Wunderwiege CEM User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
CEM, die wachsame Babycam
USER INSTRUCTIONS
CEM, the vigilant baby camera

HERZLICH
WILLKOMMEN
bei CEM,
der wachsamen Babycam
Liebe Mama, lieber Papa,
wir freuen uns sehr, dass du dich für unsere wachsame Baby-
cam CEM entschieden hast. In dieser Anleitung ndest du alle
Informationen, die du für das sichere Aufbauen und die richti-
ge Verwendung benötigst. Bitte lese die Anleitung vor Inbe-
triebnahme vollständig und aufmerksam durch und bewahre
sie sorgfältig auf.
Und jetzt wünschen wir dir eine wundervolle Zeit mit CEM.
Herzlichst, das Wunderwiege-Team
1

Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
& Haftungsausschluss
Lieferumfang
Übersicht der Geräte
Tasten-Erklärung
Akku laden
Inbetriebnahme
Befestigung & Stromanschluss Kamera
Andere Befestigungsmöglichkeiten
Babyphone ausschalten
Menü-Erklärung & Funktionen
Beschreibung der einzelnen Funktionen
Verbindung manuell herstellen
Technische Daten
Häuge Fragen
INHALTS-
VERZEICHNIS
5
7
8
9
11
13
15
17
19
20
21
24
32
33
34
2
DE

WELCOME
to CEM,
your vigilant baby camera
Dear parents,
We are excited that you have chosen our reliable CEM baby
monitor. This manual will provide you with all the information
you need for safe assembly and correct use. Please read these
instructions completely and carefully before use and keep in a
safe place for later reference.
And now we wish you much pleasure and enjoyment with CEM.
Your Wunderwiege Team
3

TABLE OF
CONTENTS
4
EN
Safety instructions
Intended use & disclaimer
Items included in this package
Overview of the devices
Description of the buttons
Charging the battery
Startup
Camera mounting & power connection
Other mounting options
Turning off the baby monitor
Menu description & functions
Description of individual functions
Connecting manually
Technical specications
Frequently asked questions
37
39
40
41
43
45
47
49
51
52
53
56
64
65
66

SICHERHEITS-
HINWEISE
WICHTIG -
BITTE SORGFÄLTIG LESEN UND
FÜR SPÄTERES NACHLESEN
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
• Das Babyphone muss in geeigneter Umgebung
aufbewahrt werden. Vermeide direkte Sonnen-
einstrahlung und Temperaturen außerhalb 0°C
– 40°C. Es darf nicht in der Nähe von Wasser
oder Spritzwasser, oder in Feuchträumen
genutzt werden.
• Während der Benutzung muss für eine ausrei-
chende Belüftung gesorgt werden, sämtliche
Öffnungen müssen frei bleiben. Monitor und
Kamera nicht bedecken!
• Den Anweisungen des Herstellers und diesem
Handbuch für die Installation muss unbedingt
Folge geleistet werden. Bitte lese und beach-
te alle Warnungen und Hinweise auf diesen
Produkten.
• Kabel dürfen nicht in der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden. Platziere Kamera
und Kabel in ausreichender Entfernung zum
Kind und niemals in der Babyhängematte oder
-bettchen. Es droht Strangulationsgefahr!
Führe die Kabel so, dass sie (z.B. am Boden)
keine Stolpergefahr darstellen.
5

• Vor dem ersten Gebrauch ist zu überprüfen, ob die örtliche Netzspannung mit den
Angaben auf dem Netzteil übereinstimmen.
• Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden. Im Falle von Beschädigungen oder ande-
ren sichtbaren Defekten nur durch ein originales Ersatzteil austauschen.
• Weder Gerät noch Kabel dürfen auf eigene Faust modiziert oder auseinander ge-
nommen werden. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen. Daher sollten die Hände
vor dem Anfassen der Netzteile, Stecker und Kabel trocken und sauber sein. Kabel
nicht knicken, darauf treten und insbesondere an den Ein- und Austrittsstellen Kabel-
brüche zu vermeiden.
• Wenn sich die Geräte nicht im Betrieb benden, sind sie auszuschalten und vom
Strom zu nehmen.
• Nicht in der Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen wie Öfen, Heiz-
strahlern, o.Ä. verwenden.
• Folien und Kunststoffverpackungen von Kindern fernhalten.
6
DE

BESTIMMUNGS-
GEMÄSSE
VERWENDUNG
HAFTUNGS-
AUSSCHLUSS
Dieses Babyphone soll Eltern unterstützen und ist kein Er-
satz für die elterliche Aufsichtspicht. Keineswegs ersetzt es
die verantwortungsvolle Überwachung und Fürsorge durch
Bezugspersonen. Babys und Kinder dürfen niemals allein
gelassen werden.
Der Verbraucher nutzt das Babyphone ausschließlich in
seinem Namen aus eigener Verantwortung. Die Wunderwiege
GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung für den Gebrauch
des Babyphones und haftet daher in keinster Weise im Zu-
sammenhang mit der Nutzung des Babyphones.
7

a
b
c
d
+
Für den Aufbau wird
kein Werkzeug benötigt!
Kamera
Babycam mit Clip-Fuß
Babyphone
(Steuerung & Monitor)
1m Micro-USB Kabel
für Babyphone + Netzadapter
(5V/1.5A)
1m Micro-USB Kabel
für Kamera + Netzadapter
(5V/1.5A)
Bedienungsanleitung
LIEFERUMFANG
a
b
c
d8
DE

ÜBERSICHT DER
GERÄTE
Kamera mit Clip-Fuß
Kamera
Reset-Knopf
Digitaler
Temperatur-Sensor
Clip-Fuß
Schwenkkopf
Micro
USB Port
zum
Laden
9

Steuerung & Monitor
LED
Rot = „An“
Grün = „Laden“
Display Lautstärkeregelung
+ Links-Taste
Gegensprechtaste
Helligkeitsregelung
+ Hoch-Taste
POWER-Taste &
Zurück-Taste
OK-Taste
VOX MODUS
(Geräuscherkennungsmodus)
Schlaied
Ein- / Ausschalter
10
DE
Rechts-Taste
Runter-Taste

TASTEN-
ERKLÄRUNG
Button / Taste Beschreibung
Helligkeit erhöhen / HOCH-Taste: In Menüs
nach oben navigieren, Werte ändern
Helligkeit verringern / RUNTER-Taste: In Menüs
nach unten navigieren, Werte ändern
Lautstärke erhöhen / RECHTS-Taste: In Menüs
nach rechts navigieren, Werte ändern
Lautstärke verringern / LINKS-Taste: In Menüs
nach links navigieren, Werte ändern
1. Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes die
Taste 5 Sekunden gedrückt halten
2. Zurück-Taste führt zum übergeordneten
Menüpunkt bzw. zum Hauptbildschirm zurück
3. Bildschirm-Aus-Taste. Wird sie kurz gedrückt,
wechselt der Bildschirm in den Standby-Modus.
Erneutes kurzes Drücken aktiviert den Bildschirm
wieder. Komplett ausschalten: 5 Sekunden
gedrückt halten.
Durch Gedrückthalten der Mikrofon-Taste wird
die Gegensprechfunktion aktiviert. Du kannst
dein Baby nun mit deiner Stimme beruhigen und
ihm gut zureden.
11

Button / Taste Beschreibung
Das Babyphone verfügt über sechs integrierte Schlaiedmelodien. Zum Abspielen
die Musik-Taste drücken. Im Bildschirm wird im linken Eck das Noten–Icon angezeigt,
die Zahl daneben gibt die Nummer der Melodie wieder. Das Abspielen wird beendet,
wenn die Taste erneut gedrückt wird. Die vorgewählte Melodie kann im Menü „Musik“
verändert werden.
Taste zur Aktivierung des Geräuscherkennungsmodus. Im VOX-Modus schaltet
der Bildschirm des Baby-Monitors automatisch in Standby, sobald für 20 Sekunden
kein Geräusch wahrgenommen wird. Die Akkulaufzeit des Monitors erhöht sich dadurch
immens, da das Gerät mit aktiviertem Bildschirm mehr Energie verbraucht. Werden
beim Baby Geräusche registriert, schalten sich Display und Ton sofort wieder an und es
wird ein piepender Alarmton erzeugt, der durch Drücken der OK-Taste beendet wird.
So kannst du schnell auf dein Baby reagieren. Zum Einschalten die Taste auf der
Steuereinheit drücken, unten links im Eck erscheint dann das Ohr-Icon.
Durch kurzes Drücken der POWER-Taste wird der VOX-Modus für eine Minute (Dauer
im Menü unter „Anzeige“ einstellbar, s. S. 28) unterbrochen und du kannst einen Blick
auf dein Baby werfen. Erneutes kurzes Drücken auf die Powertaste wechselt wieder in
Standby. Dauerhaft ausgeschaltet wird der VOX-Modus durch nochmaliges Betätigen
der Taste, das Symbol im Bildschirm erlischt und der Bildschirm des Monitors bleibt
dauerhaft an.
Hauptmenü und Bestätigungstaste. Kurz drücken, um ins Menü zu gelangen, und
nochmals drücken, um zu bestätigen.
12
DE

AKKU
LADEN
Der Baby-Monitor wird mit
einem integrierten Lithium-
Ionen-Akku betrieben und
kann mit dem mitgelieferten
Netzteil aufgeladen werden.
Stecke den USB-Stecker in
das Netzteil.
Stecke nun den USB-Stecker
in die Buchse des Monitors.
Sie bendet sich am rechten
Rand des Monitors. 2
1
13

Die Akkustandanzeige oben links im Monitor blinkt. Ist der Akku
vollständig geladen, leuchtet links neben dem Display dauer-
haft ein grünes Licht. Die Ladezeit bei vollständiger Entladung
beträgt ca. 2-3 Stunden.
Geht der Akku zu neige, wechselt das Akku-Licht zur Farbe rot.
Lade den Monitor dann wieder auf. Du kannst den Monitor auch
dauerhaft am Netzteil angesteckt laden lassen.
3
Stecke das Netzteil in die
Steckdose. Sobald der
Monitor mit Strom versorgt
wird, leuchtet das Licht im
unteren Drittel links neben
dem Bildschirm grün.
14
DE

INBETRIEBNAHME
Um eine ausreichende Lauf-
zeit zu gewährleisten, muss
der Monitor vor der ersten
Inbetriebnahme zunächst
vollständig geladen werden
(siehe Seite 13).
Schalte den Monitor ein,
indem du den Power-Knopf
mindestens 3 Sekunden
gedrückt hältst. Im
unteren Drittel links neben
dem Bildschirm leuchtet ein
rotes Licht.
1
15
3 Sekunden
drücken

2
Der Monitor und die Kamera
verbinden sich binnen 30
Sekunden automatisch,
sobald die Kamera einge-
schaltet ist.
Sollte der automatische
Verbindungsaufbau fehl-
schlagen, kannst du auf Seite
32 nachlesen, wie du den
Verbindungsaufbau manuell
auslösen kannst.
Achte auf die Akku-Anzeige
links oben im Bildschirm.
TIPP: Um die Laufzeit des
Akkus zu verlängern, kannst
du in den VOX-Modus
wechseln, genaueres hierzu
ndest du auf Seite 12.
16
DE

BEFESTIGUNG &
STROMANSCHLUSS
KAMERA
Der Standfuß der Kamera
fungiert gleichzeitig als Clip,
der direkt an einer Baby-
hängematte angebracht
werden kann.
Stecke das USB-Kabel in die
Kamera. Die Buchse ben-
det sich an der Rückseite
unterhalb des Lautsprechers.
Achte darauf, dass dein Baby
nicht mit dem Kabel in Be-
rührung kommt, bzw. daran
ziehen kann –
Strangulationsgefahr!
Klipse die Kamera an einer
geeigneten Stelle an den
Stoff der Hängematte.
1
2
FRONT
17

Stecke nun den USB-Stecker
in den USB-Port auf der
Rückseite unseres Feder-
wiegenmotors WUWI. Achte
auch hier bei der Führung
des Kabels darauf, dass es
sich nicht in Reichweite
deines Babys bendet.
Alternativ: Falls du das Baby-
phone nicht zusammen mit
unserer Wunderwiege ver-
wenden möchtest, kannst du
es natürlich auch anderswo
anbringen. Die Stromversor-
gung der Kamera muss dann
über das mitgelieferte zweite
USB-Netzteil erfolgen.
Richte die Kamera aus, in-
dem du sie am Kugelgelenk
zwischen Kamera und
Standfuß neigst und drehst.
3
4
18
DE

ANDERE
BEFESTIGUNGS-
MÖGLICHKEITEN Möglichkeit 1
Der Standfuß ermöglicht den Ein-
satz des Babyphones auf jeglichem
ebenen Untergrund.
Möglichkeit 2
Die Kamera kann auch an der Wand
angebracht werden. Entsprechende
Löcher für die Montage benden
sich an der Unterseite des
Standfußes. Passendes Befesti-
gungsmaterial ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
Damit Geräusche optimal
vom Mikrofon in der Kamera
erkannt werden können, soll-
te sich die Kamera maximal
1,5 Meter vom Baby entfernt
benden.
19
Table of contents
Languages: