Wolkenstein WDW12-7SI User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Geschirrspüler
Dishwasher
WDW12-7SI
Deutsch
Seite
2
English
Page
38
www.pkm-online.de

2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass
Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden
haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an
einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese
Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise........................................................................................................ 4
2. Installation ...................................................................................................................... 8
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts....................................................................... 8
2.2 Wasser-/Abwasseranschluss................................................................................... 9
2.3 Elektrischer Anschluss .......................................................................................... 10
3. Gerät und Bedienfeld.................................................................................................. 11
4. Vor der ersten Benutzung........................................................................................... 13
4.1 Wasserenthärter...................................................................................................... 13
4.2 Wasserenthärter befüllen....................................................................................... 14
4.3 Klarspüler-Behälter befüllen................................................................................. 15
4.4 Spülmaschinen-Spülmittel .................................................................................... 17
5. Beladen der Geschirrkörbe......................................................................................... 19
5.1 Vor/nach dem Beladen......................................................................................... 19
5.2 Oberer Geschirrkorb............................................................................................. 20
5.3 Unterer Geschirrkorb............................................................................................ 21
5.4 Besteckkorb ............................................................................................................ 22
5.5 Hinweise zum Beladen.......................................................................................... 23
5.6 Schäden an Glaswaren/Geschirr......................................................................... 24
6. Die Spülprogramme .................................................................................................... 24
6.1 Starten eines Spülprogramms............................................................................... 25
6.2 Wechsel eines laufenden Spülprogramms........................................................... 26
6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr .............................................................. 26
6.4 Ende eines Spülprogramms.................................................................................. 26

3
6.5 Verwendung von 3in1 Spül-Tabs......................................................................... 27
7. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 28
7.1 Filtersystem............................................................................................................. 28
7.2 Bedienfeld und Gerät............................................................................................ 29
7.3 Sprüharm ................................................................................................................ 30
7.4 Tür ........................................................................................................................... 30
7.5 Frostschutz ............................................................................................................. 30
7.6 Außerbetriebnahme............................................................................................... 31
8. Problembehandlung .................................................................................................... 31
8.1 Fehler Kodes .......................................................................................................... 34
9. Technische Daten ........................................................................................................ 35
10. Entsorgung................................................................................................................. 36
11. Garantiebedingungen................................................................................................ 37
EG - Konformitätserklärung
Für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte liegen sämtliche
entsprechenden EG Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in einem
solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften an Ihrem Wohnort.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die
Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung
im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw. Druckfehler
bleiben vorbehalten.

4
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten Sicherheitshinweise
gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer
Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle Kabel
oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und
halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie
auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des
Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Reinigen von Geschirr in einem Privathaushalt
bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.

5
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
1. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät, das
Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
2. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst. Lassen Sie nur
Original-Ersatzteile einbauen.
3. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller
oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
WARNUNG!
1. In einem Warmwassersystem, das über einen Zeitraum von 2 Wochen oder länger
nicht benutzt wurde, kann es unter bestimmten Bedingungen zur Bildung von
Wasserstoff kommen. Wasserstoff ist ein explosives Gas. Falls Sie das
Warmwassersystem über einen solchen Zeitraum hinweg nicht benutzt haben,
drehen Sie alle Warmwasserhähne auf und lassen Sie das Wasser für einige Minuten
fließen. Dadurch setzen Sie den angesammelten Wasserstoff frei. Da Wasserstoff
brennbar ist, rauchen Sie in diesem Zeitraum nicht und benutzen Sie keine offenen
Flammen und kein offenes Licht.
2. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung
(Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR.
3. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.
4. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. Lassen Sie
alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst durchführen.
5. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.

6
6. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende ordnungsgemäß geerdete und
ausschließlich dem Gerät zugewiesene Sicherheitssteckdose (250V/10A).
Anderenfalls kann es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts
kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet
oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
8. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
9. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
10.Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
11.Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Geräts unbedingt den Strom ab.
GEFAHR EINES TÖDLICHEN STROMSCHLAGS!.
12.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der
Stromversorgung.
13.Spülmaschinen-Spülmittel sind extrem alkalisch und daher sehr gefährlich, wenn Sie
verschluckt werden. Lassen Sie Haut und Augen nicht in Berührung mit dem
Spülmaschinen-Spülmittel kommen. Halten Sie solche Spülmittel immer
außerhalb der Reichweite von Kindern.
14.Halten Sie Kinder fern von Spülmaschinen-Spülmitteln und Spülzusätzen. Lassen
Sie Kinder nicht ans Gerät, wenn die Türe geöffnet ist, da sich noch Spülmaschinen-
Spülmittel im Inneren des Geräts befinden könnte.
15.Wenn alle Kontrollleuchten auf dem Bedienfeld flimmern, liegt eine Fehlfunktion
des Geräts vor. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät umgehend von der Strom- und
Wasserversorgung.
16.Benutzen Sie das Gerät niemals ohne eingesetzte Filter.
17.Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
18.Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
VORSICHT!
1. Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen. Heißes Wasser kann aus
dem Gerät herausspritzen.
2. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie nach Beendigung eines Spülprogramms die
Tür öffnen., da heißer Dampf aus dem Gerät entweichen kann.
3. Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20 Minuten mit der
Reinigung des Inneren des Geräts, damit die Heizelemente abkühlen können.
4. Berühren Sie die Heizelemente nicht während des Betriebs oder unmittelbar nach
dem Betrieb des Geräts. VERBRENNUNGSGEFAHR!

7
5. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür, da das
Gerät ansonsten nach vorne kippen kann.
6. Wenn Sie das Gerät befüllen:
a. Platzieren sie scharfkantige Gegenstände dergestalt, dass sie nicht die
Türdichtungen beschädigen.
b. Es dürfen niemals Gegenstände durch die Böden beider Geschirrkörbe sowie
des Besteckkorbs nach unten ragen.
c. Platzieren Sie scharfe Messer mit dem Griff nach oben oder waagerecht, sodass
Sie sich keine Schnittverletzungen zuziehen.
7. Lassen Sie die Tür nicht offenstehen, da Sie ansonsten über diese stolpern können.
HINWEIS!
1. Die Sprüharme können mit einer Transportsicherung versehen sein.
Entfernen Sie unbedingt alle Transportsicherungen vor dem Aufbau des
Geräts.
2. Benutzen Sie immer einen Wasserenthärter (= Spülmaschinensalz) zur speziellen
Verwendung in einem Geschirrspüler. Die Wasserhärte variiert abhängig von Ihrem
Wohnort. Wenn in einem Geschirrspüler hartes Wasser verwendet wird, ergeben sich
Ablagerungen auf dem Geschirr und im Gerät. Der Wasserenthärter entfernt
Mineralien und Salze aus dem Wasser.
3. Benutzen Sie immer einen Klarspüler zur speziellen Verwendung in einem
Geschirrspüler. Verwenden Sie niemals andere Substanzen, z.B. einen
Spülmaschinenreiniger oder Flüssigreiniger; ansonsten beschädigen Sie das Gerät.
4. Benutzen Sie ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel und Zusätze, die für die
Verwendung in einem Geschirrspüler hergestellt wurden. Benutzen Sie keine Seifen,
Waschmittel oder Handwaschmittel in Ihrem Geschirrspüler.
5. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und heben
Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
6. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch die
Scharniere beschädigen.
7. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen
werden.
8. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken, für den
Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
9. Lassen Sie den Anschluss der Wasserschläuche nur durch eine qualifizierte Fachkraft
durchführen.
10.Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich ordnungsgemäß
an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.

