WORKERS BEST WB 600 PS User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
WORKERS
BEST
WB 600 PS
Stichsäge
Jig saw
Sharrë shpuese
Прободен трион
Přímočará pila
Beszúró fűrész
Ubodna pila
Убодна пила
Wyrzynarka
Ferăstrăul pentru găuri
Vbodna žaga
Priamočiara píla
Ubodna testera
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SI
SK
MNESRB
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 11247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 1 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

DCHA
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINER
WORKERS BEST PENDELSTICHSÄGE
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
01. Netzkabel
02. Feststellknopf
03. Ein / Ausschalter
04. Stellrad für Drehzahlregelung
05. Abdeckschutz
06. Führungsrolle
07. Pendelhubschalter
08. Verstellbarer Sägeschuh
09. Spanabsaugstutzen
1
1
2
3
4
5
78
9
6
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 11247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 1 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Technische Daten:
Nennleistung 600 W
Schnitttiefe Holz 65 mm
Schnitttiefe Stahl 6 mm
3 Pendelstufen
Hubzahl 800-3000/min
Nennspannung/Frequenz 230 V ~ 50 Hz
Schalldruckpegel LPA 90.2 dB(A)
Unsicherheit KPA 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 101,2 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert: ah= 8,209 m/s²
Unsicherheit Kcw= 1,5 m/s²
Gehrungsschnitt bis 45° (links und rechts)
Gewicht 1,86 kg
Schutzklasse II
Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubschutz und Handschuhe tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Gebrauchsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungsemissionswert ist entsprechend
einem in EN60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungsemissionswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwen-
dungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügenderWartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung
der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen
Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist zum Sägen von Holz, Eisen, Buntmetallen und Kunststoen unter
Verwendung des entsprechenden Sägeblatts bestimmt.
2
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 21247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 2 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
steckergemeinsammitschutzgeerdetenElektrowerkzeugen.Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
3
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 31247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 3 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich geeignetenVerlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen
.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufheben oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeuges bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g. Wenn Staubabsaug und – auangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 41247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 4 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oderentfernenSieeinenabnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, obTeile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h. Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeuges in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt
.
5
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 51247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 5 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Wahl des Sägeblattes
• Wählen Sie ein zum Werkstück passendes Sägeblatt.
• Die Stichsäge kann mit verschiedenen Sägeblättern betrieben werden.
(Für verschiedene Werkstoe)
Sägeblattwechsel
Bevor Sie die Säge montieren, müssen Sie erst kontrollieren, ob der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist.
• Zum önen drehen Sie den Schnellspannverschluß (A) nach rechts.
• Stecken Sie das Sägeblatt (B) in den Halter (C) der Stichsäge.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt in der Nut (D) des Halters und auch in der Nut (F)
der Führungsrolle liegt.
• Das Sägeblatt muss zwischen dem Halter (C) und der Klemmplatte (E) angebracht
werden.
• Drücken Sie das Sägeblatt so weit wie möglich in den Halter.
• Befestigen Sie das Sägeblatt durch drehen des Verschlusses nach links.
C
B
D
EF
C
A
6
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 61247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 6 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Verstellen des Sägeschuhs
• Lösen Sie die beiden Inbusschrauben (G) des Sägeschuhs mit Hilfe des mitgelieferten
Inbusschlüssels.
• Bewegen Sie den Sägeschuh nach hinten (H).
• Verstellen Sie den Sägeschuh nach links oder rechts (I) in den gewünschten Säge-
winkel von maximal 0-45°.
• Sie können den eingestellten Winkel von der Gradskala (J), welche sich auf dem
Sägeschuh bendet, ablesen.
• Bewegen Sie den Sägeschuh wieder nach vorne (K) bis der Sägeschuh in die vorgege-
bene Markierung einrastet.
• Befestigen Sie den Sägeschuh wieder mit den beiden Inbusschrauben (G).
Bedienung des Schalters
• Der Ein-/Ausschalter (3) bendet sich am Handgri der Stichsäge.
• Der Schalter kann mit dem Fixierknopf (2) an der Seite der Stichsäge xiert
werden. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter und anschließend den Fixierknopf. Das
Gerät läuft jetzt auf Dauerbetrieb. Durch erneutes Drücken des Ein-/Ausschalter wird
die Fixierung gelöst.
• Die Hubzahl kann mit dem Stellrad (4) von 800-3000 min. geregelt werden. Dieses
Stellrad ist mit Nummern versehen. Je höher die Nummer, desto höher die Hubzahl.
