WORKERS BEST 12 V LI User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
12 V LI
Akku-Bohrschrauber
Battery-powered screw driver
Traponit me bateri
Aкумулаторната бормашина
Akumulátorové vrtačky
Akkumulátoros fúrócsavarozó
Aku bušilica-odvijač
Акумулаторска дупчалка - одвртувач
Wiertarko-wkrętarka akumulatorowa
Maşina de găurit şi înşurubat cu acumulator
Akumulatorski vrtalnik
Akumulátorová vŕtačka a skrutkovač
Aku bušilica-zavrtač
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SI
SK
MNESRB
WORKERS
BEST
1252650_BDA 12 V LI.indd 11252650_BDA 12 V LI.indd 1 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

1
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINES
WORKERS BEST AKKU-BOHRSCHRAUBER
Ein neuer Akku ist nicht voll geladen. Er muss daher vor dem ersten Gebrauch
voll geladen werden. Verwenden Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene
Netzteil und laden Sie das Gerät solange auf, bis die Ladeanzeige grün
aueuchtet.
PRODUKTBESCHREIBUNG
DCHA
1
3
4
6
2
5
7
9
8
10
7
9
1. Schnellspannbohrfutter
2. Drehmomenteinstellung
3. LED-Licht
4. Gangwahlschalter
5. Drehrichtungsschalter
6. Ein-/ Ausschalter
7. Akku
8. Ladegerät
9. Akku-Entriegelungstaste
10. Ladekontrolllampe
7
1252650_BDA 12 V LI.indd 11252650_BDA 12 V LI.indd 1 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

2
Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: 12 V d.c.
Leerlauf-Drehzahl: 0-350/0-1350 min-1
Drehmomentstufen: 18 + 1
Rechts- Links-Lauf: ja
Spannweite Bohrfutter: max. 10 mm
Schalldruckpegel: LPA 68,33dB(A)
Schallleistungspegel: LWA 79,33dB(A)
Vibration: 1,5/m/s²
Akku: Lithium-Ionen
Betriebsspannung Akku: 12 V d.c.
Batteriezelle: Li-Ion Batterien, 1300 mAh
Ladegerät:
Netzspannung Ladegerät: 230V~ 50Hz
Nominale Ausgangsspannung 13 V
Ladestrom: 500 mA
Ladezeit: max. 3-5 Std.
Schutzklasse: II
Akkutyp: Li-Ion
Gewicht: 1,2 kg
Gebrauchsanweisung lesen
Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen
Das Ladegerät ist mit einem Sicherheitstransformator ausgestattet
AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Einsatzbereiches des Elektrowerk-
zeuges ändern und kann in Ausnahmefallen über dem angegebenen
Wert liegen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Bohrschrauber ist geeignet zum Eindrehen und Lösen von Schrauben, sowie
zum Bohren in Holz, Metall und Kunststo.
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
1252650_BDA 12 V LI.indd 21252650_BDA 12 V LI.indd 2 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

3
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
steckergemeinsammitschutzgeerdetenElektrowerkzeugen.Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
1252650_BDA 12 V LI.indd 31252650_BDA 12 V LI.indd 3 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

4
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich geeignetenVerlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen
.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufheben oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeuges bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g. Wenn Staubabsaug und – auangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
1252650_BDA 12 V LI.indd 41252650_BDA 12 V LI.indd 4 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

5
h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oderentfernenSieeinenabnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h. Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeuges in unvorhergesehenen Situationen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
1252650_BDA 12 V LI.indd 51252650_BDA 12 V LI.indd 5 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

6
c. Halten Sie den nicht benutzen Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
7. Spezielle Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen,
Akkubohrschrauber und Bohrhämmer
a. Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von Bohrmaschinen, Schlagbohr-
maschinen, Akkubohrschrauber und Bohrhämmer. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b. Benutzen Sie den mit dem Gerät gelieferten Zusatzhandgri. Der Verlust der
Kontrolle über die Maschine kann zu Verletzungen führen.
c. Halten Sie das Gerät an den isolierten Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Elektrowerkzeug verborgene Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
8. Sicherheitshinweise für Akku/Ladegeräte
a. Halten Sie das Ladegerät von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
c. Laden Sie keine Fremdakkus. Das Ladegerät ist nur zum Laden des eingebauten
Akkus, mit der in den technischen Daten angegebenen Spannung, geeignet.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
d. Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
e. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie
das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Önen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte
Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund (z.B.
Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden
1252650_BDA 12 V LI.indd 61252650_BDA 12 V LI.indd 6 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

