witeg Labortechnik GmbH WIS-10 User manual

WIS
Schüttelinkubator
Bedienungsanleitung
Shaking Incubator
Operating Manual
gilt für / written for
WIS -10/ -10R/ -10RL
WIS -20/ -20R
WIS -30/ -30R
witeg Labortechnik GmbH

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
(English manual at page 16)
Inhaltverzeichnis
1 Vorwort........................................................................................................................1
2 Sicherheitsanweisungen ...........................................................................................1
2.1 Symbolerklärungen ........................................................................................................ 1
2.2 Anweisungen................................................................................................................... 1
3 Verpackungsinhalt .....................................................................................................3
4 Produktbeschreibung................................................................................................3
4.1 Hauptmerkmale............................................................................................................... 3
4.2 Gesamtübersicht............................................................................................................. 4
4.3 Bedienoberfläche............................................................................................................ 6
4.4 Komponentenbeschreibung........................................................................................... 7
5 Aufstellen des Gerätes und Inbetriebnahme ...........................................................7
6 Funktionsbeschreibung.............................................................................................8
6.1 Menüstruktur................................................................................................................... 8
6.2 Abschaltverzögerung einstellen .................................................................................... 8
6.3 Einschaltverzögerung einstellen ................................................................................... 8
6.4 Temperatur einstellen..................................................................................................... 9
6.5 Justieren.......................................................................................................................... 9
6.6 Schüttelgeschwindigkeit einstellen............................................................................... 9
6.7 Sperrmodus..................................................................................................................... 9
6.8 Speicherfunktion........................................................................................................... 10
7 Wartung und Reinigung...........................................................................................10
8 Fehlerbehebung ....................................................................................................... 11
9 Technische Daten.....................................................................................................12
10 Garantieurkunde.....................................................................................................14

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
1
1 Vorwort
Vielen Dank für den Kauf unseres WIS Schüttelinkubators.
Mit einem Gerät der Marke Wisd haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen.
Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Neben den Sicherheitshinweisen und der Funktionsbeschreibung finden Sie hier auch
die wichtigsten technischen Parameter.
Nur der sachgerechte Umgang mit dem Gerät garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit und eine
hohe Lebensdauer des Gerätes. Halten Sie sich deshalb unbedingt an die vorgegebenen
Sicherheitsanweisungen im Abschnitt 2.
Geben Sie dieses Gerät nur mit der dazugehörigen Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Änderungen am Gehäuse oder Spezifikationen zur Verbesserung von Qualität und Leistung des
Produktes, können ohneAnkündigung von witeg vorgenommen werden.
2 Sicherheitsanweisungen
2.1 Symbolerklärungen
WARNUNG
Hinweise zur Vermeidung von Verletzungen oder todbringenden Situationen.
VORSICHT
Allgemeine Anweisungen zum sachgerechten und sicheren Gebrauch.
ACHTUNG
Informationen bezüglich der Funktion und der Betriebsparameter.
Betriebsumgebung
Hinweise bezüglich der Aufstellung des Gerätes.
WARNUNG vor Explosionen
Sicherheitsanweisungen zur Vermeidung von Explosionen.
VORSICHT bei hohen Temperaturen
Anwenderhinweise zur Vermeidung von Verletzungen durch hohe Temperaturen.
Verletzungsgefahr für Hände
Hinweise zum Vermeiden von Handverletzungen durch mechanische Einflüsse.
2.2 Anweisungen
Die sichere und fehlerfreie Nutzung des Gerätes setzt voraus, dass Sie sich die folgenden

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
2
Anweisungen sorgfältig durchlesen und beim Umgang mit dem Gerät unbedingt befolgen.
Schließen Sie das Gerät nur an die geeignete Spannungsversorgung an. Beachten Sie
dabei bitte die Angaben auf dem Typenschild.
Stellen Sie sicher, dass die Anschlussleitung unbeschädigt und korrekt angeschlossen ist.
Mehrfachsteckdosen sind zum Verlängern des Anschlusskabels nicht zulässig.
Dieses Gerät darf nur an Stromkreisen mit Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) betrieben
werden.
Achten Sie auf einen ausreichend großen Leiterquerschnitt wenn Sie Verlängerungskabel
anschließen.
Falls unübliche Geräusche und Gerüche oder Rauch auftreten, ziehen Sie unverzüglich den
Netzstecker heraus und kontaktieren Sie den Hersteller oder einen Vertriebspartner.
Trennen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Netz.
Beim Einsatz von radioaktiven oder kontaminierten Material, trägt der Kunde allein die
Verantwortung.
Legen Sie keine hitzeempfindlichen Gegenstände auf das Gerät.
Der Einsatz des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist unzulässig.
Bedienen Sie das Gerät erst, nachdem Sie sich mit allen Sicherheitsanweisungen vertraut
gemacht haben.
Dieses Gerät sollte nur von geschulten Personen bedient werden, die mit den
Sicherheitsmaßnahmen für das Arbeiten in einem Labor vertraut sind.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in den Regler oder das Gehäuse gelangen.
Damit eine lange Lebensdauer erreicht wird, müssen Sie das Gerät sauber halten.
Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie es vom Netz trennen.
Sollten leicht brennbare, elektrisch leitende oder sonstige Gegenstände oder Flüssigkeiten
in das Gerät gelangt sein, müssen Sie das Gerät sofort vom Netz trennen und den
Hersteller oder Vertriebspartner kontaktieren.
Tragen Sie während der Nutzung des Gerätes immer die entsprechende
Arbeitsschutzbekleidung.
Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll.
Bedecken Sie niemals die Belüftungsschlitze am Gehäuse, dies könnte zur Zerstörung des
Gerätes und zu Bränden führen.
Alle Schaltkreise und elektronischen Komponenten dieses Produktes sind witeg eigene
Technologien. Deshalb dürfen Reparaturen und Veränderungen am Gerät nur durch von

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
3
witeg autorisiertem Personal durchgeführt werden. Zuwiderhandlungen haben den
Ausschluss der Gewährleistung zu Folge und können zu gefährlichen Sach- und
Personenschäden führen.
Warten Sie, bis die Schüttelplatte zum Stillstand kommt, bevor Sie mit den Händen in das
Gerät fassen.
Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht verrutschen kann.
Um Hitzestaus oder Brände zu vermeiden, müssen Sie sicher stellen, dass das Gerät
genügend Freiraum für eine ausreichende Luftzirkulation hat.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Das Gerät darf nicht in der Nähe leicht entzündlicher Materialen betrieben werden.
Die Aufstellung im Freien ist nicht zulässig.
Das Gerät sollte nur an einem ausreichend beleuchteten Platz betrieben werden, damit
keine Zwischenfälle durch Bedienungsfehler auftreten.
Die Aufstellung in feuchten oder staubigen Räumen kann Kurzschlüsse, Überhitzungen und
Brände verursachen.
3 Verpackungsinhalt
Anzahl
Bezeichnung
1
WIS Schüttelinkubator
1
Bedienungsanleitung
4 Produktbeschreibung
4.1 Hauptmerkmale
Hohe Lebensdauer durch eine einfache und robuste Bauweise.
Temperaturbereich von 10 °C (WIS-##R) oder Umgebungstemperatur (WIS-##)
bis 60 °C, einstellbar in Schritten zu je 0,1 °C.
Ein- und Abschaltverzögerung.
Schüttelfrequenz von 30 - 250 U/min.
Abschaltung bei geöffneter Tür.
Universalplattform für Flaschenhalter inklusive.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
4
4.2 Gesamtübersicht
WIS -10/ -10R Schüttelinkubator
WIS -10RL Schüttelinkubator
2
3
1. Lampe
2. Lampe
3. Lampe
4. Lampe
RS232C
Anschluss
Türgriff
Thermische
Schutzschalter
Sicherung
Bedienfeld
Netzschalter
RS232C
Anschluss
Türgriff
Thermische
Schutzschalter
Sicherung
Bedienfeld
Netzschalter
Lichtschalter
4
1

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
5
WIS -20/ -20R Schüttelinkubator
WIS -30/ -30R Schüttelinkubator
RS232C
Anschluss
Türgriff
Sicherung
Bedienfeld
Netzschalter
Thermische
Schutzschalter
RS232C
Anschluss
Türgriff
Sicherung
Bedienfeld
Netzschalter
Lichtschalter
Thermische
Schutzschalter

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
6
4.3 Bedienoberfläche
WIS -10/ -10R/ -10RL/ -30/ -30R Schüttelinkubator
WIS -20/ -20R Schüttelinkubator
PUSH
Timerleuchte
LCD Anzeige
Tim SV : 00:00
Tim PV : 01:00
Heizleuchte
Kühlleuchte
Jog-Dial
Drehknopf
MAIN Taste
SUB Taste
Thermische Schutzschalter
Lichtschalter
Timerleuchte
LCD Anzeige
Tim SV : 00:00
Tim PV : 01:00
PUSH
Heizleuchte
Kühlleuchte
Jog-Dial
Drehknopf
MAIN Taste
SUB Taste
Netzschalter

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
7
4.4 Komponentenbeschreibung
SV: (eng: set value), eingestellter Wert (obere Zeile)
PV: (eng: present value); aktueller, vom Gerät gemessener Wert
MAIN Taste
Wird für den Wechsel zwischen den Menüs benötigt.
Jog-Dial Drehknopf
Durch Drehen am Knopf können SV-Werte erhöht oder verringert werden.
Die Druckfunktion wird für Start, Stopp und die Speicherung und Bestätigung von Werten
benötigt.
SUB Taste
Wird für den Wechsel in die Untermenüs benötigt.
Thermische Schutzschalter
Zum Einstellen einer beliebigen Höchsttemperatur, bei deren Überschreitung das Gerät
abschaltet.
Stellen Sie den Schalter etwa 20-30 °C über die gewünschte Betriebstemperatur ein,
andernfalls kann es sein, dass das Gerät den eingestellten Wert nicht erreicht.
Netzschalter
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Timerleuchte
Blinkt in den Menüs für die Zeiteinstellung.
Leuchtet im Sperrmodus dauerhaft, wenn eine Verzögerungszeit abläuft.
Heizleuchte
Blinkt im Menü „Temperatur einstellen“.
Leuchtet im Sperrmodus dauerhaft, wenn das Gerät heizt.
Kühlleuchte (Temperatur)
Leuchtet dauerhaft, wenn das Kühlaggregat in Betrieb ist.
Lichtschalter
Schalter für Innenraumbeleuchtung.
RS232C Anschluss
Steuerung und Überwachung über Software mit RS232C-Kabel.
5 Aufstellen des Gerätes und Inbetriebnahme
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise bezüglich des Betriebsorts.
2. Entfernen Sie vorsichtig die Verpackung.
3. Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Sollten unverhofft
Transportschäden vorhanden sein, informieren Sie bitte umgehend den Spediteur und
Ihren Vertragspartner.
4. Lassen Sie das Gerät bis zur Akklimatisierung für einige Zeit am Einsatzort stehen,
bevor Sie es ans Netz anschließen.
5. Stellen Sie sicher, dass allen Sicherheitsanweisungen Folge geleistet wurde.
6. Befreien Sie das Gerät von eventuellen Verschmutzungen und Verpackungsteilen.
7. Schließen Sie das Gerät an das Netz an.
8. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
9. Stellen Sie die Auslösetemperatur des Sicherheitsschalters auf etwa 20 °C bis 30 °C
über die Betriebstemperatur ein.
10. Stellen Sie die gewünschten Betriebsparameter ein (siehe Funktionsbeschreibung).