Einstellen des Pendelhub
Das Sägeblatt kann zwei Bewegungen ausführen, mit oder ohne Pendelbewegung. Die
Pendelung verteilt durch die elliptische Bahn den Druck auf den gesamten Sägeweg und
sorgt so für einen schnelleren Sägefortschritt.
Das Gerät benötigt weniger Vorschub und läuft sozusagen wie von selbst. Gleichzeitig
vermindert die Pendelung die Reibungswärme am Sägeblatt und erhöht dadurch
dessen Lebenserwartung.
Die Pendelbewegung kann mehrstug reguliert werden. Ohne Pendelung (Stufe 0)
wird in dünnen Werkstoen und Metall gesägt. Die Stufen eins bis drei werden zum
schnelleren Sägen in Holz oder Kunststo verwendet.
G
H
I
J
K
G
7
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 71247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 7 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Staubabsaugung
Die Pendelstichsäge ist mit einem Spanabsaugsstutzen ausgestattet, an dem Sie einen
Allzwecksauger oder Haushaltsstaubsauger anschließen können. Die Absaugung erfolgt
direkt vom Sägeblatt durch den Absaugkanal in den Staubsauger. Vor dem Sägeblatt
wird durch einen transparenten Abdeckschutz eine Kammer gebildet, die kontinuierlich
freigesaugt wird. Vorteile der Absaugung: freie Sicht auf die Schnittstelle, sauberer
Arbeitsplatz und sägestaubfreie Atemluft.
Inbetriebnahme
• Schalten Sie die Stichsäge ein und setzen Sie den Sägeschuh auf das Werkstück.
• Bewegen Sie die Säge langsam auf der zuvor angezeichneten Sägekante und führen
Sie die Stichsäge langsam nach vor.
• Drücken Sie die Stichsäge fest auf das Werkstück. Ansonsten könnte die Stichsäge
vibrieren und das Sägeblatt brechen.
Einfallsägen
Wenn die Säge nicht an der Seite des zu sägenden Werkstückes angesetzt wird oder wenn
kein Loch gebohrt wurde, müssen Sie “Einfallsägen”. Das geschieht folgendermaßen:
• Setzen Sie die Stichsäge mit der abgerundeten Vorderseite des Sägeschuhs an.
• Schalten sie die Stichsäge ein und lassen Sie das Sägeblatt langsam nach unten
gleiten, bis dieses das Werkstück berührt.
• Überlassen Sie jetzt der Säge die Arbeit und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das
Werkstück hineinsägen.
• Wenn Sie durch das Werkstück eingesägt haben, können Sie mit der Stichsäge wieder
in normaler Position weitersägen.
Für diese Art des Sägens können Sie auch zuerst mit einem Bohrer, (der für das Sägeblatt
der Stichsäge groß genug ist), ein Loch bohren. Anschließend handeln Sie entsprechend
der obengenannten Schritte.
Wartung
Vor Wartung und Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Verwenden Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten für die Reinigung von
elektrischen Teilen der Säge.
• Halten Sie den Sägeschuh immer sauber, so dass beim Sägen keine Ungenauigkeiten
entstehen können.
• Halten Sie die Außenseite der Säge sauber, so dass alle Teile immer genau und
verschleißfrei bewegt werden können.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze des Motors sauber, so dass der Motor nicht überhitzt
werden kann.
• Wenn sich die Kohlebürsten abgenutzt haben, schaltet sich die Stichsäge selbstständig
aus. In diesem Fall bringen Sie die Stichsäge zu Ihrem“Workers Best”Vertragshändler.
• Schmieren Sie die Führungsrolle regelmäßig.
8
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 81247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 8 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Störungen
Für den Fall, dass die Stichsäge nicht ordnungsgemäß funktioniert, führen wir Ihnen hier
einige mögliche Ursachen und die dazugehörigen Lösungsmöglichkeiten an.
1. Der Elektromotor erhitzt sich auf mehr als 70 °C.
Der Motor wird überlastet:
• Sägen Sie mit niedrigerem Tempo und lassen Sie den Motor abkühlen.
Der Motor ist defekt:
• Bringen Sie die Stichsäge zur Kontrolle und / oder Reparatur zu Ihrem “Workers Best”
Vertragshändler.
2. Die eingeschaltete Maschine funktioniert nicht.
• Netzanschluss auf möglichen Kabelbruch kontrollieren.
• Bringen Sie die Stichsäge zur Kontrolle und / oder Reparatur zu Ihrem “Workers Best”
Vertragshändler.
3. Die Stichsäge lässt sich schwer entlang der markierten Linie führen.
Das Sägeblatt ist verbogen oder stumpf:
• Wechseln Sie das Sägeblatt.