8
11.Benutzen Sie die Tür und die Geschirrkörbe des Geräts nicht als Standfläche oder
Stütze.
12.Gegenstände aus Kunststoffen dürfen nicht die Heizelemente berühren.
13.Geben Sie nur solche Gegenstände aus Kunststoffen in das Gerät, die zur Reinigung
in einem Geschirrspüler geeignet sind. Geeignete Gegenstände werden durch ihren
Hersteller entsprechend gekennzeichnet.
14.Überprüfen Sie nach jedem Spülprogramm, ob der Aufnahmebehälter für das
Spülmaschinen-Spülmittel leer ist.
15.Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss und
die Elektrik nachhaltig beschädigen können.
2. Installation
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport
mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Gehen Sie dabei
vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste der
Transportsicherungen zu entfernen.
2. Die Sprüharme können mit einer Transportsicherung versehen sein.
Entfernen Sie unbedingt alle Transportsicherungen vor dem Aufbau des
Geräts.
3. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
4. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Fußboden auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau Ihres
Geräts.
5. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
6. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Geräts oder außen an der Rückwand.
Unterbau des Geräts
So können das Gerät auch als Unterbaugerät verwenden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Arbeitsplatte des Geräts. Lösen Sie die 2 Schrauben hinten, heben
Sie die Platte leicht an und ziehen Sie diese nach vorne heraus.
2. Installieren Sie statt dessen ein Geräteabdeckblech
1
als Dampfsperre. Sie erhalten
solche Bleche in Ihrem örtlichen Baumarkt.
1
Nicht im Lieferumfang enthalten.

9
Nivellierung
❖Sie können das Gerät mittels der verstellbaren Standfüße nivellieren.
2.2 Wasser-/Abwasseranschluss
HINWEIS!
❖Verbinden Sie den Kaltwasser-Anschlussschlauch mit einem 3/4-Zoll Gewinde-
Anschluss und vergewissern Sie sich, dass er an beiden Seiten fest angezogen ist.
Sowohl am Kaltwasseranschluss, als auch am Gerät selbst.
❖Achten Sie darauf den Zulaufschlauch nicht zu knicken oder zu quetschen.
Verwenden Sie keinen gebrauchten Zulaufschlauch.
❖Der Zulaufschlauch darf nicht gekürzt oder beschädigt werden, weil sich darin
spannungsführende Teile befinden.
❖Schließen Sie den Zulaufschlauch mit der Schlauchverschraubung an einen
Wasserhahn mit Außengewinde (3/4 Zoll) an.
❖Kontrollieren Sie die Dichtheit der Anschlüsse an beiden Seiten!
1. Der Wasseranschluss sowie der Abwasseranschluss muss von einer qualifizierten
Fachkraft durchgeführt werden.
2. Verwenden Sie ausschließlich fabrikneue Schläuche und fabrikneues
Anschlusszubehör für den Wasser- und Abwasseranschluss.
3. Wir empfehlen, die Wasserzufuhr mit einem Rückschlagventil zu sichern.
Anschluss des Wasserzufuhrschlauchs
Zulässiger Wasserdruck
Niedrigster zulässiger Wert: 0,2 bar.
Falls der Wasserdruck unter 1 bar liegt,
kontaktieren Sie den Kundendienst.
Höchster zulässiger Wert: 0,98 Mpa.
Verwenden Sie eine feste Schraubverbindung mit einem 3/4 Zoll Außengewinde zum
Anschluss des Wasserzufuhrschlauchs an den Wasserhahn. Prüfen Sie den Anschluss
auf Dichtheit. Falls die Wasserrohre neu sind oder über einen längeren Zeitraum nicht

10
benutzt wurden, lassen Sie zuerst das Wasser laufen und überprüfen Sie es auf
mögliche Verunreinigungen.
Anschluss des Wasserablaufschlauchs
Passen Sie den
Ablaufschlauch gerade in den
Wasserablaufstutzen ein.
Falls die Länge des
Ablaufschlauchs nicht
ausreicht, könne Sie bei Ihrem
autorisierten Kundendienst
eine Verlängerung aus
demselben Material wie das
Original erwerben. Die Länge
des Ablaufschlauchs darf
einschließlich einer möglichen
Verlängerung nicht mehr als 4
Meter betragen.
Sollte die Länge des Ablaufschlauchs einschließlich einer möglichen Verlängerung
mehr als 4 Meter betragen, wird das Gerät Ihr Geschirr nicht ordnungsgemäß
reinigen. Prüfen Sie den Anschluss auf Dichtheit. Befestigen Sie den Ablaufschlauch
mit einem Schlauchhalter.
2.3 Elektrischer Anschluss
Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende
ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem
Gerät zugewiesenen Sicherheitssteckdose
(250V/10A). WARNUNG Anderenfalls kann
es zu gefährlichen Unfällen oder einer
Beschädigung des Geräts kommen.

11
3. Gerät und Bedienfeld
1
Oberer Geschirrkorb
6
Spülmittelbehälter
2
Spülarme
7
Klarspüler-Behälter
3
Unterer Geschirrkorb
8
Besteckkorb
4
Wasserenthärter
9
Besteckregal
5
Filter

12
1
AN/AUS (ON/OFF)
Drücken Sie die Taste, um das Gerät AN oder
AUS zu schalten.
2
Programmwahltaste
Drücken Sie die Taste und scrollen Sie durch
die Spülprogamme. Die entsprechende
Signalleuchte zeigt an, welches
Spülprogramm Sie gewählt haben.
3
Zeitverzögerter Start
Stellen Sie eine automatische
Zeitverzögerung von bis zu 24 h ein.
4
3in1-Funktionswahl
Drücken Sie die Taste, um die 3in1-Funktion
ein- oder auszuschalten.
5
Start/Pause Taste
Startet oder pausiert das entsprechende
Spülprogramm.
6
Kindersicherung
Drücken Sie diese beiden Knöpfe für 3
Sekunden. Die Kindersicherung ist nun aktiv.
Sie können jetzt keinen weiteren Knopf
bedienen.
7
Programmanzeige
Zeigt das gewählte Programm an.
8
Wasserenthärteranzeige
Leuchtet auf, wenn der Wasserenthärter
aufgefüllt werden muss.
9
Klarspüleranzeige
Leuchtet auf, wenn der Spender aufgefüllt
werden muss.
10
Kindersicherungs-
Anzeige
Zeigt die Aktivierung der Kindersicherung
an. Die Anzeige blinkt 6 mal und leuchtet.
11
3in1-Anzeige
Leuchtet auf, wenn die Funktion aktiv ist.
12
Betriebsanzeige
Leuchtet auf, wenn das Gerät arbeitet.
13
Trocknen-Anzeige
Leuchtet während des Trocknens auf.
14
Display
Zeigt die verbleibende Laufzeit, Fehlerkodes
und den zeitverzögerter Start an.

13
4. Vor der ersten Benutzung
Überprüfen Sie vor dem Starten des Geräts, ob
1. das Gerät gerade und fest steht.
2. die Wasserzufuhr geöffnet ist.
3. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind.
4. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt.
5. der Strom eingeschaltet ist.
6. die Wasserzufuhr und Ableitung nicht ineinander verknotet sind.
7. alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt wurden.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen
A) Stellen Sie den Wasserenthärter ein.
B) Geben Sie 500 ml Wasser in den Behälter für den Wasserenthärter und füllen Sie
darauf den Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein.
C) Füllen Sie den Klarspülerbehälter.
D) Wählen Sie ein geeignetes Spülmaschinen-Spülmittel.
4.1 Wasserenthärter
Sie müssen den Wasserenthärter per Hand einfüllen; benutzen Sie hierzu die
Wasserenthärter-Einfüllöffnung. Öffnen Sie den Deckel und geben Sie ca. 2 kg
Wasserenthärter (Spülmaschinensalz) in die Öffnung. Schließen Sie dann den Deckel
wieder ordnungsgemäß.
Einstellung des Wasserenthärter-Verbrauchs
Ihr Gerät erlaubt das Einstellen der benötigten Menge an Wasserenthärter basierend auf
dem Wasserhärtegrad. Dadurch wird die Verbrauchsmenge optimiert und Ihren
individuellen Bedürfnissen angepasst. Nehmen Sie die Einstellung wie folgt vor.
Die Menge an Wasserenthärter kann von H0 bis H7 eingestellt werden.. Beim Wert H0
wird kein Wasserenthärter benötigt.
1. Bringen Sie den Wasserhärtegrad in Erfahrung. Ihr regionaler Wasserversorger kann
Sie über den Wasserhärtegrad informieren.

14
2. Die einzustellenden Werte entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
3. Schließen Sie die Tür.
4. Drücken Sie die AN/AUS Taste.
5. Halten Sie die Zeitverzögerter-Start-Taste gedrückt und drücken Sie die
Programmwahltaste für 5 Sekunden. Das akustische Signal ertönt einmal und H
blinkt auf dem Display. Die Werkseinstellung ist H4.
Ändern der Einstellung
1. Drücken Sie die Zeitverzögerter-Start-Taste. Bei jedem Drücken steigt der
eingestellte Wert um 1. Nachdem der Wert H7 erreicht wurde, wechselt die
Einstellung beim nächsten Drücken auf H0 (aus).
2. Drücken Sie die Programmwahltaste. Die gewählte Einstellung ist nun gespeichert.
Wasserhärte
Mmol/l
Einstellung am
Geschirrspüler
0dH
Bereich
0-6,4
weich
0-1,1
H0
6,5-8,6
weich
1,2-1,4
H1
8,7-9,6
mittel
1,5-1,8
H2
9,7-12,0
mittel
1,9-2,1
H3
12,1-16,0
mittel
2,2-2,9
H4
16,1-21,0
hart
3,0-3,7
H5
21,1-30,3
hart
3,8-5,4
H6
30,4-49,5
hart
5,5-8,9
H7
4.2 Wasserenthärter befüllen
Sie finden den Wasserenthärte-Behälter unterhalb des unteren Geschirrkorbs. Füllen
Sie den Behälter wie folgt:
❖Benutzen Sie ausschließlich einen Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) zur
speziellen Verwendung in einem Geschirrspüler. Alle anderen Wasserenthärter
bzw. Salze, besonders Tafelsalz, beschädigen den Wasserenthärter-Behälter.
❖Der Hersteller gewährt keine Garantie und ist nicht verantwortlich für Schäden
aufgrund der Verwendung eines ungeeigneten Wasserenthärters.
❖Füllen Sie den Behälter nur vor einem beginnenden kompletten Spülprogramm.
Dadurch verhindern Sie, dass eventuell verschüttete Rückstande des Enthärters am
Boden des Geräts verbleiben und somit zu möglichen Korrosionen führen.
❖Nach dem ersten Spülprogramm erlischt die Kontrollleuchte auf dem Bedienfeld.

15
1. Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb und den Deckel des Wasserenthärter-
Behälters.
2. Wenn Sie den Behälter zum ersten Mal befüllen, füllen Sie den Behälter zu 2/3 mit
Wasser (ca. 500 ml).
3. Stecken Sie den mitgelieferten Trichter in die Öffnung und füllen Sie ungefähr 2 kg
Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein. Es ist normal, dass eine kleine Menge an
Wasser aus dem Behälter läuft.
4. Befestigen Sie wieder vorsichtig den Deckel.
5. Die Wasserenthärteranzeige erlischt gewöhnlich 2-6 Tage nach dem Befüllen des
Behälters.
HINWEIS!
Sie müssen den Behälter auffüllen, wenn die Wasserenthärteranzeige
aufleuchtet. Solange der Wasserenthärter sich nicht aufgelöst hat, kann
die Wasserenthärteranzeige auch bei befülltem Behälter aufleuchten.
Falls Sie beim Befüllen Wasserenthärter verschüttet haben, können Sie
ein besonderes Einweichprogramm einstellen, um Rückstände
auszuwaschen.
4.3 Klarspüler-Behälter befüllen
❖die Klarspüleranzeige nicht leuchtet, können Sie die benötigte Menge an der Farbe
der Füllanzeige "D" neben der Kappe erkennen.
➢Dunkler Punkt = Behälter ist voll.
➢Je kleiner der dunkle Punkt wird, desto leerer ist der Behälter. Der Behälter sollte
immer mindestens zu 1/4 gefüllt sein.

16
1. Drehen Sie die Kappe in Richtung des offen/open Pfeils (links) und nehmen Sie
diese ab.
2. Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter. Überfüllen Sie den Behälter nicht.
3. Setzen Sie die Kappe wieder am offen/open Pfeil ausgerichtet auf und drehen Sie
die Kappe in Richtung des zu/closed Pfeils (rechts).
❖Der Klarspülers wird während eines Spülprogramms automatisch hinzugegeben und
gewährt ein flecken- und streifenfreies Trocknen Ihres Geschirrs, da der Klarspüler
das Ablaufen des Wassers von der Geschirroberfläche unterstützt. Ihr Gerät wurde
zur Verwendung eines Klarspülers entwickelt.
❖Der Klarspüler-Behälter befindet sich im Gerät neben dem Spülmaschinen-
Spülmittelbehälter.
❖Das Fassungsvermögen des Behälters beträgt ungefähr 140 ml.
❖Überfüllen Sie den Behälter nicht, da es ansonsten zu starker Schaumbildung
kommen kann. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem weichen Tuch auf.
❖Vergessen Sie nicht, nach dem Befüllen die Kappe wieder aufzusetzen.

17
1: Drehschalter
Einstellen des Klarspülspenders
➢Beginnen Sie mit Stufe 4.
➢Bei Flecken oder schlechten
Trockenergebnissen wählen Sie Stufe 5.
➢Sollten die Probleme weiter auftreten,
erhöhen Sie auf Stufe 6.
➢Die Werkseinstellung ist Stufe 5.
1. Erhöhen Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm
Wassertropfen oder Kalkflecken auf dem Geschirr sichtbar sind.
2. Verringern Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm weißliche
Streifen auf Glass oder bläuliche Beläge auf Besteck sichtbar sind.
4.4 Spülmaschinen-Spülmittel
Spülmaschinen-Spülmittel werden hinsichtlich ihrer chemischen
Zusammensetzung in zwei Gruppen unterschieden:
❖konventionelle, alkalische Spülmittel mit kaustischen Komponenten.
❖niedrig-alkalische konzentrierte Spülmittel mit natürlichen Enzymen.
Die Benutzung "normaler" Spülprogramme in Verbindung mit konzentrierten
Spülmitteln reduziert Umweltbelastungen und ist gut für Ihr Geschirr; solche
Spülprogramme unterstützen die Spülwirkung der Enzyme. Aus diesem Grund weisen
"normale" Spülprogramme in Verbindung mit konzentrierten Spülmaschinen-
Spülmitteln dieselben Ergebnisse auf, die ansonsten mit "intensiven" Spülprogrammen
erzielt werden.
Es gibt drei Sorten von Spülmaschinen-Spülmitteln:
1. mit Phosphat und Chlor.
2. mit Phosphat / ohne Chlor.
3. ohne Phosphat / ohne Chlor

18
Neue Spülmaschinen-Spülmittel in Pulverform enthalten normalerweise kein Phosphat,
also ist die Wasser enthärtende Wirkung nicht gegeben. In diesem Fall empfehlen wir
die zusätzliche Verwendung eines Wasserenthärters (=Spülmaschinensalz), auch wenn
der Wasserhärtegrad nur z.B. 6 dH beträgt; ansonsten können auf Geschirr und Gläsern
weiße Flecken entstehen. Verwenden Sie in diesem Fall mehr Spülmaschinen-
Spülmittel, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Spülmaschinen-Spülmittel ohne Chlor
bleichen nur geringfügig. Starke und farbige Flecken werden so nicht vollständig
entfernt. Wählen Sie in einem solchen Fall ein Programm mit einer höheren
Temperatur.
Spülmaschinen-Tabs
Spülmaschinen-Tabs verschiedener Hersteller lösen Verunreinigungen in
unterschiedlichen Zeitperioden. Aus diesem Grund können einige Tabs bei
Kurzspülprogrammen nicht ihre lösenden und reinigenden Eigenschaften entwickeln.
Benutzen Sie bei Verwendung von Tabs also immer länger andauernde Spülprogramme,
um eine komplette Reinigung Ihres Geschirrs zu gewährleisten.
Der Spülmittelbehälter
❖Der Spülmittelbehälter muss vor jedem Spülprogramm befüllt werden entsprechend
den Informationen in der Spülablauf-Tabelle.
❖Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel.
❖Halten Sie Ihr Spülmaschinen-Spülmittel stets trocken.
❖Füllen Sie den Behälter nur kurz vor Beginn eines Spülprogramms.
❖Ihr Gerät verbraucht weniger Spülmittel und Klarspüler als konventionelle Geräte.
Im Allgemeinen benötigen Sie nur einen Esslöffel Spülmittel für einen normalen
Spülprogramm.
❖Stärker verschmutztes Geschirr erfordert eine höhere Menge an Spülmittel.
Füllen des Behälters

19
1. Wenn der Deckel geschlossen ist, drücken Sie den Öffnen-Knopf und der Deckel
springt auf.
2. Geben Sie das Spülmittel immer vor dem Beginn eines jeden Spülprogramms hinzu.
Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel.
❖Füllen Sie den Behälter mit Spülmaschinen-Spülmittel. Die Markierungen zeigen die
Dosierungsstufen an (siehe Abbildung unten). Sollte Ihr Geschirr sehr stark
verschmutzt sein, geben Sie eine zusätzliche Menge an Spülmittel in die Vorspülen-
Kammer.
1. Spülmittel für den Hauptspülgang.
MIN entspricht ca. 20 g Spülmittel.
2. Spülmittel für den Vorspülgang;
entspricht ca. 5 g Spülmittel.
Beachten Sie die
Dosierungsanweisungen des Herstellers
des Spülmittels auf der Packung.
➢Schließen Sie nun den Deckel; drücken Sie ihn zu, bis die Verriegelung einschnappt.
5. Beladen der Geschirrkörbe
Folgen Sie den hier aufgeführten Anweisungen, um eine möglichst hohe Spülleistung
Ihres Geräts zu erreichen. Die Eigenschaften und das Aussehen der hier beschriebenen
Körbe können je nach Modell unterschiedlich ausfallen.
5.1 Vor/nach dem Beladen
1. Entfernen Sie größere Mengen übriggebliebener Nahrungsmittel vom Geschirr.
2. Sie brauchen das Geschirr vorher nicht unter fließendem Wasser abspülen.
3. Beladen Sie die Körbe folgendermaßen:
a. Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe und Pfannen mit der Oberseite nach
unten.
b. Gewölbte Gegenstände und Gegenstände mit Vertiefungen in schräger
Position, damit das Wasser abfließen kann.

20
c. Das Geschirr muss sich sicher und fest in den Körben befinden, so dass es
nicht umkippen kann.
d. Das Geschirr darf nicht die rotierenden Sprüharme blockieren.
e. Geben Sie sehr kleine Gegenstände nicht in das Gerät, da diese leicht aus den
Körben fallen können.
4. Entladen Sie nach dem Spülen zuerst den unteren Korb; so vermeiden Sie, dass
übriggebliebenes Spülwasser aus dem oberen Korb in den unteren tropft.
5.2 Oberer Geschirrkorb
Der obere Geschirrkorb ist für empfindliches und leichteres Geschirr wie Gläser,
Tassen, Saucieren, kleine Platten und Schüsseln und flache Pfannen, soweit diese nicht
zu sehr verunreinigt sind, vorgesehen. Beladen Sie den Korb so, dass die einzelnen
Gegenstände nicht durch das Versprühen des Spülwassers bewegt werden.
Typ
Geschirrart
A
Tasse
B
Glas
C
Sauciere
D
Servierschüssel
E
Servierschüssel
Sie können die Höhe des oberen Geschirrkorbs einstellen. So schaffen Sie entweder im
oberen oder im unteren Geschirrkorb mehr Platz für größere Gegenstände. Sie stellen
die Höhe des oberen Geschirrkorbs ein, indem Sie den entsprechenden Radsatz in die
Schienen geben. Platzieren Sie lange Gegenstände auf dem Regal, sodass die Sprüharme
nicht in ihrer Rotation behindert werden. Das Regal kann bei Bedarf zurückgeklappt
oder entfernt werden.
Table of contents
Languages:
Other Wolkenstein Dishwasher manuals

Wolkenstein
Wolkenstein WGSP14-6DW User manual

Wolkenstein
Wolkenstein WGSP14-6DFI User manual

Wolkenstein
Wolkenstein WDW 14-7FI TD WDW 14-7FI TD User manual

Wolkenstein
Wolkenstein WGSP15-8FI User manual

Wolkenstein
Wolkenstein SDW9-7SI User manual

Wolkenstein
Wolkenstein WGSP14-6DTI User manual

Wolkenstein
Wolkenstein WDW9-7SI User manual
Popular Dishwasher manuals by other brands

Kenmore
Kenmore ULTRA WASH 665.1349 Series Use & care guide

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel DISHDRAWER 7 Series user guide

Asko
Asko D5457 operating instructions

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel DishDrawer DS603 PREFINISHED user guide

Miele
Miele G 666 operating instructions

Frigidaire
Frigidaire FPHD2491KF0 Use & care guide