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
8
6 Funktionsbeschreibung
6.1 Menüstruktur
6.2 Abschaltverzögerung einstellen
Nach Ablauf der von Ihnen eingestellten Abschalt-Verzögerungszeit werden die Heizung bzw.
das Kühlaggregat automatisch abgeschaltet.
Sie befinden sich unmittelbar nach dem Einschalten im Menü „Abschaltverzögerung
einstellen“. Die Timerleuchte blinkt.
Drehen Sie am Jog-Dial um die von Ihnen gewünschte Verzögerungszeit zu wählen. Die
Zeit ist in Schritten zu je einer Minute verstellbar und kann maximal 99 Stunden und 59
Minuten betragen. „00:00“ steht für den Dauerlauf.
Möchten Sie einen bereits bestätigten Wert nachträglich verändern, müssen Sie
zunächst auf den Jog-Dial drücken. Der PV kann dann wieder verändert werden. Die
Bestätigung erfolgt durch erneutes Drücken auf den Jog-Dial.
Sobald Sie den Wert bestätigen, beginnt die Verzögerungszeit abzulaufen.
6.3 Einschaltverzögerung einstellen
Nach Ablauf der von Ihnen eingestellten Einschalt-Verzögerungszeit wird der Betrieb
automatisch gestartet und die Abschaltverzögerung beginnt abzulaufen.
Betätigen Sie im Menü „Abschaltverzögerung einstellen“ die SUB Taste, im Display
erscheint „DTim SV:“, die Timerleuchte blinkt.
Drehen Sie am Jog-Dial um die von Ihnen gewünschte Verzögerungszeit zu wählen. Die
Zeit ist in Schritten zu je einer Minute verstellbar und kann maximal 99 Stunden und 59
Minuten betragen.
Die Verzögerungszeit beginnt abzulaufen, sobald Sie auf den Jog-Dial drücken.
Möchten Sie nach der Bestätigung Ihre Eingabe korrigieren, müssen Sie erneut auf den
Abschaltverzögerung
einstellen
Temperatur
einstellen
Einschaltverzögerung
einstellen
Justieren
Netzschalter
„Ein“
2
3
4
5
1
Sperrmodus
7
Schüttelgeschwindigkeit
einstellen
6

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
9
Jog-Dial Drehknopf drücken, der Wert kann dann wieder durch das Drehen des Jog-Dial
verändert werden.
In der oberen Zeile (SV) sehen Sie Ihren eingestellten Wert, in der unteren Zeile (PV)
die verbleibende Zeit bis das Gerät den Betrieb startet.
6.4 Temperatur einstellen
Vom Menü „Abschaltverzögerung einstellen“ gelangen Sie mit der MAIN Taste in das
Menü „Temperatur einstellen“.
Drehen Sie am Jog-Dial um die von Ihnen gewünschte Temperatur einzustellen. Die
Temperatur ist in Schritten zu je 0,1 °C verstellbar.
Die Heizung bzw. Kühlaggregat schaltet sich kurz nach dem Bestätigen des Wertes (auf
den Jog-Dial drücken) ein. Die Heiz- bzw. Kühlleuchte zeigt den Betrieb an.
Möchten Sie nach der Bestätigung Ihre Eingabe korrigieren, müssen Sie erneut auf den
Jog-Dial Drehknopf drücken, der Wert kann dann durch das Drehen des Jog-Dial
verändert werden.
In der oberen Zeile (SV) sehen Sie Ihren eingestellten Wert, in der unteren Zeile (PV)
die aktuelle Temperatur in der Brutkammer.
6.5 Justieren
Sollten Sie die Temperatur im Brutschrank mit einem eigenen Termometer messen und eine
Abweichung zu dem im Display angezeigten PV feststellen, können Sie diese Differenz mit dem
Temperaturbeiwert ausgleichen. Das Gerät zeigt dann die Temperatur entsprechend Ihres
Termometers an.
Dabei gilt:
extern gemessener Temperaturwert –angezeigter Temperaturwert (PV) = Temperaturbeiwert
Dieser Wert kann jetzt in das Gerät eingespeichert werden.
Vom Menü „Temperatur einstellen“ gelangen Sie mit der SUB Taste in das Menü
„Justieren“. In der oberen Zeile des LCD wird der aktuelle Wert (PV) und in der unteren
Zeile wird der eingestellte Beiwert angezeigt.
Berechnen Sie mit Hilfe der oben genannten Formel den entsprechenden Beiwert und
stellen diesen mit dem Jog-Dial ein. Die Bestätigung und Speicherung des Beiwertes
erfolgt durch das Drücken auf den Jog-Dial (zwei Sekunden lang gedrückt halten).
Der Temperaturbeiwert kann ± 10 °C betragen und ist in Schritten zu je 0,1°C einstellbar.
6.6 Schüttelgeschwindigkeit einstellen
Vom Menü „Temperatur einstellen“ gelangen Sie mit der MAIN Taste in das Menü
„Schüttelgeschwindigkeit einstellen“.
Drehen Sie am Jog-Dial um die von Ihnen gewünschte Geschwindigkeit einzustellen.
Der Zahlenwert gibt die Schüttelfrequenz in Schwingungen pro Minute an.
Drücken Sie auf den Jog-Dial zum Starten und Stoppen.
In der oberen Zeile (SV) sehen Sie Ihren eingestellten Wert, in der unteren Zeile (PV)
die aktuelle Schüttelfrequenz.
6.7 Sperrmodus
Der Sperrmodus vehindert ein versehentliches Verändern der eingestellten Parameter, indem
die Eingabemöglichkeiten mittels Jog-Dial Drehknopf und SUB Taste deaktiviert werden.
Vom Menü „Temperatur einstellen“ gelangen Sie mit der MAIN Taste in den
„Sperrmodus“. In der oberen Zeile des LCD wird die aktuelle Temperatur (PV) und in der