Für enge Kurvenradien verwenden Sie ein Kurvensägeblatt.
4. Das Werkstück beginnt beim Sägen heftig zu vibrieren.
Das Sägeblatt ist überhitzt oder hat sich verformt:
• Wechseln Sie das Sägeblatt.
5. Die Stichsäge ist sehr laut oder arbeitet sehr unregelmäßig.
Die Kohlebürsten sind verschlissen:
• Bringen Sie die Stichsäge zur Kontrolle zu Ihrem“Workers Best”Vertragshändler.
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll MAX. 50 °C maximal 50 ° C
Nicht ins Wasser werfen - Grüner Punkt
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen
9
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 91247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 9 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

GARANTIE
Die Garantieleistung erfolgt nach den jeweils geltenden landesüblichen gesetzlichen
Garantie-/Gewährleistungsbestimmungen, in dem das Produkt erworben wurde.
Eine Garantieleistung für Schäden oder Mängel, die aus einer nicht fachgerechten Ver-
wendung der verkauften Produkte resultiert, kann nicht übernommen werden.
Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit ihrem
Vertragshändler in Verbindung. Ihr Vertragshändler kann das Problem oder den Mangel
meist direkt beheben.
Ausgenommen von der Garantieleistung sind:
▶Akkus
▶Sämtliches Zubehör (wie z.B.: Ladegeräte etc.)
▶Verschleißteile (z.B.: Kohlebürsten, Schaltern, Kabel, Dichtungen etc.)
▶Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
▶Fehlerhafte Inbetriebsetzung durch den Eigentümer oder Dritte
▶Instandsetzung oder Austausch von Komponenten
▶
Mängel die auf unsachgemäßen Gebrauch, des normalen Verschleißes oder mangelnde
▶
Wartung und Pege zurückzuführen sind.
▶Produkte die zu gewerblichen, beruichen Zwecken oder zum Verleih verwendet
werden.
▶ Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
Ihr Garantieanspruch kann nur anerkannt werden, wenn:
▶ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
▶der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
▶an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
▶das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
▶keine höhere Gewalt vorliegt
▶eine Mängelbeschreibung vorliegt
Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufsbedin-
gungen.
10
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 101247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 10 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

EU-Konformitätserklärung
Hersteller / Bevollmächtigter: AHS GmbH
Uhlandstraße 50
A-4600 Wels
Austria
Produkt: Stichsäge WB 600 PS
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die oben beschriebene Maschine aufgrund
ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen unter
Berücksichtigung der nachfolgend angeführten Normen allen Anforderungen der nachfolgend
aufgeführten Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
Die technischen Unterlagen sind erhältlich beim Unterzeichner.
Richtlinien:
• 2014/35/EU
• 2014/30/EU
• 2006/42/EG
Normen:
• EN 61000-3-2:2014
• EN 61000-3-3:2013
• EN 55014-1:2017
• EN 55014-2:2015
• EN 62841-1:2015
• EN 62841-2-11:2016
Wels, 01. 01. 2020
Klaus Estfeller, CEO
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels,
Austria
11
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 111247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 11 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

GB
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE
OF A WORKERS BEST JIG SAW
Please read the following user instructions before operating. Please note the safety
instructions in this operating manual.
PRODUCT DESCRIPTION
01. Line cord
02. Locking knob
03. On/O switch
04. Handwheel for rotation speed control
05. Protective cover
06. Guide roller
07. Oscillating stroke switch
08. Adjustable saw shoe
09. Chip suction nozzle
12
1
2
3
4
5
78
9
6
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 121247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 12 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Technical data:
Rated power 600 W
Cutting depth wood 65 mm
Cutting depth steel 6 mm
3 oscillation stages
Stroke rate 800-3,000/min
Rated voltage/frequency 230 V ~ 50 Hz
Sound pressure level LPA 90.2 dB(A)
Uncertainty KPA 3 db(A)
Noise level LWA 101.2 dB(A)
Uncertainty KWA 3 db(A)
Oscillation emission value: ah= 8.209 m/s²
Uncertainty Kcw= 1.5 m/s²
Mitre cut up to 45° (left and right)
Weight 1.86 kg
Protection class II
Wear ear protection, protective goggles,
dust mask and gloves
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Read operating instructions
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
The oscillation emission value indicated in these instructions was measured according to
a measuring procedure standardised in EN60745 and can be used for the comparison of
power tools to each other. It is also suitable for a preliminary estimation of the oscillation
load.
The indicated oscillation emission value represents the main applications of the power
tool. However, if the power tool is used for other applications or with deviating insertion
tools or if it is not maintained properly, then the oscillation levels may deviate. This
can clearly increase the oscillation load across the entire working period. For an exact
estimation of the oscillation load, the times when the device is switched o or when
it is running but not actually in use should also be taken into account. This can clearly
reduce the oscillation load across the entire working period. Determine additional safety
measures for the protection of the operator against the eects of oscillations, such as:
Maintenance of power tools and insertion tools, keeping hands worm, organisation of
working procedures.
Intended use
The power tool is intended for the sawing of wood, iron, non-ferrous heavy metal and
plastic, using the corresponding saw blades.
13
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 131247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 13 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not
assume any liability for accident or damage which do not arise due to the failure
to observe these instructions and the safety instructions.
General safety directions for power tools
WARNING! Read all safety directions, instructions, illustrations and technical data
that accompany this power tool. Failure to heed the instructions given below could
cause an electric shock, burning and/or serious injuries.
Keep all safety directions and instructions in a safe place for future reference.
The term „power tool“ used in the safety directions refers to mains-powered electrical
tools (with power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
1. Workplace safety
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and poorly lit workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with the power tool in a potentially explosive environment, in
which combustible liquids, gases or dusts are located. Power tools produce sparks
that can ignite dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the power tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a. The connecting plug of the power tool must t into the power
outlet. The plug may not be modied in any way. Do not use adapter
plugs in conjunction with grounded power tools. Unmodied
plugs and suitable power outlets reduce the risk of electric shock.
b. Avoid physical contact with grounded surfaces, such as pipes, heaters, stoves,
andrefrigerators.There is a higher risk of electric shock when your body is grounded.
14
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 141247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 14 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

c. Keep the device away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
d. Do not use the connecting lead for any purpose other than its intended purpose;
do not use the connecting lead to carry or hang up the device or to pull the plug
out of the power outlet. Keep the connecting lead away from heat, oil, sharp
edges, or moving parts. Damaged or tangled connecting leads increase the risk of
electric shock.
e. If you work with a power tool outdoors, only use extension cords that are
approved foroutdoor use.The use of an extension cord that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If you cannot avoid operating the power tool in a damp environment, use a
residual current circuit breaker. The use of a residual current circuit breaker reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when
working with a power tool. Do not use the power tool if you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. One moment of carelessness while
using the device can lead to serious injuries.
b. Always wear personal protective equipment and safety goggles. The
use of personal protective equipment, such as a dust mask, non-slip safety shoes,
hardhat, or hearing protection, depending on the nature and use of the power tool,
reduces the risk of injuries.
c. Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o
before connecting it to the mains and/or a battery, picking it up or carrying it.
Having your nger on the switch while carrying the power tool or having the power
tool switched on when you connect it to the power supply can lead to accidents.
d. Remove adjusting tools or wrenches before switching the power tool on. A tool
or a wrench left in a rotating part of the power tool can lead to injuries.
e. Avoid awkward body postures. Ensure that you are standing in a stable and
safe position and maintain your balance at all times.This will enable you to better
control the power tool in unexpected situations.
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair,
clothes, and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery, or long hair
could get caught in moving parts.
g. If dust extraction and collection devices can be mounted, ensure that such
devices are connected and used properly. Using a dust extractor can reduce
hazards caused by dust.
h. Do not lull yourself into a false sense of security and do not ignore the safety
rules for handling power tools, even if you are familiar with the power tool
after many uses. Careless action can lead to serious injuries within fractions of a
second.
15
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 151247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 15 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

4. Use and treatment of the power tool
a. Do not overload the power tool. Use the power tool that is designed for your
work. With the suitable power tool you will work better and with more safety in the
specied performance range.
b. Do not use any power tool with a defective switch. A power tool that can no longer
be switched on or o is dangerous and must be repaired.
c. Pull the plug out of the socket and/or pull out any removable batteries before
making device settings, changing insertion tool parts, or putting the power
tool away. This precautionary measure prevents the device from starting up
unintentionally.
d. When they are not in use, store power tools out of the reach of children. Persons
who are unfamiliar with the power tool or who have not read these instructions
must never be allowed to use it. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e. Maintain power tools and insertion tools with care. Ensure that moving parts
of the power tool function properly and do not jam and check whether parts
are broken or are damaged in such a way that the device function is impaired.
Have the damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges jam less often and are easier to control.
g. Use power tools, insertion tools, etc. according to these instructions. Give due
consideration to work conditions and the task to be executed. Using power tools
for applications other than their intended use can lead to dangerous situations.
h. Keepthehandlesdry,cleanandfreeofoilorgrease.Slipperyhandlesandgripsurfaces
do not allow safe operation and control of the power tool in unforeseen situations.
5. Service
a. Only have your device repaired by qualied, specialised personnel, and only
repair it using original replacement parts. This maintains the safety of the power
tool.
16
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 161247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 16 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Selection of the saw blade
• Select a saw blade that is suitable for the workpiece.
• The jig saw can be operated with dierent saw blades.
(For dierent materials)
Exchanging the saw blade
Before you mount the saw, you rst have to check whether the mains plug has been
removed from the outlet.
• Loosen the two screws (A) using the Allen key included in the delivery.
• Place the saw blade (B) into the holding bracket (C) of the fret saw.
• Make sure that the saw blade lies in the groove (D) of the holding bracket as well as in
the groove (F) of the guide roller.
• The saw blade must be attached between the holding bracket (C) and the clamping
plate (E).
• Push the saw blade into the holding bracket as far as possible.
• Fix the saw blade by turning the lock (A) to the left.
• Slide the protective cover downwards. (5)
C
B
D
EF
C
A
17
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 171247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 17 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Adjusting the saw shoe
• Loosen the two Allen screws (G) of the saw shoe using the Allen key included in the
delivery.
• Move the saw shoe backwards.
• Adjust the saw shoe to the left or the right in the desired sawing angle of max. 0-45°.
• You can read the set angle of the graduated scale on the saw shoe.
• Move the saw shoe forwards again until the saw shoe snaps into the indicated
marking.
• Fasten the saw shoe again with the two Allen screws (G).
Operating the switch
• The On/O switch (3) is in the handle of the jig saw.
• The switch can be xed with the xing knop (2) on the side of the jig saw. Press the On/
O switch and connect the xing knob.The device is now in continuous operation.The
xed position is released by pressing the On/O switch again.
• The stroke rate can be regulated (4) of 800-3000 with the handwheel. This handwheel
is provided with numbers. The higher the number, the higher the stroke rate.
Adjusting the oscillation rate
The saw blade can carry out two movements, with or without oscillation movement. The
oscillation rate distributes the pressure over the entire sawing path through the elliptical
track and thus ensures faster sawing progress.
The device requires less advance feed and runs virtually by itself. At the same time the
oscillation rate reduces the friction factor at the saw blade and thus increases its life
expectancy.
The oscillation movement can be regulated in multiple levels.
For thin material and metal, no oscillation (stage 0) is used. Stages one to three are used
for faster sawing in wood or plastic.
G
H
I
J
K
G
18
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 181247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 18 18.01.21 09:3818.01.21 09:38

Dust extraction
The jig saw is equipped with a chip suction nozzle, to which an all-purpose suction
unit or a household vacuum cleaner can be connected. The suction takes place directly
from the saw blade through the suction channel in the vacuum cleaner. A chamber that
is continuously suctioned clear is formed in front of the saw blade with a transparent
protective cover. Advantages of the suction factor: clear view of the cutting area, clean
workspace and air that is clear of sawdust and suitable for breathing.
Initial startup
• Switch on the jig saw and place the saw shoe on the workpiece.
• Slowly move the saw on the previously indicated sawing edge and slowly guide the
jig saw forwards.
• Push the jig saw tightly onto the workpiece. Otherwise the jig saw could vibrate and
the saw blade break.
“Drill-sawing”
If the saw is not placed on the side of the workpiece that is to be sawed or if no hole has
been drilled, you have to “drill-saw”. This is done as follows:
• Hold the jig saw up to the workpiece with the rounded front of the saw shoe.
• Switch on the jig saw and let the saw blade slowly slide down until it touches the
workpiece.
• Now let the saw do the work and slowly let the saw blade saw into the workpiece.
• Once you have sawed through the workpiece, you can continue to saw with the jig
saw in a normal position.
For this type of sawing you can also rst use a drill to drill a hole (which is big enough for
the saw blade of the jig saw). Then proceed according to the steps named above.
Maintenance
Before cleaning or servicing the device, always disconnect the mains plug from the
outlet. Never use water or other liquids for the cleaning of electric parts of the saw.
• Always keep the saw shoe clean so that no imprecisions can occur during sawing.
• Keep the outside of the saw clean, so that all parts can always be moved accurately
and free of wear.
• Keep the ventilation slots of the motor clean so that the motor cannot overheat.
• If the carbon brushes are worn, the jig saw will turn o by itself. In this case you need
to bring the jig saw to your authorised“Workers Best”dealer.
• Lubricate the guide roller regularly.
19
1247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 191247870_Stichsage_WB 600 PS_BDA.indd 19 18.01.21 09:3818.01.21 09:38
Table of contents