qualification re-
sulting from knowledge and practical experience, and provided with necessary
instruction to enable the required installation to be carried out correctly and
safely (acc. to EN 12635).
Owner - a natural or legal person who has legal title to administer the door,
and takes responsibility for its operation and use (acc. to EN 12635).
Report Book - a book containing the main data about the door, and which
has a specially designated places for records about inspections, tests, mainte-
nance and various repairing works or modifications to the door (according to
EN 12635).
[D000009] 3. DEFINITION OF SYMBOLS
The numbers on Fig. 1 refer directly to the figure numbers stated in the following
Instruction.
A1 - door leaf
A2 - set of vertical guide L
Sz - ordering width
A3 - set of vertical guide P
A4 - connector of guide rails
A5 - bracket
A6 - cable drum
A7 - drive shaft
A8 - mounting bracket
A9 - side sealing

Assembly and Operating Instructions – Industrial sectional door MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
3
EN
Technical description IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
A10 - top hinge
A11 - side hinge
A12 - cable break safety device
A13 - lock / bolt
A14 - bottom sealing
A15 - intermediate hinge
Ho - opening height
So - opening width
N - headroom
E - garage depth
W1 - sideroom L
W2 - sideroom P
BL - left drum (red colour)
BR - right drum (black colour)
L - cable length (stated in technical data sheet)
ZWK - external limit switch
WWK - internal limit switch
Pb - brown cable
Pg - green cable
Pw - white cable
Pbk - black cable
Pbl - blue cable
Pr - red cable
Py - yellow cable
Pyg - yellow-green cable
Pgr - grey cable
Fw - blanking function
Wp - switch output
Wt - test input (do not connect)
(figure number) a - refers to installation of the door with a bolt,
(figure number) b -refers to installation of the door with a lock.
[A000052]
- option - manually operated - automatic
[A000080]
the indoors, or inner side of the door
the outdoors, or outer side of the door
correct position or action
incorrect position or action
supervision
factory settings
[C000383] Do not stay, pass, run or drive under the
door when it is in motion. Before opening or closing,
ensure that no persons, and especially children or
any objects, are in the path of the moving garage
door. No persons, objects or vehicles are allowed to
stay within the clearance of the open door.
[C000384] Do not use the garage door to lift any
objects or people.
[C000385] Do not use the door when inoperable.
[C000386] Follow the Operating and Mainte-
nance manual to inspect and maintain the door.
Before commissioning the door and during its use
relubricate the rollers, hinges, guards, springs and
bearings.
[C000387] Close the wicket door and lock it with
the key before operating the garage door.
[C000388] Remove the protective film from the
door sheet metal skin immediately after installation.
[C000389] Do not remove or modify any compo-
nent of the garage door.
[C000390] Keep your hands and all objects clear
from the working range of all moving components of
the door and the door latch, lock and guides.
[C000391] Remove the protective film from the
glazing immediately after installation.
[C000392] Removing the panels from the packag-
ing. Do not discard the panel fixing screws, you can
reuse them to install the hinges.
[C000393] Protect the garage door in the packag-
ing against weather.
[C000414] Keep your hands and all objects clear
from the working range of all moving components
of the door padlock holder.
[D000011] 4. DESIGN DESCRIPTION AND TECHNICAL DATA
MakroPro 100 doors are designed as industrial doors as standard. The de-
tailed information about the dimensions and technical data is stated in the
price list.
The doors may be equipped with a outswing wicket door and glazed ele-
ments. More information is stated in the price list. MakroPro 100 sectional
doors are made of steel panels filled with Freon-free polyurethane foam. Mak-
roPro 100 ALU are made of aluminium profiles (without thermal barrier) with
single acrylic pane; the bottom steel panel is filled with Freon-free polyure-
thane foam. The doors are equipped as standard with anti-drop safety devices
in case of door leaf supporting cables breakage. In case of accident this
safety device blocks the door leaf in a safe position.
[D000008] 4.1. APPLICATION AND DESIGNATION
Sectional doors MakroPro are designed to be external construction barrier to
close garage and technical premises, industrial facilities, halls and warehouses.
When closed, the doors constitute tight vertical room partition. And when open,
the doors enable to drive in or out vehicles or industrial equipment. The anti-
corrosive protection allows to install the doors in corrosive environment C1, C2,
C3 according to PN-EN ISO 12944-2 and PN-EN ISO 14713.

Assembly and Operating Instructions – Industrial sectional door MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
4
EN
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technical description
[B000004] 4.2. SAFETY RECOMMENDATIONS
Minimum protection levels provided in the door closing edge, according to
PN-EN 13241-1.
Door operation
method
Usage
Trained door
operators (private
premises)
Trained door
operators (public
premises)
Non-trained
door operators
(public premises)
Deadman control with
the view of the door
(Totmann version)
Push-button control
without electric
latching
Key-switch
control without
electric latching
Unacceptable
Impulse control with the
view of the door (Au-
tomatik version)
Impulse control without
the view of the door
(Automatik version)
Automatic control
(Automatik version –
automatic closing)
– safety edge – obligatory
– photocells – obligatory – photocells – optional
[A000005] 5. ASSEMBLY RECOMMENDATIONS
Prior to assemble and operate the door, the guidelines contained in this in-
struction should be read carefully. All assembling and operating instructions
must be strictly observed. It ensures the correct assembly, and durable and
failure-free operation. All works related to door assembly must be carried out
in described order.
[A000006] 6. REQUIRED ASSEMBLY CONDITIONS
The door should be used and operated in compliance with its intended use.
Selection and application of doors in construction industry should be based on
technical documentation of the facility developed in compliance with regula-
tions and standards in force.
[B000005] The doors can be mounted to reinforced concrete walls, those
made of bricks, or steel frameworks. A room intended to mount the doors should
be finished completely (plastered walls, finished floor), walls must not have any
faults in quality of work. The room should be dry and free of chemicals being
harmful for coating paints.
Both side walls, and frontal wall and door assembly opening lintel must be verti-
cal and perpendicular to the floor, and must be finished.
It is prohibited to install the door in a room in which fin-
ishing works are still to be done (plastering, gypsum fin-
ishing, grinding, painting, etc.).
Floor in bottom sealing area must be levelled and constructed in such a way
as to ensure free water drain. Appropriate ventilation (drying) of garage must
be ensured.
Installing of electrical drive unit to the door by profes-
sional installer or competent person is to be done ac-
cording to the Assembly and Operating Instruction of the
drive unit.
[B000009] Safety conditions
• The methods of electrical installation as well as its protection against electric
shock are described by the norms and regulations in force.
• The power supply circuit of the drive should be equipped with power cut,
residual-current device and overload circuit protection.
• The door power supply should be done as a separate power circuit.
• Grounding of the drive unit is obligatory and should be done in the first place.
• Only cables supplied together with the drive by “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o.
S.K.A. should be used to assemble the drive unit.
• Electrical installation should be done according to the acting regulations of
a particular country.
• All electrical works must be performed by certified installer only.
[D000001] 7. ASSEMBLY INSTRUCTION
The correct operation of the door is closely connected with its proper assem-
bling. “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A. recommends the authorized assem-
bly companies. Only the proper assembly and maintenance according to the
Instruction and provided by the competent company or person may guarantee
safe and designated operation of the door.
Please keep the list of garage door’s component parts (specification).
[D000035] 7.1. INSTALLATION PROCEDURE:
A. Track system STL-HL:
Fig. 8. Screw bracket to vertical guide rails.
Fig. 9. Place the guide rail to the wall and face it with the opening. Use
the C-profile to determine the exact distance between brackets.
Temporally screw the C-profile to both brackets.
Fig. 7. Check the distance between brackets acc. to the figure.
Fig. 10-13. Move the guide rail and bracket aside, and make mounting holes
in a wall. Place the anchor sleeves into these holes.
Fig. 12-13. Fix vertical guide rails to the wall. Apply fastening angle plate as
an option (Fig. 14).
Fig. 15. Unscrew the C-profile connecting the brackets.
Fig. 15.3. Dismantle brackets from vertical guide rails, and fix it (movable)
with clamp plates to horizontal guide rails (fig. 16).
Fig. 16.5-16.7. Place the horizontal guide rail and bracket to the opening, face
it with the vertical guide rail and fasten with bolts.
Fig. 16.9-16.11. Place the bracket to the wall, and bolt it tightly to horizontal
guide rails and wall.
Fig. 17. Check the diagonals of the installed guide rails.
Fig. 18. Fix the horizontal guide rails to the ceiling with mounting brackets.
Standard mounting brackets supplied with the door should only
be applied when the maximum distance between the horizontal
guide rail and ceiling does not exceed 380 [mm]. It is prohibited
to lengthen the brackets. When it is required to mount the guide
rails at the distance of more than 380 [mm] from the ceiling, frame
construction should be used to ensure stability of the horizontal
rails. It is prohibited to mount the guide rails in such a way that
allows its moving during the door operation.
Fig. 22. Level the horizontal guide rails according to fig. 5.1.
Fig. 23. Mount bumpers to horizontal guide rails.
Fig. 25. Mount the C-profile connecting horizontal guide rails. If the door
width is above 5000 [mm], additional brackets should be used to
fix the C-profile of horizontal guide rails in at least one place, at
equal intervals.
Fig. 27-29. Mount the drive shaft, and lubricate the bearings with base grease
(actuator SI 55, actuator SI 17,SI 25,SI 40 - fig. 34).
Fig. 30. Mount the door drive: install a key to a keyway, mount an actua-
tor (SI 55, fig. 35 - SI 17, SI 25, SI 40), and secure it with a ring
(SI 55 - fig. 33, SI 17, SI 25, SI 40 - fig. 37).
Fig. 41. Mount the cable.
Fig. 38. Wind up the cable on a drum (when two/ three revolutions are
wound up, cut the rest of the cable and protect its end from un-
winding). Bolt tightly the cable fastening plates.
Fig. 39-48. Assemble the door leaf.
Fig. 42. Place about 2 [mm] thick cardboard pieces between panels near
each hinge to ensure the proper gap between panels. Cardboard
pieces should be removed during door opening, when the panels
are bent towards each other (fig. 51.1).
It is prohibited to remove foil from the cutter of cable
break device to avoid damages and facilitate the con-
trol (in case safety break is activate).
Fig. 49. Mount a bolt/ lock.
Fig. 50. Adjust initially the roller of the first segment.
Fig. 51.1. Adjust initially the roller of remaining segments.
Fig. 51. Door opening/ closing tests. Before operating the door, lubricate
rollers, bumpers and hinges with e.g. semi-solid HWS-100 Wurth
grease.
Check the correct operation of electrical safety devices (if applicable):
• photocells - simulate the working conditions. When the light beam is crossed,
the door should stop and reverse,
• optical safety edge - the door should stop and reverse, when the leaf touches
80 [mm] in diameter and 50 [mm] high object located on the floor. If neces-
sary, adjust and check again. Improper adjustment may cause an accident.
• lock sensor - when the lock is closed, the door should not start its operation,
• open wicket door sensor - when the wicket door is open, the door should
not start its operation.
B. Track system VL:
Fig. 68. Place the lower part of the guide rail to wall and face it with the
opening - distance between rails should be acc. to fig. 67.
Fig. 68.1. Mark out the mounting holes (for the lower rail part) on the wall.
Fig. 69. Put the lower rail part aside.
Fig. 70. Drill mounting holes (for the lower rail part) in the wall, and place
the anchor sleeves into these holes (fig. 71).
Fig. 72. Place the lower rail part to wall and face it with the opening.
Fig. 73. Fix lower rail part to the wall. Apply fastening angle plate as an

Assembly and Operating Instructions – Industrial sectional door MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
5
EN
Technical description IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
option (fig. 74).
Fig. 75. Place the upper rail part to wall and face it with the opening.
Fig. 76. Mark out the mounting holes (for upper rail part) on the wall.
Fig. 77. Put the upper rail part aside.
Fig. 78-79. Drill mounting holes in the wall, and place anchor sleeves into
these holes.
Fig. 80. Place the upper rail part to wall and face it with the opening.
Fig. 80.3. Fix the upper rail part to the wall.
Fig. 81. Screw both rail parts in a joining place.
Fig. 82. Mount offset bracket.
Fig. 83. Place clamp plates on an offset bracket, and temporally screw the
bracket to guide rails.
Fig.84. Mark out mounting holes for the bracket, drill the holes and place
anchor sleeves into these holes.
Fig. 85. Screw the bracket to the wall, and fix firmly the bracket screws to
the frame.
Fig. 90-96. Install the drive shaft, and lubricate the bearings with base grease
(actuator SI55, SE 75), (for an actuator SI17, SI25, SI40 see fig.
100-102).
Fig. 103. Install door drive - install a key on a shaft, and place the actuator
(SI 55, SI 75 - fig. 93), (SI 17, SI 25, SI 40 - fig. 101). Bolt actua-
tor mounting plate (fig, 102) and secure the actuator with retain-
ing ring (SI 55, SI 75 - fig. 96), (SI 17, SI 25, SI 40 - fig. 103).
Fig. 105. Mount the cable.
Fig. 104-105. Wind up the cable on a drum (when two/ three revolutions are
wound up, cut the rest of the cable and protect its end from un-
winding). Bolt tightly the cable fastening plates.
Fig. 106-115. Assemble the door leaf.
It is prohibited to remove foil from the cutter of cable
break device to avoid damages and facilitate the con-
trol (in case safety break is activate).
Fig. 116. Mount a bolt/ lock.
Fig. 117. Adjust initially the roller of the first segment.
Fig. 117.1. Adjust initially the rollers of remaining segments.
Fig. 118. Mount bumpers to upper rail part.
Fig. 119. Door opening/ closing tests. Before operating the door, lubricate
rollers, bumpers and hinges with e.g. semi-solid HWS-100 Wurth
grease.
Fig. 120. Wicket door installation (install self-closer acc. to the self-closer
instruction).
After door installation is completed, a competent person installing a door should
fill in a Door Report Book and hand it over to the door Owner.
[D000037] 7.2. INSTALLATION OF SAFETY DEVICE AGAINST DOOR
PRISING
Fig. 122. Install spring break device, and then the first part of safety device
against door prising acc. to the figure. Place the midpoint of the
lower opening at the knife height.
Fig. 123. Install the second part of the safety device, and check if the door
opens and closes smoothly. Place the offset plates (one or two), if
necessary.
[D000310] 7.3. LOCK AND WICKET DOOR LIMIT SWITCH INSTAL-
LATION
Guidelines to connect limit switch of the lock or wicket door - ac-
tuator in AUTOMATIK version - TS-961, TS-970, TS-970AW, TS-981
control panels:
Internal and external limit switches can be used alternatively - as standard the
internal limit switch is installed.
Fig.121.1*. Mount the limit switch to the door, connect the cables to the limit
switch terminals 21 and 22.
Fig.121.1-121.4*. Lay the cables along the door leaf to the terminal box.
Fig.125. Open the optical edge terminal box mounted on the door leaf.
Remove the bridge from the terminals in the box as shown on the
figure. Connect the cables in the place of the removed bridge, and
connect the cables of the optical edge, if assembled. When con-
nected properly, actuator will start working only when the wicket
door is closed.
*) - refers to the external limit switch of the wicket door
[D000311] Guidelines to connect limit switch of the lock and wicket
door - actuator in AUTOMATIK version - TS-961, TS-970, TS-970AW,
TS-981 control panels:
Fig.125.1*. Mount the limit switch to the door (screw it under the lock rod).
Connect the cables to the terminals 21 and 22 of the limit switch.
Fig.122*. Lay the cables along the door leaf to the terminal box.
Fig.125.2. Open the optical edge terminal box mounted on the door leaf.
Remove the bridge from the terminals in the box as shown on the
figure. Connect the cables of lock and/or wicket door limit switch
in the place of the removed bridge, and connect the cables of
the optical edge, if assembled (when limit switches of both the
lock and wicket door are applied, connect them as series circuit).
When connected properly, actuator will start working only when
the lock is open.
*) - refers to the external limit switch of the wicket door.
[D000312] Guidelines to connect limit switch of the lock or wicket
door - actuator in TOTMANN version - WS-900 universal control
panel:
Fig.126. Remove the bridge E from the terminal block X4. Connect the yel-
low and black (grey) cables in this place. Remove the bridge from
the terminals in the box, and connect yellow and black (grey) ca-
bles in this place. When connected properly, actuator will start
working only when the wicket door is closed.
[D000313] Guidelines to connect limit switch of the lock and wicket
door - actuator in TOTMANN version - WS-900 universal control
panel:
Fig.126.1. Mount the limit switch to the door, connect the cables to the limit
switch terminals 21 and 22.
Fig.122. Lay the cables along the door leaf to the terminal box.
Fig.126.2. Open the optical edge terminal box mounted on the door leaf. Re-
move the bridge from the terminals in the box as shown on the fig-
ure. Remove the bridge E from the terminal block X4. Connect the
yellow and black (grey) cables in this place. Connect the cables
of lock and wicket door limit switch in the place of the removed
bridge (when limit switches of both the lock and wicket door are
applied, connect them as series circuit). When connected prop-
erly, actuator will start working only when the lock is open and
wicket door is closed.
[D000314] 7.4. CIRCUIT DIAGRAM FOR KEY SWITCH
Circuit diagram to connect key switch to the GfA actuator with TS-961, TS-970,
TS-970AW, TS-981 control panels is shown on fig. 127.
When connecting, bridge two terminals of the key switch.
[D000030] 7.5. CIRCUIT DIAGRAM FOR LIGHT CURTAIN
Curcuit diagram for light curtain as a direct safety device for closing edge is
shown on fig. 128. Installation of light curtain is shown on fig. 185.
[D000031] 7.6. CIRCIUT DIAGRAM FOR SIGNAL LIGHTS
Circiut diagram to connect signal lights to TS-981 control panel is shown on
fig. 129.
Digram for control panel TS-961, TS-970, TS-970AW is shown on fig. 129.1.
Red light 1,3, green light 2, 4.
[D000107] 7.7. CIRCUIT DIAGRAM FOR PHOTOCELLS
Circuit diagram to connect photocells to control panel TS-961, TS-970, TS-
970AW, TS-981 is shown on fig. 130.
[D000115] When two sets of photocells are connected to control panel TS-981,
use additional terminals 16.1 and 16.2 on a terminal block X16.
[D000111] 7.8. ASSEMBLY OF THE SHIELD FOR IP-65 CONTROL PANEL
Assembly of the shield for IP-65 control panel TS-961, TS-970, TS-970AW, TS-
981 is shown on fig. 140.
[D000114] The IP-65 protection rating provides only
a temporary protection against dust and water (in
a non-aggressive form). When it comes to aggressive
agents, high humidity of air, chemical vapours, solvents, water
with high salt content, cement dust, etc., extra protection is re-
quired.
IP-65 rating does not protect from spraying with, e.g. high pres-
sure water jets.
[D000350] 7.9. CABLE LAYING FOR IP-54 CONTROL PANEL
The way to lay a cable to control panel TS-961, TS-970, TS-970AW, TS-981 in
IP-54 rating is shown on fig. 145.
[D000113] 7.10. CIRCUIT DIAGRAM FOR eL A1
eL A1 allows to connect the open wicket door sensor to control panel
WS-900. Remove the bridge A. Terminals ST, ST+ are used to connect spiral
cable. The allowed current to contacts is 5[A], 24[V]. The improper connec-
tion will burn-out the fuse in control panel WS-900. The circuit diagram is
shown on fig. 150.

