WK HS-100 User manual

Betriebsanleitung
Instructions for use
Handdesinfektionsgerät
Hand Sanitizer
Model: HS-100
Softwarestand / Software revision ab/from 2.45
Hardwarestand / Hardware revision 12/20
Revision: BA_HS-100_00, Stand: 2021-05-20

Seite 2 von 38
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ................................................................................... 3
2. Kurzübersicht Inbetriebnahme ........................................................................................................ 4
3. Allgemeines .................................................................................................................................... 5
4. Zweckbestimmung .......................................................................................................................... 5
5. Übersicht ........................................................................................................................................ 6
6. Symbole .......................................................................................................................................... 9
7. Vorbereitung ................................................................................................................................. 10
8. Anwendung ................................................................................................................................... 11
9. Reinigung und Pflege ................................................................................................................... 13
10. Technische Daten ......................................................................................................................... 15
11. Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit ....................................................... 16
12. Entsorgung ................................................................................................................................... 17
13. Hersteller und Service .................................................................................................................. 18
Konformitätserklärung ........................................................................................................................... 19

Seite 3 von 38
DE
1. Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise
Risiko des unkorrekten Betriebes und der unkorrekten Verwendung!
Lesen Sie die Anweisungen dieser Betriebsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie
alle hierin gegebenen Anweisungen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung leicht zugänglich am Einsatzort auf, so dass sie
jederzeit bei Fragen eingesehen werden kann.
Mangelhafte Pflege und unsachgemäße Verwendung können zu Gerätedefekten und
Gefahren für den Anwender oder Dritte führen.
Risiko des elektrischen Schlags!
Das Steckernetzteil und der HS-100 enthalten innere elektrische Komponenten, bei
deren Berührung ein elektrischer Schlag die Folge sein kann. Öffnen Sie nicht das
Gerät! Bei äußeren Beschädigungen ist das Gerät unverzüglich vom Versorgungsnetz
zu trennen und an den Hersteller zurückzusenden.
Es dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden. Dies kann zu Funktions-
störungen bis hin zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung mit dem Steckernetzteil, wie im Kapitel 9
beschrieben, zu verwenden. Jede Modifikation ist untersagt, da sie zum Verlust der
Sicherheit führen kann.
Elektromagnetische Verträglichkeit!
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische
elektrische Geräte beeinflussen. Medizinische elektrische Geräte unterliegen
hinsichtlich der EMV besonderen Vorsichtsmaßnahmen und müssen nach den in
dieser Betriebsanleitung enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie die Herstellererklärung im Kapitel 10 dieser Betriebsanleitung.
Gefahr durch Ausbreiten von Feuer!
Das Gerät ist nicht zur Verwendung in sauerstoffangereicherter oder
explosionsgefährdeter Umgebung bestimmt.
Keine bzw. unzureichende Wirksamkeit!
Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeitsbehälter als die in Kapitel 4. beschriebenen.
Das Gerät ist ausschließlich mit Reinwasser zu verwenden. Eine Verwendung mit
anderen Stoffen ist untersagt und kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Bruchgefahr!
Das Gerät darf nicht am Trennsteg der Handkammer getragen werden! Bitte tragen Sie
das Gerät mit beiden Händen an der Unterseite.
Gefahr für Kleinkinder!
Das Gerät gehört nicht in die Hände von Kleinkindern, die bei unsachgemäßer
Handhabung unvertretbaren Gefahren ausgesetzt sein könnten. Stellen Sie das Gerät
für Kleinkinder unzugänglich auf.
Bewahren Sie Kleinteile für Kleinkinder unzugänglich auf. Bei verschluckten Teilen
kann es zu inneren Verletzungen bis zur Erstickung kommen.
Verminderte Funktion bis zur Gefahr des elektrischen Schlages!
Bitte setzen Sie das Gerät nicht übermäßigen Verschmutzungen (Flusen, Staub,
Feuchtigkeit) und übermäßigem (Sonnen-)Licht aus.

Seite 4 von 38
DE
Informationen zur Verbesserung der Sicherheit!
Bitte kontaktieren Sie uns, den Hersteller, wie in Kapitel 12 angegeben, bei Fragen
zur Nutzung, Wartung und Pflege des Gerätes.
Berichten Sie uns jede unerwartete Funktion oder unerwartetes Ereignis. Diese
Informationen helfen uns, die Sicherheit Gerätes zu verbessern.
Bitte beachten Sie weiterhin die Warnhinweise in den folgenden Abschnitten dieser Betriebsanleitung.
2. Kurzübersicht Inbetriebnahme
Die nachfolgende Kurzübersicht bezieht sich auf die einzelnen Produktkomponenten, die in Kapitel 5
vorgestellt werden.
1. HS-100 auspacken
2. Luftfilter an der Unterseite des Gerätes einsetzen; Achtung: Den Luftfilter erst unmittelbar vor
dem Einsetzen in das Gerät auspacken
3. Abdeckkappe abnehmen
4. Wasserflasche mit Reinwasser entnehmen
5. Blauen Ventilverschluss auf Wasserflasche aufsetzen (siehe Abbildung 4)
6. Wasserflasche mit Reinwasser in den HS-100 einsetzen
7. Wasserflasche mit Reinwasser nach unten drücken, bis die Flasche hörbar einrastet
8. Abdeckkappe aufsetzen und verriegeln
9. Verbindung vom Netzteil zum Gerät herstellen
10. Verbindung des Netzteils mit dem Versorgungsnetz herstellen
11. Gerät einschalten
12. EIN/AUS Symbol blinkt grün à HS-100 ist betriebsbereit
13. Sollte die orangefarbene LED aufleuchten, bitte die Flasche entnehmen und erneut einsetzen
(ggf. nochmals wiederholen), um sicherzustellen, dass der HS-100 ausreichend befüllt ist.
14. Hände in die Handkammern einführen
15. Bei Fehlermeldung siehe Kapitel 8

Seite 5 von 38
DE
3. Allgemeines
Der Hand Sanitizer 100 (HS-100) ist entsprechend der aktuell gültigen Normen für medizinische
elektrische Geräte geprüft.
Für die korrekte und sichere Verwendung des Gerätes sind jedoch die Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung zu befolgen.
Der Hersteller garantiert nur die sichere Nutzung und zuverlässige Wirkung, wenn das Gerät in
Übereinstimmung mit dieser Betriebsanleitung verwendet wird.
Alle mit diesem Symbol verbundenen Informationen sind Warnhinweise. Es werden
potentiell gefährliche Situationen und Maßnahmen aufgezeigt, welche, wenn nicht
befolgt, zu einem unvertretbaren Risiko für den Anwender oder Dritte führen können.
Hierdurch wird auf wichtige Informationen hingewiesen, deren Einhaltung geboten ist.
4. Zweckbestimmung
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der HS-100 liefert eine hautverträgliche Handdesinfektion für den täglichen Gebrauch ohne den Einsatz
aggressiver Chemikalien. Nach dem korrekt durchgeführten Desinfektionsprozess sind bis zu 99.99 %
aller Bakterien auf den Handoberflächen eliminiert bzw. inaktiv. Das Desinfektionsgemisch wirkt bedingt
gegenüber vielen Viren (u.a. umhüllte Viren wie SARS-Cov-2-Viren). Die Hände können ohne
zusätzliches Trocknen sofort benutzt werden.
Diese Wirksamkeit wurde in Tests in Anlehnung an die EN 1500 überprüft. Diese Anwendung bietet
gegenüber der manuellen nassen Handdesinfektion eine optimale Prozesssicherheit bei ca. 50 %
Zeitersparnis ohne zusätzliche Trockenzeit. Das Verfahren hat keine negativen Einflüsse auf die Haut
des Anwenders, selbst bei mehrfacher Anwendung pro Tag.
Einsatzgebiete / Anwendungen:
Überall dort, wo Bakterien und Viren auf den Händen bekämpft werden müssen, um ihre negativen
Auswirkungen auf die Gesundheit einzudämmen. Über die Hände werden sehr viele Bakterien und Viren
übertragen.
Produktvorteile:
• einfache und prozesssichere Handhabung
• keine alkoholischen Lösungen oder chemischen Substanzen
• kein Austrocknen der Hände
• die Hände sind nach dem Handdesinfektionsprozess trocken
Kontraindikationen:
Es sind keine Kontraindikationen bekannt. Bei Hauterkrankungen, z. B. Pergamenthaut, sollte der
Anwender vor der Benutzung des HS-100 Rücksprache mit seinem Hautarzt halten.
Funktionsweise:
Reines Wasser wird zu feinsten Tröpfchen vernebelt und mit Kaltplasma behandelter Umgebungsluft
gemischt. Dieses Aerosol wird über eine Reaktionsstrecke in eine Handkammer geleitet, dort überträgt
dieses Gemisch seine Wirkung innerhalb von circa 15 Sekunden auf die Hautflächen der Hände.
Aufstellungsumgebungen:
Der HS-100 darf nur innerhalb von geschlossenen Gebäuden aufgestellt werden. Der Betrieb in
Räumen, in denen das Gerät mit Spritzwasser in Berührung kommt, ist untersagt.

Seite 6 von 38
DE
Das Gerät ist zur Aufstellung und Anwendung durch Laien bestimmt. Neben der Kenntnis dieser
Betriebsanleitung sind keine besonderen Qualifikationen notwendig.
Jede Reparatur, jeder Eingriff in das Gerät darf nur durch den Hersteller oder durch von ihm
eingewiesenes Servicepersonal durchgeführt werden.
Funktionale Sicherheit:
Der HS-100 beinhaltet keine wesentlichen Leistungsmerkmale, bei dessen Ausbleiben es zu einem
unvertretbaren Risiko für den Anwender oder Dritte kommen kann. Bei Störungen und Funktionsausfall
versagt die beabsichtigte Desinfektion der Hände und es ist auf andere Verfahren zurückzugreifen.
5. Übersicht
Abbildung 1 Ansicht HS-100
1 Schraube für Verriegelung 2 Abdeckkappe
3 Füllstandsanzeige 4 Wiederauffüllbare Flasche
5 Handkammer
1
2
3
4
5

Seite 7 von 38
DE
Abbildung 2 Ansicht unten HS-100
6 Grobfilter (Abluft) mit Befestigungsklammer
7 Luftfilter/Entfeuchter mit Befestigungsklammer
Abbildung 3 Rückansicht HS-100
8 Wasserauslass
6

Seite 8 von 38
DE
Abbildung 4 Wiederauffüllbare Wasserflasche
9 Ventilverschluss
Zubehör und Verbrauchsmaterial:
Bestellnummer
Bezeichnung
100/1001
Wiederauffüllbare Wasserflasche
100/1002
Ventilverschluss
100/1003
Schraube für Verriegelung
100/1004
Abdeckkappe mit Verriegelung
100/1005
Reinwasser (Flasche á 500 ml)
100/1010
Reinwasser mit Duft (Flasche á 500 ml)
100/1006
Grobfilter (Abluft)
100/1007
Luftfilter/Entfeuchter
100/1008
Befestigungsklammer für Grobfilter (Abluft) und Luftfilter/Entfeuchter
100/1009
Netzteil FSP065-DACM1 (FSP Group) oder ATM065T-A240 (Adapter Tech
Co.)
Die genannten Ersatz- und Verbrauchsteile können unter www.wk-medtec.de erworben werden.

Seite 9 von 38
DE
Wasserqualität
Für den HS-100 darf nur Wasser mit einer Leitfähigkeit kleiner als 5 µS/cm verwendet
werden. Es kann destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwendet werden, dass
den oben genannten Ansprüchen genügt. Die Verwendung von Leitungswasser führt
zu deutlichem Verlust der Desinfektionswirkung und bei längerem Gebrauch zu
Ablagerungen und Schäden im Gerät. Schäden, die durch die Verwendung von
ungeeignetem Wasser oder anderen Flüssigkeiten auftreten, fallen nicht in den Bereich
der Gewährleistung.
Diverse Gefahren!
Die Verwendung von anderem Zubehör und anderer Verbrauchsmaterialien als den
angegebenen, kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen. Bitte verwenden Sie
nur das oben gelistete Zubehör und Verbrauchsmaterial.
6. Symbole
Modellbezeichnung / Artikelnummer
Seriennummer
Gebot: Die Anweisungen der Betriebsanleitung müssen für die sichere Verwendung
unbedingt befolgt werden. Das Nichtbefolgen kann unvertretbaren Schaden für das Gerät,
für den Bediener, Dritte oder die Umgebung bedeuten.
IP2x
Schutz gegen das Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von ≥ 12,5 mm.
IPx1
Schutz gegen das Eindringen von Tropfwasser.
Das Gerät ist nur zur Verwendung innerhalb von geschlossenen Gebäuden geeignet.
Herstelleridentifikation
Einschalten des Gerätes (Standby)
Das Netzteil erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse II (schutzisoliert).
Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten gem. Richtlinie 2012/19/EU:
Das Gerät oder Teile des Gerätes dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden!
Obere und untere Temperaturgrenze für den Transport und die Lagerung des Gerätes (auf
dem Verpackungslabel)
Obere und untere Grenze der erlaubten Umgebungsluftfeuchtigkeit für den Transport und
die Lagerung des Gerätes (auf dem Verpackungslabel)

Seite 10 von 38
DE
Obere und untere Grenze des erlaubten Umgebungsluftdruckes für den Transport und die
Lagerung des Gerätes (auf dem Verpackungslabel)
Vorsicht, zerbrechlich! Verpackung nicht stoßen, werfen oder sonstigen mechanischen
Kräften aussetzen.
Vor Flüssigkeiten schützen!
Das gekennzeichnete Gerät hat keinen Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
und ist gegen Feuchtigkeit und verschüttete Flüssigkeiten zu schützen.
7. Vorbereitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme sorgfältig die Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
Gefahr durch elektrischen Schlag sowie Ausbreiten von Feuer!
Das Gerät ist stets innerhalb der in Kapitel 9 festgelegten Umgebungsbedingungen zu
lagern und zu betreiben. Akklimatisieren Sie das Gerät mindestens 1 Sunde vor
Inbetriebnahme in den erlaubten Umgebungsbedingungen für den Betrieb.
Das Netzteil des HS-100 kann an das Versorgungsnetz 100 V – 240 V, 50/60 Hz angeschlossen
werden.
Gefahr durch Strangulation!
Das Gerät hat ein externes Netzteil. Sorgen Sie beim Aufstellen dafür, dass sich
niemand (insbesondere keine Kleinkinder) an dieser Zuleitung fangen und Erdrosseln.
Gefahr durch Ausbreiten von Feuer!
Mit dem ‚Standby‘-Schalter ( ) wird nicht das ganze Gerät von der Stromversorgung
getrennt. Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Steckernetzteil jederzeit erreichbar ist
und im Falle einer Gefahrensituation vom Netz getrennt werden kann.
Das Gerät muss frei von Flüssigkeiten und Fremdstoffen an einem sauberen und standfesten Ort
aufgestellt werden.
Gefahr durch Kontamination!
Es ist darauf zu achten, dass an der Luftansaugstelle an der Unterseite keine
Verschmutzungen eintreten können.
Den Grobfilter an der Unterseite niemals entfernen und das Gerät verwenden. Für das
Wechseln des Grobfilters siehe Kapitel 8.
Einsetzen des Luftfilters
Der Luftfilter (7) wird in einer verschweißten Verpackung geliefert. Den Luftfilter erst unmittelbar vor dem
Einsetzen aus dieser Verpackung entnehmen. Der Luftfilter wird an der Unterseite des Gerätes
eingesetzt und mit der entsprechenden Befestigungsklammer befestigt. Erst nach Einsatz des Luftfilters
kann die befüllte Wasserflasche in das Gerät gesetzt werden.
Befüllen der wieder auffüllbaren Wasserflasche
Um die Flasche mit Reinwasser (4) zu befüllen, muss der Anwender zunächst die Verriegelung für die
Abdeckkappe (1) öffnen. Danach kann die Flasche (4) entnommen werden. Der Anwender kann
darauffolgend den Ventilverschluss (9) von der Flasche (4) abdrehen und mit Reinwasser auffüllen. Das
Reinwasser kann unter der nachfolgenden Bestellnummer nachbestellt werden (100/1005).

Seite 11 von 38
DE
Keine bzw. unzureichende Wirksamkeit!
Das Gerät ist ausschließlich mit Reinwasser zu verwenden. Eine Verwendung mit
anderen Stoffen ist untersagt und kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Einsetzen der wieder auffüllbaren Wasserflasche
Um die Flasche mit Reinwasser (4) in den HS-100 einzusetzen, muss der Anwender zunächst die
Verriegelung für die Abdeckkappe (1) entfernen und die Abdeckkappe (2) abnehmen. Nun kann der
Anwender die Flasche mit Reinwasser (4) senkrecht mit dem Ventilverschluss (9) nach unten in das
Gerät einsetzen und nach unten drücken, bis die Flasche hörbar einrastet. Darauf achten, dass das
Wasser aus der Flasche selbständig in den unteren Teil des Geräts läuft (ggf. aufsteigende Luftblasen
beobachten). Sollte dies nicht passieren, die Flasche entnehmen und erneut einsetzen. Danach muss
die Abdeckkappe wieder auf das Gerät gesetzt und entsprechend verriegelt werden. Das Gerät darf
niemals ohne Abdeckkappe betrieben werden.
Gefahr des elektrischen Schlages!
Beim Einsetzen der Flasche ist darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät
dringen kann. Sollte dies trotzdem passieren, müssen erst alle Flüssigkeitsrückstände
entfernt werden, bevor das Gerät mit der Netzversorgung verbunden werden darf.
8. Anwendung
Handdesinfektion:
Verbindung vom Netzteil zum Gerät herstellen.
Verbindung des Netzteils mit dem Versorgungsnetz herstellen.
Das Gerät darf nur an Versorgungsnetzen mit der folgenden Spezifikation verwendet
werden: 100 – 240 V ~, 50/60 Hz
Der Anwender muss zunächst das Gerät an der Vorderseite des Gerätes einschalten.
Der Anwender muss seine Hände trocken und gespreizt bis zum Handgelenk (siehe Abbildung 5) in die
dafür vorgesehene Handkammer (5) halten. Der Desinfektionsprozess wird automatisch gestartet. Nach
einer fest eingestellten Zeit von circa 15 Sekunden erhält der Nutzer über eine gut sichtbare und
verständliche Anzeige das optisch-akustische Signal, die Hände wieder herauszunehmen. Der
Desinfektionsvorgang stoppt nach Ablauf der Zeit selbsttätig.

Seite 12 von 38
DE
Abbildung 5 Desinfektionsvorgang
Unvollständige Wirkung!
Werden die vorgegebene Zeit für den Desinfektionsvorgang oder die vorgegebene
Handhaltung nicht eingehalten, ist der Desinfektionsprozess nicht vollständig
durchgeführt worden und daher unwirksam.
Funktionsweise
Während der Handdesinfektion wird für ca. 15 sec. Umgebungsluft angesaugt. Das Reinwasser aus der
Flasche (4) wird mit Hilfe einer Ultraschallquelle zu feinsten, gleichmäßigen Wassertropfen vernebelt.
Dieser Wassernebel wird in eine Mischkammer geleitet und dort mit dem konditionierten Luftstrom
gemischt. In der Handkammer (5) überträgt dieses Aerosol seine Wirkung auf die Hände.
Das Aerosol verflüchtigt sich unmittelbar nach dem Desinfektionsvorgang. Bei mehrfacher Verwendung
kann es jedoch zu geringer Geruchsentwicklung kommen, die jedoch unschädlich ist. Wir empfehlen,
den Raum regelmäßig zu durchlüften.
Wichtige Prozessparameter, wie der Vorrat an Reinwasser, werden automatisch überwacht und mit der
LED-Anzeige visualisiert.
Status LED-Leiste
Sobald das EIN/AUS Symbol grün und die LED in den Handkammern des HS-100 blau blinkt, ist das
Gerät betriebsbereit. Nach dem Einführen der Hände in die Handkammer startet das Gerät automatisch.
Die drei grünen LED-Lampen werden während des Desinfektionsprozesses nacheinander aktiviert.
Sobald der Schriftzug Clean grün leuchtet und das akustische Signal ertönt, ist der
Desinfektionsprozess beendet. Sobald die obere orangefarbene LED-Lampe mehrfach blinkt, muss die
Flasche mit Reinwasser nachgefüllt werden.

Seite 13 von 38
DE
Außerbetriebnahme
Im Falle eines unsicheren Zustandes, z.B. bei einem Defekt, ist das Gerät vom Versorgungsnetz zu
trennen. Ziehen Sie hierzu das Netzteil aus der Steckdose. Dies empfehlen wir ebenso, falls das Gerät
für längere Zeit nicht verwendet werden soll. Wird der HS-100 für längere Zeit nicht benutzt, muss die
Flasche (4) entnommen und das im Gerät verbliebene Wasser über den Wasserauslass (8) entfernt
werden.
Lagerung und Transport
Für die sichere Lagerung und den sicheren Transport sind die Flasche und sämtliche Flüssigkeiten aus
dem Wasserreservoir zu entfernen. Hierzu muss zunächst die Flasche mit Reinwasser (4) entnommen
werden. Danach kann das Gerät vorsichtig über die Seite des Wasserauslasses gekippt werden (8).
Das Wasser kann nun abfließen. Das Gerät ist erst transportbereit, wenn das gesamte Wasser
abgeflossen ist.
Gerätesicherheit!
Bitte beachten Sie die Lager- und Transportbedingungen, wie in Kapitel 9
beschrieben.
Fehlermeldungen und deren Behebung
Fehler
Behebung
Orange LED blinkt
Der Flüssigkeitsvorrat an Reinwasser ist aufgebracht und muss
nachgefüllt werden. Bitte beachten Sie die Hinweise in Kapitel 6.
Der Wasservorratsbehälter des Gerätes ist nicht ausreichend entlüftet
worden. Flasche entnehmen und erneut einsetzen und nach unten
drücken, bis die Flasche hörbar einrastet (ggf. Vorgang wiederholen).
Das Befüllen des Vorratsbehälters wird durch das Aufsteigen von
Luftblasen in der Flasche signalisiert.
9. Reinigung und Pflege
Reinigung
Hygiene!
Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen, wie unten beschrieben, gereinigt
werden.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Vor Beginn von Reinigungs- und Pflegemaßnahmen ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Trennen Sie hierzu das Netzteil vom Versorgungsnetz.
Reinigen Sie das Gerät mit einem mit milder Seifenlösung leicht angefeuchteten Tuch von
Verschmutzungen.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Das Gerät darf nicht unter fließendem Wasser gereinigt werden! Das Gerät nicht in
Flüssigkeiten tauchen! Die Reinigungslösung sparsam verwenden. Wird zu viel
Flüssigkeit verwendet, kann diese ins Gehäuse eindringen und das Gerät beschädigen.
Für die Reinigung nicht geeignet sind Lösemittel, sauerstoff- oder chlorabspaltende Verbindungen,
Aceton, Halogen abspaltende Verbindungen, Phenole und deren Derivate, Aminen und deren Derivate
oder stark organische Säuren.
Der HS-100 hat keine sterilisierbaren Teile.