7
auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
g. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
h. Önen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
i. Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung
und Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
j. Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Explosionsgefahr.
k. Bei Beschädigung und unsachgemäßen Gebrauch des Akkus können Dämpfe
austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob die Akkuspannung der des Typenschildes
entspricht. Überprüfen Sie außerdem, ob die Netzspannung der Eingangs-
spannung des Akkuladegeräts entspricht.
Vor Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Akkuschraubers unbedingt diese Hinweise:
• Laden Sie den Akku-Pack nur mit dem mitgelieferten Ladegerät.
• Nur scharfe Bohrer sowie einwandfreie und geeignete Schrauberbits verwenden.
• Beim Bohren und Schrauben in Wanden und Mauern diese auf verborgene Strom-,
Gas- und Wasserleitung überprüfen.
Bedienung
Akku laden
Der beiliegende Akku ist im Lieferzustand teilweise geladen
a. Zur Entnahme des Akkus (7) drücken Sie die Akku-Entriegelungstaste (9) und ziehen
den Akku aus dem Handgri.
b. Auaden des Akkus nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40 °C möglich.
c. Die angegebene Netzspannung auf dem Typenschild muss mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmen.
d. Der Auadevorgang beginnt sobald Kontakt zwischen dem Akkugerät und dem
Ladegerät besteht. Die rote LED-Lampe leuchtet permanent. Die Ladezeit beträgt bei
leerem Akku ca. 3-5 Stunden. Nach Beendigung der Ladezeit leuchtet die grüne LED
dauerhaft.
Hinweis
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
• ob an der Steckdose die Netzspannung vorhanden ist.
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Ladekontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Um eine lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten, sollten Sie für eine rechtzeitige
Wiederauadung sorgen. Entladen Sie den Akku nie vollständig. Dies führt zu einem
1252650_BDA 12 V LI.indd 71252650_BDA 12 V LI.indd 7 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

8
Defekt des Akkus!
Drehrichtung einstellen
Mit dem Rechts-/Linkslauf Umschalter können Sie die Drehrichtung des Gerätes ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter ist dies nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben drücken Sie den Rechts-/Links-
lauf Umschalter nach links bis zum Anschlag.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben drücken Sie den Rechts-/
Linkslauf Umschalter nach rechts bis zum Anschlag.
Drehmoment-Einstellung
Der Akkuschrauber ist mit einer mechanischen Drehmomenteinstellung (2) ausgestattet.
Mit der Drehmomenteinstellung (2) können Sie das benötigte Drehmoment in 22 Stufen
vorwählen. Bei richtiger Einstellung wird das Einsatzwerkzeug gestoppt, sobald die
Schraube bündig in das Material eingedreht ist bzw. das eingestellte Drehmoment
erreicht ist.
Wählen Sie beim Herausdrehen von Schrauben eventuell eine höhere Einstellung bzw.
stellen Sie auf das Symbol Bohren.
Mechanische Gangwahl
Der Gangwahlschalter (4) ermöglicht Ihnen eine höheren oder niedrigeren Drehzahl
beim arbeiten. Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, darf der Gangwahl-
schalter nur im Stillstand betätigt werde.
Gang 1: vorgesehen zum Schrauben oder zum Arbeiten mit großem Bohrdurchmesser.
Gang 2: vorgesehen zum Arbeiten mit kleinem Bohrdurchmesser.
Ein-/Ausschalter
Mit dem Ein-/Ausschalter (6) können Sie die Drehzahl stufenlos steuern. Je weiter Sie den
Schalter drücken, desto höher ist die Drehzahl des Akku-Bohrschraubers.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter (6) los.
Werkzeugwechsel
Achtung! Stellen Sie bei allen Arbeiten (z.B. Werkzeugwechsel, Wartung usw.) am Akku-
schrauber den Rechts-/Linkslauf Umschalter (5) in Mittelstellung.
• Der Akkuschrauber ist mit einem Schnellspannbohrfutter (1) mit automatischer
Spindelarretierung ausgestattet.
• Drehen Sie das Bohrfutter (1) auf. Die Bohrfutterönung muss groß genug sein, um
das Werkzeug (Bohrer bzw. Schrauberbit) aufzunehmen.
1252650_BDA 12 V LI.indd 81252650_BDA 12 V LI.indd 8 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

9
• Wählen Sie das geeignete Werkzeug aus. Schieben Sie das Werkzeug soweit wie
möglich in die Bohrfutterönung.
• Drehen Sie das Bohrfutter (1) fest zu, und prüfen Sie anschließend den festen Sitz des
Werkzeuges.
Wartung und Pege
Achtung! Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Kunststoteile keinerlei Lösungsmittel. Verschiedene
Chemikalien können die Teile angreifen und beschädigen.
• Benutzen Sie zum Entfernen von Schmutz, Öl, Fett und Staub usw. nur saubere
Tücher.
Inbetriebnahme
Beim Arbeiten grundsätzlich Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und feste
Arbeitskleidung tragen!
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 °C
Nicht ins Wasser werfen - Grüner Punkt
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen
MAX. 50 °C
1252650_BDA 12 V LI.indd 91252650_BDA 12 V LI.indd 9 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

10
GARANTIE
Die Garantieleistung erfolgt nach den jeweils geltenden landesüblichen gesetzlichen
Garantie-/Gewährleistungsbestimmungen, in dem das Produkt erworben wurde.
Eine Garantieleistung für Schäden oder Mängel, die aus einer nicht fachgerechten Ver-
wendung der verkauften Produkte resultiert, kann nicht übernommen werden.
Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit ihrem
Vertragshändler in Verbindung. Ihr Vertragshändler kann das Problem oder den Mangel
meist direkt beheben.
Ausgenommen von der Garantieleistung sind:
▶Akkus
▶Sämtliches Zubehör (wie z.B.: Ladegeräte etc.)
▶Verschleißteile (z.B.: Kohlebürsten, Schaltern, Kabel, Dichtungen etc.)
▶Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
▶Fehlerhafte Inbetriebsetzung durch den Eigentümer oder Dritte
▶Instandsetzung oder Austausch von Komponenten
▶
Mängel die auf unsachgemäßen Gebrauch, des normalen Verschleißes oder mangelnde
▶
Wartung und Pege zurückzuführen sind.
▶Produkte die zu gewerblichen, beruichen Zwecken oder zum Verleih verwendet
werden.
▶ Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
Ihr Garantieanspruch kann nur anerkannt werden, wenn:
▶ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
▶der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
▶an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
▶das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
▶keine höhere Gewalt vorliegt
▶eine Mängelbeschreibung vorliegt
Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufsbedin-
gungen.
1252650_BDA 12 V LI.indd 101252650_BDA 12 V LI.indd 10 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

11
EU-Konformitätserklärung
Hersteller / Bevollmächtigter: AHS GmbH
Uhlandstraße 50
A-4600 Wels
Austria
Produkt:
Akku-Bohrschrauber WB 12 V LI
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die oben beschriebene Maschine aufgrund
ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen unter
Berücksichtigung der nachfolgend angeführten Normen allen Anforderungen der nachfolgend
aufgeführten Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
Die technischen Unterlagen sind erhältlich beim Unterzeichner.
Richtlinien:
•2006/42/EG
•2014/30/EU
•2014/35/EU
•2011/65/EU
Normen:
•EN 62841-1:2015
•EN 62841-2-1:2018+A11:2019
•EN 55014-1:2017
•EN 55014-2:2015
•EN IEC 61000-3-2:2019
•EN IEC 61000-3-3:2013/A1:2019
Wels, 01. 09. 2020
Klaus Estfeller, CEO
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels,
Austria
1252650_BDA 12 V LI.indd 111252650_BDA 12 V LI.indd 11 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

12
GB
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF A
WORKERS BEST BATTERY-POWERED SCREW DRIVER
A new battery is not fully charged. It therefore needs to be fully charged
before rst using it. To do so, use the power pack unit contained in the delivery
and charge the device until the charge indicator turns green.
PRODUCT DESCRIPTION 1
3
4
6
2
5
7
9
8
10
7
9
7
1. Quick action drill chuck
2. Torque setting:
3. LED light
4. Gear selector switch
5. Rotation direction switch
6. ON/OFF switch
7. Battery
8. Charging device
9. Battery unlock key
10. Charging indicator
1252650_BDA 12 V LI.indd 121252650_BDA 12 V LI.indd 12 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

13
Technical data
Motor power supply: 12 V d.c.
Idle - revolutions: 0-350/0-1350 min-1
Torque ranges: 18 + 1
Right/left rotation: yes
Opening of jaws drill chuck: max. 10 mm
Noise pressure level: LPA 68.33dB(A)
Noise power level: LWA 79,33dB(A)
Vibration: 1.5/m/s²
Battery: Lithium ions
Operating voltage battery: 12 V d.c.
Battery cell: Lithium ion batteries 1,300 mAh
Charging device:
Power supply charging device: 230V~ 50Hz
Nominal output voltage 13 V
Charging current: 500 mA
Charging time: max. 3-5 hrs.
Protective class: II
Battery type: Lithium ion
Weight: 1.2 kg
Read operating instructions
Wear hearing protection, protective goggles and gloves
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Only use the charging device in dry rooms
The charging device is equipped with a safety isolating transformer
AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
The oscillation value will change due to the operating range of the power tool
and can in exceptional cases be above the stated value.
Intended use
The battery powered screwdriver is appropriate for the screwing in and removal of
screws, and to drill into wood, metal and plastic.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
1252650_BDA 12 V LI.indd 131252650_BDA 12 V LI.indd 13 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

14
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assume
any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
General safety directions for power tools
WARNING! Read all safety directions, instructions, illustrations and technical data
that accompany this power tool. Failure to heed the instructions given below could
cause an electric shock, burning and/or serious injuries.
Keep all safety directions and instructions in a safe place for future reference.
The term „power tool“ used in the safety directions refers to mains-powered electrical
tools (with power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
1. Workplace safety
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and poorly lit workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with the power tool in a potentially explosive environment, in
which combustible liquids, gases or dusts are located. Power tools produce sparks
that can ignite dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the power tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a. The connecting plug of the power tool must t into the power
outlet. The plug may not be modied in any way. Do not use adapter
plugs in conjunction with grounded power tools. Unmodied
plugs and suitable power outlets reduce the risk of electric shock.
b. Avoid physical contact with grounded surfaces, such as pipes, heaters, stoves,
and refrigerators.There is a higher risk of electric shock when your body is grounded.
c. Keep the device away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
d. Do not use the connecting lead for any purpose other than its intended purpose;
do not use the connecting lead to carry or hang up the device or to pull the plug
out of the power outlet. Keep the connecting lead away from heat, oil, sharp
edges, or moving parts. Damaged or tangled connecting leads increase the risk of
electric shock.
e. If you work with a power tool outdoors, only use extension cords that are
1252650_BDA 12 V LI.indd 141252650_BDA 12 V LI.indd 14 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

15
approved for outdoor use. The use of an extension cord that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If you cannot avoid operating the power tool in a damp environment, use a
residual current circuit breaker. The use of a residual current circuit breaker reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when
working with a power tool. Do not use the power tool if you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. One moment of carelessness while
using the device can lead to serious injuries.
b. Always wear personal protective equipment and safety goggles. The
use of personal protective equipment, such as a dust mask, non-slip safety shoes,
hardhat, or hearing protection, depending on the nature and use of the power tool,
reduces the risk of injuries.
c. Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o
before connecting it to the mains and/or a battery, picking it up or carrying it.
Having your nger on the switch while carrying the power tool or having the power
tool switched on when you connect it to the power supply can lead to accidents.
d. Remove adjusting tools or wrenches before switching the power tool on. A tool
or a wrench left in a rotating part of the power tool can lead to injuries.
e. Avoid awkward body postures. Ensure that you are standing in a stable and
safe position and maintain your balance at all times. This will enable you to better
control the power tool in unexpected situations.
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair,
clothes, and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery, or long hair
could get caught in moving parts.
g. If dust extraction and collection devices can be mounted, ensure that such
devices are connected and used properly. Using a dust extractor can reduce
hazards caused by dust.
h. Do not lull yourself into a false sense of security and do not ignore the safety
rules for handling power tools, even if you are familiar with the power tool
after many uses. Careless action can lead to serious injuries within fractions of a
second.
4. Use and treatment of the power tool
a. Do not overload the power tool. Use the power tool that is designed for your
work. With the suitable power tool you will work better and with more safety in the
specied performance range.
b. Do not use any power tool with a defective switch. A power tool that can no longer
be switched on or o is dangerous and must be repaired.
c. Pull the plug out of the socket and/or pull out any removable batteries before
making device settings, changing insertion tool parts, or putting the power
tool away. This precautionary measure prevents the device from starting up
unintentionally.
1252650_BDA 12 V LI.indd 151252650_BDA 12 V LI.indd 15 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

16
d. When they are not in use, store power tools out of the reach of children. Persons
who are unfamiliar with the power tool or who have not read these instructions
must never be allowed to use it. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e. Maintain power tools and insertion tools with care. Ensure that moving parts
of the power tool function properly and do not jam and check whether parts
are broken or are damaged in such a way that the device function is impaired.
Have the damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges jam less often and are easier to control.
g. Use power tools, insertion tools, etc. according to these instructions. Give due
consideration to work conditions and the task to be executed. Using power tools
for applications other than their intended use can lead to dangerous situations.
h. Keep the handles dry, clean and free of oil or grease. Slippery handles and grip
surfaces do not allow safe operation and control of the power tool in unforeseen
situations.
5. Use and treatment of the battery-powered tool
a. Only charge the batteries in charging devices recommended by the manufacturer.
Using a charging device that is intended for a certain kind of battery for a dierent
kind of battery can cause a re hazard.
b. Only use the intended kind of battery with your power tool. The use of other
batteries can lead to injuries and re hazards.
c. Keep any batteries that aren’t being used away from paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects that could cause a bridging of the contacts.
A
short-circuit between the battery contacts can cause burns or re hazards.
d. If the battery isn’t used properly, liquid may leak out of it. Avoid any contact
with it- Rinse o with water if you come into contact with it. Should any liquid
come into contact with your eyes, also consult your doctor. Leaking battery uid
can lead to skin irritations or burns.
1252650_BDA 12 V LI.indd 161252650_BDA 12 V LI.indd 16 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

17
6. Service
a. Only have your device repaired by qualied, specialised personnel, and only
repair it using original replacement parts. This maintains the safety of the power
tool.
7. Special safety instructions for drills, percussion drills, cordless screwdrivers and
drill hammers.
a. Wear hearing protection when using drills, percussion drills, cordless
screwdrivers and drill hammers. The eect of noise can cause hearing loss.
b. Use the additional handle included in delivery. Loss of control of the machine can
lead to injuries.
c. Hold the appliance on the insulated grip surfaces when performing work in
which the power tool can strike concealed power supply lines. Contact with live
lines can also charge metallic tool parts and lead to an electric shock.
8. Safety instructions for rechargeable batteries and chargers
a. Keep the charger away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
b. Only charge the batteries in chargers recommended by the manufacturer. Using
a charger that is intended for a certain kind of battery for any other kind of battery
can cause a re hazard.
c. Do not charge any third-party batteries. The charger is only intended for charging
the integrated battery with the voltage stated in the technical data. Otherwise there
is a risk of re and/or explosion.
d. Keep the charger clean. Contamination may cause an electric shock.
e. Prior to each use, check the charger, cables and plugs. Do not use the charger if
it is apparently damaged. Do not open the charger yourself and have it repaired
with OEM parts only. Damaged chargers, cables and plugs increase the risk of an
electric shock.
f. Never operate the charger on an easily ammable surface (e.g. paper, fabric,
etc.) or in a ammable environment. Danger of re due to the heating up of the
charger during the charge process.
g. When used improperly, liquid can emerge from the battery. Avoid any contact! In
case of accidental contact, rinse with water. Should any liquid come into contact
with your eyes, consult a doctor. Leaking battery uid can lead to skin irritations or
burns.
h. Do not open the rechargeable battery. Danger of short circuit.
i. Protect the rechargeable battery from heat, permanent solar radiation and re.
Danger of explosion.
1252650_BDA 12 V LI.indd 171252650_BDA 12 V LI.indd 17 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

18
j. Do not short-circuit the battery. Keep any batteries that are not being used away
from paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects that could
cause a bridging of the contacts. A short-circuit between the battery contacts can
cause burns or re hazards.
k. Vapours may escape in case of damage and/or improper handling. Air the room and
consult a doctor in case of complaints. The vapours may irritate your respiratory system.
Electrical safety
Always check if the battery voltage corresponds to that indicated on the
type plate. Also check if the mains voltage corresponds to the input coltage
of the battery charging device.
Before placing the device in operation
Please read these instructions at all costs before placing your cordless screwdriver into
operation.
• Use only the supplied charging device to charge the battery pack.
• Only use sharp drillpieces as well as faultless and appropriate screwdriver bits.
• When drilling and screwing into walls and brickwork inspect whether they have any
concealed power and gas supply lines and water pipes.
Operation
Charging the battery
The enclosed battery is delivered in a partially charged state
a. To remove the battery push the unlocking button (9) and pull the battery out of the
machine handle.
b. It is only possible to charge the battery in a temperature range of between 0 °C and 40 °C.
c. The voltage indicated on the type plate must coincide with the mains voltage
present.
d. Charging starts as soon as the contact between the battery-operated device and the
charger is established. The red LED is permanently lit. The charging time is approx.
3 to 5 hours when the battery is at. The green LED lights up continuously once the
battery is fully charged.
Note
If the charging of the battery is not possible please check
• whether the power supply is connected to the power outlet.
• whether a perfect contact is present at the charging contacts of the charging device.
To guarantee the long service life of the battery ensure timely recharging. Never
completely discharge the battery. This will lead to the battery being defective!
1252650_BDA 12 V LI.indd 181252650_BDA 12 V LI.indd 18 28.01.21 11:4328.01.21 11:43

19
Adjust the direction of rotation
You can charge the rotational direction with the right/ left rotation switch. This is not
possible if the On/O switch is pressed.
Clockwise rotation: To drill and screw in screws press the clockwise/anticlockwise
rotation reversing switch to the left as far as it goes.
Counter-clockwise rotation: To detach or unscrew screws press the clockwise/
anticlockwise rotation reversing switch to the right as far as it goes.
Torque setting
The cordless screwdriver is equipped with a mechanical torque setting (2).
You can preselect the required torgue in 22 levels with the torque setting (2). If set
correctly the operational tool is stopped as soon as the screw is screwed ush into the
material or the set torque level has been reached.
Potentially select a higher setting to unscrew screws or set it to the drilling symbol.
Mechanical gear selection
The gear selection switch (4) enables you to work with a higher or lower speed of rotation.
To avoid any damage to the gears, the gear selection should only be operated when the
drill/driver is at a standstill.
Gear 1: intended for screws or for work involving a large drill diameter.
Gear 2: intended for work with a small drill diameter.
ON/OFF switch
You can control the rotational speed progressively with the on/o switch (6). The stron-
ger you press the switch, the higher the rotational speed of the cordless screwdriver.
To switch o the power tool, let go of the ON/ OFF switch (6).
Tool changes
Attention! Place the clockwise/anticlockwise rotation reversing switch (5) in the centre
position during all work (e.g. tool change, servicing etc.).
• The cordless screwdriver is equipped with a keyless drill chuck (1) with an automatic
locking device.
• Screw the drill chuck (1) upwards. The drill chuck opening must be large enough to
accommodate the tool (drill or screwdriver bit).
• Select the appropriate tool. Slide the tool into the drill chuck opening as far as possible.
• Fasten the drill chuck (1) and following this make sure that it is seated tightly.
Service and care
Attention! Pull the mains plug before all cleaning work.
• Don‘t use solvents of any kind to clean the plastic parts. Dierent chemicals can attack
and damage these parts.
• Only use a clean cloth to remove dirt, oil, grease, dust etc.
1252650_BDA 12 V LI.indd 191252650_BDA 12 V LI.indd 19 28.01.21 11:4328.01.21 11:43
Table of contents
Languages:
Other WORKERS BEST Power Screwdriver manuals