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
10
unteren Zeile die verbleibende Zeit (PV) bis zur automatischen Ein- / Abschaltung der
Heizung angezeigt.
Drücken Sie erneut auf die MAIN Taste um den Sperrmodus wieder zu verlassen. Sie
befinden sich dann im Menü „Abschaltverzögerung einstellen“.
6.8 Speicherfunktion
Wenn Sie das Gerät häufig mit den selben Parametern betreiben möchten, können Sie Dank
der Speicherfunktion wertvolle Zeit sparen. DasAnwählen der Temperatur oder der
Verzögerungszeiten entfällt, die gespeicherten Werte brauchen lediglich durch kurzes Drücken
auf den Jog-Dial bestätigt werden.
Halten Sie den Jog-Dial Drehknopf zwei Sekunden lang gedrückt um den aktuell
angezeigten SV-Wert zu speichern.
Erfolgreich gespeicherte Werte blinken drei mal auf und stehen Ihnen bei jedem
erneuten Einschalten des Gerätes zur Verfügung.
Um Werte zu überspeichern, müssen Sie lediglich den neuen Wert einstellen und dann
den Jog-Dial zwei Sekunden lang gedrückt halten.
Löschen Sie gespeicherte Werte, indem Sie diese mit „0“ überspeichern.
7 Wartung und Reinigung
Lesen Sie sich vor Beginn der Wartungs- und Reparaturarbeiten unbedingt die
Sicherheitsanweisungen sorgfältig durch.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes
beginnen.
Die Reinigung des Gerätes sollte nur mit neutralen Reinigungsmitteln und weichen
Tüchern erfolgen.
Organische Lösungen, starke Chemikalien und grobe Tücher können das Gerät
beschädigen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, ziehen Sie bitte den
Netzstecker heraus und lagern das Gerät an einem trockenen Ort.
Verwenden Sie nur originale Ersatz- und Zubehörteile.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
11
8 Fehlerbehebung
Störung
Mögliche Ursachen und Lösungen
Fehler in der
Stromversorgung
Überprüfen Sie, ob Netzspannung vorhanden ist.
Überprüfen Sie den Netzanschluss und das Stromkabel auf
korrekten Anschluss und Unversehrtheit.
Überprüfen Sie ob den Hauptschalter eingeschaltet ist.
Sicherung defekt.
Heizung ohne Funktion
Überprüfen Sie ob den Hauptschalter eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob der eingestellte Sollwert mit dem Jog-Dial
bestätigt wurde (durch Drehen des Jog-Dial Drehknopfes darf
der Sollwert sich nicht verändern - siehe dazu Punkt 6.4).
Überprüfen Sie, ob der thermische Schutzschalter höher als der
Sollwert (min. 10°C-20°C) eingestellt ist.
Temperatur wird nicht
erreicht bzw. schwankt
Überprüfen Sie, ob der thermische Schutzschalter höher als der
Sollwert (min. 10°C-20°C) eingestellt ist.
Fehler am Temperatursensor oder der Steuerungsplatine.
Kühlung ohne Funktion
(WIS-##R)
Überprüfen Sie ob den Hauptschalter eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob der eingestellte Sollwert mit dem Jog-Dial
bestätigt wurde (durch Drehen des Jog-Dial Drehknopfes darf
der Sollwert sich nicht verändern - siehe dazu Punkt 6.4).
Überprüfen Sie, ob der eingestellte Sollwert unter 35°C liegt.
Kühlung arbeitet, aber
Temperatur sinkt nicht
(WIS-##R)
Problem am Kühlkreislauf.
Schütteln ohne Funktion
Überprüfen Sie ob den Hauptschalter eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob der eingestellte Sollwert mit der Start-Taste
bestätigt wurde.
ERROR 1
Fehler am Temperatursensor oder der Steuerungsplatine.
ERROR 2
Fehler am Schuttelantrieb
ERROR 3
Fehlermeldung bei geöffneter Tür.
Wenn “ERROR 3” bei geschlossener Tür auftritt, überpüfen Sie,
ob die Tür vollständig geschlossen ist und der Türendschlalter
betätigt wird.
ERROR 4
(WIS-##R)
Fehlermeldung bei Überschreitung der eingestellten
Temperature um 10°C oder höher.
Sollten andere Probleme auftreten oder sich eines der o.g. Probleme nicht lösen lassen,
kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder den Hersteller.
Reparaturen und Veränderungen am Gerät dürfen nur durch von witeg autorisiertem
Personal durchgeführt werden. Zuwiderhandlungen haben den Ausschluss der
Gewährleistung zu Folge und können zu gefährlichen Sach- und Personenschäden
führen.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
12
9 Technische Daten
WIS-10
WIS-10R
WIS-10RL
Abmessungen
(B×T×H)
Kammer (mm)
750 × 720 × 400
Gehäuse (mm)
1.065 x 900 x 980
Heizleistung
800 W
1.0 kW
1.2 kW
Kühlleistung
Keine Auswahl
250 W
Leistungsaufnahme
800 W
1.8 kW
2.1 kW
Beleuchtungssystem
Keine Auswahl
FPL 55 W x 4ea
Temperatur
Bereich
Umgebungs-
temperatur
+5° C bis 60° C
10° C bis 60° C
Genauigkeit
±0,2 °C bei 37 °C
Schütteln
Geschwindigkeit
30 - 250 U/min
Hub
25 mm Kreisbewegung
Regler
Digitaler Fuzzy-Regelungstechnik mit Jog-Dial Drehknopf (Drehen
+ Drücken)
Anzeige
LCD mit Hintergrundbeleuchtung
Timer
99 h 59 Min, Dauerfunktion
Kühlmittel
FCKW-frei (R-134A)
Material
Kammer
Edelstahl
Gehäuse
Pulver beschichteter Stahl
Plattform
Universelle Plattform für verschiedene Flaschenhalter
Optionales Zubehör
Feder-Schüttelgestell, Flaschenhalter für 50 -100 ml Kolben
Sicherheitsvorrichtung
Überhitzungs-, Überstromschutz + Fehlerstromschutzschalter
Sonstige
Speicherfunktion (Temp., Timer),
Sperrmodus (Jog-Dial Eingabe deaktiviert)
Alarm ( Fehlerstatus und Timer-Ende )
Automatische Abschaltung wenn Tür geöffnet ist
Stromversorgung
AC 230 V, 1N~, 50/60 Hz