Seite 14 von 38
DE
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Das Gerät muss vor Anschluss an das Versorgungsnetz vollständig trockengewischt
werden. Eindringende Flüssigkeiten können zum Kurzschluss und zur Ausbreitung von
Feuer führen.
Sicherheitstechnische Kontrollen
Der HS-100 ist für eine sichere Betriebsdauer von 10 Jahren ausgelegt. Die sichere Verwendung kann
jedoch nur bei regelmäßiger Kontrolle und Wartung durch den Hersteller oder einen autorisierten
Servicepartner abgesichert werden. Der Hersteller empfiehlt einen Prüfungs-/Wartungszyklus von 2
Jahren. Wenden Sie sich hierzu an den Hersteller oder einen Servicepartner, wie in Kapitel 12
beschrieben.
Geräteschaden!
Bitte entfernen Sie alle Flüssigkeiten, wenn Sie das Gerät verschicken.
Wechsel des Grobfilters (Abluft)
Der Grobfilter (6) sollte mindestens vierteljährlich gesäubert werden. Dazu muss dieser aus dem HS-
100 ausgebaut werden. Zuerst muss der Anwender die Flasche mit Reinwasser (4) entfernen (siehe
Kapitel 6). Danach muss das noch im Gerät befindliche Wasser über den Wasserauslass (8) aus dem
HS-100 entfernt werden. Dann kann der HS-100 auf die Seite gelegt werden. Der Grobfilter (6) kann
nun an der Unterseite des Gerätes entnommen werden. Sodann kann dieser mit Wasser ausgespült
werden (keine Spülmittel verwenden!). Vor dem erneuten Einsetzen in das Gerät muss der Grobfilter
komplett getrocknet sein. Alternativ kann ein neuer Grobfilter nachbestellt werden.
Zur Nachbestellung des Grobfilters siehe Kapitel 4.
Wechsel des Luftfilters
Der Luftfilter (7) sollte mindestens vierteljährlich getauscht werden. Dazu muss dieser aus dem HS-100
ausgebaut werden. Zuerst muss der Anwender die Flasche mit Reinwasser (4) entfernen (siehe Kapitel
6). Danach muss das noch im Gerät befindliche Wasser über den Wasserauslass (8) aus dem HS-100
entfernt werden. Dann kann der HS-100 auf die Seite gelegt werden. Der Luftfilter (7) kann nun an der
Unterseite des Gerätes entnommen werden. Der Luftfilter wird in einer verschweißten Verpackung
geliefert. Den Luftfilter erst unmittelbar vor dem Einsetzen aus dieser Verpackung entnehmen.
Zur Nachbestellung des Grobfilters siehe Kapitel 4.
Gerätesicherheit!
Verwenden Sie nur das im Kapitel 4 gelistete Zubehör und Verbrauchsmaterial!

Seite 15 von 38
DE
10. Technische Daten
Größe:
27 cm x 33 cm x 24 cm
Gewicht:
5,3 kg (inklusive Netzteil und gefülltem Flüssigkeitsbehälter)
Umgebungsbedingungen
Betrieb:
+5 °C bis +40 °C
10 % bis 90 % relative Luftfeuchte (keine Kondensation)
700 hPa – 1060 hPa
Umgebungsbedingungen
Lagerung, Transport:
-25 °C bis +70 °C
10 % bis 90 % relative Luftfeuchte (keine Kondensation)
700 hPa – 1060 hPa
Netzteil:
FSP065-DACM1 (FSP Group Inc.)
oder ATM065T-A240 (Adapter Tech. Co.)
Versorgung: 100 – 240 V ~, 50/60 Hz; 2,0 – 1,0 A
Ausgang: 24 V Gleichspannung; 2,71 A max.
Schutz gegen elektr.
Schlag:
Klasse II (Netzteil, schutzisoliert)
Schutz durch das
Gehäuse:
IP21 (HS-100)
IP20 (Netzteil)
Desinfektionszyklus:
ca. 15 sec.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Das Netzteil hat keinen Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und ist
entsprechend geschützt zu platzieren.
Typenschild
Die Verwendung von anderem Zubehör, anderer Wandler und Leitungen als den
angegebenen, mit Ausnahme der Wandler und Leitungen, die der Hersteller des
medizinischen elektrischen Gerätes oder Systems als Ersatzteile für interne
Komponenten verkauft, können zu einer erhöhten Aussendung oder reduzierten
Störfestigkeit des medizinischen elektrischen Gerätes oder Systems führen.

Seite 16 von 38
DE
Medizinische elektrische Geräte oder Systeme dürfen nicht unmittelbar nebeneinander
oder mit anderen Geräten gestapelt werden und wenn der Betrieb nahe oder mit
anderen Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das medizinische elektrische Gerät
oder System beobachtet werden, um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser
benutzten Anordnung zu überprüfen.
11. Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit
1
Elektromagnetische Aussendungen
2
Der HS-100 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender
des HS-100 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
3
Störaussendungen
Übereinstimmung
Elektromagnetische Umgebung – Leitfaden
4
HF-Aussendungen CISPR 11
Gruppe/Group 1
Das Gerät verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen
Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering, und es ist
unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört
werden.
6
HF-Aussendungen CISPR 11
Klasse/Class A
Dieses Gerät ist nicht dafür vorgesehen, in Wohnbereichen
verwendet zu werden, und kann einen angemessenen Schutz des
Funkempfangs in solchen Umgebungen nicht sicherstellen.
7
Aussendungen von Oberschwing-
ungen IEC 61000-3-2
Nicht anwendbar
8
Aussendungen von Spannungs-
schwankungen
IEC 61000-3-3
Nicht anwendbar
Elektromagnetische Störfestigkeit
Der HS-100 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des
Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störfestigkeitsprüfungen
Prüfpegel gefordert durch
IEC 60601-1-2
Überein-
stimmungspegel
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
Entladung statischer
Elektrizität Electrostatic
discharge (ESD)
IEC 61000-4-2
± 8 kV Kontaktentladung
± 2 kV, ± 4 kV, ± 8 kV, ± 15
kV Luftentladung
± 8 kV
± 2 kV, ± 4 kV,
± 8 kV, ± 15 kV
Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen
oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der
Fußboden mit synthetischem Material versehen ist,
muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 %
betragen.
Schnelle transiente
elektrische Störgrößen
(Bursts)
IEC 61000-4-4
± 2 kV Netzleitungen
± 2 kV
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung entsprechen.
Stoßspannungen (Surges)
IEC 61000-4-5
± 1 kV Gegentakt
± 1 kV
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung entsprechen.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen,
Spannungsvariationen an
der Netzversorgung
IEC 61000-4-11
0 % 0,5 Perioden
0 % 1 Periode
70 % 25 Perioden (50 Hz)
30 Perioden (60 Hz)
0 % 250 Perioden (60
Hz)
300 Perioden (60
Hz)
stimmt überein
Wenn der Anwender des Gerätes fortgesetzte
Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen
der Energieversorgungen fordert, wird empfohlen,
das Gerät aus einer USV oder einer Batterie zu
speisen.

Seite 17 von 38
DE
Magnetfelder der
Versorgungsfrequenz
(50/60) Hz
IEC 61000-4-8
30 A/m 50/60 Hz
30 A/m
Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den
typischen Wert, wie sie in der Geschäfts- und
Krankenhausumgebung vorzufinden sind,
entsprechen. Es wird ein Mindestabstand von 15 cm
vorausgesetzt.
Geleitete HF-Störgrößen
Conducted RF
IEC 61000-4-6
3 V 150 kHz – 80 MHz
6 V in ISM- und
Funkamateur-Band
3 V
6 V
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem
geringeren Abstand als 30 cm zum Gerät
einschließlich der Leitungen verwendet werden.
Gestrahlte HF-Störgrößen
Radiated RF
IEC 61000-4-3
Näherungsfelder
10 V/m 80 MHz – 2,7 GHz
27 V/m 385 MHz
28 V/m 450 MHz, 810 MHz,
870 MHz, 930 MHz,
1720 MHz, 1845
MHz, 1970 MHz,
2450 MHz
9 V/m 710 MHz, 745 MHz,
780 MHz, 5240
MHz, 5500 MHz,
5785 MHz
10 V/m
27 V/m
28 V/m
9 V/m
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen
Frequenzen gem. einer Untersuchung vor Ort
geringer als der Übereinstimmungspegel sein. In der
Umgebung von Geräten, die das folgende
Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich
Das Akzeptanzkriterium für die EMV-Prüfung ist die Basissicherheit für den Bediener, Dritte und die Umgebung wie in der Grundnorm IEC 60601-1
beschrieben.
12. Entsorgung
Die Verpackungen des Gerätes bestehen aus recycelbaren Materialien und können wiederverwendet
oder mit dem Altpapier entsorgt werden.
Schutz der Umwelt!
Der HS-100 nebst Netzteil enthält wertvolle Stoffe und muss einer getrennten
Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten gem. Richtlinie 2012/19/EU zugeführt
werden.
Das Gerät oder Teile des Gerätes dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden!
Bitte kontaktieren Sie Ihre örtlichen Behörden und Annahmestellen bzgl. der
Entsorgung potentiell biologisch verunreinigten Komponenten.

Seite 18 von 38
DE
13. Hersteller und Service
Gewährleistungsansprüche, die aufgrund unsachgemäßer Bedienung, unzureichender Pflege und
Wartung und Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör entstehen, werden vom Hersteller nicht
anerkannt.
Für Fragen zum Betrieb und bei Fehlfunktionen und unerwünschten Ereignissen wenden Sie sich bitte
an den Hersteller:
Sensatronic GmbH
Am Ring 9
23970 Wismar, DE
Telefon: +49 (0) 3841 - 22 52 440
E-Mail: info@sensatronic.com
Zum Zwecke der Pflege und Reparatur wenden Sie sich bitte an unseren autorisierten Servicepartner:
MTB Büker
Schützenstr. 3
32791 Lage, DE
Telefon: +49 (0) 52 32 - 6 17 23
E-Mail: service@mtb-lage.de
Die genannten in Kapitel 4 genannten Ersatz- und Verbrauchsteile können unter www.wk-medtec.de
erworben werden.

Seite 19 von 38
DE
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung die Erfüllung der Sicherheitsziele folgender Richtlinien:
2014/35/EU
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über elektrische Betriebsmittel zur
Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
2014/30/EU
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit
Gegenstand der Erklärung ...... :
Handdesinfektionsgerät
Produktmodell/Produkt ............ :
HS-100 Hand Sanitizer
Das Produkt wurde nach folgenden Medizinproduktestandards geprüft:
EN 60601-1:2006 +A1:2013
Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen
für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen
Leistungsmerkmale
EN 60601-1-2:2015
Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-2: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen
Leistungsmerkmale - Ergänzungsnorm: Elektromagnetische
Störgrößen - Anforderungen und Prüfungen
Name und Anschrift des
Herstellers:
Sensatronic GmbH, Am Ring 9, 23970 Wismar
Hergestellt für:
WK-MedTec GmbH, Nordring 27a, 31675 Bückeburg
Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von
Eigenschaften. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten.
Unterzeichnet für und im Namen von Sensatronic GmbH
Ort und Datum: Wismar, 2021-03-16
Name, Funktion, Unterschrift: Jens Schwarz, Geschäftsführer

Seite 20 von 38
EN
Table of contents
1. General safety and warning instructions ...................................................................................... 21
2. Overview of start-up ..................................................................................................................... 22
3. General information ...................................................................................................................... 23
4. Purpose ........................................................................................................................................ 23
5. Overview ....................................................................................................................................... 24
6. Symbols ........................................................................................................................................ 27
7. Preparation ................................................................................................................................... 28
8. Application .................................................................................................................................... 29
9. Cleaning and Care ........................................................................................................................ 31
10. Technical Data .............................................................................................................................. 33
11. Manufacturer's declaration on electromagnetic compatibility ....................................................... 34
12. Disposal ........................................................................................................................................ 35
13. Manufacturer and Service ............................................................................................................ 36
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

ORION TELESCOPES & BINOCULARS
ORION TELESCOPES & BINOCULARS 8727 manual

Ahlborn
Ahlborn ALMEMO D6 operating instructions

Nevadent
Nevadent NZR 1.5 B1 operating instructions

Akrobat
Akrobat GALLUS INGROUND Installation and user manual

Roland
Roland ZSC-1 user manual

Niles
Niles DBI-1 Installation & operation guide