Assembly and Operating Instructions – Industrial sectional door MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
6
EN
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technical description
[D000383] 7.11. CIRCUIT DIAGRAM FOR LEADING PHOTOCELLS
(TWO CHANNEL SYSTEM)
Circuit diagram for control units TS-970, TS-970AW and TS-981 is shown on
fig. 160. LED indicators provide information on proper photocells connection.
Indicator CH1 provides information on the work of the photocells protecting
the door exterior closing edge, and indicator CH2 - the door interior closing
edge. When the leading photocells are connected and indicator OUT lights
redly, replace the plugs R1 and T1. When the door is closed, indicator OUT
lights redly. After the proper connection of the photocells, program the door
controller and adjust properly the limit switch for the door upper position.
Circuit diagram to connect photocells and open wicket door sensor is shown
on fig. 160.1.
Wrong adjustment of the limit switch for the door upper
position results in the damage of the leading photocells.
[D000384]
Controller programming
Function Set-up
0. 1 . 3
2. 1 . 2
1. 5—. 0 —. 9
[D000385]
Status
indication LED OUT LED CH1 LED CH2 Controller
message
Proper
connection green colour yellow colour yellow colour none
Connection
error red colour ——— ——— F.2.9
Interior photocell
failure red colour yellow colour ——— F.2.9
Exterior photo-
cell failure red colour ——— yellow colour F.2.9
[D000386] 7.12. CIRCUIT DIAGRAM FOR LEADING PHOTOCELLS
(ONE CHANNEL SYSTEM)
Circuit diagram for control units TS-970, TS-970AW, TS-981 is shown on fig.
155 and 155.1.
Wrong adjustment of the limit switch for the door upper
position results in the damage of the leading photocells.
[D000384]
Controller programming
Function Set-up
0. 1 . 3
2. 1 . 2
1. 5—. 0 —. 9
[D000444] 7.13. INSTALLATION OF BUMPER PLATE FOR LEADING
PHOTOCELLS
Installation is shown on fig. 170. The plate should be installed when the door
is equipped with leading photocells.
[D000454] 7.14. CIRCUIT DIAGRAM FOR WARNING LIGHT
Circuit diagram to connect warning light to control panel TS-970AW, TS-981 is
shown on fig. 180.
[C000328] 7.15. INSTALLATION OF SPIRAL CABLE HOLDER
Installation of an additional spiral cable holder for TS-961, TS-970, TS-
970AW, TS-981 control panel is shown on fig.190.
[B000169] 7.16. INSTALLING THE PADLOCK HOLDER
The installation of the padlock holder on the door leaf/shell is shown in fig. 195.
[B000014] 7.17. FAULTS DURING DOOR INSTALLATION
There is a risk that some faults may occur during door installation, which could
be easily avoided, provided that:
• vertical guide rails are installed properly acc. to the present Instruction,
• the door leaf in its closed position is flat, segments have no deformations. If
any irregularities are observed, adjust the hinges,
• side hinges are adjusted as stated in the Instruction,
• bumpers were pressed when the door is in its open position (fig. 26),
• all joinings are bolted properly.
Non-observation of the above basic recommendations may lead to troubles in
door operation, door damage or, as a result, provide to the loss of the warranty.
[A000007] 8. ADDITIONAL REQUIREMENTS
After the installation is completed, it must be checked that the door is fitted with
CE data plate according to the standard. If this plate is missing, fit the door with
such a data plate. After verifying the correct operation of the door, the Assembly
and Operating Instruction and door report book, if required, should be handed
over to the Owner.
• [B000013] When the door is installed, the protective
foil should be immediately removed from the door
leaf. Failure to do so will result in a strong adherence
of the foil to the door sheet metal under the influence
of sun rays. This will make it impossible to remove the
foil and may lead to paint coating deterioration.
• Doors with electric drive must be opened according to
Assembly and Operating Instruction of the drive.
[A000008] 9. ENVIRONMENTAL PROTECTION
Packaging
Elements of packaging (cardboard, plastics, etc.) are classified as waste suitable
for recycling. Follow local legislation for specific material before throwing it away.
Scrapping
The product consists of many different materials. Most of the materials used are
suitable for recycling. Sort it before disposal, and then deliver to refuse collec-
tion and disposal area for recycling.
Follow local legislation for specific material before
scrapping.
[A000009] Remember! Recycling of packaging materials
saves natural resources and reduces the amount of
wastes.
[A000016] The product is marked with „crossed-out wheelie bin” sign accord-
ing to European directive 2002/96/WE on waste electric and electronic equip-
ment. When the product is warned out or no longer in use, it should not be
dumped with normal household goods. The product user is obliged to dispose
it to the authorized disposal facilities for electric and electronic devices, like
local places to collect wastes, stores and other places recommended by the
manufacturer.
[C000034] 10. DOOR DISASSEMBLY
To disassemble the door, perform assembly procedure in a reverse order. Prior
to disassembly, disconnect power supply of the drive, close and lock the door.
• To remove the key connecting the shaft and actuator
as well as to disassemble the actuator is only allowed
when the door is its ultimate closed position.
• [A000060] Disconnect the drive power supply during
all maintenance and inspection works.
• [C000233] It is allowed to loosen the leaf supporting
cables only when the door is in its closed position.
[B000015] 11. OPERATING REMARKS
The basic conditions for the proper door usage that guarantee its durable and
trouble-free operation:
• provide free water drain in the area of bottom sealing,
• protect the door against harmful agents (including corrosive agents, like ac-
ids, alkali, salts), which may damage the paint coating and metal.
• protect the door against plaster, paints and solvents which may cause stains,
during finishing or repairing works,
• electrically operated doors must be opened according to the Instruction pro-
vided with the electric equipment,
• check the proper regulation of hinges if the excessive resistance during door

Assembly and Operating Instructions – Industrial sectional door MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
7
EN
Technical description IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
opening is observed. If necessary, carry out the adjustments as stated in the
Assembly and Operating Instruction,
• it is prohibited to open the door equipped with the wicket door, unless the
wicket door is closed with the key,
• it is prohibited to activate the latching function for door closing, if the door is
not equipped with safety edge.
• if the cable break safety device has been activated, replace the cutter for
a new one.
• When the door is equipped with a lock, apply spac-
er sleeves in side hinges between first and second
panels.
• In doors with drive and equipped with a lock or bolt, it
is recommended to use lock or bolt sensor. Otherwise
if the actuator is connected to power supply, block the
bolt or lock in the open position.
[B000170] 12. THE RANGE OF ENVIRONMENTAL CONDITIONS, FOR
WHICH THE DOOR HAS BEEN DESIGNED
• Temperature - –30° C to +50° C
• Relative humidity - max. 80% not condesate
• Electromagnetic fields - not applicable
Refers to manually operated doors. The range of environmental conditions for the
doors with drive is stated in the Assembly and Operating Instruction of the drive.
[C000011] 13. DOOR OPERATING INSTRUCTION
• It is prohibited to obstruct the door movement area.
The door opens vertically upwards. Therefore, no obstacles may
be located in the way of door opening or closing. It is necessary
to ensure that during door movement no persons, especially chil-
dren, or objects are on its way.
Caution! Risk of accident.
• [C000026] It is forbidden for people to stay, or leave cars or
other objects in a clearance of the opened door. It is prohibited to
stay, walk, run or drive under the moving door.
• It is prohibited to use the door leaf to lift objects or people. Do
not allow children to play with equipment. Transmitters for door
operation must be kept away from children.
Caution! Risk of accident.
• [C000042] The product is not designated for physically, sensa-
tionally or psychologically impaired people (including children),
as well as for people with no experience or knowledge about the
product. Except for the situation when such people are supervised
or strictly follow the instruction handed over by the people respon-
sible for their safety.
• Special attention should be paid to children. It is prohibited that
children play with any equipment.
Caution! Risk of accident.
• [A000054] It is prohibited to use the defective door. It is particu-
larly forbidden to operate the door, if there is any visible damage
of cables, mounting elements or any other parts responsible for
safe door operation.
• [B000007] It is prohibited to keep using the door, if any faults in
its operation, or damage of its components are found. In this case,
immediately put the door out of service, and contact the author-
ized service centre.
• [A000062] Any self-retained repairs of the door are prohibited.
• [B000103] IMPORTANT! Damage due to temperature
difference.
Difference between external (ambient) temperature and internal
(premises) temperature may lead to deformation of the garage
door elements (bimetallic effect). In this case door operation re-
sults in its damage.
[C000012] Check the proper mounting of the door according to As-
sembly and Operating Instruction before its first opening.
The door is mounted properly when its leaf/curtain moves smoothly and its op-
eration is easy.
[C000027] Check if the lock or bolt is in its open position each time before
operating the door.
The door can only be operated when the lock and/or bolt is in its
open position.
[C000028] Door with electric drive:
I. Door operation in normal conditions (without power shut-
down) without electrical latching (the opening/ closing door
should be observed by the operator):
1. Opening: press and hold the button (up) till the door is fully open.
2. Closing: press and hold the button (down) till the door is fully closed.
3. To stop the door in any position, release the button.
II. Door operation in normal conditions (without power shut-
down) with electrical latching (the opening/ closing door
should be observed by the operator):
1. Opening: press and release the button (up) and wait till the door is fully
open.
2. Closing: press and release the button (down) and wait till the door is fully
closed.
3. To stop the door in any position, press the middle button STOP.
III. Door operation in normal conditions (without power shut-
down) with remote control (the opening/ closing door should
be observed by the operator):
1. Opening: press and release the button on remote control and wait till the
door is fully open.
2. Closing: press and release the button on remote control and wait till the
door is fully closed. (If the automatic closing function is activated, the door
will close by itself after a programmed time).
3. To stop the door in any position, press the button on remote control.
[C000092] When any finishing or repairing works to
change the floor level, or disassemble and re-assembly
the door are performed, check and adjust the limit
switches.
[C000039] IV. Emergency door opening - manual door operation
(in case of power cut).
Disconnect power supply of the drive before emergency
opening.
Manual emergency opening is designed to open or close the door without
power supply.
Caution!
Risk of injury in case of wrong operation!
Before manual emergency opening switch off the main power supply switch.
Manual emergency opening is only allowed when the actuator does not oper-
ate. For manual emergency opening stand in a safe position. If an actuator is
equipped with spring break, overcome the break resistance to open and close
the door. For safety reasons if the door is not equipped with leaf weight counter-
balancing, it is allowed to release a break only for inspection reasons when the
door is almost in its closed position.
Do not use manual emergency opening to install the door beyond its ultimate
end positions, because this will result in activation of emergency limit switches.
In this case electrical door operation is impossible.
Manual emergency operation with manual crank (Fig. I):
• Insert a standard manual crank into the hole and rotate it with slight pressure
until the latch is interlocked. Inserting a crank into the hole cuts the power
supply, and electrical door operation becomes impossible.
• The door can be opened or closed by rotating a manual crank.
• Pulling out the manual crank enables electrical door operation.
Emergency opening with “quick chain” (Fig.II):
• Pull slightly the red handle of the activation chain (1)/ (manual operation)
until stop (max starting force is 50N). Power supply is switched off, and elec-
trical door operation is disabled.
• The door may be opened or closed with a pull chain (2).
• Pull slightly the green handle of the activation chain (3)/ (electrical opera-
tion) until stop (max starting force 50N). Power supply is switched on, and
the electrical door operation is enabled.
Chain length changing (Fig.III):
• The chain may be opened in the junction to remove or add extra chain link.
• Chain links should be fixed tightly.
• When changing the chain length ensure that the chain is not twisted - fig. III.
[C000088] Wicket door
• Wicket door may only be opened manually by pushing the handle in the di-
rection of door opening. Wicket door should be opened and closed smooth-
ly, without sharp jerks, that negatively influence its durability, operation and
safe usage.
• Wicket door is mounted and adjusted properly, if the leaf moves smoothly,
and its operation is easy.

Assembly and Operating Instructions – Industrial sectional door MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
8
EN
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technical description
• Avoid strong striking the door leaf against frame, so called „door banging”,
that may result in cracking of paint coating and glazing, in door leaf deforma-
tion, and negatively influence operation of hardware, hinges, gaskets.
• It is prohibited to overload the wicket door leaf, leave the objects within the
door leaf movement area as well as operate the door by force.
[C000089] It is recommended to equip the wicket door with self-closer, which
should only be used for self-closing of the wicket door after its previous manual
opening.
[C000209] It is prohibited to put any objects between the
opening or closing door leaf and frame.
Caution! Risk of accident.
[C000090] Each time before operating the door, it is necessary to make sure
that the wicket door is closed. Wicket door installed in the door with electric
drive must be equipped with limit switch, which prevents the drive switching-on
if the wicket door is open.
[C000091] It is prohibited to apply extra force (other than the self-closer) to fully
close or speed up the wicket door closing, that may result in damage or poor
adjustment of self-closer.
[C000015] 14. ROUTINE MAINTENANCE INSTRUCTION
Activities, which may be performed by the Owner after careful
reading of the Instruction supplied with the door:
[C000051] To clean door sections, a sponge and clean water, or neutral lac-
quer-cleaning agents available in stores should be used.
At least once for three month, and once in a month for industrial doors, carry out
the door periodic inspections, including:
• check cable tension and condition (damaged wires, corrosion),
• check all connections and joints, including screws to mount the guides and
hinges,
• if any irregularities are observed, make sure to eliminate them,
• check the assembly of the drive,
• check the connection of a key with shaft.
[B000029] Dry, clean and very soft, preferably cotton fabrics, must be used to
clean the panes in glazing (windows, glazed aluminium profiles). Non-scrub-
bing cleaning agents, e.g. wash-up liquid with neutral pH value may be used,
but it is recommended to perform a trial on a small surface previously. The pane
must be rinsed with water thoroughly before cleaning (it is not recommended to
use high-pressure cleaning appliances) in order to remove particles of impurities
and dust that may cause scratching of pane surface. It is not recommended
to use cleaning agents that contain alcohol or solvents (they cause permanent
tarnishing of pane surface).
• [C000057] lubricate rollers, bumpers and hinges with e.g. semi-solid HWS-
100 Wurth grease at least once in six months.
• [C000056] At least once for 12 month, exchange the batteries in remote
controls.
• In doors with an electrical drive, check the proper adjustment of limit switches.
For this purpose, press the corresponding button (up or down) on a control
panel, and observe where the door stops. When the door is in its ultimate
closed position, the cables should remain tightened. When the door is in its
ultimate open position, the bottom sealing should not be above the opening
clear height.
• In doors with an electrical drive, check the operation of electrical safety de-
vices (if applicable) once in a month:
• photocells - simulate the work conditions situation. For this purpose
cross the light beam - the door should stop and return to its previous
position,
• optical safety edge - the door should stop and reverse, when the leaf
touches 80 [mm] in diameter and 50 [mm] high object located on the
floor. If necessary, adjust and check again. Improper adjustment may
cause an accident.
• lock sensor - when the lock is closed, the door should not start its opera-
tion,
• wicket door sensor - when the wicket door is open, the door should not
start its operation.
• Check the operation of emergency opening supplied with the actuator.
[C000058] Activities, which may be performed by qualified per-
sonnel with corresponding permits:
• at least once in six months, and once in three months for industrial doors,
carry out the door periodic inspections, including:
• check the condition of cables along its whole length for any defects (dam-
aged wires, corrosion). Check if the cables are properly mounted on drums,
• check if all joinings and joining parts are bolted properly. Special attention
should be paid to bolts to mount guide rails and screws to mount hinges as
well as keys and actuator mounting,
• check the cable break safety devices,
• if there are any faults in electrical drive operation, switch off drive power
supply for 2÷3 min, then switch it on again,
• check the rollers and adjust them if necessary,
• check the wicket door and adjust it if necessary,
• if any faults are observed, make sure to eliminate them,
• all activities should be performed according to the Assembly and Operating
Instruction.
[C000059] Activities, which may be performed by an authorized
service centre of “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A.
• any door modifications,
• replacement of the cable break safety devices,
• replacement of cables and cable drums,
• repairing of electric components,
• repairing of door components.
• [A000060] Disconnect the drive power supply during
all maintenance and inspection works.
• [C000233] It is allowed to loosen the leaf supporting
cables only when the door is in its closed position.
[C000045] 15. RESTRAINTS IN DOOR OPERATION
The door is not intended to be used:
• in an explosive environment,
• as a fire-proof partition,
• in moist rooms,
• in rooms with chemical substances harmful to the protective and paint coatings,
• from the sunny side in case of dark-coloured door leaves,
• as a bearing structure of a building,
• as a hermetic barrier.
[A000011] All works must be performed according to this Assembly and Op-
erating Instruction of the door. Any comments or recommendations must be
submitted to the Owner in writing, e.g. to be noted in the door report book or
warranty card, and submitted to the door Owner. Upon performing the inspec-
tion, this fact must be confirmed by corresponding note in the door report book
or warranty card.
[A000012] “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A. reserves the right to
introduce design modifications due to technological progress that
do not alter the product functionality, without prior notice.
This documentation is copyright of “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o.
S.K.A. Copying, reproduction and usage in full or in a part with-
out the written consent of the owner is prohibited.
[A000048] This document has been translated from Polish. In case
of discrepancies, the Polish version prevails.

Assembly and Operating Instructions – Industrial sectional door MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
9
EN
Technical description IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
Cause Solution
Door cables dropped from the drum.
• Check the cables tension.
• Check limit switches position.
• Check the distance between the guide rails along its whole length.
• Check if the door is not blocked in the rails.
• Check the angle of horizontal rails (if the rails have proper slope).
• Check bumpers position.
• Check if both cables have identical length.
High resistance is observed during door operation. The door leaf does not
open smoothly.
• Check the correct and smooth rotation of rollers during door opening and
closing. If the rollers put resistance or fail to rotate, they should be adjusted
and lubricated.
• Check the rails for dirt that may cause incorrect door operation.
Vibrations of the mounting construction are observed during door operation.
• Check all fixing points of all joints and regulate if necessary (bolts to mount
the drive, rails and screws to mount hinges, etc.).
• Check the proper mounting of horizontal guide rails.
The lock does not open/ close. Incorrect operation of the lock.
• Grease the barrel insert.
• Check the bolt operation. Lubricate it if any resistance is observed.
• Check the proper mounting of the lock-to-bolt rod.
• Check the operation of a latch that blocks the lock.
Cable break safety device was activated. • Check the cables. Replace damaged cables.
• Replace the safety device.
Cables are improperly wound up on a drum. • Check the cables for proper winding up and tension.
• Check cables length.
Rollers slipped out from the guide rail.
• Check the proper adjustment of the limit switch.
• Check the distance between the guide rails.
• Check the guide rails for any deformations.
Automatic door does not stop when it encounters an obstacle.
• Check safety edge operation.
• Check the condition and proper connection of spiral cable.
• Check the information on a controller screen.
• Check the controller configuration acc. to the drive instruction.
The door does not stop in its open/ closed position. • Check the operation and adjustment of limit switches.
Actuator operates but the door does not open. • Check the key connecting actuator with winding shaft.
The diode on a transmitter (remote control) does not light. • Replace the battery, or a transmitter if necessary.
The control panel does not respond to a signal from operable transmitter
(remote control).
• Check the fuse in control panel.
• Check the radio receiver connection.
• Check the controller power supply.
• Program the transmitter.
Door leaf does not drop equally during closing. • Check the cables for proper winding up on a drum.
The door is closed, but the sealing does not touch the floor.
• Check the cables winding up on the drum.
• Check limit switches position.
• Check if the floor is levelled.
The door is closed, the top panel does not reach the lintel. • Check the proper mounting of the top roller holder.
Too low height of the door leaf compared to the guides rails. • Check the bottom sealing, when the door is in its closed position.
• Check the gaps between the panels.
[D000169] 16. FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
In case of any doubts, or if a cause remains unsolved, please contact the authorized service centre.

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
10
DE
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technische Beschreibung
INHALT:
1. Allgemeine Informationen ............................................................................ 10
2. Begriffe und Definitionen laut Norm ............................................................ 10
3. Erläuterung der Symbole ............................................................................. 10
4. Beschreibung der Konstruktion und technische Daten ............................... 11
4.1. Anwendung und Bestimmung ............................................................. 12
4.2. Sicherheitsempfehlungen .................................................................... 12
5. Montageempfehlungen ............................................................................... 12
6. Erforderliche Montagebedingungen .......................................................... 12
7. Montageanweisung ..................................................................................... 12
7.1. Montagereihenfolge ........................................................................... 12
7.2. Montage der Absicherung gegen das Torblatthochheben .............. 13
7.3. Montage des Endschalters von Schloss und Durchgangstür ............ 13
7.4. Anschlussschema des Schlüsselschalters ........................................... 14
7.5. Anschlussschema des Lichtvorhangs .................................................. 14
7.6. Schaltplan der Warnlichtanlagen ...................................................... 14
7.7. Anschlussschema der Fotozellen ........................................................ 14
7.8. Montagemethode von Steuerungsschutz in der Ausführung IP-65 ..... 14
7.9. Verlegen der Leitung für Steuerung in der Ausführung IP-54 ............ 14
7.10. Anschlusschema des Systems eL A1 .................................................. 14
7.11. Anschlussplan Fotozellen (Zweikanal-System) .................................. 14
7.12. Anschlussplan Fotozellen (Einkanal-System) ..................................... 14
7.13. Montage des Prallblechs an vorgeschalteten Fotozellen ................. 14
7.14. Anschlussschema der Signalisierungslampe ..................................... 14
7.15. Montage des Spiralkabel-Biegestücks ............................................... 14
7.16. Montage der Vorhängeschlossvorrichtung ....................................... 14
7.17. Fehler bei Tormontage ........................................................................ 14
8. Zusätzliche Anforderungen .......................................................................... 14
9. Umweltschutz ................................................................................................ 15
10. Tordemontage ............................................................................................... 15
11. Anmerkungen zur Nutzung .......................................................................... 15
12. Bereich der Umgebungsbedingungen, für die das Tor bestimmt ist .......... 15
13. Torbedienungsanweisung ............................................................................ 15
14. Anweisung über laufende Wartung ............................................................ 16
15. Begrenzungen der Toranwendung .............................................................. 17
16. Die am häufigsten gestellten Fragen ........................................................... 18
[A000001] 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Das Tor darf nur von einer FACHKRAFT montiert und reguliert werden.
[B000001] Das Tor ist ein gedämmtes, für den Einbau in Innenräumen bestimm-
tes Produkt.
[B000092] Der zur Tormontage erforderliche Raum sollte von allerlei Rohren,
Leitungen u.ä. frei sein.
[A000002] Die vorliegende Montageanweisung ist eine Unterlage, die für
Professionelle Monteure oder kompetente Fachkräfte bestimmt ist. Sie enthält
unentbehrliche Informationen, die eine sichere Tormontage gewährleisten.
Das Tor und seine einzelnen Bestandteile sollen entsprechend der von
“WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A. gelieferten Montage- und Bedienungsanwei-
sung montiert werden.
Zur Tormontage sollen nur originelle, mit dem Tor gelieferte Befestigungselemen-
te verwendet werden.
Vor dem Montagebeginn soll man sich mit der ganzen Anweisung vertraut ma-
chen. Lesen Sie bitte die vorliegende Anweisung aufmerksam und beachten Sie
ihre Empfehlungen. Das richtige Torfunktionieren hängt in einem hohen Grade
von der korrekten Montage ab.
Die Anweisung umfasst die Montage des Tores mit Standardelementen und mit
Optionsausrüstung. Der Bereich der Standard- und Optionsausstattung wurde
im Handelsangebot beschrieben.
[B000024] Die Torverpackung dient nur zum Transportschutz. Die verpackten
Tore dürfen keinem ungünstigen Einfluss der Witterungsbedingungen ausgesetzt
werden. Sie sollen auf einem verfestigten, trockenen Untergrund, in geschlosse-
nen, trockenen und gut belüfteten Räumen aufbewahrt werden, an einer Stelle,
wo die Tore von keinen anderen Aussenfaktoren bedroht werden, die den Zu-
stand der Tore, Baugruppen und Verpackungen beeinträchtigen könnten. Die
Lagerfläche soll flach und horizontal sein und darf ihre Eigenschaften unter Ein-
fluss von Aussenfaktoren nicht verändern. Es ist unzulässig, die Tore in feuchten
Räumen zu lagern, die mit dem für Lack- und Zinkanstriche schädlichen Brüden
ausgefüllt sind.
[B000025] Für die Dauer der Lagerung muss die Folienverpackung undicht
gemacht werden, damit sich das Mikroklima im Verpackungsinneren nicht un-
günstig ändert, was in Konsequenz die Beschädigung der Lack- und Zinkschicht
zur Folge haben kann.
[B000002] Die Art und Struktur des Baustoffes, in dem die Tore montiert wer-
den, entscheidet grundsätzlich von der Wahl der Befestigungselemente. Die
standardmäßig im Satz mit dem Tor gelieferten Spreizdübel sind zur Befesti-
gung in den Vollbaustoffen mit einer festen Struktur (z.B. Beton, Vollziegel) be-
stimmt. Sollten die Tore in anderen Baustoffen montiert werden, ist es notwendig,
die Befestigungselemente gegen andere zu wechseln, die zum Befestigen in den
gegebenen Wand- und Deckenbaustoffen bestimmt worden sind. Zu diesem
Zweck muss der Monteur die Richtlinien zur Auswahl der Befestigungselemente
beachten, die durch deren Hersteller geliefert wurden.
[B000028] Die in den Verglasungen eingesetzten Scheiben (Fensterchen, ver-
glaste Alu-Profile) werden aus Kunststoff hergestellt. Eine natürliche Eigenschaft
der Kunststoffscheiben ist Absorption der Luftfeuchte, was unter veränderlichen
Witterungsbedingungen eine vorübergehende Ausscheidung und Herabset-
zung von Dampf im Inneren der Verglasung zur Folge haben kann. Das Schwit-
zen der Alu-Profile der Scheiben ist eine natürliche Erscheinung und gibt keinen
Anlass zur Beanstandung.
[C000094] Die in den Toren eingesetzten Aluminiumprofile sind mit keiner ther-
mischen Trennwand versehen. Das Schwitzwasser ist an den Alu-Profilen eine
natürliche Erscheinung und gibt keinen Anlass zur Beanstandung.
[A000003] Die Anweisung betrifft die Montage von einigen Tortypen. Die an-
schaulichen Abb. en können sich in Ausführungsdetails unterscheiden. In unent-
behrlichen Fällen werden diese Details in getrennten Abb. en dargestellt.
Die Anweisung enthält die nötigen Informationen, die eine sichere Montage,
Nutzung und geeignete Wartung des Tores zusichern.
Bei der Montage sollen die Arbeitssicherheitsvorschriften bezüglich der mit
Elektrowerkzeugen abhängig von dem angewandten Montageverfahren rea-
lisierten Montage- und Schlosserarbeiten eingehalten werden. Es sollen auch
die geltenden Normen, Vorschriften und gegebene Baudokumentation berück-
sichtigt werden.
Bei den Renovierungsarbeiten soll das Tor vor den Putz-, Zement- und Gipssplit-
tern geschützt werden, weil sie zur Fleckenbildung beitragen können.
Die Montage- und Bedienungsanweisung bildet die für den Torbesitzer bestimm-
te Unterlage. Nach Beendigung der Montage soll sie dem Besitzer ausgehän-
digt werden. Die Anweisung soll vor der Vernichtung gesichert und sorgfältig
aufbewahrt werden.
Sollten bei der Tormontage die von verschiedenen Herstellern oder Lieferanten
gelieferten Elemente eingesetzt werden, wird die das Tor montierende Person
gemäß der Europäischen Norm EN 13241-1 als dessen Hersteller betrachtet.
Es dürfen keine Torelemente geändert oder entfernt werden, sonst kann es zur
Beschädigung der die sichere Nutzung gewährleistenden Teile kommen. Es ist
unzulässig, die Torbaugruppen zu verändern.
[A000042] Bei der Antriebsmontage sollen die Empfehlungen der Firma
“WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A., des Herstellers von Antrieb und Zusatzaus-
rüstung eingehalten werden. Der Antrieb darf ausschließlich mit originellen Bau-
gruppen des Herstellers angeschlossen werden.
[A000051] Es ist unzulässig, die in den Toren angewandten Dichtungen umzu-
ändern (z.B. zu verkürzen).
[B000003] Den Bewegungsraum des Tores nicht verstellen. Das Tor öffnet sich
vertikal nach oben. Darum dürfen dem sich öffnenden oder schließenden Tor
keine Hindernisse im Wege stehen. Man soll sich vergewissern, dass sich keine
Personen, insbesondere keine Kinder oder Gegenstände, während der Torbe-
wegung in seinem Weg befinden.
[A000037] 2. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN LAUT NORM
Erläuterungen zu den in der Anweisung angewandten Warnzeichen:
Achtung! - dieses Zeichen bedeutet, dass es auf etwas aufmerksam
gemacht wird.
Information - dieses Zeichen bedeutet eine wichtige Information.
Verweis - dieses Zeichen verweist an einen bestimmten Punkt der
vorliegenden Montageanweisung.
Professioneller Monteur - eine kompetente Fachkraft oder Einheit, die den
Dritten die Dienstleistungen im Bereich von Tormontage, inklusive der Verbesse-
rung (laut EN 12635) anbietet.
Kompetente Fachkraft - eine entsprechend geschulte Person mit Qualifikati-
onen, die aus dem Wissen und der praktischen Erfahrung resultieren. Die Fach-
kraft ist mit unentbehrlichen Anweisungen ausgestattet, die eine korrekte und
sichere Abwicklung der erforderlichen Montage ermöglichen (laut EN 12635).
Besitzer - eine natürliche oder juristische Person, die berechtigt ist, über das
Tor zu verfügen, und die für dessen Wirkung und Nutzung verantwortlich ist
(laut EN 12635).
Berichtsbuch - ein Buch, das die Grunddaten hinsichtlich des bestimmten
Tores enthält, und in dem Platz für die Eintragungen über Kontrollen, Proben,
Wartung und jegliche Reparaturen, wie auch Tormodernisierung vorgesehen
wurde (laut EN 12635).
[D000009] 3. ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Die in der Abbildung 1 angegebenen Nummern betreffen direkt die Zeich-
nungsnummern in der vorliegenden Anweisung.

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
11
DE
Technische Beschreibung IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
A1 - Torblatt
A2 - Satz der vertikalen Führungsleiste L
A3 - Satz der vertikalen Führungsleiste P
A4 - Verbindungselement der Führungsleisten
A5 - Konsole
A6 - Seiltrommel
A7 - Antriebswelle
A8 - Träger
A9 - Seitendichtung
A10 - Oberes Scharnier
A11 - Seitliches Scharnier
A12 - Absicherung gegen Seilbruch
A13 - Schloss - Riegel
A14 - Untere Dichtung
A15 - Mittleres Scharnier
Ho - Öffnungshöhe
So - Öffnungsbreite
Sz - Bestellbreite
N - Sturz
E - Garagentiefe
W1 - Seitenraum L
W2 - Seitenraum P
BL - Linke Trommel (rote Farbe)
BR - Rechte Trommel (schwarze Farbe)
L - Seillänge (in der Vollständigkeitskarte angegeben)
ZWK - Außenendschalter
WWK - Innenendschalter
Pb - Braune Leitung
Pg - Grüne Leitung
Pw - Weiße Leitung
Pbk - Schwarze Leitung
Pbl - Blaue Leitung
Pr - Rote Leitung
Py - Gelbe Leitung
Pyg - Gelb-grüne Leitung
Pgr - Graue Leitung
Fw - Auslauffunktion
Wp - Relaisausgang
Wt - Testeingang (nicht anschließen)
(Zeichnungsnummer) a - betrifft die Tormontage mit Riegel,
(Zeichnungsnummer) b - betrifft die Tormontage mit Schloss.
[A000052]
- Option - manuell - automatisch
[A000080]
Innenraum oder Torinnenseite
Externe Umgebung oder Torinnenseite
Korrekte Position oder Handlung
Inkorrekte Position oder Handlung
Prüfung
Betriebseinstellungen
[C000383] Unter dem sich bewegenden Torflügel
nicht stehen bleiben, nicht durchlaufen oder durchfah-
ren! Bevor das Tor geschlossen und geöffnet wird, ist
sicher zu stellen, dass sich während der Bewegung
des Flügels weder Gegenstände noch Personen,
insbesondere Kinder in seinem Weg aufhalten. Im
Licht eines offenen Tores dürfen sich keine Personen
aufhalten. Ferner dürfen dort weder Fahrzeuge noch
andere Gegenstände abgestellt werden.
[C000384] Es ist verboten, das Tor zum Anheben
von Personen oder Gegenständen anzuwenden.
[C000385] Es ist verboten ein nicht voll funktionsfä-
higes Tor anzuwenden.
[C000386] Alle Durchsichten und Wartungsarbei-
ten am Tor sind gemäß der Bedienungs- und War-
tungsanleitung durchzuführen. Vor und während der
Tor-Inbetriebnahme sind alle Laufrollen, Scharniere,
Stoßfänger, Federn und Lager mit einem entspre-
chenden Schmiermittel zu behandeln.
[C000387] Vor der Tor-Inbetriebnahme muss die
Pforte verschlossen und der Schlüssel umgedreht
werden.
[C000388] Nach der Tormontage ist die Schutzfo-
lie aus Blech des Torflügels und -rahmens unverzüg-
lich abzunehmen.
[C000389] Die Verarbeitung oder Entfernung jed-
weder Toraufbauelemente ist verboten.
[C000390] Hände und sonstige Gegenstände
vom Betriebsbereich beweglicher Torelemente, des
Riegels, Schlosses und der Torführungen fernhal-
ten.
[C000391] Die Schutzfolie ist sofort nach der
Tormontage von der Scheibenoberfläche zu ent-
fernen.
[C000392] Paneele aus der Packung entnehmen.
Befestigungsschrauben der Paneele behalten, sie
können beim Anschrauben der Scharniere verwen-
det werden.
[C000393] Verpackte Tore können gegen ungüns-
tige Witterungsbedingungen ausgesetzt werden.
[C000414] Hände und sonstige Gegenstände
vom Betriebsbereich beweglicher Elemente der
Vorhängeschlossvorrichtung fernhalten.
[D000011] 4. BESCHREIBUNG DER KONSTRUKTION UND TECHNI-
SCHE DATEN
Die Tore MakroPro 100 werden standardmäßig als Tore für den Industrieeinsatz
hergestellt. Der detaillierte Abmessungsbereich und die technischen Daten be-
finden sich in der Preisliste.
Die Tore können mit nach außen öffnenden Durchgangstüren ausgestattet wer-
den. Es können auch verglaste Segmente eingesetzt werden. Die ausführlichen
Angaben sind in der Preisliste zu finden. Die Segmenttore MakroPro 100 ALU

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
12
DE
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technische Beschreibung
bestehen aus Aluminiumpaneelen (ohne thermische Zwischenlage), die mit ei-
ner einfachen Acrylscheibe ausgefüllt sind. Das untere Stahlpaneel ist mit einem
feonfreien Polyurethanschaum ausgefüllt. In den Toren werden standardmäßig
die Einrichtungen zur Torblattabsicherung gegen Herunterfallen beim Bruch der
Aufhängungsseile verwendet. Im Störungsfall blockiert diese Einrichtung das
Blatt in der sicheren Stellung.
[D000008] 4.1. ANWENDUNG UND BESTIMMUNG
Die Segmenttore MakroPro bilden eine äußere Bautrennwand zum Abschlie-
ßen der Garagen- und technischen Räume, Industrieobjekte, in Hallen und
Lagerhäusern. Die geschlossenen Tore sind eine dichte vertikale Raumtrenn-
wand, und die geöffneten Tore machen es möglich, die Fahrzeuge und in-
dustrielle Einrichtungen ein- und auszuführen. Mit Rücksicht auf den Korrosi-
onsschutz dürfen die Tore bestimmungsgemäß in den Umgebungen mit der
Korrosionskategorie C1, C2, C3 laut PN-EN ISO 12944-2 und PN-EN ISO
14713 eingesetzt werden.
[B000004] 4.2. SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN
Minimales, durch PN-EN 13241-1 verlangtes Schutzniveau der Schließkante
Art und Weise,
auf die das Tor in
Bewegung gesetzt
wird
Nutzweisen
Geschulte, das Tor
bedienende Perso-
nen (nicht öffentli-
ches Gelände)
Geschultes Be-
dienungsperso-
nal (öffentliches
Gelände)
Ungeschultes Be-
dienungsperso-
nal (öffentliches
Gelände)
Totmannsteuerung in
Anwesenheit eines Men-
schen mit einem Blick
auf das Tor (Totmann-
Version)
Steuerung mit
einem Druckknopf
ohne elektrischen
Gegenhalter
Steuerung mit
einem Schlüs-
selschalter ohne
elektrischen
Gegenhalter
Unzulässig
Impulssteuerung mit
einem Blick auf das Tor
(Automatik-Version)
Impulssteuerung ohne
Blick auf das Tor
(Automatik-Version)
Automatische Steuerung
(Automatik-Version - au-
tomatisches Schließen)
– Sicherheitskantenleiste
- erforderlich
– Fotozellenbatterie - erforderlich
– Fotozellenbatterie
- Zusatzoption
[A000005] 5. MONTAGEEMPFEHLUNGEN
Vor der Montage und Inbetriebnahme des Tores soll man sich mit den in der vor-
liegenden Anweisung enthaltenen Richtlinien genau vertraut machen. Es sollen
die Empfehlungen zur Montage und Nutzung des Tores befolgt werden, weil sie
die korrekte Montage und langfristige, ausfalllose Nutzung zusichern. Alle im
Zusammenhang mit der Montage des Tores stehenden Arbeitsschritte sollen in
der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
[A000006] 6. ERFORDERLICHE MONTAGEBEDINGUNGEN
Das Tor soll bestimmungsgemäß verwendet und genutzt werden. Die Auswahl
und Nutzung der Tore im Bauwesen sollen an Hand der gemäß den geltenden
Vorschriften und Normen bearbeiteten technischen Dokumentation des Objek-
tes erfolgen.
[B000005] Die Tore können in den Stahlbeton-, Ziegel- oder Stahlrahmenwän-
den montiert werden.
Der zur Tormontage bestimmte Raum soll vollständig ausgebaut sein (verputzte
Wände, fertiger Fußboden). Die Wände dürfen keine Ausführungsfehler auf-
weisen. Der Raum soll trocken und von den für die Lackflächen schädlichen
chemischen Stoffen frei sein.
Sowohl die Seitenwände, als auch die Stirnwand und der Sturz der Montageöff-
nung des Tores sollen vertikal, senkrecht zum Fußboden ausgebaut sein.
Es ist verboten, das Tor in einem Raum zu montieren, der
noch ausgebaut werden wird (Putz-, Gips- und Schleifar-
beiten, Anstrich, usw.).
Im Bereich der unteren Dichtung soll der Fußboden nivelliert und auf solche
Weise ausgeführt werden, dass ein freier Wasserabfluss gewährleistet wird. Es
soll die entsprechende Lüftung (Trocknung) der Garage zugesichert werden.
Der elektrische Torantrieb soll durch einen professionel-
len Installateur oder eine kompetente Fachkraft gemäß
der Installations- und Bedienungsanweisung des An-
triebs installiert werden.
[B000009] Sicherheitsbedingungen
• Die verbindlichen Normen und Rechtsvorschriften bestimmen, wie die elektri-
sche Installation ausgeführt und gegen den elektrischen Schlag abgesichert
werden soll.
• Der Antriebsversorgungskreis soll mit einer Spannungssperre, einem Strom-
vergleichsschutz und einem Überstromschutz ausgerüstet werden.
• Die Installation zur Torversorgung soll als ein getrennter elektrischen Kreis
realisiert werden.
• Die pflichtmäßige Erdung des Antriebs soll in erster Reihe hergestellt werden.
• Zur Montage sollen die durch die Firma “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A.
mit dem Antrieb gelieferten Leitungen ausgenutzt werden.
• Die elektrische Installation muss den im gegebenen Land geltenden Vorschrif-
ten entsprechen.
• Alle Elektroarbeiten dürfen nur von einem berechtigten Installateur realisiert
werden.
[D000001] 7. MONTAGEANWEISUNG
Die korrekte Arbeit hängt im wesentlichen Grade von der richtigen Montage
ab. “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A. empfiehlt vertragliche Montageunterneh-
men. Nur die vorschriftsmäßige, laut der Anweisung durch kompetente Einheiten
oder Fachkräfte durchgeführte Montage und Wartung können die sichere und
bestimmungsgemäße Torfunktion gewährleisten.
Bitte das Verzeichnis der mitgelieferten Elemente aufbewahren.
[D000035] 7.1. MONTAGEREIHENFOLGE:
A. STL-HL-Führung:
Abb. 8. Die Konsolen mit vertikalen Führungsleisten verschrauben.
Abb. 9. Die Führungsleisten an die Wand rücken und an die Öffnung anpas-
sen. Den genauen Abstand von Konsolen mit Hilfe des heftenden
U-Profils festlegen, indem es vorläufig an die Wand befestigt wird.
Abb. 7. Den Konsolenabstand laut Zeichnung prüfen.
Abb. 10-13. Die Führungsleisten und Konsolen zur Seite schieben, die Mon-
tageöffnungen in der Wand vorzeichnen und die Einlagen der
Montagedübel in die Bohrungen setzen.
Abb. 12-13. Die vertikalen Führungsleisten an die Wand befestigen. In der Op-
tion kann ein Aussteifwinkel eingesetzt werden (Abb. 14).
Abb. 15. Das heftende U-Profil von den Konsolen abschrauben.
Abb. 15.3. Die Konsolen von den vertikalen Führungsleisten demontieren und
sie (beweglich) mit den Montageelementen an die horizontalen
Führungsleisten befestigen (Abb. 16).
Abb. 16.5-16.7. Die vertikale Führungsleiste mit der Konsole an die Bohrung an-
legen, an die vertikale Führungsleiste anpassen und verschrauben.
Abb. 16.9-16.11. Die Konsolen an die Wand rücken und mit den horizontalen
Führungsleisten und der Wand dauerhaft verschrauben.
Abb. 17. Die Diagonalen der montierten Führungsleisten kontrollieren.
Abb.18. Die horizontalen Führungsleisten mit den Montageträgern an die
Decke befestigen. Die mit dem Tor gelieferten Standardträger dür-
fen verwendet werden, wenn der maximale Abstand der horizon-
talen Führungsleiste von der Decke 380 [mm] nicht überschreitet.
Diese Träger dürfen nicht gestückelt werden. Beim Bedarfsfall,
wenn es notwendig ist, die Führungsleisten zu montieren, die
im Abstand von mehr als 380 [mm] von der Decke angeordnet
werden, soll ein Gitterwerk zur Gewährleistung der Stabilität der
befestigten horizontalen Führungsleisten eingesetzt werden.
Abb. 22. Die horizontalen Führungsleisten unter Berücksichtigung der
Abb.5.1. nivellieren.
Abb. 23. Den Anschlag an die horizontalen Führungsleisten befestigen.
Abb. 25. Das Verbindungselement der horizontalen Führungsleisten montie-
ren. In den Toren mit der Breite über 5000 [mm] soll mindestens
ein zusätzliches Verbindungselement der Führungsleisten in glei-
chen Abständen aufgehängt werden.
Abb. 27-29. Die Antriebswelle montieren und die Lager mit Schmierfett bestrei-
chen (Stellmotor SI 55, Stellmotor SI 17,SI 25,SI 40 - Abb. 34).
Abb. 30. Den Torantrieb montieren - die Nute auf die Welle auflegen, den
Stellmotor aufschieben (SI 55, Abb. 35 - SI 17, SI 25, SI 40) und
mit einem Ring absichern (SI 55 - Abb. 33, SI 17, SI 25, SI 40 -
Abb. 37).
Abb. 41. Den Seil montieren.
Abb. 38. Den Seil auf die Trommel aufspulen. Nachdem zwei bis drei Win-
dungen aufgespult worden sind, soll der Rest des Seils abgeschnit-
ten und die Endung gegen Abwicklung gesichert werden. Die den
Seil befestigenden Bleche sollen fest zugezogen werden.
Abb. 39-48. Das Torblatt montieren.
Abb. 42. Damit ein richtiger Spalt zwischen den Paneels zugesichert wird,
sollen Pappenstückchen mit der Stärke von ca. 2 [mm] zwischen
den Paneels in der Nähe von jedem Scharnier angeordnet wer-
den. Die Pappenstückchen sollen beim Toröffnen beseitigt wer-
den, wenn die Paneels gegenseitig geknickt werden. (Abb. 51.1).

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
13
DE
Technische Beschreibung IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
Damit der Beschädigung vorgebeugt und die Kontrol-
le (nach dem Ansprechen der Bremse) erleichtert wird,
darf das Band von dem Messer an der Absicherung
gegen Seilbruch nicht entfernt werden.
Abb. 49. Den Riegel / das Schloss montieren.
Abb. 50. Den Wälzzylinder des ersten Segments voreinstellen.
Abb. 51.1. Den Wälzzylinder der übrigen Segmente voreinstellen.
Abb. 51. Das Torheben und -senken ausprobieren. Vor der Torinbetriebnah-
me sollen die Wälzzylinder, Anschläge und Scharniere mit einem
halbfesten Schmierstoff, z.B. HWS-100 Wurth, bedeckt werden.
Die korrekte Wirkung der elektrischen Absicherungen prüfen, (wenn sie einge-
setzt werden), und zwar:
• Fotozellen - durch eine Simulation der Betriebsbedingungen. Nachdem der
Lichtstrahl unterbrochen worden ist, soll das Tor anhalten und zurückweichen.
• Optische Leiste - das Tor soll anhalten und zurückgehen, wenn der Flügel
einen Gegenstand mit Durchmesser von 80 [mm] in der Höhe von 50 [mm]
berührt, der sich auf dem Boden befindet. Bei Bedarf einstellen und erneut
überprüfen, denn falsche Einstellung kann einen Unfall verursachen.
• Schlossverriegelungssensor - wenn das Schloss verriegel ist, sollte das Tor
nicht in Gang gebracht werden.
• Sensor der Durchgangstürverriegelung - wenn die Durchgangstür geöffnet ist,
sollte das Tor nicht in Gang gebracht werden.
B. VL-Führung:
Abb. 68. Den unteren Teil der vertikalen Führungsleiste an die Wand rücken
und an die Öffnung anpassen - der Abstand der Führungsleisten
laut Abb. 67.
Abb. 68.1. Die Montageöffnungen (für den unteren Teil der Führungsleiste) in
der Wand vorzeichnen.
Abb. 69. Den unteren Teil der Führungsleiste zur Seite schieben.
Abb. 70. Die Montageöffnungen (für den unteren Teil der Führungsleiste)
bohren und die Einlagen der Montagedübel in die Bohrungen
setzen (Abb. 71).
Abb. 72. Den unteren Teil der Führungsleiste an die Wand rücken und an
die Öffnung anpassen.
Abb. 73. Den unteren Teil der Führungsleiste an die Wand befestigen. In der
Option kann ein Aussteifwinkel eingesetzt werden. (Abb. 74).
Abb. 75. Den oberen Teil der Führungsleiste aufstellen und an die Öffnung
anpassen.
Abb. 76. Die Montageöffnungen (für den oberen Teil der Führungsleiste) in
der Wand vorzeichnen.
Abb. 77. Den oberen Teil der Führungsleiste zur Seite schieben.
Abb. 78-79. Die Montageöffnungen bohren und die Einlagen der Montagedü-
bel in die Bohrungen setzen.
Abb. 80. Den oberen Teil der Führungsleiste aufstellen und an die Öffnung
anpassen.
Abb. 80.3. Den oberen Teil der Führungsleiste an die Wand befestigen.
Abb. 81. Die beiden Teile der Führungsleiste an der Verbindungsstelle ver-
schrauben.
Abb. 82. Die Distanzkonsole montieren.
Abb.83. Die Montageelemente auf die Distanzkonsole aufschieben, die
Konsolen provisorisch mit den Führungsleisten verschrauben.
Abb.84. Die Montageöffnungen für die Konsolen vorzeichnen, die Öffnun-
gen bohren und die Einlagen der Montagedübel in die Bohrun-
gen setzen.
Abb. 85. Die Konsolen an die Wand befestigen und die Schrauben zuzie-
hen, die die Konsolen an den Rahmen befestigen.
Abb. 90-96. Die Antriebswelle montieren und die Lager mit Schmierfett bestrei-
chen (Stellmotor SI 55, SI 75), (Stellmotor SI 17, SI 25, SI 40
- Abb. 100-102).
Abb. 103. Den Torantrieb montieren - die Nute auf die Welle auflegen, den
Stellmotor aufschieben (SI 55, SI 75 - Abb. 93), (SI 17, SI 25, SI
40 - Abb. 101), das Blech zur Stellmotorbefestigung montieren
(Abb. 102) und den Stellmotor mit einem Stellring absichern (SI
55, SI 75 - Abb. 96, (SI 17, SI 25, SI 40 - Abb. 103).
Abb. 105. Den Seil montieren.
Abb. 104-105. Den Seil auf die Trommel aufspulen. Nachdem zwei bis drei Win-
dungen aufgespult worden sind, soll der Rest des Seils abgeschnit-
ten und die Endung gegen Abwicklung gesichert werden. Die den
Seil befestigenden Bleche sollen fest zugezogen werden.
Abb. 106-115. Das Torblatt montieren.
Damit der Beschädigung vorgebeugt und die Kontrol-
le (nach dem Ansprechen der Bremse) erleichtert wird,
darf das Band von dem Messer an der Absicherung
gegen Seilbruch nicht entfernt werden.
Abb. 116. Den Riegel / das Schloss montieren.
Abb. 117. Den Wälzzylinder des ersten Segments voreinstellen.
Abb. 117.1. Den Wälzzylinder der übrigen Segmente voreinstellen.
Abb. 118. Den Anschlag im oberen Teil der Führungsleiste montieren.
Abb. 119. Das Torheben und -senken ausprobieren. Vor der Torinbetriebnah-
me sollen die Wälzzylinder, Anschläge und Scharniere mit einem
halbfesten Schmierstoff, z.B. HWS-100 Wurth, bedeckt werden.
Abb. 120. Montage der Durchgangstür (die Türfeder soll entsprechend der
mitgelieferten Anweisung installiert werden).
Nachdem das Tor mit Antrieb montiert worden ist, soll die das Tor installierende
Kompetente Fachkraft die Eintragungen im Berichtsbuch ergänzen und das Be-
richtsbuch dem Torbesitzer überweisen.
[D000037] 7.2. MONTAGE DER ABSICHERUNG GEGEN DAS TOR-
BLATTHOCHHEBEN
Abb. 122. Die Absicherung gegen den Seilbruch und dann den ersten Teil
der Absicherung gegen das Hochheben gemäß der Zeichnung
montieren. Die Mitte der unteren Bohrung soll sich in der Messer-
höhe befinden.
Abb. 123. Den zweiten Teil der Absicherung montieren und prüfen, ob das
Tor ohne Schwierigkeiten auf- und zugemacht wird. Im Bedarfsfall
sollen Distanzbleche (ein oder zwei) montiert werden.
[D000310] 7.3. MONTAGE DES ENDSCHALTERS VON SCHLOSS UND
DURCHGANGSTÜR
Anschlussmethode des Endschalters von Schloss oder Durch-
gangstür - Stellmotor in der Ausführung AUTOMATIK - Steuerung
TS-961, TS-970, TS-970AW, TS-981:
Der äußere und innere Endschalter der Durchgangstür können alternativ einge-
setzt werden - standardmäßig wird der innere Schalter installiert.
Abb.121.1*. Den Endschalter am Tor befestigen, die Endungen 21 und 22 des
Schalter an die Leitungen anschließen.
Abb.121.1-121.4*. Die Leitungen dem Torblatt entlang zum „Anschlusskasten“
verlegen.
Abb.125. Den auf dem Torblatt montierten Anschlusskasten der optischen
Leiste aufmachen. Den Anker von den Klemmen in dem Kasten
laut Abbildung entfernen. Die Leitungen an Stelle des beseitigten
Ankers einstecken und die Leitungen der optischen Leiste anschlie-
ßen, falls sie montiert ist. Nach dem ordnungsgemäßen Anschluss
wirkt der Stellmotor nur bei der geschlossenen Durchgangstür.
*) - es betrifft den äußeren Endschalter der Durchgangstür.
[D000311] Anschlussmethode des Endschalters von Schloss und
Durchgangstür - Stellmotor in der Ausführung AUTOMATIK - Steu-
erung TS-961, TS-970, TS-970AW, TS-981:
Abb.125.1*. Den Endschalter am Tor befestigen (unter dem Schlossstrang ver-
schrauben), die Endungen 21 und 22 des Endschalter an die Lei-
tungen anschließen.
Abb.122*. Die Leitungen dem Torblatt entlang zum „Anschlusskasten“ verle-
gen.
Abb.125.2. Den auf dem Torblatt montierten Anschlusskasten der optischen
Leiste aufmachen. Den Anker von den Klemmen in dem Kasten
laut Abbildung entfernen. Die Leitungen des Endschalters von
Schloss und / oder Durchgangstür an Stelle des beseitigten
Ankers einstecken (falls die Endschalter von Durchgangstür und
Schloss gleichzeitig eingesetzt werden, sollen sie der Reihe
nach geschaltet werden) und die Leitungen der optischen Leiste
anschließen, falls sie montiert ist. Nach dem ordnungsgemäßen
Anschluss wirkt der Stellmotor nur bei dem geöffneten Schloss.
*) - es betrifft den äußeren Endschalter der Durchgangstür
[D000312] Anschlussmethode des Endschalters von Schloss oder
Durchgangstür - Stellmotor in der Ausführung TOTMANN - Univer-
salsteuerung WS-900:
Abb.126. In der Steuerung den Anker E von der Leiste X4 entfernen, an
diese Stelle die gelbe und schwarze (graue) Leitung einstecken.
Den Anker von den Klemmen in dem Kasten entfernen, an diese
Stelle die gelbe und schwarze (graue) Leitung einstecken. Nach
dem ordnungsgemäßen Anschluss wirkt der Stellmotor nur bei der
geschlossenen Durchgangstür.
[D000313] Anschlussmethode des Endschalters von Schloss und
Durchgangstür - Stellmotor in der Ausführung TOTMANN - Univer-
salsteuerung WS-900:
Abb.126.1. Den Endschalter am Tor befestigen, die Endungen 21 und 22 des
Endschalter an die Leitungen anschließen.
Abb.122. Die Leitungen dem Torblatt entlang zum Anschlusskasten verle-
gen.

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
14
DE
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technische Beschreibung
Abb.126.2. Den auf dem Torblatt montierten Anschlusskasten der optischen
Leiste aufmachen. Den Anker von den Klemmen in dem Kasten
laut Abbildung entfernen. In der Steuerung den Anker E von
der Leiste X4 entfernen, an diese Stelle die schwarze (graue)
und gelbe Leitung einstecken. Die Leitungen des Endschalters
von Schloss und Durchgangstür an Stelle des beseitigten Ankers
einstecken (falls die Endschalter von Durchgangstür und Schloss
gleichzeitig eingesetzt werden, sollen sie der Reihe nach ge-
schaltet werden). Nach dem ordnungsgemäßen Anschluss wirkt
der Stellmotor nur bei dem geöffneten Schloss und der geschlos-
senen Durchgangstür.
[D000314] 7.4. ANSCHLUSSSCHEMA DES SCHLÜSSELSCHALTERS
Der Anschluss des Schlüsselschalters an den Stellmotor GfA mit der Steuerung
TS-961, TS-970, TS-970AW, TS-981 soll gemäß dem Schema in der Abb.127
erfolgen.
Bei dem Anschließen soll ein Anker zwischen die zwei Klemmen des Schalters
eingebaut werden.
[D000030] 7.5. ANSCHLUSSSCHEMA DES LICHTVORHANGS
Die Abb. 128 zeigt das Anschlussschema und die Art der Montage des Licht-
vorhangs, der als zusätzlicher, (indirekter) Schutz der Abschlusskante dient. Die
Montage des Lichtvorhangs zeigt die Abb.185.
[D000031] 7.6. SCHALTPLAN DER WARNLICHTANLAGEN
Den Schaltplan der Warnlichtanlagen zur Steuerung von TS-981 entnehmen Sie
aus der Abb.129.
Die Verbindung von TS-961, TS-970, TS-970AW mit der Steuerung entnehmen
Sie aus der Abb.129.1.
Rote Leuchte 1, 3, grüne Leuchte 2, 4.
[D000107] 7.7. ANSCHLUSSSCHEMA DER FOTOZELLEN
Das Anschlussschema der Fotozellen an die Steuerung TS-961, TS-970, TS-981,
wurde in der Abb. 130 dargestellt.
[D000115] Beim Anschließen von zwei Fotozellensätzen an die Steuerung
TS-981 sollen zusätzlich die Klemmen 16.1 und 16.2 an der Klemmleiste X16
ausgenutzt werden.
[D000111] 7.8. MONTAGEMETHODE VON STEUERUNGSSCHUTZ IN
DER AUSFÜHRUNG IP-65
Die Methode der Schutzmontage für Steuerung TS-961, TS-970, TS-970AW,
TS-981 in der Ausführung IP-65 wurde in der Abb.140 dargestellt.
[D000114] Die Schutzart IP-65 bestimmt einen nur vorläu-
figen Schutz vor dem Einfluss von Staub oder Wasser (in
der für die Umwelt nicht aggressiven Form). Bei der Ge-
fährdung mit aggressiven Mitteln, hoher Luftfeuchtigkeit, Brüden
von chemischen Stoffen, Lösungsmitteln, Wasser mit hohem Salz-
gehalt, Zementstaub, Wasserdampf usw. werden zusätzliche
Schutzmittel verlangt. Die Schutzart IP-65 gewährleistet keine
Beständigkeit gegen mechanisches Besprühen, z.B. mit einem
Hochdruckreiniger.
[D000350] 7.9. VERLEGEN DER LEITUNG FÜR STEUERUNG IN DER
AUSFÜHRUNG IP-54
Die Methode des Verlegens der Leitung für Steuerung TS-961, TS-970,
TS-970AW, TS-981 in der Ausführung IP-54 wurde in der Abb.145 dargestellt.
[D000113] 7.10. ANSCHLUSSCHEMA DES SYSTEMS eL A1
Das System ermöglicht das Anschließen des Öffnungssensors der Durchgangstür
an die Steuerung WS-900. Es soll die Brücke A entfernt werden . Die Klemmen
ST,ST+ beziehen sich auf den Anschluss der Spiralleitung. Die Arbeitskontakte
dürfen mit dem Strom 5[A], 24[V] belastet werden. Der fehlerhafte Anschluss
des Systems hat das Durchbrennen der Sicherung in der Steuerung WS-900 zur
Folge. Das Anschlussschema befindet sich in der Abb. 150.
[D000383] 7.11. ANSCHLUSSPLAN FOTOZELLEN (ZWEIKANAL-
SYSTEM
Schaltplan für die Steuerung des TS-970, TS-970AW, TS-981 zeigt Abbildung
160. Richtigen Anschluss von Fotozellen zeigen die ordnungsgemäße LEDs.
Diode CH1 zeigt die Fotozellen, die Schließkantensicherung von der Aussen-
seite des Tores schützen, und Diode CH2 von der Innenseite. Wenn nach dem
Anschließen der Fotozellen Diode OUT rot leuchtet, dann muss man die Ste-
cker R1 und T1 tauschen. Wenn das Tor geschlossen ist, Diode OUT leuchtet
rot. Nach dem Anschluss der Fotozellen muss man die Torsteuerung program-
mieren und richtig den Endschalter in der oberen Position des Tores einstellen.
Anschlussplan von Fotozellen und Türsensor zeigt Abbildung 160.1.
Falsche Einstellung des Endschalters in der oberen Posi-
tion des Tores führt zu den Beschädigungen von Foto-
zellen.
[D000384]
Programmierung der Steuerung
Funktion Einstellung / Setup
0. 1 . 3
2. 1 . 2
1. 5—. 0 —. 9
[D000385]
Statusanzeige LED OUT LED CH1 LED CH2 Meldung in
der Steuerung
Richtiger
Anschluss grün gelb gelb Mangel
Fehler beim
Verbinden rot ——— ——— F.2.9
Ausfall der inter-
nen Fotozellen rot gelb ——— F.2.9
Ausfall der exter-
nen Fotozellen rot ——— gelb F.2.9
[D000386] 7.12. ANSCHLUSSPLAN FOTOZELLEN (EINKANAL-SYSTEM)
Schaltplan für die Steuerung des TS-970, TS-970AW, TS-981 zeigt Abbildung
155 und 155.1.
Falsche Einstellung des Endschalters in der oberen Positi-
on des Tores führt zu den Beschädigungen von Fotozellen.
[D000384]
Programmierung der Steuerung
Funktion Einstellung / Setup
0. 1 . 3
2. 1 . 2
1. 5—. 0 —. 9
[D000444] 7.13. MONTAGE DES PRALLBLECHS AN VORGESCHALTE-
TEN FOTOZELLEN
Die Montageart wurde auf der Abb. 170 gezeigt. Das Prallblech soll man beim
Auftreten vorgeschalteter Fotozellen montieren.
[D000454] 7.14. ANSCHLUSSSCHEMA DER SIGNALISIERUNGSLAMPE
Der Anschluss der Signalisierungslampe an die Steuerung TS-970AW, TS-981
wurde in der Abb.180 dargestellt.
[C000328] 7.15. MONTAGE DES SPIRALKABEL-BIEGESTÜCKS
Die Montage eines zusätzlichen Spiralkabel-Biegestücks für die Steuerungen
der Typen TS-961, TS-970, TS-970AW, TS-981 zeigt die Abb. 190.
[B000169] 7.16. MONTAGE DER VORHÄNGESCHLOSSVORRICH-
TUNG
Die Montage der Vorhängeschlossvorrichtung am Torflügel/Tormantel wurde in
der Abb. 195 dargestellt.
[B000014] 7.17. FEHLER BEI TORMONTAGE
Es besteht die Gefahr, dass während der Tormontage die Fehler begangen
werden, die ohne Weiteres zu vermeiden sind, wenn man Folgendes berück-
sichtigt:
• Die vertikalen Führungsleisten sollen korrekt, gemäß den in der vorliegenden
Anweisung angegebenen Daten, montiert werden,
• Das geschlossene Torblatt muss eine glatte Ebene bilden. Die Segmente
dürfen keine Verformungen aufweisen - eventuelle gegenseitige Segmentver-
schiebungen sollen an den Scharnieren korrigiert werden,
• Die seitlichen Scharniere sollen laut der Anweisung nachgestellt werden,

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
15
DE
Technische Beschreibung IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
• Anschläge waren bei dem geöffneten Tor eingeklemmt (Abb. 26),
• Alle verbindenden Elemente müssen vorschriftsmäßig zugezogen werden.
Die Nichtbeachtung der oben erwähnten Grundempfehlungen kann die ein-
wandfreie Torarbeit beeinträchtigen, zur Beschädigung des Tores führen und
dem zu Folge zum Verlust der Garantierechte beitragen.
[A000007] 8. ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN
Nachdem die Tormontage beendet worden ist, soll geprüft werden, ob das Tor
mit einem Datenschild CE gemäß der Norm versehen ist. Das eventuell versäum-
te Datenschild soll nachgeholt werden. Nach der Überprüfung der korrekten
Funktionsweise des Tores müssen die Montage- und Bedienungsanleitung, sowie
gegebenenfalls das Torbuch dem Eigentümer ausgehändigt werden.
• [B000013] Nachdem das Tor montiert worden ist, soll
die Schutzfolie aus dem Blattverkleidungsblech un-
verzüglich entfernt werden. Das Vernachlässigen
dieses Arbeitsschrittes hat zur Folge, dass die Folie
unter dem Einfluss der Sonnenstrahlwärme mit dem
Verkleidungsblech sehr stark zusammenklebt. Diese
Tatsache macht es unmöglich, die Folie zu beseitigen,
und kann zum Vernichten der Lackschicht an der Ver-
kleidung beitragen.
• Die Tore mit Elektroantrieb sollen gemäß der Installa-
tions- und Bedienungsanweisung des Antriebs aufge-
macht werden.
[A000008] 9. UMWELTSCHUTZ
Verpackungen
Die Elemente der Verpackungen (Pappe, Kunststoffe usw.) sind als wieder ver-
wertbare Abfälle qualifiziert. Bei dem Beseitigen der Verpackungen soll man
die örtlichen (lokalen) Rechtsregelungen zu dem gegebenen Stoff befolgen.
Verschrottung der Anlage
Das Produkt besteht aus zahlreichen unterschiedlichen Stoffen. Die Mehrheit
der eingesetzten Werkstoffe eignet zur Wiederverwertung. Sie sollen segregiert
und zur Deponie der recyclebaren Stoffe gebracht werden.
Vor dem Verschrotten soll man die örtlichen (lokalen)
Rechtsregelungen zu dem gegebenen Stoff einhalten.
[A000009] Nicht vergessen! Die Rückgabe der Verpa-
ckungsstoffe zum Werkstoffkreislauf spart die Rohstoffe
und begrenzt die Abfallmenge.
[A000016] Das Erzeugnis wurde mit dem Symbol des durchgestrichenen Müll-
korbes , gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über die verbrauch-
ten elektrischen und elektronischen Geräte, gekennzeichnet. Nachdem es
gebrauchsunfähig geworden ist, darf es nicht mit anderem, üblichen Hausmüll
vermischt werden. Der Nutzer des Erzeugnisses ist verpflichtet, es vorschriftsmä-
ßig zu beseitigen (Firmen, Geschäfte, von den Herstellern organisierte Sammel-
stellen, die gebrauchte elektrische und elektronische Geräte sammeln, entspre-
chende Einheiten in den Gemeinden, örtliche Sammelaktionen, die sich mit der
Abfallabführung befassen).
[C000034] 10. TORDEMONTAGE
Das Tor soll in der im Vergleich zur Montage umgekehrten Reihenfolge de-
montiert werden. Vor allem soll die Antriebsspannung abgeschaltet, das Tor
geschlossen und verriegelt werden.
• Die Entfernung der die Welle mit dem Stellmotor ver-
bindenden Nute und die Stellmotordemontage ist nur
beim vollständig geschlossenen Tor möglich.
• [A000060] Bei allen Wartungsarbeiten und Torübersich-
ten soll die Antriebsspannung abgeschaltet werden.
• [C000233] Die Befestigung der das Torblatt spannen-
den Seile darf nur dann gelöst werden, wenn das Tor
geschlossen ist.
[B000015] 11. ANMERKUNGEN ZUR NUTZUNG
Grundvoraussetzungen der korrekten Tornutzung, die eine langfristige, ausfall-
lose Arbeit gewährleisten:
• im Bereich der unteren Dichtung soll ein freier Wasserablauf zugesichert
werden,
• das Tor soll vor den für die Lackschichten und Metall schädlichen Einflussfakto-
ren, u.a. ätzenden Substanzen, wie Säuren, Laugen, Salze, geschützt werden,
• bei den Ausbau- oder Renovierungsarbeiten im Raum soll das Tor vor den
Putzsplittern, Farben und Lösungsmitteln gesichert werden,
• die elektrisch gesteuerten Tore sollen gemäß der zusammen mit der Elektro-
ausrüstung gelieferten Anweisung aufgemacht werden,
• sollten beim Toranheben übermäßige Widerstände auftreten, muss man prü-
fen, ob die Scharniere vorschriftsmäßig eingestellt worden sind. Bei eventu-
ellen Inkorrektheiten soll eine Nachstellung gemäß der Montageanweisung
unternommen werden,
• sollte im Tor eine Durchgangstür eingebaut worden sein, ist es verboten, das
Tor hoch zu heben, wenn die Durchgangstür nicht verriegelt ist,
• es ist verboten, in der Steuerung die Funktion „Gegenhaltung nach unten“
zu aktivieren, wenn keine Sicherheits-Kantenleiste im Tor montiert worden ist,
• sollte die Absicherung gegen Seilbruch angesprochen haben, muss das Mes-
ser in der Absicherung erneuert werden.
• Wenn ein Schloss eingesetzt ist, sollen Distanzbuchsen
im seitlichen Scharnier zwischen dem ersten und zwei-
ten Paneel eingebaut werden.
• Es ist empfehlenswert, einen Schloss- oder Riegelsen-
sor in den elektrisch angetriebenen Toren zu montie-
ren, die mit einem Schloss oder Riegel ausgestattet
sind. Sonst muss der Riegel oder das Schloss in der
geöffneten Stellung blockiert werden, wenn der Stell-
motor an das Versorgungsnetz angeschlossen ist.
[B000170] 12. BEREICH DER UMGEBUNGSBEDINGUNGEN, FÜR DIE
DAS TOR BESTIMMT IST
• Temperatur - –30° C bis +50° C
• Relative Feuchtigkeit - max. 80% nicht kondensiert
• Elektromagnetische Felder - nicht zutreffend
Es betrifft die manuell bedienten Tore. Bei den Toren mit Antrieb ist der Bereich
der Umgebungsbedingungen in der Montage- und Bedienungsanweisung des
Antriebs enthalten.
[C000011] 13. TORBEDIENUNGSANWEISUNG
• Den Bewegungsraum des Tores nicht verstellen. Das
Tor öffnet sich vertikal nach oben. Darum dürfen dem sich öffnen-
den oder schließenden Tor keine Hindernisse im Wege stehen.
Man soll sich vergewissern, dass sich keine Personen, und insbe-
sondere Kinder oder Gegenstände, während der Torbewegung in
seinem Wege befinden.
Achtung! Unfallgefahr.
• [C000026] Im Lichte des geöffneten Tores dürfen sich keine Per-
sonen aufhalten und keine Fahrzeuge oder andere Gegenstände
gelassen werden. Es ist verboten, unter dem sich bewegenden Tor
zu stehen, zu gehen, zu laufen oder zu fahren.
• Es ist verboten, die Gegenstände oder Personen mit dem Tor hoch
zu heben. Man darf nicht zulassen, dass die Kinder mit den Ein-
richtungen spielen. Die Sender zur Torsteuerung sollen vor Kin-
dern geschützt aufbewahrt werden.
Achtung! Unfallgefahr.
• [C000042] Das Erzeugnis ist für die Nutzung durch Personen
(auch Kinder) mit senso-motorischen Störungen oder psychischen
Behinderungen, unerfahrene oder mit dem Erzeugnis nicht be-
kannt gemachte Personen nicht bestimmt, es sei denn, dass es un-
ter Aufsicht und gemäß der Nutzungsanweisung erfolgt, die durch
die Sicherheitsverantwortlichen überwiesen worden ist.
• Man soll darauf achten, dass die Kinder mit dem Gerät nicht
spielen.
Achtung! Unfallgefahr.
• [A000054] Es ist verboten, das nicht betriebssichere Tor zu nut-
zen. Insbesondere ist es unzulässig, das Tor zu nutzen, wenn die
Seile, Aufhängungselemente oder Baugruppen sichtbar beschä-
digt worden sind, die für den sicheren Betrieb des Tores verant-
wortlich sind.
• [B000007] Es ist verboten, das Tor zu nutzen, wenn irgendwel-
che Inkorrektheiten in seiner Funktion oder Beschädigungen der
Torbaugruppen festgestellt worden sind. Die Nutzung des Tores
soll dann eingestellt werden und man soll sich mit einem Vertrags-
service in Verbindung setzen.
• [A000062] Es ist verboten, irgendwelche Torreparaturen selbst
durchzuführen.
• [B000103] HINWEIS! Schäden infolge der Temperatur-
differenz.
Außentemperatur Differenz (Umwelt) und internen (Raum) kann
zu einer Verbiegung der Tür (Bimetalleffekt) führen. In diesem Fall
kann die Aktivierung des Tores zu Schäden führen.
[C000012] Bevor das Tor zum ersten Mal aufgemacht wird, soll es
geprüft werden, ob es korrekt und laut der Montage- und Bedie-
nungsanweisung montiert worden ist.

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
16
DE
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technische Beschreibung
Das Tor ist vorschriftsmäßig montiert, wenn sich sein Blatt / Torvorhang glatt
bewegt und die Bedienung einfach ist.
[C000027] Jedes Mal vor der Torbetätigung soll man prüfen, ob sich das
Schloss oder der Riegel nicht in der geschlossenen Stellung befinden.
Die Torbetätigung ist nur dann zulässig, wenn das Schloss und /
oder der Riegel in der geöffneten Stellung bleiben.
[C000028] Tor mit elektrischem Antrieb:
I. Torbedienung unter normalen Bedingungen (ohne Versor-
gungsspannungsschwund) ohne Gegenhaltung (das sich öff-
nende oder schließende Tor muss sich in der Sichtweite des
Operators befinden):
1. Aufmachen: den Knopf (oben) drücken und gedrückt halten, bis sich das
Tor vollständig öffnet.
2. Zumachen: den Knopf (unten) drücken und gedrückt halten, bis sich das Tor
vollständig schließt.
3. Das Tor bleibt in jeder Stellung stehen, wenn der Knopf losgelassen wird.
II. Torbedienung unter normalen Bedingungen (ohne Versor-
gungsspannungsschwund) mit Gegenhaltung (das sich öff-
nende oder schließende Tor muss sich in der Sichtweite des
Operators befinden):
1. Aufmachen: den Knopf (oben) einmal drücken und abwarten, bis sich das
Tor vollständig öffnet.
2. Zumachen: den Knopf (unten) einmal drücken und abwarten, bis sich das
Tor vollständig schließt.
3. Das Tor bleibt in jeder Stellung stehen, wenn die STOP-Taste gedrückt wird.
III. Torbedienung unter normalen Bedingungen (ohne Versor-
gungsspannungsschwund) mit Fernbedienung (das sich öff-
nende oder schließende Tor muss sich in der Sichtweite des
Operators befinden):
1. Aufmachen: die Taste der Fernbedienung einmal drücken und abwarten,
bis sich das Tor vollständig öffnet.
2. Zumachen: die Taste der Fernbedienung einmal drücken und abwarten,
bis sich das Tor vollständig schließt (Bei Aktivierung der Funktion des au-
tomatischen Schließens geht das Tor selbsttätig nach Ablauf der mit der
Steuereinheit festgelegten Zeit zu).
3. Das Tor bleibt in jeder Stellung stehen, wenn die Steuerungstaste der Fern-
bedienung gedrückt wird.
[C000092] Bei den Ausbau- oder Renovierungsarbeiten,
die mit der Änderung des Fußbodenniveaus oder der De-
montage und wiederholten Tormontage verbunden sind,
soll die Lage der Endschalter geprüft und nachgestellt werden.
[C000039] IV. Toröffnen im Notfall - manuelle Bedienung (beim
Ausfall der Versorgungsspannung).
Vor der Notbetätigung soll die Antriebsversorgung ab-
geschaltet werden.
Die manuelle Notbetätigung ist zum Auf- oder Zumachen des Tores ohne Ener-
gieversorgung vorgesehen.
Warnung!
Bei der fehlerhaften Bedienung gibt es Verletzungsge-
fahr!
Bevor die manuelle Notbetätigung eingesetzt wird, soll der Antriebshaupt-
schalter ausgeschaltet werden. Die manuelle Betätigung ist nur bei dem still-
stehenden Motor zugelassen. Bei der manuellen Betätigung des Antriebs soll
man eine sichere Position annehmen. Bei den Stellmotoren mit einer Feder-
bremse muss man den Bremswiderstand beim Toröffnen und -schließen be-
wältigen. Aus Sicherheitsgründen darf die Bremse bei den Toren ohne Ge-
wichtsausgleich nur zu den Kontrollzwecken gelöst werden, wenn sich das
Tor unten befindet.
Die manuelle Notbetätigung darf nicht genutzt werden, um das Tor außerhalb
der Endstellungen zu verschieben, weil das die Einschaltung der Notendschalter
zur Folge hat. Es ist dann unmöglich, das Tor elektrisch in Betrieb zu nehmen.
Manuelle Notbetätigung mit der Handkurbel (Abb. I):
• Eine standardmäßige Handkurbel in die Bohrung einschieben und beim
leichten Drücken drehen, bis der Haken einrastet. Nachdem die Kurbel in die
Bohrung eingeschoben worden ist, wird die Steuerungsversorgung unterbro-
chen und die elektrische Steuerung des Tores ist unmöglich.
• Das Tor kann durch das Drehen mit der Handkurbel auf- und zugemacht
werden.
• Nachdem die Handkurbel entfernt worden ist, ist der elektrische Betrieb wie-
der möglich.
Einrichtung zum Notöffnen „Schnelle Kette“ (Abb. II):
• An dem roten Griff der aktivierenden Kette leicht bis zum Anschlag ziehen (1)
(Handarbeit), (maximale Betätigungskraft 50N). Die Steuerungsspannung ist
unterbrochen und es ist unmöglich, das Tor elektrisch zu bewegen.
• Das Tor kann mit der Zapfkette auf- und zugemacht werden (2).
• An dem grünen Griff der aktivierenden Kette leicht bis zum Anschlag ziehen
(3) (elektrische Arbeit), (maximale Betätigungskraft 50N). Die Steuerungs-
spannung ist wiederholt eingeschaltet und es ist möglich, das Tor elektrisch
zu bewegen.
Änderung der Zapfkettenlänge (Abb. III):
• Die Zapfkette kann an der Verbindungsstelle geöffnet und verkürzt oder mit
Hilfe von zusätzlichen Gliedern verlängert werden.
• Die Kettenglieder sollen genau gebogen werden.
• Bei der Änderung der Zapfkettenlänge soll man aufpassen, dass die Kette bei
der Montage nicht verdreht wird - Abb. III.
[C000088] Durchgangstür
• Die Durchgangstür darf nur manuell geöffnet werden, indem die Klinke in der
Richtung gezogen wird, in der die Tür aufgemacht wird. Die Tür soll scho-
nend, ohne gewaltsames Zerren, auf- und zugemacht werden, sonst werden
die Haltbarkeit, Funktionalität und Nutzungssicherheit beeinträchtigt.
• Die Durchgangstür ist korrekt montiert und eingestellt, wenn sich der Flügel
glatt bewegt und die Bedienung einfach ist.
• Es ist zu vermeiden, mit dem Türflügel gegen den Rahmen stark zu schlagen,
d.h. „zu krachen“, wodurch der Anstrich beschädigt werden, die Verglasung
zerbrechen kann, die Beschläge, Scharniere, Dichtungen schlechter funktio-
nieren können und der Türflügel gebogen werden kann.
• Es ist verboten, die Tür mit zusätzlichen Gewichten oder gewaltsamem Auf-
machen zu belasten, und den Bewegungsraum des Türflügels mit Gegenstän-
den zu verstellen.
[C000089] Es wird empfohlen, jede Durchgangstür mit einer Türfeder zu ver-
sehen, die ausschließlich dazu dienen soll, den Türflügel nach dem früheren
manuellen Öffnen selbsttätig zu schließen.
[C000209] Es ist verboten, irgendwelche Gegenstände
zwischen den sich öffnenden oder schließenden Türflü-
gel und Rahmen einzulegen.
Achtung! Unfallgefahr.
[C000090] Vor der Torbetätigung soll man sich jedes Mal vergewissern, dass
die Durchgangstür geschlossen ist. Die Durchgangstür, die in einem Tor mit Elek-
troantrieb eingebaut ist, soll mit einem Endschalter ausgerüstet sein, der den
Antrieb blockiert, wenn die Tür offen steht.
[C000091] Es ist verboten, eine Zusatzkraft (andere als die Kraft der Türfeder)
anzulegen, um den Türflügel besser oder schneller zuzumachen, weil es die
Fehljustierung oder Beschädigung der Türfeder verursachen kann.
[C000015] 14. ANWEISUNG ÜBER LAUFENDE WARTUNG
Folgende Arbeitsschritte kann der Besitzer ausführen, nachdem er sich mit der
zusammen mit dem Tor gelieferten Anweisung gründlich vertraut gemacht hat:
[C000051] Die Torsegmente sollen mit zarten, für die Lackanstriche sicheren
Mitteln, z.B. mit Wasser und weichem Schwamm oder mit handelsüblichen Rei-
nigungsmitteln für Lackbeschichtungen, gereinigt werden.
Mindestens alle drei Monate, und bei den industriellen Toren einmal im Monat,
soll man eine laufende Torübersicht auf eigene Faust unternehmen. Dabei soll man:
• prüfen, ob die Seile nicht zu locker und ob keine Beschädigungen (gebroche-
ne Drähte, Rost) zu sehen sind,
• prüfen, ob alle verbindenden Teile und insbesondere Schrauben zur Befes-
tigung der Führungsleisten, Schaftschrauben zur Scharnierbefestigung zuge-
zogen und vorschriftsmäßig gespannt sind,
• alle festgestellten Fehler sollen unbedingt beseitigt werden,
• die Befestigung des Antriebs kontrollieren,
• die Verbindung der Nute mit der Welle überprüfen.
[B000029] Die Scheiben in den Verglasungen (Fenster, verglaste Alu-Profile)
sollen mit trockenen, sauberen und sehr weichen Stoffen, am besten aus Baum-
wolle, gereinigt werden. Es dürfen nicht scheuernde Reinigungsmittel, z.B. pH-
neutrale Geschirrspülmittel gebraucht werden, aber es wird empfohlen, zuerst
eine Probe auf einer kleinen Verglasungsoberfläche durchzuführen. Die Scheibe
soll vor der Reinigung gründlich mit Wasser gespült werden (es werden keine
Hochdruckreiniger empfohlen), damit die kleinsten Partikeln von Verunreinigun-
gen und Staub entfernt werden, die die Scheibenoberfläche zerkratzen können.
Es werden keine alkoholhaltigen oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel
empfohlen (die Anwendung solcher Reinigungsmittel verursacht, dass die Schei-
benoberfläche matt wird).

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
17
DE
Technische Beschreibung IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
• [C000057] Mindestens alle sechs Monate sollen die Wälzzylinder, Anschlä-
ge und Scharniere mit einem halbfesten Schmierstoff, z.B. HWS-100 Wurth,
bedeckt werden.
• [C000056] Mindestens alle 12 Monate sollen die Batterien zur Senderver-
sorgung ausgetauscht werden.
• In den Toren mit elektrischem Antrieb soll geprüft werden, ob die Endschalter
korrekt eingestellt sind (zu den Kontrollzwecken soll man die entsprechende
Taste /oben - unten/ in der Steuerungszentralle drücken und beobachten, wo
das Tor anhält). Wenn das Tor in der geschlossenen Stellung stoppt, sollen
die Seile gespannt bleiben. Wenn das Tor in der geöffneten Stellung stoppt,
soll die untere Dichtung das Öffnungslichtniveau nicht überschreiten.
• Bei den Toren mit elektrischem Antrieb soll man einmal im Monat prüfen,
ob die elektrischen Absicherungen vorschriftsmäßig wirken (wenn sie ein-
gesetzt sind):
• Fotozellen - durch eine Simulation der Betriebsbedingungen. Nachdem
der Lichtstrahl unterbrochen worden ist, soll das Tor anhalten und zurück-
weichen.
• Optische Leiste - das Tor soll anhalten und zurückgehen, wenn der Flügel
einen Gegenstand mit Durchmesser von 80 [mm] in der Höhe von 50 [mm]
berührt, der sich auf dem Boden befindet. Bei Bedarf einstellen und erneut
überprüfen, denn falsche Einstellung kann einen Unfall verursachen.
• Schlossverriegelungssensor - wenn das Schloss verriegelt ist, sollte das Tor
nicht in Gang gebracht werden.
• Sensor der Durchgangstürverriegelung - wenn die Durchgangstür geöffnet
ist, sollte das Tor nicht in Gang gebracht werden.
• Die Arbeit der mit dem Stellmotor gelieferten Einrichtung zum Notaufmachen
prüfen.
[C000058] Arbeitsschritte, die das qualifizierte, geschulte und ent-
sprechend berechtigte Personal realisieren kann:
• Mindestens alle sechs Monate, und bei den industriellen Toren alle 3 Mona-
te, soll man eine laufende Torübersicht unternehmen. Dabei soll man:
• prüfen, ob die Seile in der ganzen Länge keine Beschädigungen (gebro-
chene Drähte, Rost) aufweisen. Die Befestigung der Seile auf den Seiltrom-
meln kontrollieren,
• prüfen, ob alle verbindenden Teile und insbesondere Schrauben zur Be-
festigung der Führungsleisten, Schaftschrauben zur Scharnierbefestigung,
Nuten und Stellmotor zugezogen und vorschriftsmäßig gespannt sind,
• prüfen, ob die Einrichtungen zur Absicherung gegen den Seilbruch leis-
tungsfähig sind. Sollten Fehler in der Arbeit der elektrischen Antriebe
festgestellt werden, müssen diese von der elektrischen Spannung für 2÷3
Minuten abgeschaltet und erneut eingeschaltet werden,
• die Einstellung der Wälzzylinder kontrollieren, im Bedarfsfall nachstellen,
• den Zustand der Durchgangstür überprüfen, im Bedarfsfall nachstellen,
• sollten irgendwelche Fehler festgestellt werden, müssen diese unbedingt be-
seitigt werden,
• alle Arbeitsschritte sollen gemäß der Bedienungs- und Montageanweisung
des Tores abgewickelt werden.
[C000059] Arbeitsschritte, die nur von dem Vertragsservice der
Firma “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A. realisiert werden kön-
nen:
• jegliche Torabänderungen,
• Austausch der Absicherung gegen den Seilbruch,
• Austausch von Seilen und Seiltrommeln,
• Reparaturen an elektrischen Baugruppen.
• Reparaturen der Torbaugruppen.
• [C000233] Die Befestigung der das Torblatt spannen-
den Seile darf nur dann gelöst werden, wenn das Tor
geschlossen ist.
• [A000060] Bei allen Wartungsarbeiten und Torübersich-
ten soll die Antriebsspannung abgeschaltet werden.
[C000045] 15. BEGRENZUNGEN DER TORANWENDUNG
Das Tor darf unter nachstehenden Bedingungen nicht eingesetzt werden:
• in der explosionsbedrohten Atmosphäre,
• als eine feuerfeste Trennwand,
• in feuchten Räumen,
• in Räumen mit chemischen Stoffen, die für die Schutz- und Lackanstriche
schädlich sind,
• auf der mit der Sonnenstrahlung belasteten Seite im Fall von dunklen Farben
der Torblattverkleidung,
• als Tragstruktur des Gebäudes,
• als hermetische Trennwand.
[A000011] Alle Arbeitsschritte sollen gemäß der vorliegenden Montage- und
Bedienungsanweisung des Tores abgewickelt werden. Alle Anmerkungen und
Empfehlungen sollen dem Torbesitzer in der schriftlichen Form mitgeteilt wer-
den, sie sollen z.B. in das Berichtsbuch des Tores oder in den Garantieschein
eingetragen und dem Torbesitzer überwiesen werden. Nachdem die Übersicht
durchgeführt worden ist, soll sie durch die Eintragung in das Berichtsbuch oder
den Garantieschein des Tores bestätigt werden.
[A000012] “WIŚNIOWSKI” Sp. z o.o. S.K.A. behält sich das Recht
vor, die aus dem technischen Fortschritt resultierenden Konstruk-
tionsänderungen, die die Funktionalität des Erzeugnisses nicht
beeinträchtigen, ohne Benachrichtigung einzuführen.
Die Dokumentation bildet das Eigentum von “WIŚNIOWSKI” Sp.
z o.o. S.K.A. Das Kopieren, Abbilden und Nutzen des vollen Tex-
tes und seiner Teile ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigen-
tümers verboten.
[A000048] Dieser Text wurde aus dem Polnischen übersetzt. Falls
irgendwelche Abweichungen zwischen der Übersetzung und dem
Original auftreten sollten, ist die polnische Originalfassung maß-
gebend.

Montage und Bedienungsanleitung – Industriesektionaltor MakroPro 100 , MakroPro Alu 100
18
DE
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Technische Beschreibung
Ursache Lösung
Die Seile des Tores sind von der Trommel ausgefallen.
• Die Seilspannung prüfen.
• Bei automatischen Toren die Einstellung der Endlagenbegrenzer kontrollieren.
• Den Abstand der Führungsleisten in ihrer ganzen Länge kontrollieren. Prüfen,
ob das Tor in den Führungsleisten nicht blockiert ist.
• Den Winkel der horizontalen Führungsleisten prüfen (ob sie richtig geneigt
sind).
• Die Stellung der Anschläge prüfen.
• Prüfen, ob die beiden Seile identische Länge aufweisen.
Währen der Torfunktion treten große Bewegungswiderstände auf. Das Blatt
geht nicht glatt auf.
• Prüfen, ob sich die Wälzzylinder beim Öffnen und Schließen des Torblattes
drehen. Wenn sie den Wiederstand leisten oder sich überhaupt nicht drehen,
sollen sie nachgestellt und beschmiert werden.
• Prüfen, ob die Führungsleisten frei von Schmutzablagerungen sind, die die
Torfunktion beeinträchtigen können.
Während des Torbetriebes treten die Schwingungen der Befestigungskonstruk-
tion auf.
• Den Zustand aller Befestigungen in den beweglichen und anderen Verbin-
dungen kontrollieren und beim Bedarf ausbessern (Schrauben zur Antriebs-
befestigung, Führungsleisten und Schaftschrauben zur Scharnierbefestigung,
u. ä).
• Prüfen, ob die horizontalen Führungsleisten ordnungsgemäß montiert sind.
Das Schloss will sich nicht öffnen / schließen /arbeitet fehlerhaft.
• Den Schließzylinder mit Schmierstoff bedecken (womit - Art des Schmierstoffs).
• Die Riegelfunktion überprüfen, beim Auftreten von Widerständen beschmieren.
• Prüfen, ob das den Riegel mit dem Schloss verbindende Element vorschrifts-
mäßig montiert worden ist.
• Die Funktion des Schlossblockierungsriegels prüfen.
Die Absicherung gegen Seilbruch hat angesprochen. • Den Seilzustand prüfen. Die beschädigten Seile gegen die neuen auswechseln.
• Die Absicherung erneuern.
Die Seile sind nicht richtig auf die Trommel aufgespult. • Prüfen, ob die Seile korrekt aufgespult und aufgespannt sind.
• Die Seillänge kontrollieren.
Die Wälzzylinder sind aus der Führungsleiste ausgefallen.
• Bei automatischen Toren die Einstellung des Endlagenbegrenzers kontrollieren.
• Den Abstand der Führungsleisten überprüfen.
• Den Zustand der Führungsleisten auf Verformungen prüfen.
Das automatische Tor hält nicht an, wenn es auf ein Hindernis auffährt.
• Die Wirkung der Sicherheits-Kantenleiste prüfen.
• Prüfen, ob die Spiralleitung vorschriftsmäßig angeschlossen ist und wie ihr
technischer Zustand ist.
• Die Displayanzeigen der Steuerungszentrale kontrollieren.
• Die Konfiguration der Steuereinheit laut der Antriebsanweisung prüfen.
Das Tor hält in der geöffneten/geschlossenen Stellung nicht an. • Die Wirkung und Einstellung der Endschalter prüfen.
Der Stellmotor arbeitet, das Tor öffnet sich nicht. • Die Nute zur Verbindung des Stellmotors mit der Wickelwelle prüfen.
Die Diode im Sender (Fernbedienung) leuchtet nicht. • Batterien auswechseln, ggf. den Sender austauschen.
Die Steuerung reagiert auf das Signal des leistungsfähigen Senders (Fernbedie-
nung) nicht.
• Die Sicherung in der Steuerungszentralle prüfen.
• Den Anschluss des Funkempfängers kontrollieren.
• Die Versorgung der Steuereinheit prüfen.
• Den Sender programmieren.
Beim Zumachen fällt das Torblatt nicht gleichmäßig herunter. • Prüfen, ob die Seile auf den Trommeln korrekt aufgespult sind.
Das Tor ist geschlossen, die Dichtung berührt den Fußboden nicht.
• Prüfen, ob die Seile auf den Trommeln korrekt aufgespult sind.
• Die Einstellung der Endlagenbegrenzer kontrollieren.
• Die Fußbodennivellierung untersuchen.
Das Tor ist geschlossen, das obere Paneel liegt an den Sturz nicht an. • Prüfen, ob der obere Wälzzylindergriff ordnungsgemäß befestigt ist.
Das Torblatt ist zu niedrig in Bezug auf die Höhe der Führungsleisten. • Prüfen, ob die untere Dichtung beim geschlossenen Tor nicht total gequetscht ist.
• Die Spiele zwischen den Paneels kontrollieren.
[D000169] 16. DIE AM HÄUFIGSTEN GESTELLTEN FRAGEN
In allen Zweifelsfällen oder wenn die Ursache sich nicht beseitigen lässt, soll man sich mit einem Vertragsservice in Verbindung setzen.

19
Notice de Montage et de Fonctionnement – Porte industrielle sectionnelle MakroPro 100 ,MakroPro Alu 100 FR
Descriptif technique IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
TABLE DE MATIERES :
1. Renseignements generaux ................................................................ 19
2. Termes et definitions conformes a la norme .......................................... 19
3. Explication des symboles .................................................................. 19
4. Description de la structure et caracteristiques techniques ....................... 20
4.1. Destination et utilisation ............................................................ 20
4.2. Conseils de sécurité ................................................................. 20
5. Recommandations de montage ......................................................... 21
6. Conditions de montage requises ........................................................ 21
7. Instruction d’installation .................................................................... 21
7.1. Ordre des opérations d’installation ............................................ 21
7.2. Installation du dispositif de protection contre le soulèvement
du tablier ............................................................................... 22
7.3. Montage des disjoncteurs de fermeture de la serrure
et du portillon ......................................................................... 22
7.4. Schéma de branchement de l’interrupteur à clé ............................ 22
7.5. Schéma de raccordement du rideau lumineux .............................. 22
7.6. Schéma de connexion des avertisseurs ....................................... 22
7.7. Schéma de branchement des photocellules .................................. 22
7.8. Montage du couvercle sur le dispositif de commande en
version IP-65 ........................................................................... 22
7.9. Manière de conduire le fil électrique jusqu’au dispositif
de commande en version IP-54 ................................................. 23
7.10. Schéma de branchement du système eL A1 .............................. 23
7.11. Schéma de branchement des photocellules télescopiques
(systéme à deux canaux) ........................................................ 23
7.12. Schéma de branchement des photocellules télescopiques
(systéme à un canal) .............................................................. 23
7.13. Montage de la plaque de butée pour les photocellules
de démarrage et d'arrêt en douceur ......................................... 23
7.14. Schéma de branchement de la lampe de signalisation ................ 23
7.15. Montage de l'œillet du câble spiralé ........................................ 23
7.16. Montage de l'orifice du cadenas ............................................. 23
7.17. Erreurs de montage des portes ................................................ 23
8. Exigences complementaires .............................................................. 23
9. Protection de l’environnement ........................................................... 23
10. Demontage de la porte .................................................................... 23
11. Conseils d’exploitation ..................................................................... 24
12. Conditions environnementales auxquelles la porte est destinee .............. 24
13. Instruction d’utilisation de la porte ...................................................... 24
14. Instruction d’entretien courant ........................................................... 25
15. Restrictions visant l’utilisation de la porte ............................................. 25
16. Question fréquemment posées .......................................................... 26
[A000001] 1. RENSEIGNEMENTS GENERAUX
L’installation et le réglage ne peuvent être effectués que par une personne COM-
PETENTE.
[B000001] Cette porte est un produit calorifuge, destiné à être installé à l’inté-
rieur des locaux.
[B000092] L'espace nécessaire pour installer la porte de garage doit être libre
de toutes sortes de tuyaux, decâbles etc.
[A000002] La présente Instruction d’installation est destinée aux installateurs pro-
fessionnels ou personnes compétentes. Elle contient des informations nécessaires
garantissant une installation sûre de la porte.
La porte et ses éléments composants doivent être installés conformément à l’Instruc-
tion d’installation et d’utilisation fournie par «WIŚNIOWSKI» Sp. z o.o. S.K.A.
Seules les pièces de fixation originales fournies par le fabricant peuvent servir au
montage de la porte.
Avant de commencer les travaux d’installation, il est nécessaire de prendre
connaissance de la présente instruction en entier. Veuillez la lire attentivement et
respecter ses dispositions. Le bon fonctionnement de la porte dépend considéra-
blement de son installation correcte.
L’Instruction concerne l’installation de la porte avec son équipement
standard et avec les accessoires optionnels. Une liste des accessoires
standard et optionnels est présentée dans l’offre commerciale.
[B000024] L’emballage de la porte est destiné exclusivement à sa protection
pendant le transport.
Ne pas laisser les produits emballés à l’extérieur, sous l’impact des conditions
atmosphériques. Les produits emballées doivent être entreposés sur une surface
dure, sèche et horizontale dont les propriétés ne changent pas sous l’effet des
agents extérieures, dans des locaux fermés, secs et aérés, protégés contre l’im-
pact de tout autre agent extérieur pouvant détériorer les portes, leurs composants
ou leurs emballages. Il est inacceptable de les emmagasiner et stocker dans des
locaux humides, comprenant des vapeurs nocives pour les revêtements peints ou
zingués.
[B000025] Pendant le stockage, les emballages en film plastique doivent être
entre-ouverts pour assurer l’aération de leurs intérieur et éviter ainsi une éven-
tuelle détérioration des surfaces peintes ou galvanisées.
[B000002] La nature et la structure du matériau auquel les portes seront fixées
déterminent le choix de pièces de fixation. Les chevilles fournies en standard avec
la porte sont destinées aux matériaux durs (béton, brique pleine, etc.). En cas
d’autre type de matériau, il est nécessaire de choisir des pièces de fixation adap-
tées aux matériaux des murs et du plafond. Pour ce faire, l’installateur devrait se
servir des conseils fournis par le fabricant de pièces de fixation.
[B000028] Les vitrages employés dans les éléments vitrés (hublots, profils vitrés
en aluminium) sont faits en matière plastique. Ce type de vitrage permet l’infil-
tration de l’humidité ce qui peut provoquer une condensation passagère de la
vapeur à l’intérieur du vitrage. La buée qui apparaît sur les profils d’aluminium
est un phénomène naturel qui n’est pas couvert par la garantie.
[C000094] Les lames d’aluminium du tablier sont faites en profils sans coupe-
froid. La buée sur les lames d’aluminium est un phénomène naturel et ne peut pas
faire l’objet d’une réclamation.
[A000003] L’instruction concerne l’installation de plusieurs types de portes. Les
croquis informatifs ne présentent pas tous les détails d’exécution différents. Si
nécessaire, ces détails sont montrés séparément.
L’instruction comprend des informations nécessaires, garantissant une installation
et une utilisation sûres, ainsi qu’un entretien correct de la porte.
Pendant l’installation, il est obligatoire de respecter les dispositions de sécurité et
d’hygiène du travail concernant les travaux de montage et de serrurerie, exécutés
avec des électro-outils selon la technologie employée, en conformité avec les
normes et les règlements en vigueur et en respectant les plans.
Lors des travaux, la porte doit être protégée contre les éclats de ciment et de
plâtre qui peuvent laisser des taches.
L’Instruction d’installation et d’utilisation est destinée au propriétaire de la porte.
Une fois le montage fini, elle devrait lui être remise. Elle doit être protégée contre
la destruction et soigneusement conservée.
Conformément à la norme européenne EN 13241-1, lorsque l’installateur em-
ploie des éléments provenant de difféents fabricants ou fournisseurs, il est consi-
déré comme le constructeur de la porte.
Aucun élément de la porte ne peut être modifié ni enlevé. Cela pourrait endom-
mager les pièces assurant la sécurité d’utilisation. Il est interdit de changer les
composants de la porte.
[A000042] Le montage de la motorisation doit être effectué conformément aux
conseils de la «WIŚNIOWSKI» Sp. z o.o. S.K.A., le fabricant de la motorisation
et de ses accessoires. Pour brancher la motorisation, seuls les éléments originaux
du fabricant sont autorisés.
[A000051] Il est interdit de faire de modifications (raccourcissements, etc.) des
joints employés dans la porte.
[B000003] La zone de mouvement de la porte doit être degagée. La porte
s’ouvre verticalement vers le haut. Aucun obstacle ne doit empêcher ses mou-
vements d’ouverture et de fermeture. Il est nécessaire de vérifier s’il n’y a pas
d’objets, de personnes et surtout d’enfants sur le chemin de la porte pendant son
mouvement.
[A000037] 2. TERMES ET DEFINITIONS CONFORMES A LA NORME
Explication des signes d’avertissement employés dans l’instruction :
Attention ! - attire l’attention du lecteur.
Information - introduit une information importante.
Renvoi - dirige vers un autre point de la présente instruction.
Installateur professionnel - personne ou entité compétente qui offre aux
tiers les services d’installation et de modernisation de portes (selon la norme EN
12635).
Personne compétente - personne ayant la formation et les compétences, le
savoir et l’expérience pratique, équipée d’instructions nécessaires lui permettant
l’exécution correcte et sûre des travaux d’installation (selon la norme EN 12635).
Propriétaire - personne physique ou morale ayant le titre l’autorisant de dispo-
ser de la porte et assumant la responsabilité de son fonctionnement et utilisation
(selon la norme EN 12635).
Cahier des rapports - livre qui contient les principales caractéristiques concer-
nant la porte donnée où on inscrit des rapports de contrôle, d’essais, d’entretien
et de toutes réparations ou modifications de la porte (selon la norme EN 12635).
[D000006] 3. EXPLICATION DES SYMBOLES
Les numéros du dessin 1 se rapportent directement aux numéros des figures de
la présente instruction.
A1 - tablier de la porte
A2 - ensemble du rail de guidage vertical gauche
A3 - ensemble du rail de guidage vertical droit
A4 - barre transversale des rails de guidage
A5 - console
A6 - tambour d’enroulement de la corde
A7 - arbre de transmission
A8 - suspente
A9 - joint latéral
A10 - charnière supérieure
A11 - charnière latérale
A12 - dispositif de sécurité
A13 - serrure / verrou

20
Notice de Montage et de Fonctionnement – Porte industrielle sectionnelle MakroPro 100 ,MakroPro Alu 100
FR
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974 + Descriptif technique
A14 - joint inférieur
A15 - charnière intermédiaire
Ho - hauteur de la baie
So - largeur de la baie
Sz - largeur de commande
N - linteau
E - profondeur du garage
W1- espace latéral gauche
W2- espace latéral droit
BL- tambour gauche (rouge)
BR- tambour droit (noir)
L - longueur de la corde (voir la liste des pièces)
ZWK - disjoncteur de fermeture extérieur
WWK - disjoncteur de fermeture intérieur
Pb - fil marron
Pg - fil vert
Pw - fil blanc
Pbk - fil noir
Pbl - fil bleu
Pr - fil rouge
Py - fil jaune
Pyg - fil jaune-vert
Pgr - fil gris
Fw - fonction d’extinction
Wp - sortie de relais
Wt - entrée d’essai (à ne pas connecter)
(numéro de figure) a - concerne le montage de la porte avec verrou,
(numéro de figure) b - concerne le montage de la porte avec serrure.
[A000052]
- option - manuelle - automatique
[A000080]
intérieur de la pièce ou face interne de la porte
environnement extérieur ou face externe de la porte
montage ou opération corrects
montage ou opération incorrects
contrôle
réglages d'usine
[C000383] Il est interdit de rester, marcher, courir ou
rouler au-dessous du portail lorsqu’il est en fonction-
nement. Avant la fermeture et l’ouverture il faut s’assu-
rer que dans la zone de déplacement du portail ne
se trouvent aucune personne adulte, enfant ou objet.
Il est interdit de rester ou faire stationner des voitures
ou autres objets sous le portail ouvert.
[C000384] Il est interdit d’utiliser le portail pour sou-
lever des objets ou des personnes.
[C000385] Il est interdit d’utiliser le portail en panne.
[C000386] Les inspections et la maintenance doivent
être effectuées en conformité avec le Manuel d’utili-
sation et de maintenance. Avant la mise en marche
du portail et pendant son exploitation il faut lubrifier
les rouleaux, les charnières, les butées, les ressorts
et les paliers.
[C000387] Avant la mise en marche du portail il
faut obligatoirement fermer le portillon et tourner la
clé.
[C000388] Après l'installation de la porte, le film
de protection doit être immédiatement retiré du bat-
tant.
[C000389] Il est interdit de supprimer ou modifier
des éléments du portail.
[C000390] Il est interdit de placer les mains ou des
objets dans la zone de fonctionnement des éléments
mobiles du portail ou dans la zone de fonctionne-
ment du verrou, de la serrure ou des guidages du
portail.
[C000391] Après le montage du portail il faut di-
rectement retirer le film de protection de la surface
de la verrière.
[C000392] Méthode de sortie des panneaux du
colis. Ne pas jeter de boulons de fixation des pan-
neaux, ceux-ci peuvent être utilisés pour visser les
charnières.
[C000393] Les portails sous emballage ne peuvent
pas être exposés à l’action défavorable des condi-
tions atmosphériques.
[C000414] Il est interdit de placer les mains ou des
objets dans la zone de fonctionnement des éléments
mobiles de l'orifice du cadenas.
[D000011] 4. DESCRIPTION DE LA STRUCTURE ET CARACTERISTIQUES
TECHNIQUES
Les portes MakroPro 100 sont fabriquées en standard comme portes industrielles.
L’échelle des dimensions et les caractéristiques techniques sont données dans le tarif.
Ces portes peuvent être équipées d’un portillon ouvrant vers l’extérieur et des
panneaux vitrés (pour les détails voir le tarif). Les portes sectionnelles MakroPro
100 sont réalisées en panneaux d’acier remplis de mousse polyuréthane sans
fréon. Les portes MakroPro 100 ALU sont réalisées en panneaux d’aluminium
(sans isolation thermique), remplis d’un vitrage simple acrylique, le panneau infé-
rieur d’acier étant rempli de mousse polyuréthane sans fréon. Toutes ces portes
sont équipées en version standard d’un dispositif de protection contre la chute
du tablier en cas de rupture des cordes porteuses. Ce dispositif vient bloquer le
tablier en position sûre au moment de la rupture.
[D000008] 4.1. DESTINATION ET UTILISATION
Les portes sectionnelles MakroPro constituent une paroi extérieure mobile servant
à fermer garages, locaux techniques, salles industrielles et entrepôts. Elles forment,
en position fermée, une barrière verticale étanche des locaux et, en position ou-
verte, elle permettent aux véhicules et engins industriels d’entrer et de sortir. Grâce
à l’emploi des couches protectrices anticorrosion, les portes peuvent être utilisées
conformément à leur destination dans un milieu de catégorie de corrosivité C1,
C2 et C3 selon les normes PN-EN ISO 12944-2 et PN-EN ISO 14713.
[B000004] 4.2. CONSEILS DE SÉCURITÉ
Niveaux minimum de sécurité du bord inférieur du tablier requis par la norme
PN-EN 13241-1.
Other manuals for MakroPro 100
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Fencing & Gate manuals by other brands

Fortress Building Products
Fortress Building Products A2 installation instructions

Nice
Nice QUICK START INSTALLATION GUIDE Quick start installation guide

Boundaryline
Boundaryline ELITEWALL DuraPanel Guide to installing

Casanoov
Casanoov ART400C180 manual

Tarter
Tarter LKSV10 Assembly and installation guide

WamBam
WamBam STURBRIDGE BL19104 Assembly instructions