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
13
WIS-30
WIS-30R
WIS-20
WIS-20R
Abmessungen
(B×T×H)
Kammer (mm)
570 × 465 × 470
530 × 530 × 350
Gehäuse (mm)
916 x 730 x 683
575 x 855 x 850
Heizleistung
600 W
800 W
500 W
700 W
Kühlleistung
Keine Auswahl
190 W
Keine Auswahl
190 W
Leistungsaufnahme
600 W
1,3 kW
500 W
1,2 kW
Temperatur
Bereich
Umgebungs-
temperatur
+5° C bis 60° C
10° C bis
60° C
Umgebungs-
temperatur
+5° C bis 60° C
10° C bis
60° C
Genauigkeit
±0,2 °C bei 37 °C
Schütteln
Geschwindigkeit
30 - 250 U/min
Hub
25 mm Kreisbewegung
Regler
Digitaler Fuzzy-Regelungstechnik mit Jog-Dial Drehknopf (Drehen
+ Drücken)
Anzeige
LCD mit Hintergrundbeleuchtung
Timer
99 h 59 Min, Dauerfunktion
Kühlmittel
FCKW-frei (R-134A)
Material
Kammer
Edelstahl
Gehäuse
Pulver beschichteter Stahl
Plattform
Universelle Plattform für verschiedene Flaschenhalter
Optionales Zubehör
Feder-Schüttelgestell, Flaschenhalter für 50 -100 ml Kolben
Sicherheitsvorrichtung
Überhitzungs-, Überstromschutz + Fehlerstromschutzschalter
Sonstige
Speicherfunktion (Temp., Timer),
Sperrmodus (Jog-Dial Eingabe deaktiviert)
Alarm ( Fehlerstatus und Timer-Ende )
Automatische Abschaltung wenn Tür geöffnet ist
Stromversorgung
AC 230 V, 1N~, 50/60 Hz

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Schüttelinkubator
14
10 Garantieurkunde
Garantieurkunde
für
Laborgeräte
Die Qualität und alle Funktionen wurden vom
Hersteller vor dem Versand geprüft.
Wir gewähren Ihnen deshalb vom Zeitpunkt des Kaufdatums
zwei Jahre Garantie.
Beschädigungen durch Naturkatastrophen oder unsachgemäße Nutzung
durch den Kunden sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Bitte vervollständigen Sie anhand Ihrer Rechnung und dem Typenschild
folgende Tabelle:
Artikel
WIS Schüttelinkubator
Typ
Seriennummer
Datum
witeg Labortechnik GmbH
Am Bildacker 16
D-97877 Wertheim
TEL: +49-9342-9301-0
FAX: +49-9342-9301-77
www.witeg.de

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Shaking Incubator
15
Contents
1 Introduction..............................................................................................................16
2 Safety Instructions...................................................................................................16
2.1 Description of symbols.................................................................................................16
2.2 Instructions ...................................................................................................................16
3 Packing contents......................................................................................................18
4 Product description .................................................................................................18
4.1 Key features...................................................................................................................18
4.2 General survey..............................................................................................................19
4.3 Operating surface..........................................................................................................21
4.4 Term description ...........................................................................................................22
5 Positioning the device and commissioning...........................................................22
6 Job description ........................................................................................................23
6.1 Menu structure..............................................................................................................23
6.2 Set turn-off delay...........................................................................................................23
6.3 Set turn-on delay...........................................................................................................23
6.4 Set temperature.............................................................................................................24
6.5 Set Offset.......................................................................................................................24
6.6 Set shaking speed.........................................................................................................24
6.7 Key lock.........................................................................................................................24
6.8 Storage function............................................................................................................24
7 Maintenance and cleaning.......................................................................................25
8 Troubleshooting Guide............................................................................................25
9 Technical data...........................................................................................................26
10 Certificate................................................................................................................28

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Shaking Incubator
16
1 Introduction
Thank you for purchasing our WIS Shaking Incubator. You did a good choice buying a
Wisd product.
Before use, please read this manual and use it properly.
To cover the user’s health and avoid the product’s destruction you have to follow the safety
instructions of the second chapter.
Please keep this operating manual in a save place for future reference and hand it out if you
consign the device to a third person.
Witeg reserves to modify the capsule or make amendments for the improvement of quality and
efficiency without prior notice.
2 Safety Instructions
2.1 Description of symbols
WARNING
Information for avoiding injuries or fatal accidents.
ATTENTION
Safety instruction to avoid a damage of the product.
ATTENTION
Information about technical parameters.
Environment
Information about the operating environment.
WARNING of explosions
Safety instruction to avoid explosions.
ATTENTION to high temperatures
Instructions to avoid injuries caused by high temperatures.
Risk of injury
Avoid injuries of your hands by following these instructions.
2.2 Instructions
For a safety and faultless using of the device it is indispensable that you read the following
instructions purposely and follow them by the use.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Shaking Incubator
17
Connect the device only to the suitable power supply. Please have a look to the
identification plate.
Use the device only in electric circuits with ground fault circuit interrupter.
Check the power supply cord before you stick it into the electrical outlet.
Do not use power bars to extend the power supply cord.
Only use extension cables with sufficient cable cross section.
Do not touch the device with wet hands during the usage because this might cause an
electrical shock.
If unexpected sound, smell or smog is generated by the device, pull out the main plug and
contact the manufacturer or your supplier immediately.
Disconnect the power supply plug before cleaning or maintenance.
If you use radiation or contaminated samples the responsibility is only up to you.
Pay attention if you open the door, hot air is coming out.
Do not put heat-sensitive items at the device.
Do not clean the hot device.
Reparations and amendments should only made by witeg authorized people.
Contraventions exclude the warranty.
Make sure, that the safety switch is adjusted to 20-30°C over max. temperature. Otherwise
the heating maybe doesn’t work.
Use this device only if you read the whole safety instructions.
This device should only used by persons who are familiarized with safety instructions made
for laboratories.
Pay attention that no liquid reach the controller or inward of the capsule.
You have to keep the device clean if you want to get a longer life of it.
Wear corresponding protective work clothing during the usage.
All circuits and electrotechnical components are witeg owned technology. In fact of this it is
necessary that only witeg authorized personal repair the device.
Pull out the power cable if you didn’t want to use the device for a longer time.
It is important that the device stands up on a horizontal and firm subsurface to avoid
vibrations.
Make sure that the device cannot slip away.
To avoid heat congestion or fires make sure that there is enough space for air circulations.

www.witeg.de
witeg Labortechnik GmbH, WIS Shaking Incubator
18
Avoid direct solar radiation.
Do not use the device near highly combustible materials.
Do not set the device outdoors.
It is superiorly to set the device in a good illuminated place to avoid accidents engendered
by handling errors.
To set the device in wet or dusty places could cause overheating, short circuits or fires.
Do not use this device in area with potentially explosive atmosphere.
Do not put your hands in the device when shaking mechanism is moving.
Pull out the power supply cord before you clean the device.
3 Packing contents
quantity
denomination
1
WIS Shaking Incubator
1
operating manual
4 Product description
4.1 Key features
Temperature adjustable from 10 °C (WIS-##R) or ambient temperature (WIS-##)
up to 60 °C.
Shaking speed 30 –250 rpm.
Turn-off and turn-on delay timer with signal sound.
Storage functions for adjusted time and temperature values.
Key lock against inadvertent changing of set temperature and time values.
Automatic open doors stop.
Over temperature an over current protection.
Easy to justify.
Simplest control by Jog-Dial knob.
Fast commissioning.
Long life by simply and solid construction.
Universal platform for flask holders included.
Shaking rack available (optional accessories).
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: